Zum Inhalt springen

Liber abaci

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2006 um 15:59 Uhr durch Athalis (Diskussion | Beiträge) (InterWiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Liber abaci (Buch des Abakus) wurde 1202 von Leonardo Fibonacci (Leonardo von Pisa) geschrieben, in welchem er die hindu-arabischen Ziffern propagierte, die den Abakus überflüssig machen sollten.

Die überarbeitete Fassung erschien 1228, fand aber an Schulen und Universitäten keinen Anklang und war demnach recht unbekannt. Gedruckt wurde es erst im 19. Jahrhundert, 500 Jahre nachdem sich das Dezimalsystem in Europa durchsetzte.