Zum Inhalt springen

Satyrspiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2015 um 21:06 Uhr durch Tusculum (Diskussion | Beiträge) (erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schauspieler im Kostüm des Papposilen (Antikensammlung Berlin)

Ein Satyrspiel ist eine Gattung des antiken Dramas, die von Pratinas wahrscheinlich 502/501 v. Chr. in Athen eingeführt wurde.

Am tragischen Agon der Großen Dionysien wurden jeweils drei Tragödien und ein Satyrspiel von insgesamt drei Tragikern aufgeführt. Das Satyrspiel ist ein heiteres, befreiendes Nachspiel, das den drei Tragödien folgte. Tragödien und Satyrspiel bilden eine Tetralogie. Formal gliedert sich das Satyrspiel gleich der Tragödie in Prolog, Parodos, Stasima und Epeisodia sowie Exodos.

Bei den Namensgebenden Satyrn handelt es sich um mythologische Figuren, halb Mensch, halb Tier. Es sind Walddämonen, die sich gern um Dionysos scharen, dessen Schwäche für Sinnesgenüsse sie teilen. In den athenischen Satyrspielen kommentierte eine Gruppe Satyrn, geführt von einem Silen, der auch als Schauspieler in den Epeisodien auftritt, das Geschehen. „Gestaltet werden … aus dem reichen Reservoir des Mythos heitere oder doch unproblematische, oft märchenhafte Stoffe.“[1] Das einzige vollständig überlieferte Satyrspiel von etwa 300, die während der Großen Dionysien im 5. Jahrhundert v. Chr. zur Aufführung gelangt sein müssten, ist der Kyklops (ca. 408 v. Chr.) von Euripides. Von etwa 75 Satyrspielen sind Autor und Titel bekannt. Außerdem sind von einigen Stücken mehr oder minder kurze Fragmente erhalten. Größere Partien wurden im ägyptischen Oxyrhynchos von SophoklesIchneutai mit etwa 450 Versen und den Diktyulkoi des Aischylos mit etwa 830 Versen gefunden.

Ein Satyrspiel in diesem Sinne, das auf seine Tannhäuser-Tragödie folgen sollte, schuf Richard Wagner mit seiner musikalischen Komödie Die Meistersinger von Nürnberg. Friedrich Dürrenmatt bezeichnete seine Komödie "Die Physiker" (1961) als Satyrspiel. Kürzlich erschien das Satyrspiel "Die Visite" (2014) von Karl F. Masuhr. [2] Beide Stücke sind burleske Kriminalkomödien, die in der klinischen Wirklichkeit spielen.

Literatur

Wiktionary: Satyrspiel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Brauneck/Scheinlin: Theaterlexikon. Begriffe und Epochen, Bühnen und Ensembles. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Enzyklopädie 465, 1992, S. 817.
  2. Masuhr, Karl F.: "Die Visite, ein Satyrspiel". Hoof-Verlag, Berlin 2014.