WL Bank
WL Bank AG Westfälische Landschaft Bodenkreditbank | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Staat | ![]() |
Sitz | Münster |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1877 |
Website | www.wlbank.de |
Geschäftsdaten 2014[1] | |
Bilanzsumme | 38,2 Mrd. EUR |
Mitarbeiter | 327 |
Leitung | |
Vorstand | Frank M. Mühlbauer (Vorsitzender), Dr. Carsten Düerkop |
Aufsichtsrat | Hans-Bernd Wolberg (Vorsitzender) |
Die WL Bank AG Westfälische Landschaft Bodenkreditbank (Eigenschreibweise WL BANK) mit Sitz im westfälischen Münster ist eine Pfandbriefbank in der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Sie fungiert innerhalb der WGZ-Bank-Gruppe als Kompetenzcenter für die Immobilienfinanzierung und für öffentliche Kunden.
Vom Hauptsitz in Münster, den Repräsentanzen in Berlin, Düsseldorf, Hamburg und München sowie den Vertriebsstandorten in Frankfurt am Main und Heidelberg aus betreut die WL Bank einen Kundenkreis von Volksbanken und Raiffeisenbanken, Investoren, Kommunen und kommunalen Unternehmen.
Geschichte
Im Jahre 1877 wurde das Pfandbriefinstitut unter dem Namen Westfälische Landschaft von westfälischen Landwirten aus dem damaligen Bauernverband gegründet. Dieses Institut sollte auf gemeinnütziger Grundlage den westfälischen Bauern günstigen Realkredit gewähren. Regionale Tätigkeitsschwerpunkte lagen in Westfalen-Lippe und am Niederrhein. Maßgeblichen Anteil an der Gründung des Institutes hatte Burghard Freiherr von Schorlemer-Alst, der Gründer des Westfälischen Bauernvereins. Er sah die Gründung als zwingend notwendig an, um in Westfalen eine Kreditnot zu vermeiden. Kaiser Wilhelm I. bestätigte die Stiftungsurkunde der Landschaft der Provinz Westfalen am 15. Juli 1877 auf der Insel Mainau.
Nachdem fast ein Jahrhundert lang nur land- und forstwirtschaftliche Betriebe finanziert wurden, erweiterte die WL Bank 1973 ihr Geschäft auf Baukredite für den Wohnungsbau und die gewerbliche Immobilienfinanzierung. Das schnelle Wachstum des Kreditvolumens erforderte eine Aufstockung des Eigenkapitals. Die Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit genossenschaftlicher Struktur setzte hierfür zu enge Grenzen. Deshalb fand 1987 die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft und die Einbindung in die genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken statt.
Überblick
Hauptaktionär der WL Bank mit einem Anteilsbestand von 90,92 % ist die WGZ Bank AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank. Volksbanken und Raiffeisenbanken sind mit 4,46 % an der WL Bank beteiligt, 4,62 % der WL Bank hält „historisch bedingt“ die Stiftung Westfälische Landschaft.
Kennzahlen
Überschrift | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bilanzsumme (Mrd. EUR) | 31,8[2] | 36,8[2] | 40,6[2] | 40,6[2] | 43,4[2] | 43,9[3] | 42,8[4] | 41,8[5] | 39,2[6] | |
Mitarbeiterzahl | 252[3] | 263[3] | 261[3] | 275[3] | 293[3] | 300[4] | 322[5] | 321[6] |
|
Auszeichnungen
Im Wettbewerb Great Place to Work 2011 erreichte die WL Bank eine Platzierung unter den 100 „besten Arbeitgeber Deutschlands“. Sie ist als Top Company ausgezeichnet vom Arbeitgeberbewertungsportal kununu.[7]
Weblinks
- Internetpräsenz der WL Bank
- WL Bank in der Unternehmensdatenbank der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Einzelnachweise
- ↑ Kennzahlen der WL Bank. wlbank.de, abgerufen am 10. September 2014.
- ↑ a b c d e Geschäftsbericht 2009 (PDF; 984 kB)
- ↑ a b c d e f Geschäftsbericht 2010 (PDF; 7,0 MB)
- ↑ a b Geschäftsbericht 2011 (PDF; 5,8 MB)
- ↑ a b Geschäftsbericht 2012 (PDF; 4,4 MB)
- ↑ a b Geschäftsbericht 2013 (PDF; 4,4 MB)
- ↑ WL Bank AG – Erfahrungsberichte, Bewertungen und Kommentare. kununu.com, abgerufen am 13. Mai 2013.
Koordinaten: 51° 56′ 39″ N, 7° 36′ 47″ O