Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn
Die Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG bietet eine Übersicht über die Lokomotiv- und Triebwagen-Baureihen der Deutschen Bahn AG. Sie enthält daher nur Fahrzeuge, die nach der Gründung der Deutschen Bahn AG am 1. Januar 1994 noch im Einsatz waren.
Die Baureihen sind gemäß dem Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn nummeriert, das 1994 von der Deutschen Bahn AG übernommen wurde.
Gemäß § 5 Abs. 1e und § 25a des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG) und den diesem zugrunde liegenden Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft ist das Eisenbahn-Bundesamt ab dem 1. Januar 2007 für die Führung des nationalen Fahrzeugeinstellregisters verantwortlich. Auf der Grundlage des verbindlichem UIC-Baureihenschema für Triebfahrzeuge werden die Baureihennummern für in Deutschland eingestellte Eisenbahnfahrzeuge vergeben. Eine Übersicht dieser Baureihennummern findet sich unter der Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister. Für die interne Verwaltung gelten die Baureihennummern der Deutschen Bahn AG jedoch weiterhin.
Legende
Bei den Dampflokomotiven ist in der Spalte Nr. die Betriebsnummer der noch verbliebenen angegeben.
Bei allen anderen Fahrzeugen ist in der Spalte BR die Baureihe angegeben. Sie ist eingeklammert (...), wenn die Baureihe bei der DB AG (ausgenommen das DB-Museum) nicht mehr in Betrieb ist. Details stehen dann in der Spalte Anmerkungen. Einige Baureihen sind mit einem * versehen. Sie wurden meist nur „kürzere Zeit“ angemietet und haben nach wie vor die Baureihe ihres bisherigen Eigentümers an der Lok angeschrieben. Die in der Spalte Baureihe angegeben Nummer wird hier nur intern verwendet.
In der Spalte Name werden die bekanntesten Spitznamen oder Herstellerbezeichnungen der Lokomotiven kursiv angegeben. Wenn die Lokomotiven bereits unter einem Vorgänger der DB AG: Deutsche Bundesbahn (DB-Baureihe), Deutsche Reichsbahn in der DDR (DR-Baureihe) oder Deutsche Reichsbahn (1920–1945) (DR-Baureihe) oder bei der DB AG selbst unter einer anderen Nummer lief, wird die Nummer und der Firmenname in der Form "ex DB 103" ebenfalls in dieser Spalte vermerkt.
In der Spalte Antr. wird das Antriebssystem weiter aufgeschlüsselt.
- Dampflokomotiven können mit Kohle (DKo) oder Öl (DÖl) befeuert werden.
- Bei Elektrolokomotiven und elektrische Triebwagen wird nur die Reihenschluss- (elR) oder die Drehstrom- (elD) Antriebstechnik verwendet.
- Diesellokomotiven und Dieseltriebwagen können die dieselelektrische (de) oder die hydraulische (dh) oder die dieselmechanische (dm) Kraftübertragung nutzen. Einige ältere Lokomotiven haben ein Schaltgetriebe (Dsg).
- Ferner sind in der Liste ein Akkutriebwagen, eine Akkulok (beide Akk) und eine Erdgaslokomotive (Erd) zu finden.
In der Spalte vmax ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit in km/h angegeben.
Elektrolokomotiven, die in der Spalte Stromsystem mehrere Bahnstromsysteme eingetragen haben sind Mehrsystemlokomotiven. In Deutschland wurde 1995 aus technischen Gründen die Frequenz modernerer Bahnstromumrichter von 16 ⅔ Hz~ auf 16,7 Hz~ umgestellt. Neuere Loks sind daher für diese Frequenz, ältere für die alte Frequenz ausgelegt. Eine Einschränkungen für die Einsetzbarkeit der Lokomotiven ist das jedoch nicht, da beide Frequenzen im Toleranzbereich der anderen Frequenz liegt.
Dampflokomotiven
Von der Deutschen Bahn AG wurden noch verschiedene, dem Betriebsdienst zuzuordnende Normal- und Schmalspur-Dampflokomotiven übernommen, die bis 2004 an kommunale Aufgabenträger, Museumsbahnen oder an das DB Museum abgegeben wurden.
Nr. | Name | Anz. | Anmerkungen | Antr. | vmax | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
003 204 | ex DR 03 | 1 | an Lausitzer Dampflokfreunde abgegeben | DKo | 130/ 50 |
|
041 231 | ex DR 41 | 1 | an Traditionsbetriebswerk Staßfurt abgegeben | DKo | 90/ 50 |
![]() |
044 115 044 486 |
ex DR 44 | 2 | DKo? DÖl? |
80? 70? 50? |
||
050 | ex DR 50 | 11 | DKo? DÖl? |
80 | ![]() | |
052 | ex DR 52 | 21 | DKo | 80 | ||
065 008 | ex DR 65.10 | 1 | als Leihgabe des DB Museum Nürnberg bei Verein Pomerania e.V. | DKo? | 90 | ![]() |
099 701–713 | ex Säch. IV K ex DR 99.51–60 |
5 | bis 2004 verkauft | DKo? DÖl? |
30 | |
099 720 | ex Säch. VI K ex DR 99.67–71 |
1 | 2004 an BVO Bahn | DKo | 30 | ![]() |
099 722–735 | ex DR 99.73-76 | 14 | bis 2004 verkauft | DKo | 30 | ![]() |
099 736–757 | ex DR 99.77-79 | 21 | bis 2004 verkauft | DKo | 30 | ![]() |
099 760 | Trusetal ex DR 99 4532 |
1 | 1996 an SOEG | DKo | 25 | ![]() |
099 770–771 | ex RüKB Mh | 2 | 1995 an RüKB | DKo | 30 | ![]() |
099 780–781 | ex KJI 20/21 | 2 | 1995 an RüKB | ? | 45 | ![]() |
099 901–903 | ex DR 99.32 | 3 | 1995 an Bäderbahn Molli | DKo | 50 | ![]() |
099 904–905 | LKM 225 PS Schm. ex DR 99.33 |
2 | 1995 an Bäderbahn Molli | DKo | 35 | ![]() |
BR | Name | Einsatzgebiet | Anmerkungen | Antr. | vmax | Stromsystem | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
101 | Fernverkehr, München-Nürnberg-Express, z. T. auch Güterverkehr | elD | 220 | 15 kV 16,7 Hz~ | ![]() | ||
103 | ex DB E 03 (nur Vorserie) | Fernverkehr früher Messfahrten und Nostalgieverkehr |
bis 2003 größtenteils ausgemustert, noch 2 Loks im Einsatz für DB Fernverkehr | elR | 200 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ | ![]() |
(109) | ex DR E 11 ex DR 211 |
ausgemustert 1990er Jahre | elR | 120 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ | ![]() | |
110 | ex DB E 10 | Messfahrten früher Regionalverkehr und Fernverkehr | bis 2014 ausgemustert, noch eine Lok für Messfahrten im Bestand | elR | 140 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ | ![]() |
111 | Regionalverkehr früher S-Bahn und Fernverkehr |
elR | 160 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ | ![]() | ||
112 | ex DR/DB 112.1 | Regionalverkehr | (nicht identisch mit ex DB 112/DB E 10.12) | elR | 160 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ | ![]() |
(113) | ex DB E 10.12 ex DB 112 |
Fernverkehr früher Regionalverkehr | Schnellfahrdrehgestelle | elR | 160 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ | ![]() |
(114) | ex DB E 10.12 ex DB 112 |
Regionalverkehr | Serien-Drehgestelle, umgebaut in DB 110.3 | elR | 120 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ | ![]() |
114 | ex DR 212.0 ex DB 112.0 |
Regionalverkehr | elR | 160 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ | ![]() | |
(114.1) | ex DR 243 ex DB 143 |
Musterumbau | geplante Ertüchtigung der DB 143 für 160 km/h | elR | 160 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ | |
(114.3) | ex DR 243 ex DB 143 |
Musterumbau | geplante Ertüchtigung der DB 143 für 140 km/h | elR | 140 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ | |
114.5 | ex DR 212.0 ex DB 112.0 |
Messfahrten | elR | 140 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ | ![]() | |
115 | ex DB 110 | Fernverkehr | aus buchhalterischen Gründen umgezeichnet | elR | 140 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ | ![]() |
117* | Siemens EuroSprinter (ES64U2 Taurus) |
Fernverkehr, Regionalverkehr | angemietet von MRCE Dispolok (nicht identisch mit ex DB 117/DR E 17) |
elD | 230 | 15 kV 16,7 Hz~ 25 kV 50 Hz~ |
![]() |
(120.0) | Prototyp | erste Ellok mit Drehstrom-Asynchron-Motoren, umgezeichnet in DB 752 | elD | 200 | 15 kV 16,7 Hz~ | ![]() | |
120.1 | Fernverkehr | elD | 200 | 15 kV 16,7 Hz~ | |||
120.2 | ex DB 120.1 | Regionalverkehr | elD | 200 | 15 kV 16,7 Hz~ | ![]() | |
120.5 | ex DB 120.1 | Messfahrten | elD | 200 | 15 kV 16,7 Hz~ | ![]() | |
(127) | Siemens EuroSprinter (ES64P) |
Prototyp | nicht mehr im Bestand | elD | 230 | 15 kV 16,7 Hz~ | ![]() |
(128) | Adtranz 12X | Prototyp | nicht mehr im Bestand | elD | 220 | 15 kV 16,7 Hz~ | ![]() |
139 | ex DB E 40.11 | Güterverkehr früher Regionalverkehr | DB 140 mit E-Bremse, z.T. umgebaute DB 110, Ausmusterung läuft | elR | 110 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ | ![]() |
140 | ex DB E 40 | Güterverkehr | Abstellung läuft | elR | 110 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ | ![]() |
(141) | ex DB E 41 | Regionalverkehr | ausgemustert Dezember 2006 | elR | 120 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ | ![]() |
(142) | ex DR E 42 ex DR 242 |
Regional- und Güterverkehr | ausgemustert 1990er Jahre | elR | 100 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ | ![]() |
143 | ex DR 243 | S-Bahn Nürnberg, S-Bahn Rhein-Ruhr, S-Bahn Dresden, Regionalverkehr | elR | 120 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ | ![]() | |
145 | Bombardier TRAXX | Güterverkehr früher Regionalverkehr | elD | 140 | 15 kV 16,7 Hz~ | ||
146.0 | Bombardier TRAXX | Regionalverkehr | elD | 160 | 15 kV 16,7 Hz~ | ||
146.1 | Bombardier TRAXX (P160 AC1) |
Regionalverkehr | elD | 160 | 15 kV 16,7 Hz~ | ![]() | |
146.2 | Bombardier TRAXX 2 (P160 AC2) |
Regionalverkehr | elD | 160 | 15 kV 16,7 Hz~ | ![]() | |
(150) | ex DB E 50 | Güterverkehr | ausgemustert 2004 | elR | 100 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ | ![]() |
151 | Güterverkehr, Schiebedienst | elR | 120 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ | |||
152 | Siemens EuroSprinter (ES64F) |
Güterverkehr | elD | 140 | 15 kV 16,7 Hz~ | ![]() | |
155 | ex DR 250 | Güterverkehr | Ausmusterung läuft | elR | 125 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ | ![]() |
(156) | ex DR 252 | Güterverkehr | verkauft an MEG | elR | 125 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ | ![]() |
(171) | ex DR 251 | Rübelandbahn | abgestellt Dezember 2004 | elR | 80 | 25 kV 50 Hz~ | ![]() |
180 | ex DR 230 | internationaler Verkehr (CZ, PL) | Restbestand verkauft 2014 | elR | 120 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ 3 kV= |
![]() |
(181.0) (181.1) |
ex DB E 310 | internationaler Verkehr (F, L) | ausgemustert 2003 | elR | 150 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ 25 kV 50 Hz~ |
![]() |
181.2 | internationaler Verkehr (F, L) | Abstellung ausgesetzt | elR | 160 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ 25 kV 50 Hz~ |
![]() | |
182 | Siemens EuroSprinter (ES64U2 Taurus) |
Regionalverkehr, S-Bahn Dresden früher internationaler Güterverkehr (AT, H, CZ) |
elD | 230 | 15 kV 16,7 Hz~ 25 kV 50 Hz~ |
||
(184) | ex DB E 410 | internationaler Verkehr (F, L, B, NL) | ausgemustert 2002 | elR | 150 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ 25 kV 50 Hz~ 1,5 kV = 3 kV = |
![]() |
185.0 | Bombardier TRAXX (F140 AC1) |
internationaler Güterverkehr | elD | 140 | 15 kV 16,7 Hz~ 25 kV 50 Hz~ |
![]() | |
185.2 | Bombardier TRAXX 2 (F140 AC2) |
internationaler Güterverkehr | elD | 140 | 15 kV 16,7 Hz~ 25 kV 50 Hz~ |
![]() | |
186.1 | Bombardier TRAXX 2E (F140 MS) |
internationaler Güterverkehr internationaler Fernverkehr (PL) |
elD | 160 | 15 kV 16,7 Hz~ 25 kV 50 Hz~ 3 kV = |
||
189 | Siemens EuroSprinter (ES64F4) |
internationaler Güterverkehr | elD | 140 | 15 kV 16,7 Hz~ 25 kV 50 Hz~ 1,5 kV = 3 kV = |
![]() |
BR | Name | Einsatzgebiet | Anmerkungen | Antr. | vmax (km/h) | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
(201) | ex DR V 100 | ausgemustert | dh | 100 | ![]() | |
(202) | ex DR V 100 ex DR 112 |
ausgemustert, letzte bei EB 112 646 | dh | 90/100 | ![]() | |
203 | ex DR V 100 ex DR 112 ex DB AG 202 |
Vermietung, 203 002: S-Bahn München | modernisierte DB AG 202 | dh | 100 | |
(204) | ex DR V 100 ex DR 114 |
ausgemustert | dh | 100 | ||
(210.4) | (ex) DB 218(.4) | Schnellzüge | für 160 km/h umgebaute 218, wieder zurückgebaut Dezember 1998 | dh | 160 | ![]() |
(211) | ex DB V 100.10 | ausgemustert 2001 | dh | 100 | ![]() | |
212 | ex DB V 100.20 | Bau- und Bedarfszüge | dh | 100 | ![]() | |
(213) | ex DB V 100.20 | abgestellt November 2006 | dh | 100 | ![]() | |
(214) | ex DB V 100.20 ex DB 212 |
zuletzt Tunnelhilfszuglok | umgezeichnet in 714 | dh | 100 | |
(215) | ex DB V 163 (nur Planung) | abgestellt September 2008 | dh | 140 | ![]() | |
(216) | ex DB V 160 | zuletzt ICE-Hilfslok | ausgemustert 2004 | dh | 140 | ![]() |
(217) | ex DB V 162 | abgestellt Dezember 2011 | dh | 140 | ||
218 | ex DB V 164 (nur Planung) | Regionalverkehr | dh | 140 | ![]() | |
218.8 | ex DB 218 | ICE-Hilfslok | dh | 140 | ![]() | |
(218.9) | ex DB 210 | ausgemustert | dh | 140 | ||
(219) | ex DR 119 U-Boot |
ausgemustert oder an MEG verkauft | dh | 120 | ![]() | |
(220) | ex DR V 200 ex DR 120 Taigatrommel |
ausgemustert 1995 | de | 100 | ![]() | |
225 | ex DB 215 | Güterverkehr | umgebaute 215, Heizkessel ausgebaut | dh | 140 | ![]() |
225.8 | ex DB 218.0 | aus buchhalterischen Gründen umgezeichnet | dh | 140 | ![]() | |
(226) | ex DB 216 | ICE-Hilfslok | ausgemustert | dh | 140 | |
(228) | ex DR V 180 ex DR 118 |
ausgemustert oder verkauft auch an die MEG | dh | 120 | ![]() | |
(229) | ex DR 119 ex DB AG 219 |
remotorisierte Variante der 219, ausgemustert oder DB Netz AG | dh | 140 | ![]() | |
(230) | ex DR 130 Ludmilla |
ausgemustert | de | 120 | ||
(231) | ex DR 131 Ludmilla |
ausgemustert | de | 120 | ||
232 | ex DR 132 Ludmilla |
Güterverkehr | teilweise Z-gestellt u.a. in Mukran, Dresden Hafen, Halle G, Saalfeld | de | 120 | ![]() |
232.9 | ex DB AG 234 Ludmilla |
Güterverkehr | Umbauvariante der 234 | de | 120 | ![]() |
233 | ex DB AG 232 Ludmilla |
Güterverkehr | remotorisierte Version der 232 | de | 120 | ![]() |
234 | ex DB AG 232 Ludmilla |
Reisezüge | modernisierte 232 mit Wendezugsteuerung und Vmax = 140 km/h | de | 140 | ![]() |
241 | ex DB AG 232 Ludmilla |
ehemals grenzüberschreitender Verkehr in die Niederlande | Umbauvariante der 232, abgestellt | de | 120 | ![]() |
(242) | ex DR 142 Ludmilla |
Güterverkehr | ausgemustert 1994 oder verkauft | de | 120 | ![]() |
245 | Bombardier TRAXX 2E (P160 DE ME) |
Regionalverkehr | erste Maschinen ausgeliefert | de | 160 | |
247 | ex ECR 0077 | Güterverkehr | im Fahrzeugeinstellungsregister als Baureihe 1266 geführt | de | 100 | |
(250*) | ADtranz DE-AC33C Blue Tiger |
Güterverkehr | nach Probebetrieb zurückgegeben | de | 120 | ![]() |
(259*) | EMD JT26CW-SS Yeoman Highlander |
Güterverkehr | verkauft | de | 120 | |
260 | Voith Gravita 10 BB | angemietet (nicht identisch mit den zwischenzeitlich auf 261 und schließlich auf 361 umgezeichneten V 60-Loks der DB) | dh | 100 | ||
261 | Voith Gravita 10 BB | (nicht identisch mit den zwischenzeitlich auf 261 und schließlich auf 361 umgezeichneten V 60-Loks der DB) | dh | 100 | ![]() | |
(261*) | Vossloh G 1000 BB | angemietet (nicht identisch mit den zwischenzeitlich auf 261 und schließlich auf 361 umgezeichneten V 60-Loks der DB) | dh | 100 | ![]() | |
262 | Alstom 214 | Rangierdienst Nürnberg Hbf | Umbau aus Baureihe V 100 | dh | 100 | ![]() |
(264*) | MaK DE 6400 | von Railion NL angemietet | de | 120 | ![]() | |
265 | Voith Gravita 15L BB | (nicht identisch mit der DB-Baureihe V 65) | dh | 100 | ![]() | |
(266*) | MaK G 1206 | angemietet | dh | 80 | ![]() | |
290 | ex DB V 90 | Nahgüterverkehr, Rangier- und Übergabedienste | dh | 80 | ![]() | |
291 | schwerer Verschubdienst, Rangier- und Übergabedienste | dh | 80 | ![]() | ||
294 | ex DB 290 | Rangier- und Übergabedienste | Umbau der 290 (Funkfernsteuerung) | dh | 80 | ![]() |
295 | ex DB 291 | Rangier- und Übergabedienste | Umbau der 291 (Funkfernsteuerung) | dh | 80 | |
296 | ex DB 290 | Rangier- und Übergabedienste | Umbau der 290 (Bergfunkfernsteuerung
und KM-Fernsteuerung) |
dh | 80 | ![]() |
298 | ex DR V 100 ex DR 111 |
dh | 80 |
BR | Name | Einsatzgebiet | Anmerkungen | Antr. | vmax | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
310 | Kö II, ex DR 100 | dm | 30 | ![]() | ||
311 | ex DR V 15 ex DR 101/102.0 |
dh | 35/ 42 |
![]() | ||
312 | ex DR 102.1 | dh | 40 | ![]() | ||
323 | Köf II | dh | 45 | ![]() | ||
324 | Köf II | dh | 45 | |||
332 | Köf III | Rangierdienst | dh | 45 | ![]() | |
333 | Köf III | Rangierdienst | dh | 45 | ![]() | |
335 | Köf III | Rangierdienst | dh | 45 | ![]() | |
(344) | ex DB AG 346 | Umbauvariante der DB AG 346 mit verbrauchsoptimiertem Motor, ausgemustert | dh | 35/ 55 |
![]() | |
345 346 |
ex DR V 60 ex DR 106 |
Rangierbetrieb Fernverkehr | Auslaufbetrieb | dh | 35/ 60 |
![]() |
347 | ex DR V 60 ex DR 106 |
Fährhafen Mukran | Umbau der DR 106 auf Breitspur 1524 mm | dh | 35/ 60 |
![]() |
351 | VPS 503, 515, 520, 523, 524, 528, 532, 540, 541 und 542 | DB Schenker Rail Deutschland im Rbf Braunschweig | angemietet von den Verkehrsbetrieben Peine-Salzgitter | ? | ? | |
352 | MaK G 322, Vossloh G 400 B | DB Fernverkehr | angemietet von Vossloh Locomotives, Kiel | dh | 70/ 60/ 30 |
![]() |
(360) | ex DB V 60 ex DB 260 |
"leichte Version", ausgemustert oder umgebaut in DB AG 364 | dh | 60 | ![]() | |
(361) | ex DB V 60 ex DB 260 |
"schwere Version", ausgemustert oder umgebaut in DB AG 365 | dh | 60 | ![]() | |
362 | ex DB 364 | Umbau aus DB AG 364 (Neumotorisierung) | dh | 60 | ||
363 | ex DB 365 | Umbau aus DB AG 365 (Neumotorisierung) | dh | 60 | ![]() | |
364 | ex DB 360 | Umbau aus DB 360 (Funkfernsteuerung), Umbau in DB 362 läuft | dh | 60 | ![]() | |
365 | ex DB 361 ex DB 364 |
Umbau aus DB 361 (Funkfernsteuerung), Umbau in DB AG 363 läuft | dh | 60 | ![]() | |
383 | ex LEW EL 16, DR ASF | Akk | 6 | ![]() | ||
(399 101–104) | ex DB 329 | Inselbahn Wangerooge | ausgemustert 1999, inzwischen verkauft | dh | 20 | ![]() |
399 105–106 | Bauart L 18 H | Inselbahn Wangerooge | dh | 20 | ||
399 107–108 | Inselbahn Wangerooge | Neubauloks von Schöma | dh | 20 | ||
(399 110–111) | ex DR 199, Kö II | umgespurte Kö II der Industriebahn Halle, ausgemustert | dm | 30? |
BR | Name | Einsatzgebiet | Anmerkungen | Antr. | vmax | Stromsystem | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
401 | ICE 1 | Hochgeschwindigkeitsverkehr | elD | 280 | 15 kV 16,7 Hz~ | ![]() | |
402 | ICE 2 | Hochgeschwindigkeitsverkehr | elD | 280 | 15 kV 16,7 Hz~ | ![]() | |
403 | ICE 3 | Hochgeschwindigkeitsverkehr | nicht identisch mit dem als DB-Baureihe 403/404 bezeichneten Lufthansa Airport Express der DB | elD | 330 | 15 kV 16,7 Hz~ | ![]() |
406 | ICE 3M ICE 3MF |
Internationaler (B, F, NL) Hochgeschwindigkeitsverkehr | Mehrsystemzug | elD | 330 | 15 kV 16,7 Hz~ 25 kV 50 Hz~ 1,5 kV = 3 kV = |
![]() |
407 | Siemens Velaro D | Internationaler (B, F) Hochgeschwindigkeitsverkehr | Mehrsystemzug, Auslieferung läuft |
elD | 320 | 15 kV 16,7 Hz~ 25 kV 50 Hz~ 1,5 kV = 3 kV = |
![]() |
409 | Thalys PBKA | Internationaler (B, F, NL) Hochgeschwindigkeitsverkehr | elD | 320 | 15 kV 16,7 Hz~ 25 kV 50 Hz~ 1,5 kV = 3 kV = |
![]() | |
(410.0) | ICE V | Hochgeschwindigkeitsprototyp | Mess- und Erprobungsfahrten, ausgemustert 2000 | elD | 350 406 |
15 kV 16,7 Hz~ | ![]() |
410.1 410.2 |
ICE S | Hochgeschwindigkeitsprototyp | Mess- und Erprobungsfahrten, kein Fahrgastbetrieb | elD | 330 280 |
15 kV 16,7 Hz~ | ![]() |
411 | ICE T7 | Hochgeschwindigkeitsverkehr | Neigetechnik, siebenteilig | elD | 230 | 15 kV 16,7 Hz~ | ![]() |
415 | ICE T5 | Hochgeschwindigkeitsverkehr | Neigetechnik, fünfteilig | elD | 230 | 15 kV 16,7 Hz~ | |
420 421 |
S-Bahn München, S-Bahn Stuttgart (früher S-Bahn Rhein-Main), (früher S-Bahn Rhein-Ruhr) | Ausmusterung begonnen | elR | 120 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ | ![]() | |
422 432 |
S-Bahn Rhein-Ruhr | elD | 140 | 15 kV 16,7 Hz~ | ![]() | ||
423 433 |
S-Bahn München, S-Bahn Rhein-Main, S-Bahn Rhein-Ruhr, S-Bahn Stuttgart | elD | 140 | 15 kV 16,7 Hz~ | ![]() | ||
424 434 |
S-Bahn Hannover | elD | 140 | 15 kV 16,7 Hz~ | ![]() | ||
425 435 |
S-Bahn RheinNeckar, S-Bahn Hannover, Regionalverkehr | elD | 140 160 |
15 kV 16,7 Hz~ | ![]() | ||
426 | Regionalverkehr | Kurzzug | elD | 140 160 |
15 kV 16,7 Hz~ | ![]() | |
428/429 | FLIRT | Regionalverkehr | elD | 160 | 15 kV 16,7 Hz~ | ![]() | |
430 | S-Bahn Stuttgart, S-Bahn Rhein-Main | Auslieferung läuft | elD | 140 | 15 kV 16,7 Hz~ | ![]() | |
440/441, 1440 | Alstom Coradia Continental | Regionalverkehr (Bayern), S-Bahn Rhein-Ruhr | elD | 160 | 15 kV 16,7 Hz~ | ||
442/443 | TALENT 2 | S-Bahn Nürnberg, S-Bahn Mitteldeutschland, S-Bahn Rostock, Regionalverkehr | Auslieferung läuft | elD | 160 | 15 kV 16,7 Hz~ | ![]() |
(445) | Meridian | Erprobungsfahrten | Vorführmodell, Brandschaden, verschrottet | elD | 140 | 15 kV 16,7 Hz~ | ![]() |
450 | GT8-100C/2S, später auch GT8-100D/2S-M und ET 2010 | Stadtbahn Karlsruhe | Fahrzeug zum Betrieb auf BOStrab- und EBO-Strecken | elR | 95 | 15 kV 16,7 Hz~ 750 V = (Straßenbahn) |
![]() |
452 | Alstom RegioCitadis | RegioTram Kassel | Fahrzeug zum Betrieb auf BOStrab- und EBO-Strecken | elD | 100 | 15 kV 16,7 Hz~ 600 V = (Straßenbahn) |
![]() |
(470) | ex DB ET 170 | S-Bahn Hamburg | ausgemustert Dezember 2002 | elR | 100 | 1200 V = (Stromschiene) |
![]() |
(471) | ex DB ET 171 | S-Bahn Hamburg | ausgemustert Oktober 2001 | elR | 80 | 1200 V = (Stromschiene) |
|
472 473 |
S-Bahn Hamburg | elR | 100 | 1200 V = (Stromschiene) |
|||
474 | S-Bahn Hamburg | elD | 100 | 1200 V = (Stromschiene) |
![]() | ||
474.3 | S-Bahn Hamburg | elD | 100 | 15 kV 16,7 Hz~ 1200 V = (Stromschiene) |
![]() | ||
(475) | ex DR ET 165 | S-Bahn Berlin | ausgemustert Dezember 1997 / Sommer 2000 | elR | 80 | 750 V = (Stromschiene) |
![]() |
(476) | ex DR ET 166 | S-Bahn Berlin | ausgemustert 2000 | elR | 80 | 750 V = (Stromschiene) |
![]() |
(477) | ex DR ET 167 | S-Bahn Berlin | ausgemustert 2000 | elR | 80 | 750 V = (Stromschiene) |
![]() |
478 | S-Bahn Berlin | Sammelbaureihe für Arbeits- und Dienstfahrzeuge | verschieden | ![]() | |||
479.2 | Oberweißbacher Bergbahn | elR | 50 | 600 V = | ![]() | ||
(479.6) | ex DR 279.0 | Buckower Kleinbahn | verkauft | elR | ? 50? |
600 V = | ![]() |
480 | S-Bahn Berlin | elD | 100 | 750 V = (Stromschiene) |
![]() | ||
481 482 |
S-Bahn Berlin | elD | 100 80 |
750 V = (Stromschiene) |
![]() | ||
485 | ex DR 270 | S-Bahn Berlin | elR | 90 | 750 V = (Stromschiene) |
![]() | |
(488.0) | Panorama-S-Bahn | S-Bahn Berlin | abgestellt | elR | 80 | 750 V = (Stromschiene) |
|
