Zum Inhalt springen

Cambs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2015 um 21:06 Uhr durch Klostermönch (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Cambs
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Cambs hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 42′ N, 11° 31′ OKoordinaten: 53° 42′ N, 11° 31′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Ludwigslust-Parchim
Amt: Crivitz
Höhe: 32 m ü. NHN
Fläche: 20,78 km2
Einwohner: 622 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 30 Einwohner je km2
Postleitzahl: 19067
Vorwahl: 03866
Kfz-Kennzeichen: LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB
Gemeindeschlüssel: 13 0 76 024
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Amtsstraße 5
19089 Crivitz
Website: www.amt-crivitz.de
Bürgermeister: Frank-Rainer Müller
Lage der Gemeinde Cambs im Landkreis Ludwigslust-Parchim
KarteBrandenburgNiedersachsenSchleswig-HolsteinSchwerinLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis RostockLandkreis NordwestmecklenburgBanzkowPlatePlateSukowBengerstorfBesitz (Mecklenburg)BrahlstorfDersenowGresseGreven (Mecklenburg)Neu GülzeNostorfSchwanheideTeldauTessin b. BoizenburgBarninBülow (bei Crivitz)CrivitzCrivitzDemenFriedrichsruheTramm (Mecklenburg)ZapelDömitzGrebs-NiendorfKarenz (Mecklenburg)Malk GöhrenMallißNeu KalißVielankGallin-KuppentinGehlsbachGehlsbachGranzinKreienKritzowLübzObere WarnowPassow (Mecklenburg)Ruher BergeSiggelkowWerder (bei Lübz)GoldbergDobbertinGoldbergMestlinNeu PoserinTechentinGoldbergBalowBrunowDambeckEldenaGorlosenGrabow (Elde)Karstädt (Mecklenburg)KremminMilowMöllenbeck (Landkreis Ludwigslust-Parchim)MuchowPrislichGrabow (Elde)ZierzowAlt ZachunBandenitzBelschBobzinBresegard bei PicherGammelinGroß KramsHoortHülseburgKirch JesarKuhstorfMoraasPätow-SteegenPicherPritzierRedefinStrohkirchenToddinWarlitzAlt KrenzlinBresegard bei EldenaGöhlenGöhlenGroß LaaschLübesseLüblowRastowSülstorfUelitzWarlowWöbbelinBlievenstorfBrenz (Mecklenburg)Neustadt-GleweNeustadt-GleweCambsDobin am SeeGnevenPinnow (bei Schwerin)Langen BrützLeezen (Mecklenburg)Pinnow (bei Schwerin)Raben SteinfeldDomsühlDomsühlObere WarnowGroß GodemsZölkowKarrenzinLewitzrandRom (Mecklenburg)SpornitzStolpe (Mecklenburg)ZiegendorfZölkowBarkhagenGanzlinGanzlinGanzlinPlau am SeeBlankenbergBorkowBrüelDabelHohen PritzKobrowKuhlen-WendorfKloster TempzinMustin (Mecklenburg)SternbergSternbergWeitendorf (bei Brüel)WitzinDümmer (Gemeinde)HolthusenKlein RogahnKlein RogahnPampowSchossinStralendorfWarsowWittenfördenZülowWittenburgWittenburgWittenburgWittendörpGallinKogelLüttow-ValluhnVellahnZarrentin am SchaalseeBoizenburg/ElbeLudwigslustLübtheenParchimParchimParchimHagenow
Karte

Cambs ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern und gehört mit weiteren 16 Gemeinden zum Amt Crivitz.

Geografie

Die Gemeinde Cambs liegt elf Kilometer nordöstlich von Schwerin auf einer seenreichen Grundmoränenfläche zwischen dem Schweriner See und der oberen Warnow. Auf dem Gemeindegebiet befinden sich drei größere Seen: der vier Kilometer lange, s-förmige Cambser See, der Weiße See und der Schwarze See. Am Nordufer des Weißen Sees befindet sich das Feuchtgebiet Große Wiese. Höchster Punkt im Gemeindegebiet ist der Homberg im Nordosten mit 98,7 m ü. NHN.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Cambs gehören die Ortsteile Ahrensboek, Brahlstorf, Cambs, Karnin und Kleefeld.[2]

Landschaft an der A 14 bei Cambs

Geschichte

Die Gegend östlich des mittleren Schweriner Sees befand sich lange Zeit im Besitz der Adelsfamilien von Preen, von Stralendorff, von Halberstadt und von Plessen. Der in Mecklenburg mehrfach vorkommende Name wird auf das altslawische kapa zurückgeführt und bedeutet Auf eine Flußinsel. Diese Bezeichnung bezieht sich auf die ursprüngliche Lage des Rittersitzes Cambs auf einer nahezu unangreifbaren, von Wasser und Sumpf umgebenen Halbinsel des gleichnamigen Sees.

Cambs

Helmuth von Plessen, Gutsherr zu Cambs, Zittow, Buchholz, Raben Steinfeld, Godern und Pinnow

Um 1331 hatten Johann, Georg und Gottschalk von Preene sowie Albern Bonsack und Hartwig Ramekendorp (Rankendorf) Besitz und Rechte im Dorf Kamptze an einer nördlichen Bucht des Cambser Sees.[3] Später wurden die von Stralendorff und ab 1504 die von Halberstadt als Besitzer auf Cambs, Leezen und Langen-Brütz genannt.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurden die stark beschädigten Gebäude auf der Halbinsel abgerissen und an der nördlichen Seite des Cambser Sees ein neues Herrenhaus gebaut.

Von Halberstadt verkauften 1653 ihren verschuldeten Besitz an Oberst Helmuth von Plessen, dessen Mutter Armgard eine geborene von Halberstadt war, für 48 552 Gulden.[4] 1659 leistete Oberst Helmuth von Plessen den Lehnseid über das erstandene Lehngut Cambs. 1696, zwei Jahre nach seinem Tode, gehörten zu Cambs als Nebengüter Karnin, Zittow, die Meierei Liessow, ein Anteil in Buchholz, die Mühle in Langen Brütz und ein sonst mit Raben Steinfeld verbundener Bauernhof in Zittow. Außerdem hatten die Erben des Oberst von Plessen das jus reluendi (Einlösungsrecht) von Neuhof und Ventschow. Sein Sohn, der spätere Geheime Rath Dietrich Joachim von Plessen, war mit Eleonore Gertrud von Lepel, einer Tochter des Burchard Hartwig von Lepel auf Grambow, vermählt und starb 1733.[5]

Cambs war mit seinem Gut, einer Poststation, der Schule, Mühle, Schmiede und dem Krug lange Zeit der Hauptort dieser Gegend. Zum Cambser Gut gehörte in dieser Zeit auch das Patronatsrecht über die Cambser Kapelle, die Kirchen von Zittow und von Langen Brütz. Mit dem Gut war damals ebenfalls die Gerichtsbarkeit der Besitzungen verbunden, daher hatte das Cambser Gericht mit einem eigenen Gerichtssiegel eine besondere Bedeutung. Von 1780 bis 1790 dauerte der Prozess des Pastors Riedel zu Holzendorf gegen die verwitwete Generalmajorin von Plessen auf Cambs und Müsselmow wegen der zu bestimmenden Pacht für den von ihr in Besitz genommenen Pfarracker.[6] Bis 1795 blieb Cambs Plessen'scher Besitz.

Von 1795 bis 1815 ist Legations- und Hofrat Bernhard Jakob Daniel von Neumann aus Güstrow Rechtsnachfolger. Als er 1815 in Konkurs ging, erwarb Joachim Heinrich Neuendorff von den Gläubigern das Gut.

Das Gut liegt nördlich des Cambser Sees, der den Landschaftspark nach Osten abschließt, die Kapelle steht südwestlich und in Sicht des Herrenhauses. Vor dessen halbrunden Wintergarten an der Parkseite dominiert eine große Terrasse mit Balustrade, fast über die ganze Länge des Platzes, mit eine Freitreppe zu dem tiefer liegenden Park. Das 52 Meter lange und 14 Meter breite Gutshaus ist ein eingeschossiger und neunachsiger Putzbau mit Mansarddach über einem durch ein kräftiges Gesims abgesetzten Keller. Dieser Vorgängerbau entstand wohl vor 1820.

Schon 1818 ging der Besitz an Johann Peter Heinrich Diestel, der das Gut Cambs wieder zur wirtschaftlichen Blüte führte und die Schäferei Ahrensboek zu einem selbständigen Gut ausbaute. Von 1855 auf 1856 ließ Diestel die heutige kleine Fachwerkkirche erbauen.[7]

Das Gut Cambs blieb über drei Generationen im Besitz der Familie Diestel, bis es 1905 an Christian Thormann verkauft wurde.

