Tupolew Tu-144
Die Tupolew Tu-144 (NATO-Codename: Charger) war das erste Überschall-Verkehrsflugzeug. Entwickelt wurde sie von dem sowjetischen Flugzeug-Konstrukteur Andrei Alexej Tupolew. Der Jungfernflug war am 31. Dezember 1968 in der Nähe von Moskau, also einige Monate bevor die Concorde ihren ersten Testflug hatte. Angeblich basierte die russische Entwicklung auf gestohlenen Plänen der Concorde. Westliche Medien gaben ihr den Spitznamen Konkordski.
Bei einer Flugshow in Paris am 3. Juli 1973 erlitt das Entwicklungsprogramm einen ernsten Rückschlag. Eine Tu-144 stürzte ab. Dabei wurden die sechsköpfige Besatzung sowie 8 Personen am Boden getötet.
Im November 1977 nahm die Tu-144 den Passagierbetrieb zwischen Moskau und Alma-Ata auf. Aufgrund eines schweren Brands und Problemen mit der Aerodynamik und Teilen der Bordsysteme wurde der Betrieb aber bereits 1978 nach nur 102 Linienflügen wieder eingestellt.
In den 90er Jahren wurden mit den verbleibenden Flugzeugen Testflüge von Russland und den USA durchgeführt. Bei Tupolew existieren außerdem Pläne für einen Nachfolger, die Tu-244.
Technische Daten
- Mantelstromtriebwerk und Nachbrenner: 4 Kuznetsov NK-144
- Maximale Reisegeschwindigkeit: 2.500 km/h (Mach 2,35)
- Flughöhe: bis zu 18.000 m
- Reichweite bei maximaler Beladung: 6.500 km
- Leergewicht: 85.000 kg
- Maximales Startgewicht: 180.000 kg
- Spanweite: 28,80 m
- Länge: 65,70 m
Weblinks