488.1–2 | S-Bahn Berlin | verschiedene historische Züge der S-Bahn Berlin | elR | 80 | 750 V = (Stromschiene) |
||
(491) | ex DR ET 91 Gläserner Zug |
Ausflugsfahrten | ausgemustert, Unfall 1995 | elR? | 110 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ | ![]() |
Akkumulatortriebwagen (Akkutriebwagen)
BR | Name | Einsatzgebiet | Anmerkungen | Antr. | vmax | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
(515) | ex DB ETA 150 Akkublitz, Steckdosen-InterCity, Biene Maja u.a. |
Regionalverkehr | ausgemustert 1995 | Akk | 100 | ![]() |
Dieseltriebwagen
BR | Name | Einsatzgebiet | Anmerkungen | Antr. | vmax | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
605 | ICE TD | Fernverkehr | Neigetechnik, abgestellt 2003, 2008 teilweise reaktiviert, bedient die Vogelfluglinie | de | 200 | ![]() |
(610) | Pendolino | Regionalverkehr | seit Dezember 2014 außer Dienst, Neigetechnik | de | 160 | ![]() |
611 | Regionalverkehr | Neigetechnik | dh | 160 | ![]() | |
612 | Regio-Swinger | Regionalverkehr | Neigetechnik | dh | 160 | ![]() |
(614) | Regionalverkehr | ausgemustert 2012 | dh | 140 | ![]() | |
(618) | LIREX | Probeeinsatz | Prototyp, Z-gestellt | de | 160 | ![]() |
620 | LINT 81 | Regionalverkehr | dm | 140 | ![]() | |
622 | LINT 54 | Regionalverkehr | dm | 140 | ||
(624) | ex DB VT 24 | Regionalverkehr | abgestellt und im Anschluss ausgemustert im Dezember 2005, teilweise bis 2006 abgestellt noch vorhanden, 2005 zunächst vermietet, später verkauft an PKP Polen, 2009 auch in Rumänien | dm | 120 | ![]() |
626 (926) |
NE 81 | Westfrankenbahn | angemietet bzw. übernommen von Kahlgrund Verkehrs-GmbH, ein Stück abgegeben an Hochwaldbahn Juli 2010 | dh | 100 |
80|
(627) | Regionalverkehr | ausgemustert, teilweise bei PKP im Einsatz, Rest verschrottet, 627 001 wurde am 17. Oktober 2005 bei einem Großbrand zerstört | dh | 120 | ![]() | |
(628.0) | Regionalverkehr | ausgemustert, teilweise bei PKP im Einsatz | dh | 120 | ![]() | |
628 629 |
Regionalverkehr | dh | 120 | ![]() | ||
631 | PESA LINK I | Regionalverkehr | einteilig | 140 | ![]() | |
632 | PESA LINK II | Regionalverkehr | zweiteilig | 140 | ||
633 | PESA LINK III | Regionalverkehr | dreiteilig | 140 | ||
(634) | ex DB VT 24 | Regionalverkehr | abgestellt und im Anschluss ausgemustert im Dezember 2005, teilweise bis 2006 abgestellt noch vorhanden, 2005 zunächst vermietet, später verkauft an PKP Polen, 2009 auch in Rumänien | dm | 140 | ![]() |
640 | LINT 27 | Regionalverkehr (NRW) | dm | 120 | ![]() | |
641 | Alstom Coradia A TER | Regionalverkehr (Thüringen, Baden-Württemberg) | dh | 120 | ![]() | |
642 | Siemens Desiro Classic | Regionalverkehr | dm | 120 | ![]() | |
643 | Talent | Regionalverkehr | dieselmechanisch | dm | 120 | ![]() |
644 | Talent | Regionalverkehr | dieselelektrisch | de | 120 | ![]() |
646 | GTW 2/6 | Regionalverkehr, Usedomer Bäderbahn | de | 120 | ![]() | |
648 | LINT 41 | Regionalverkehr | dm | 120 | ![]() | |
650 | Regio-Shuttle RS1 | Regionalverkehr (BW, RLP) | dm | 120 | ![]() | |
(670) | Doppelstock-Schienenbus | Regionalverkehr | ausgemustert bzw. verkauft 2001 an DWE, PEG und FBE | dh | 100 | ![]() |
672 | LVT/S | Burgenlandbahn | dm? | 100 | ![]() | |
(675) | ex DR VT 18.16 | DB AG Reise und Touristik danach Museum | 675 014, 019 im Jahr 2003 abgestellt | dh | 160 | ![]() |
(690) | CargoSprinter | Güterverkehr (Containertransport) | ausgemustert | dh | 120 | ![]() |
(691) | CargoSprinter | Güterverkehr (Containertransport) | ausgemustert | dh | 120 | |
(771) | ex DR VT 2.09 ex DR 171 |
Regionalverkehr | ausgemustert, teilweise nach Brasilien verkauft, wo sie auch heute noch eingesetzt werden, aber ein Einsatzende wegen Ersatzteilemangels abzusehen ist[1] | dh | 90 | |
772 | ex DR 172 | Schwarzatalbahn früher auch anderer Regionalverkehr | ausgemustert Januar 2004 bis auf 772 140 und 141, teilweise nach Brasilien verkauft, wo sie auch heute noch eingesetzt werden, aber ein Einsatzende wegen Ersatzteilemangels abzusehen ist[2] | dh | 90 | ![]() |
798 | ex DB VT 98 | Regionalverkehr | Im Besitz von DB ZugBus/RAB, planmäßiger Freizeitverkehr auf der KBS 759 als Ulmer Spatz, letzte zwei einsatztaugliche VT 98 im DB-Bestand | dm | 90 | ![]() |
BR | Name | Einsatzgebiet | Anmerkungen | Antr. | vmax | Stromsystem | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
701 | DVT | Turmtriebwagen | großteils ausgemustert bzw. verkauft, einige Fahrzeuge noch als Diagnose-VT (DVT) im Einsatz | dm | 90 | - | ![]() |
(702) | Turmtriebwagen | ausgemustert bzw. verkauft | dm | 90 | - | ![]() | |
703 | IFO | Instandhaltungsfahrzeug Oberleitungsanlagen | dh | 90 | - | ||
704 | Turmtriebwagen | dh | 140 | - | |||
705 | TIF | Tunnelinstandhaltungsfahrzeug | d? | 120 | - | ||
706 | OMF | Oberleitungs-Montagefahrzeug | d? | 120 | - | ||
707 | TTF | Technologieträgerfahrzeug | d? | 120 | - | ||
708.2 | ex DR 188.2 | Turmtriebwagen | dh | 80 | - | ![]() | |
708.3 | ex DR 188.3 | Turmtriebwagen | dh | 100 | - | ![]() | |
709 | Turmtriebwagen | dh | 120 | - | |||
(710) | ex DR V 100.9 | 710 964, 965, 967, 968 im Einsatz bei der DGT | dh | 100 | - | ![]() | |
711.0 | HIOB | Hubarbeitsbühnen-Instandhaltungsfahrzeug Oberleitungsanlagen | dh | 120 | - | ![]() | |
711.1 | Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen | dh | 160 | - | ![]() | ||
711.2 | Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen | dh | 140 | - | |||
712 | PROM | Profil-Messtriebwagen | d? | 120 | - | ||
(713) | LIMEZ | Lichtraumprofil-Messzug | ausgemustert | ? | ? | ? | |
714 | Lok für Rettungszüge | dh | 100 | - | ![]() | ||
(715) | Lok für Schienenschleifzug | angemietet von Fa. Speno, nicht mehr im Bestand | d? | 80 | - | ![]() | |
716 | Schneeschleuder | d? | ? | - | |||
719 720 |
Schienenprüfzug | drei Züge verschiedener Bauarten | d? | 140 100 140 |
- | ![]() | |
(723) | Funkmesstriebwagen | ausgemustert | d? | 90 | - | ||
(724) | Indusi-Messwagen | verkauft | d? | 90 | - | ![]() | |
725/726 | Gleismesszug | d? | 90 | - | ![]() | ||
(727) | LZB-Messwagen | ausgemustert | d? | 90 | - | ![]() | |
(728) | Indusi-Messwagen | verkauft | d? | 90 | - | ||
(732) | Enteisungswagen der Hamburger S-Bahn | ausgemustert | - | 45 | - | ||
740 | Signaldiensttriebwagen | dm | 90 | - | |||
(750) | ex DB 103 001/002, 222 ex DB E 03 001/002 |
Messfahrten | ausgemustert bzw. rück-umgezeichnet in 103 222 | elR | 200 265 280 |
15 kV 16 ⅔ Hz~ | ![]() |
(751) | ex DB 110 385, DB E 10 385 | Messfahrten | rück-umgezeichnet in 110 385 | elR | ? | 15 kV 16 ⅔ Hz~ | |
752 | ex DB 120 001–005 | Messfahrten | ausgemustert bzw. abgegeben Anfang 2002 bis auf 752 004, 752 002 im AW Nürnberg am 17. Mai 2005 nach Unfall verschrottet[3] | elD | 200 | 15 kV 16,7 Hz~ | ![]() |
(753) | ex DB 217 001/002 ex DB V 162 001/002 |
Messfahrten | rück-umgezeichnet in 217 001 und 002 | dh | 120 100 |
- | ![]() |
(754.1) | ex DR 130 101/102 | Messfahrten | ausgemustert | de | 140 | - | |
(755) | ex DB 112 025, DR 212 025 | Messfahrten | umgezeichnet in 114 501 | elR | 160 | 15 kV 16 ⅔ Hz~ | ![]() |
(756) | ex DB 311 624, DR 101 624 | Rangierlok | ausgemustert | dh | 35 | - | |
(760) | ex DB 360 877, V 60 877 | Rangierlok | Erdgas-Rangierlok; ausgemustert | dh | 60 | - |
Einzelnachweise
- ↑ SWR Fernsehen Eisenbahn-Romantik
- ↑ SWR Fernsehen Eisenbahn-Romantik
- ↑ Elektrolok (www.elektrolok.de)