Besitzerfolge

  • 1504 Familie von Halberstadt
  • 1657 Helmuth von Plessen
  • 1711 Dietrich Joachim von Plessen
  • 1795 Berhard Jacob Daniel von Neumann
  • 1815 Joachim Heinrich Neuendorff
  • 1818 Johann Peter Heinrich Diestel
  • 1905 Christian Hildebrandt
  • 1908 Heinrich Schack
  • 1924 Paul Hildebrandt (auch Ahrensboek)

Ahrensboek

Der Name Ahrensboek bedeutet Ahrens Buche. Schon Ende des 17. Jahrhunderts wurde eine Meierei Liessow als Nebengut von Cambs genannt. Diese Meierei wurde um 1700 in eine Schäferei umgewandelt, die 1704 als Cambser Vorwerk bezeichnet wurde, auf der ein Schäfer lebte. Seit 1707 bürgerte sich der Name Cambser Schäferei ein, für die anlässlich eines Sterbefalls im Oktober 1735 erstmals die Bezeichnung Ahrensboek verwandt wurde. Ahrensboek blieb weiterhin Schäferei und Meierei des Gutes Cambs, neben dem später noch ein Wirtschaftshof errichtet wurde. Dieser wurde unter der Familie Diestel zu einem kleinen selbstständigen Gut ausgebaut.[8]

Zum Gutshaus führt eine Lindenallee und Reste des ehemaligen Parks sind noch erhalten. Die Nebengebäude mit der Giebelinschrift J. D. 1848 (Johannes Diestel) wurden nach 1945 zu Wohnungen umgebaut. Die Gutsanlage mit 373 Hektar Land war seit 1817 im Besitz der Familie Diestel. Die Familie Diestel erwarb bis 1889 elf Güter. 1913 hatte Ewald Bischoff auf dem Gut 22 Pferde, 98 Rinde, 12 Ochsen, 48 Milchkühe, 70 Schweine und eine eigene elektrische Anlage.

Besitzerfolge

  • 1817 Familie Diestel (auch Cambs)
  • 1894 Johannes Diestel
  • 1908 Christian Thormann (schon 1905 auf Cambs)
  • 1913 Ewald Bischoff
  • 1924 Paul Hildebrandt (auch Cambs)

Brahlstorf

Der Ortsname Brahlstorf, der in Mecklenburg mehrfach vorkommt, wird als Ort des Brala gedeutet. Der heutige Ortsteil von Cambs wurde bereits 1262 genannt, als der Schweriner Graf Gunzelin Bralizthorp dem Dom-Kapitel in Schwerin verkaufte. Bedeutsam war für den Ort 1707 die Errichtung einer Glashütte. 1719 wurde diese aufgegeben und im Osten von Brahlsorf eine größere neu errichtet. Es siedelten sich auch Handwerker an, darunter waren Weber, Schneider, Stoffschläger, Schuhmacher, Zimmerer und Maurer. Auch einen Dorfkrug gab es im Ort. 1711 erwarben die von Plessen Brahlstorf vom Herzog.[9] Nachdem die Bedeutung der Glashütte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zurückgegangen war, legten die von Plessen 1792 die Bauern und bezogen die Bauten der Glashütte in das Gut mit ein. Die dortige Kapelle soll schon um 1750 abgebrochen worden sein.[10]

Karnin

Das Karninsche Feld wird 1587 erstmals in den Akten genannt. Auf diesem Flurstück zwischen Cambs und Brahlstorf entstand der Ort Carniehn oder auch Canien. Die dort lebenden Bauern wurden im 18. Jahrhundert gelegt. Vier von ihnen siedelten sich im Warnowtal bei der Riechenberger Mühle an und bildeten den Ort Neu-Karnin, mit dem sie als ritterschaftliche Pachtbauern an Brahlstorf und später an Kleefeld angeschlossen wurden.

Kleefeld

Nach dem Verkauf von Cambs und Brahlstorf 1795 durch Behrend Jacob Daniel von Neumann an Joachim Heinrich Nauendorff gab der neue Besitzer dem Hof Brahlstorf den Namen Kleefeld. Die Wohnstätte der Tagelöhner und Gutsarbeiter wurde unter dem alten Namen Brahlstorf weitergeführt. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der gesamte Hof Kleefeld mit Herrenhaus und Wirtschaftsgebäuden an den heutigen Standort im Dorf verlegt. Es entstanden noch eine Holländerei, eine Schäferei, eine Schmiede und eine Schule. Auf dem Weißen See Pragsee wurde verstärkt Fischfang betrieben. 1840 wurde das Gut an die Familie von Henckel verkauft, die es bis 1913 besaßen. 1848 werden Johann August Gerhard von Henckel und 1908 Gustav von Henkel mit Familie genannt.

