Zum Inhalt springen

Denise Herrmann-Wick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2015 um 23:33 Uhr durch Wikijunkie (Diskussion | Beiträge) (Karriere: typo mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Denise Herrmann
[[Datei:Denise Herrmann während der Olympiaeinkleidung 2014|240px|alt=]]
Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 20. Dezember 1988
Geburtsort Schlema, DDR
Größe 175 cm
Gewicht 62 kg
Karriere
Verein WSC Erzgebirge Oberwiesenthal
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze 2014 Sotschi 4 x 5 km
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 13. Februar 2009
 Gesamtweltcup 9. (2013/14)
 Sprintweltcup 2. (2013/14)
 Distanzweltcup 18. (2013/14)
 Tour de Ski 8. (2015)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Sprintrennnen 0 2 1
 Teamsprint 0 1 1
letzte Änderung: 12. Januar 2015

Denise Herrmann (* 20. Dezember 1988 in Schlema) ist eine deutsche Skilangläuferin.

Karriere

Herrmann kam durch ihren Vater Lutz, einen ehemaligen Handballer in der DDR-Oberliga, zum Skilanglauf. Mit acht Jahren nahm sie erstmals an Wettkämpfen teil, vier Jahre darauf wechselte sie auf das Skigymnasium im 35 Kilometer vom Heimatort Bockau entfernten Oberwiesenthal, wo sie bereits seit Beginn ihrer Laufbahn beim WSC Erzgebirge trainierte. In den kommenden Jahren bestritt Herrmann diverse regionale Rennen; ab dem Jahr 2004 ging sie auch bei internationalen Juniorenrennen an den Start. Größter Erfolg in dieser Zeit war der Sieg über 7,5 Kilometer im freien Stil beim European Youth Olympic Festival, das Ende Januar 2005 im Schweizer Monthey stattfand. Im Winter 2006/07 startete Herrmann durchgängig im Alpencup, in dem sie dank konstant guten Ergebnissen den zweiten Rang in der Gesamtwertung belegte. Den bis dahin größten Erfolg ihrer Karriere erreichte sie im März 2007, als die 18-Jährige bei den Junioren-Weltmeisterschaften im Klassiksprint das Finale erreichte und hinter Astrid Jacobsen sowie Charlotte Kalla den Bronzerang belegte.

Im November 2007 wurde Herrmann vom Deutschen Skiverband (DSV) für ein Jahr gesperrt, da sie nach der Einnahme eines Hustensaftes positiv auf Clenbuterol getestet worden war und damit gegen die Dopingrichtlinie verstoßen hatte. Nach der Sperre nahm sie im Herbst 2008 wieder an internationalen Wettkämpfen teil, bei denen sie sich weiterhin erfolgreich schlug und daher im Februar 2009 zu ihrem ersten Einsatz im Weltcup kam. Im italienischen Valdidentro wurde die Deutsche 37. unter 64 Teilnehmern. Damit sie Erfahrung sammelte, setzte der DSV Herrmann in der folgenden Saison häufiger im Weltcup ein; unter anderem startete sie bei der Tour de Ski, wo sie beim Sprint in Prag erstmals das Viertelfinale erreichte und als 28. ihre ersten drei Weltcup-Punkte sammelte. Zudem wurde sie in diesem Winter U23-Vize-Weltmeisterin im Freistilsprint und erreichte ein weiteres Mal den dritten Rang in der Alpencup-Gesamtwertung.

Bereits zu Beginn der Saison 2010/11 gelangen Herrmann weitere Erfolge: Zunächst zog sie beim Heimweltcup in Düsseldorf zum ersten Mal in das Halbfinale eines Sprints ein, wo sie zwar nach einem Sturz ausschied, aber dennoch den zwölften Rang belegte. Dies bedeutete die halbe Erfüllung der WM-Norm, für die die Athleten entweder zweimal unter die besten Fünfzehn oder einmal unter die besten Acht kommen mussten. Die endgültige Qualifikation erreichte die 22-Jährige beim Auftakt der Tour de Ski: Dort belegte sie im Prolog als beste Deutsche den siebten Rang und ließ dabei unter anderem die mehrmalige Weltcupsiegerin Petra Majdič und die amtierende Sprintweltmeisterin Arianna Follis hinter sich. Herrmann zeigte sich über das gute Resultat selbst überrascht und erklärte, dies sei so nicht zu erwarten gewesen.[1]

Ihren ersten Podestplatz im Weltcup konnte Denise Herrmann in der Saison 2012/13 am 7. Dezember beim Teamsprint mit Hanna Kolb in Québec erringen. Ihr bis dahin bestes Einzelresultat im Langlauf-Weltcup erreichte sie am 15. Dezember 2012 beim Sprint in Canmore, bei dem sie den vierten Platz belegte. Bei ihrer ersten komplett absolvierten Tour de Ski wurde Herrmann im Januar 2013 in der Gesamtwertung 13., nachdem sie bei den sieben Einzeletappen unter anderem zwei Mal den vierten Platz belegt hatte. Ihre besten Resultate bei der nordischen Skiweltmeisterschaft 2013 im Val di Fiemme waren der zehnte Rang im Sprint und der siebte Platz mit der Staffel. Die Saison beendete sie auf den 13. Platz in der Weltcupgesamtwertung. Zum Beginn der Saison 2013/14 erreichte sie mit dem dritten Platz im Sprint in Davos und im Teamsprint in Asiago zwei weitere Podestplatzierungen. Auch bei der Tour de Ski 2013/14, die sie nicht beendete, errang sie einige Top Zehn Platzierungen. Es folgten zwei weitere Podestplatzierungen im Sprintrennen in Szklarska Poręba und Toblach. Bei ihrer ersten Olympiateilnahme 2014 in Sotschi kam sie auf den achten Platz im Sprint. Zusammen mit Stefanie Böhler verpasste sie mit dem vierten Rang im Teamsprint nur knapp eine Medaille. In der Staffel gewann sie Bronze. Die Saison beendete sie auf den neunten Rang in der Weltcupgesamtwertung und den zweiten Platz in der Sprintwertung.

Am 23. Oktober 2014 erhielt die Sportsoldatin zusammen mit Eric Frenzel das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold verliehen[2].

Weltcup-Statistik

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
Platzierung Distanzrennen a Skiathlon
Verfolgung
Sprint Etappen-
rennen b
Gesamt Team  c
≤ 5 km ≤ 10 km ≤ 15 km ≤ 30 km > 30 km Sprint Staffel
1. Platz  
2. Platz 2 2 1
3. Platz 1 1 1
Top 10 1 11 2 14 6 4
Punkteränge 7 1 27 5 40 10 6
Starts 14 1 1 36 9 61 10 6
Stand: 18. Januar 2015
a 
inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b 
Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale
c 
Mangels geeigneter Quellen vor 2001 eventuell unvollständig
Commons: Denise Herrmann-Wick – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tour de Ski: Männer brechen ein – Herrmann Siebte
  2. Facebook-Präsenz des Landeskommandos Sachsen, abgerufen am 23. Oktober 2014