Zum Inhalt springen

RAL 991 A3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2015 um 14:35 Uhr durch 77.58.5.99 (Diskussion) (Vacuumwaschen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Verfahren in der Teppichbodenreinigung sind Techniken, die zur Grundreinigung und langfristigen Erhaltung von Teppichböden eingesetzt werden. Im Gegensatz zur schnellen, oberflächlichen Reinigung mit dem Staubsauger, die in der Regel deutlich häufiger erfolgt, werden sie in einem Intervall von 6 bis 24 Monaten angewendet und nehmen deutlich mehr Zeit in Anspruch.

Es existieren verschiedene Verfahren, die je nach verwendetem Bodenbelag mehr oder weniger gut geeignet sind, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Vorgehensweise nach RAL

Die Reinigung von Teppichböden erfolgte gemäß dem Standard RAL 991 A2, Erstellungsjahr 1974, der sowohl ein einheitliches Vorgehen als auch die Besonderheiten der einzelnen Belagsarten beschrieb. Die RAL-Vereinbarung wurde mit der Ausgabe RAL 991 A3, Ausgabe Januar 2005, den zwischenzeitlich hinzu gekommenen und modifizierten Reinigungs- und Installationsverfahren textiler Bodenbeläge angepasst.

Vorgehensmodell nach RAL 991 A2

  1. Prüfen der Belagsart
  2. Prüfen der Befestigungsart
  3. Saugen mit einem Bürstenstaubsauger
  4. Grundreinigung mit passendem Verfahren
  5. erneutes Saugen mit einem Bürstenstaubsauger
  6. Detachur, das heißt Entfernen von noch bestehenden hartnäckigen Flecken mit einem geeigneten Mittel (Fleckentfernung)
  7. ggf. Nachdetachur.

Die Auswahl des Reinigungsverfahrens, die über die reine Unterhaltsreinigung hinausgeht, erfolgt gem. RAL 991 A3 nach der Belagskonstruktion, nach Art und Zustand der Verlegung, nach dem Verschmutzungsgrad und objektbezogenen Bedürfnissen. Diese Reinigung wird nur noch mit „Intensivreinigung“ oder „Weitergehende Reinigung“ benannt.

Kategorien von Bodenbelägen

Für die Ermittlung des optimalen Reinigungsverfahrens wurden nach RAL 991 A2 die Materialien der Teppichböden in vier Kategorien eingeteilt:

Jede dieser Teppichbodenarten erfordert eine andere Reinigungsmethode.

Die Verfahren

Für die Grundreinigung der verschiedenen Belagsarten entstanden im Laufe der Zeit mehrere, zum Teil sehr unterschiedliche Verfahren. Hier zunächst eine Übersicht:

Teppichbodenart Schlinge Velours Nadelfilz/Kugelgarn Sisal /Kokos
Shampoonierung + + - -
Sprühextraktion + + - -
Pulverreinigung + +++ - -
Rotowash +++ + - -
Allroundcleaner +++ + - -
Trockenschaumverfahren nach von Schrader + - +++ -
Vacuumwaschen - Gregomatic +++ +++ +++ ++

Bedeutung: +++ = gut geeignet, ++ = geeignet, + = mäßig geeignet, - = ungeeignet

Shampoonierverfahren

Beim Shampoonierverfahren wird eine Tensidlösung auf den Teppich aufgetragen und unter starker Schaumentwicklung gleichmäßig auf dem Teppichboden verteilt. Die dazu verwendeten Einscheibenmaschinen oder Mehrscheibenmaschinen haben auf der Unterseite einen horizontal drehenden Teller mit Kunststoff- oder Naturfaserborsten.

