Zum Inhalt springen

Gummibär

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2006 um 13:08 Uhr durch 84.168.246.147 (Diskussion) (Goldbären). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2 Gummibärchen in Schweden
Gummibärchen XXL

Gummibärchen sind eine Sonderform der Fruchtgummis in Form kleiner, etwa ein bis zwei Zentimeter hoher Bären. Sie werden in unterschiedlichen Farben hergestellt und bestehen neben Farb- und Geschmacksstoffen im Wesentlichen aus einer erstarrten Gelatine-Mischung, der sie ihre gummiartige Konsistenz verdanken.

Goldbären

Gummibärchen bei einem kleinen Plausch
Datei:GummyBears.jpeg
Hier auch mal ein weißes Gummibärchen

Die 1922 das erste Mal produzierten Goldbären sind eine spezielle Gummibärchen-Sorte der Firma Haribo, die ursprünglich den Namen Tanzbären hatten. Da die Goldbären heute nur mit natürlichen Fruchtextrakten gefärbt werden, gibt es sie ausschließlich in den Farben Rot (Schwarze Johannisbeere), Grün (Kiwi-Apfel), Gelb (Zitrone), Orange (Orange) und Weiß (Ananas). Da in der Natur keine Pflanzen existieren, aus denen ein akzeptabler blauer Farbstoff gewonnen werden kann, gibt es keine blauen Goldbären. Die verwendeten Farbstoffe weichen nur bei den Farben Rot und Grün vom Geschmack ab. Geschmacksstoff für Rot ist Himbeere, für Grün Erdbeere.

Allein beim Hersteller Haribo werden täglich ca. 80 Millionen Goldbären produziert. (Stand 2004)

In einer Packung sind 2/6 rote und jeweils 1/6 grüne, gelbe, orange und weiße Goldbären. Dies gibt den Umstand wieder, dass nach einer Marktstudie die roten die beliebtesten sind. Die weißen sind angeblich mit Abstand am unbeliebtesten.


  • yummiiiiiiiiiii* die sind legga

Inhaltsstoffe

Zucker und Glukosesirup, Pflanzenöl, Stärke, Aroma, Lebensmittelfarben, Zitronensäure und Gelatine - (alternativ für Vegetarier: Pektin).

Siehe auch

Kaugummi, Süßwaren, Weingummi

Wiktionary: Gummibär – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen