Zum Inhalt springen

Schlacht um Tikrit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2015 um 07:33 Uhr durch Korkwand (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schlacht um Tikrit

Visuelle Darstellung des Frontverlaufes zu Beginn der Offensive und am 9. März 2015.
Datum 1. März 2015 bis heute
Ort Tikrit
Ausgang Konflikt andauernd
Konfliktparteien

Irakische Armee sowie Sunniten- und Schiitenmilizen

Islamischer Staat

Befehlshaber

Haider al-Abadi

Abu Bakr al-Baghdadi

Truppenstärke

20.000–30.000[1]

13.000[2]

Die Schlacht um Tikrit begann am 1. März 2015. Ein Bündnis von Kämpfern der Sunniten, der Schiiten und der irakischen Armee versucht, die von der Organisation Islamischer Staat (IS) seit 2014 gehaltene irakische Stadt Tikrit 160 km nordwestlich von Bagdad zurückzuerobern.[3][4] Die Stadt gilt als eine Hochburg des IS.

Hintergrund

Tikrit ist eine sunnitisch geprägte Stadt mit vermutlich deutlich mehr als 100.000 Einwohnern. Sie war der Hauptsitz des Clans von Saddam Hussein. Seit Juni 2014 ist Tikrit in der Hand des IS. Durch die Stadt verläuft die Verbindungsstraße zwischen der Hauptstadt Bagdad und der vom IS besetzten Stadt Mossul. Der Verlauf der Schlacht ist bedeutsam für die angekündigte Rückeroberung des zehnmal grösseren Mossuls. Die schiitischen Einheiten bezeichnen die Offensive als Rache für die Hinrichtung mehrerer hundert irakischer Soldaten bei Camp Speicher außerhalb von Tikrit im Sommer 2014.[5] Wenige Tage vor Beginn der irakischen Offensive wurde im Nordosten Syriens von aramäischen-assyrischen Einheiten Tall Hamis zurückerobert.

Verlauf

In den ersten Tagen der Schlacht flohen etwa 28.000 Bewohner aus der Stadt.[6] Insgesamt werden seitens der Koalition gegen den IS über 30.000 Soldaten aufgeboten. Etwa zwei Drittel von ihnen sind Milizen.[7] Im östlichen Abschnitt der Frontlinien ist auf Seiten der Koalition der iranische Generalmajor Qassem Suleimani beratend und führend tätig.[5] Der Angriff auf die Stadt erfolgt aus drei Richtungen. Der IS verteidigt sich vor allem mit Sprengfallen, Selbstmordattentätern in Fahrzeugen sowie Heckenschützen. Für die Eroberung der Stadt wird mit einem langwierigen Häuserkampf gerechnet. Die irakische Luftwaffe unterstützt den Angriff. Eine Anfrage für eine Luftunterstützung durch die Vereinigten Staaten wurde von der irakischen Regierung nicht gestellt. Australien stockt die Anzahl seiner Soldaten als Ausbilder im Irak auf etwa 440 auf; Neuseeland stellt 140 Soldaten als Ausbilder.[3]

Die Koalition nahm in den ersten Tagen östlich der Stadt Tikrit einige kleinere Orte ein. Am 6. März wurde im Süden die Eroberung der Ortschaft Al-Dur durch die irakische Armee vermeldet.[8] Nach der Einnahme von Al-Alam nordöstlich von Tikrit konnte die Stadt am 9. März 2015 eingekreist werden.[9] Am 10. März 2015 wurde gemeldet, dass der IS die einzige Brücke über den Tigris unbrauchbar gemacht hat; ein Segment am westlichen Ende der Brücke war gesprengt worden.[10][11] Am 11. März 2015 gelang es den alliierten Streitkräften, bis ins Zentrum von Tikrit vorzurücken[12] und den Stadtteil Kadissija partiell zu kontrollieren.[13] Auch das Militärhospital wurde erobert. Am 13. März 2015 meldete die irakische Regierung, den Großteil der Stadt unter Kontrolle zu haben.[14] Der verbliebene Teil der IS wird von Main Al-Kadhimi, Kommandant der Miliz Al-Jaysh al-Sha'bi, auf nur noch 150 Kämpfer geschätzt.[15]

Zugleich werden immer wieder auch Stimmen laut, die Übergriffe von Schiiten gegen die Sunniten befürchten.[16][14] Der Außenminister Saudi-Arabiens, Saud ibn Faisal, kritisierte eine erhebliche Zunahme des Einflusses des Irans über den Irak.[17]

Einzelnachweise

  1. New York Times (online)
  2. rt.com (online)
  3. a b Die Welt (online)
  4. Der Spiegel (online)
  5. a b The Independent (online)
  6. Daily Mail (online)
  7. Washington Post (online)
  8. Frankfurter Rundschau (online)
  9. Focus (online)
  10. Telegraph (online)
  11. Abbildung der gesprengten Tigrisbrücke (online)
  12. Spiegel Online (online)
  13. n-tv (online)
  14. a b The Independent (online)
  15. CNN (online)
  16. CNN (online)
  17. Reuters (online)