Eine Variante dieses Verfahrens ist das Pad-Verfahren. Auf dem sogenannten Pad-Halter der Maschine, ebenfalls eine horizontal drehende Scheibe, wird ein Pad, ein Belag aus Textilfaser, montiert. Damit wird gleichzeitig das Reinigungsmittel eingearbeitet und der gelöste Schmutz festgehalten. Das Pad wird nach einer gewissen Schmutzaufnahme durch ein frisches ersetzt, um eine gleichmäßige Reinigung zu erreichen.

Bei beiden Varianten sollte restlicher Schmutz und Reiniger nachher ausgespült werden. Dies erfolgt normalerweise mit dem Sprühextraktionsverfahren.

Bewertung

Bei beiden Varianten kann es dazu kommen, dass neuer Schmutz durch das Verbleiben von Reinigungsmitteln im Teppich gebunden und somit durch die regelmäßige Unterhaltsreinigung nicht mehr entfernt wird. Dies ist als schnelle Neuverschmutzung bekannt und führt zu klebrigen, flächigen Verschmutzungen. Diesem Verhalten kann durch die Verwendung spezieller Reiniger, die beim Trocknen auskristallisieren und abgesaugt werden können, entgegengewirkt werden. Ebenfalls reduziert eine im Anschluss durchgeführte Sprühextraktion mit klarem Wasser dieses Problem, es muss jedoch eine lange Trocknungszeit in Kauf genommen werden.

Ein weiterer Nachteil speziell des Garnpad-Verfahrens ist die Tatsache, dass mit horizontal drehenden Maschinen nur relativ oberflächlicher Schmutz entfernt werden kann. Das Reinigungsmittel wird auf dem Teppich verteilt und löst den oberen Schmutz, kommt aber kaum in die Tiefe der Fasern, wo der Schmutz liegt, der durch die Unterhaltsreinigung, also das tägliche Absaugen, nicht entfernt werden kann. Bei dem Shampoonierverfahren mit einer Bürste tritt dieses Problem nicht auf, da die Bürste tiefer in das Material vordringt.

Sprühextraktionsverfahren

Das Sprühextraktionsverfahren ist eine aus diesem hervorgegangene Sonderform des Shampoonierverfahrens. Das Aufsprühen und Absaugen der Reinigungsmittellösung erfolgt unmittelbar nacheinander mit demselben Gerät. Die Geräte besitzen dazu eine in Arbeitsrichtung vorn liegende Düse, mit deren Hilfe die Tensidlösung unter Druck in das Teppichmaterial eingesprüht wird, und dahinter eine Absaugdüse, mit der die gerade in den Boden eingebrachte Flüssigkeit wieder abgesaugt und in den Schmutzwassertank des Geräts überführt wird. Die Restfeuchtigkeit beträgt ca. 12-15 %, die nachfolgende Trocknungszeit liegt zwischen 10 und 18 Stunden.

Bewertung

Dieses Verfahren bietet eine sehr gute Reinigungsleistung auch wenn die Verschmutzung sehr stark ist. Es werden jedoch vergleichsweise große Mengen Flüssigkeit in den Teppich eingebracht, so dass eine Trocknungszeit, in der der Boden nicht betreten werden darf, zwischen 10 und 18 Stunden in Kauf genommen werden muss. Ebenso vertragen nicht alle Belagsarten und Kleber die großen Wassermengen, so dass der Teppich sich lösen oder verziehen kann. Auch hier besteht die Gefahr schneller Neuverschmutzung, wenn zu viel Reiniger im Teppich verbleibt.

Trockenextraktion

Bei der Trockenextraktion, die auch als Pulverreinigung, Trockensaug- oder Granulatreinigungsverfahren (RAL 991 A3 und prEN ISO 21868) bezeichnet wird, werden je nach Anbieter unterschiedliche Materialien (Schrot, Granulat) eingesetzt, die mit einer Bürstmaschine mit zwei vertikalen Bürsten in den Teppichboden eingearbeitet werden. Das Material ist mit Reinigungsmittel beladen. Im Boden wird das Reinigungsmittel abgegeben, der Schmutz so gelöst und anschließend an das feste Reinigungsgranulat mittels Adsorption gebunden. Danach wird dieses Granulat/Schrot mit einem handelsüblichen Bürstsauger abgesaugt. Es gibt auch Maschinen, die gleichzeitig als Bürstsauger verwendet werden können.