Wappen

Das Wappen wurde am 15. November 1996 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 119 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung: „Gespalten von Grün und Gold; vorn am Spalt eine halbe, bewurzelte, blattlose goldene Eiche mit goldenen Früchten an den Zweigenden; hinten fünf blaue Fische pfahlweise übereinander.“[11] Die blattlose Eiche ist dem Cambser Gerichtssiegel entlehnt, das bis ins vorige Jahrhundert geführt wurde. Die Fische symbolisieren die fünf Ortsteile und den fischreichtum des Cambser Sees.

Das Wappen wurde von dem Wismarer Roland Bornschein gestaltet.

Besonderheiten

Der Cambser See

Die aus Langen Brütz und die Cambser stritten sich um den Cambser See. Der liegt ja genau zwischen den Dörfern. Schließlich fällte der Landesherr eine Entscheidung. Der See soll solange zu Cambs gehören, wie Wasser darin ist. Wenn aber das Wasser versiegen sollte, fällt der Grund an Langen Brütz.[12]

Unfall am Cambser Gericht

Einst fuhr ein reicher Parchimer Kaufmann mit seinem hochbepackten Wagen auf Wismar zu. Nur mit Mühe brachten die vier Pferde den schweren Wagen auf dem vom Regen aufgeweichten Weg voran. Schon tauchten die alten Eichen des Cambser Gerichtsberges auf und man hörte die Mittagsglocken von der Zittower Kirche herüberklingen. Kaum waren diese verklungen, brach das Hinterrad des Wagens entzwei. An eine Reparatur war an Ort und Stelle nicht zu denken und ein Ersatzrad nicht vorhanden. Da sprengte ein Reiter in prächtiger Kleidung heran und besah sich den Schaden. Im Nu richtete er den Wagen auf, setzte Felgen und Speichen zusammen und schob das Rad wieder auf die Achse. Ehe sich der Fuhrmann versah, war der schweigsame Fremde verschwunden und niemand hat ihn je wieder gesehen.[13]

Sehenswürdigkeiten

Öffentliche Einrichtungen

In Cambs befinden sich die Grundschule „Wilhelm Busch“, eine verbundene Haupt- und Realschule, eine Freiwillige Feuerwehr sowie ein Arzt und eine Rettungswache des DRK.[14] Der bestehende Kirchenbau ist 1855/56 in Fachwerk errichtet worden, wahrscheinlich als Nachfolger einer älteren Kapelle. Der kleine Rechteckbau wird durch einen quadratischen Dachturm über dem Westgiebel bekrönt.[15]

Verkehr

Die Gemeinde liegt direkt an der Bundesstraße 104 (Schwerin - Güstrow). Westlich des Ortes Cambs ist die Bundesautobahn 14 über die Anschlussstelle Schwerin-Nord erreichbar. Seit Fertigstellung eines Teilstücks im Dezember 2009 verbindet die A 14 die A 24 (Berlin - Hamburg) mit der Bundesautobahn 20, auch Ostseeautobahn genannt. Der nächste Bahnhof befindet sich in der Landeshauptstadt Schwerin.

Persönlichkeiten

  • Diedrich Joachim von Plessen (1670-1733), mecklenburgischer Landrat (1704), Wirklicher Geheimer Rat und Kammerpräsident (1712-1715)
  • Helmuth von Plessen (1699-1761), königlich polnischer und kurfürstlich sächsischer Kammerherr, Wirklicher Geheimer Rat, Staatsminister und Gesandter beim Dänischen Hof

