Jana Berezko-Marggrander

Jana Berezko-Marggrander (russisch Яна Березко-Маргграндер; * 17. Oktober 1995 in Toljatti) ist eine deutsche rhythmische Sportgymnastin russischer Herkunft. Berezko-Marggrander trainiert am Bundesstützpunkt in Fellbach bei Galina Krilenko, ist Mitglied des TSV Schmiden und gehört der deutschen Nationalmannschaft an.
Laufbahn
Juniorenbereich
Bei den Europameisterschaften 2010 in Bremen gewann sie drei Bronzemedaillen im Juniorenbereich, eine im Teamwettkampf gemeinsam mit Laura Jung, zwei weitere mit dem Reifen und dem Ball. Bei den Olympischen Jugend-Sommerspielen 2010 in Singapur wurde sie ebenfalls Dritte.[1]
Seniorenbereich
Seit 2011 startet Berezko-Marggrander im Seniorenbereich und erreichte hier bei den Europameisterschaften in Minsk, wieder im Team mit Laura Jung, den elften Platz. In der Einzelwertung belegte sie Rang dreizehn.[2]
Im Januar 2012 qualifizierte sie sich im Rahmen eines Qualifikationswettkampfes in London für die Olympischen Spiele 2012.[3] An den Europameisterschaften konnte sie 2012 verletzungsbedingt nicht teilnehmen. Bei den Olympischen Spielen in London wurde sie Siebzehnte.[4]
Im Mai 2013 nahm Jana Berezko-Marggrander erstmals an Deutschen Meisterschaften teil und konnte sich mit den Siegen im Mehrkampf und den Gerätefinals mit Reifen, Ball, Keule und Band alle Goldmedaillen sichern.[5][6] Die Teilnahme an den Europameisterschaften musste sie 2013 krankheitsbedingt absagen.[7] Da der Deutsche Turnerbund keine Reservegymnastin gemeldet hatte und so nur noch Laura Jung als deutsche Seniorin startete, führte dies dazu, dass Deutschland nicht an der Team-Wertung teilnehmen konnte. 2013 nahm Jana Berezko-Marggrander zum ersten Mal an der Weltmeisterschaft in Kiew teil und qualifizierte sich mit Platz 13 für das Mehrkampffinale der besten 24. Im Finale konnte sie diese Platzierung halten und wurde erneut 13.[8]
Bei den Deutschen Meisterschaften 2014 in Halle wurde Berezko-Marggrander deutsche Meisterin im Mehrkampf, mit dem Reifen, dem Ball und dem Band. Mit den Keulen belegte sie Platz Zwei hinter Laura Jung.[9][10]
Deutsche Meisterschaften
Jahr | AK | Mehrkampf | Seil | Reifen | Ball | Keulen | Band |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | JLK13 | 2. | 2. | 2. | 1. | x | 2. |
2009 | JLK14/15 | 2. | 3. | 3. | 2. | 2. | x |
2010 | JLK15 | 1. | 2. | 1. | 1. | 2. | x |
2011 | MK | n. t. | |||||
2012 | MK | n. t. | |||||
2013 | MK | 1. | x | 1. | 1. | 1. | 1. |
2014 | MK | 1. | x | 1. | 1. | 2. | 1. |
n. t. = nicht teilgenommen
Weblinks
- offizielle Webseite von Jana-Berezko-Marggrander
- Jana Berezko-Marggrander in der Datenbank der Fédération Internationale de Gymnastique (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ dtb-online.de
- ↑ ueg.org (PDF; 824 kB)
- ↑ fedintgym.com (PDF; 267 kB)
- ↑ www.london2012.com
- ↑ www.dtb-online.de (PDF; 261 kB)
- ↑ www.dtb-online.de (PDF; 196 kB)
- ↑ www.rsg.stb.de
- ↑ www.fedintgym.com (PDF; 225 kB)
- ↑ www.dtb-online.de (PDF; 92 kB)
- ↑ www.dtb-online.de (PDF; 55 kB)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berezko-Marggrander, Jana |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche rhythmische Sportgymnastin |
GEBURTSDATUM | 17. Oktober 1995 |
GEBURTSORT | Toljatti |