Bewertung

Der große Vorteil der trockenen Verfahren ist, dass der Teppichboden sofort nach der Reinigung wieder betreten werden kann. Ebenso bieten trockene Verfahren die beste Restaurationswirkung, d. h. ein regelmäßig so grundgereinigter Boden bleibt über viele Jahre bis Jahrzehnte in einem neuwertigen Zustand.

Nachteilig wirkt sich jedoch die geringe Dosierung des Reinigungsmittels aus, denn starke Verschmutzungen sind nicht in einem Arbeitsgang zu entfernen. Der Zeitaufwand ist also höher, als bei anderen Verfahren. Ebenso muss bei stärkerer Verschmutzung mit einem Drucksprüher vorbehandelt werden. Bei sehr starker Verschmutzung ist auch eine Vorreinigung mit dem Rotowash-Verfahren notwendig. Die Verwendung eines Nassverfahrens als Vorreinigung ist nicht sinnvoll. Nachteilig sind auch die hohen Kosten des Reinigungsmaterials, die gegenüber allen wasserbasierten Verfahren erheblich höher sind, und auch die Tatsache, dass immer zwei Arbeitsgänge nötig sind (Reinigen und Absaugen). Weiterhin kann es gerade bei langflorigem Velours passieren, dass das eingebrachte Trägermaterial, wenn es Zellulose ist, nur schwer wieder entfernt werden kann.

Allerdings sind auch bei den herkömmlichen Verfahren immer zwei Arbeitsgänge nötig: Shampoonieren und Sprühextrahieren, was zwei völlig verschiedene Maschinen bedingt. Zumindest beim Verfahren des US-amerikanischen Anbieters Racine Industries, das mit Mais-Granulat arbeitet, gibt es Maschinen, die in einem Arbeitsgang sowohl reinigen wie absaugen.

Vacuumwaschen

Beim Vacuumwaschen (Gregomatic) wird das Wasser (ohne Reinigungsmittel) aufgesprüht und sofort wieder in dem Waschkopf entfernt, dies erzeugt eine Verwirbelung des Wassers. Dadurch wird eine grosse Reinigungsleistung erzielt, durch das sofortige wiederaufsaugen, ist die Trocknungzeit zudem sehr kurz. Dieses Verfahren, eignet sich sowohl zur Zwischenreinigung, als auch zur Grundreinigung. Bei grosser Verschmutzung, Flecken, kann vorgängig mit einem Drucksprüher eine, am besten Tensidfreie auf mikrosplitting basierende, Reinigungslösung aufgesprüht werden.

Bewertung

Der grosse Vorteil liegt darin, dass bei normaler Verschmutzung keine Reinigungsmittel verwendet werden müssen und in der sehr kurzen Trocknungszeit. Dieses Verfahren eignet sich zudem für alle Teppicharten (auch Nadelfilz und Kugelgarn). Es verbleiben daher auch keine Reinigungsmittel im Teppich, was die Wiederanschmutzung stark beeinflusst.

Herstellerspezifische Verfahren

Rotowash-Verfahren

Rotowash ist ein Hersteller von Teppichreinigungsmaschinen, Reinigern und Zubehör. Das Rotowash-Verfahren ist eine von diesem Hersteller entwickelte Sonderform des Shampoonierverfahrens, das mit vergleichsweise wenig Wasser auskommt. Es wurde ursprünglich für die Reinigung glatter Oberflächen entwickelt und arbeitet mit zwei hintereinander liegenden, gegenläufigen, vertikalen Bürsten. Dabei wird eine sehr verdünnte Tensidlösung vor der ersten Bürste mittels einer Düse in den Teppich gesprüht und mit beiden Bürstenwalzen bis in die Tiefe des Teppichbodens eingearbeitet und gleichzeitig über eine große mittlere Walze in eine Auffangbehälter gebracht. Aufgrund der geringen Flüssigkeitsmenge ist die nachfolgende Trocknungszeit mit 1 bis 2 Stunden sehr kurz.

Bewertung

Das Verfahren eignet sich hervorragend zur Reinigung von Teppichboden aus Schlinge und kurzem Velours, nicht jedoch für dichten Velours. Hier besteht die Gefahr der Verwirbelung der Fasern. Für die Reinigung von Nadelvlies oder Kugelgarn ist es völlig ungeeignet; hier zeigt es keinerlei Reinigungswirkung.

Der größte Vorteil ist die geringe verwendete Wasser- und Tensidmenge. Der Hersteller spricht von einer Einsparung in der Größenordnung von 80 % gegenüber Sprühextraktion und Shampoonierung. Dadurch ist ein so behandelter Teppichboden schon nach kurzer Zeit (typischerweise 2 Stunden) wieder trocken. Da hierbei Vertikalbürsten eingesetzt werden, ist die Reinigung ebenfalls sehr effektiv. Da die Bürsten recht kräftig sind, können sie auch die Bereiche des Teppichbodens besonders gut reinigen, die festgetreten sind. Auf Laufstraßen und unter Bürostühlen mit Rollen muss man recht grob in den Teppich einarbeiten, um den festgetretenen Schmutz zu entfernen.

Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die verwendete Maschine ebenfalls für glatte Bodenbeläge (z.B. Fliesen) verwendet werden kann.

Allroundcleaner-Verfahren

Der Allroundcleaner, eine dem Rotowash-Gerät ähnliche Maschine die von der Firma Roots Multiclean Ltd in Indien in Kooperation mit Hako[1] hergestellt wird, reinigt mit zwei gegenläufig rotierenden Walzenbürsten, dies kann nass oder trocken erfolgen. Mit dieser Technik können bestimmte Flecken entfernt oder Teppichflächen schnell aber trotzdem tiefer als mit einem Bürsten-Staubsauger gereinigt werden.

Bewertung

Das Verfahren ist in der Regel nicht so gründlich, wie die oben beschriebenen Verfahren, kann aber aufgrund des geringeren Aufwandes häufiger durchgeführt werden. Außerdem kann es wie auch Rotowash für andere Oberflächen eingesetzt werden.

Trockenschaum-Verfahren

Beim von Schrader-Verfahren wird ein sog. Trockenschaum, der allerdings auch ca. 8 % wässrige Bestandteile enthält, auf den Boden aufgebracht und mit einer horizontalen Bürste eingearbeitet. Dabei löst dieser detergenzhaltige Schaum den Schmutz und wird von derselben Maschine wieder in einen Tank aufgesaugt. Diese Art der Reinigung ist noch am ehesten mit der Rotowash-Methode vergleichbar, hinterlässt ebenso einen leicht nassen Boden, der nach wenigen Stunden, in der Regel nach ca. 2 Std., bereits wieder trocken ist.

Bewertung

Das Verfahren wurde speziell zur Reinigung von Nadelfilz oder Kugelgarn entwickelt, also Bodenbelägen, die sich von üblichen Teppichböden stark unterscheiden. Man erreicht mit diesem Verfahren recht große Flächenleistungen, die die hohen Kosten des Reinigungsmittels wieder wettmachen. Zusätzlich ist dies das einzige Verfahren, das diese Bodenbeläge reinigen kann, da zu viel Flüssigkeit sofort mit dem Schmutz in die mittlere Schicht des Belags einsickert und von dort kaum noch zu entfernen ist.

Quellen

  • RAL-Vereinbarung RAL 991 A3, Ausgabe April 2013, Seiten 5, 7 und 8
  1. Roots Multiclean Ltd über sich