Quellen und Literatur

Gedruckte Quellen

Ungedruckte Quellen

  • Landeshauptarchiv Schwerin
    • LHAS 5.12-3/1 Mecklenburg-Schwerinsches Ministerium des Innern. Nr. 134445 Regulierung Tagelöhnerverhältnisse zu Cambs uns Ahrensboek 1848, 1849.
    • LHAS 5.12-3/19 Großherzogliche Ansiedlungskommission. Nr. 11 Abtrennung aus dem Gut Cambs 1904–1906.
    • LHAS 5.12-7/1 Mecklenburg-Schwerinsches Ministerium für Unterricht, Kunst, geistliche und Medizinalangelegenheiten. Nr. 7484 Beitreibung der geistlichen Hebungen 1923.
    • LHAS 9.1-1 Reichskammergericht Prozeßakten 1495–1806.
      • Nr. 175 Generalmajor von Plessen auf Müsselmow, auf Cambs und auf Langen Brütz, Amt Schwerin 1769.
      • Nr. 469 Achim von Halberstadt macht falsche Angaben bei Einnahmen aus der Richenberger Mühle und bei Fischerei- und Holzgerechtigkeiten, 1567.
      • Nr. 612 Schuldverschreibung des Herzogs Heinrich IV. 1474 über 700 Gulden für Merten von Halberstadt auf Cambs.
      • Nr. 700 Joachim Detlev von Lehsten, preußischer Leutnant, klagt 1802 gegen Kammerherrn von Lehsten auf Cambs um Auszahlung von Geldern aus der ihm zustehenden Erbschaft.
      • Nr. 726 Schuldverschreibung des Legationsrat Bernhard Jacob Daniel von Neumann.
  • Landeskirchliches Archiv Schwerin
    • OKR, Specialia Abt. 1. Nr. 195 Cambs, Kirchenkreis Schwerin, Kapelle Cambs 1819–2002.
    • OKR, Specialia Abt. 4. Nr. 4 Kirchen- und Schulwege von Rampe und Cambs nach Zittow 1832–1835.
    • Landessuperintendentur Schwerin, Specialia alt, Nr. 419 Schulen und Anstellung der Lehrer 1832–1917.

Literatur

  • Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. II. Band: Die Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen, Rehna, Gadebusch und Schwerin. Schwerin 1898 Neudruck 1992 ISBN 3-910179-06-1 S. 657.
  • Horst Ende: Kirchen in Schwerin und Umgebung. Berlin 1989, ISBN 3-374-00840-2
  • Burghard Keuthe: Parchimer Sagen. Sagen des Landkreises Parchim, Teil II. Brüel, Crivitz, Sternberg. Parchim 1997 ISBN 3-932370-27-9
  • Karl-Heinz Steinbruch: Gemeindewappen Cambs. In: Mecklenburg-Magazin Schwerin 11. April 1997, Nr. 8 S. 2.
  • Hans-Heinz Schütt: Auf Schild und Siegel. Die Wappenbilder des Landes Mecklenburg-Vorpommwer und seiner Kommunen. Schwerin 2002 ISBN 3-933781-21-3 S.297.
  • Ingeborg v. Wedel: Das Rittergut Cambs. In: Ländliches Leben in Mecklenburg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Rostock 2004 ISBN 3-937179-17-8 S. 792–799.
  • Gösta R. J. Schaper: Entstehung und Geschichte des ehemaligen Rittergutes Kleefeld. In: Ländliches Leben in Mecklenburg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Rostock 2004 S. 691–698.
Commons: Cambs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur über Cambs in der Landesbibliographie MV.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2023 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. § 1 der Hauptsatzung (PDF; 267 kB) der Gemeinde
  3. MUB VIII. (1873) Nr. 5213.
  4. Friedrich Schlie: Das Kirchdorf Cambs. 1992 S. 657.
  5. Friedrich Schlie: Das Kirchdorf Zittow. 1992 S. 655.
  6. Oberkirchenrat, Specialia Abt. 2 Nr. 31.
  7. Friedrich Schlie: Das Kirchdorf Cambs. 1898 S. 657.
  8. Karl-Heinz Steinbruch: Gemeindewappen Cambs MM 1997, Nr. 8 S. 7
  9. Karl-Heinz Steinbruch: Gemeindewappen Cambs. MM 1979 Nr. 8 S.7
  10. OKR, Specialia Abt. 1. Zittow.
  11. § 2 der Hauptsatzung (PDF; 267 kB) der Gemeinde
  12. Burghard Keuthe: Der Cambser See. 1997 S. 135.
  13. Burghard Keuthe: Unfall am Cambser Gericht. 1997 S. 227.
  14. Artikel des Landboten über die Neuerrichtung der DRK-Rettungswache in Cambs
  15. Horst Ende: Kirchen in Schwerin und Umgebung. 1989 S. 178.