Zum Inhalt springen

World Triathlon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2015 um 14:01 Uhr durch Giacomo1970 (Diskussion | Beiträge) (aktualisiert und ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Internationale Triathlon Union (ITU) organisiert die offizielle Weltmeisterschaftsserie im Duathlon (Laufen-Radfahren-Laufen), Triathlon (Schwimmen-Radfahren-Laufen), Wintertriathlon (Laufen-Mountainbike-Skilanglauf) und Aquathlon (Laufen-Schwimmen-Laufen).

Organisation

Die Internationale Triathlon Union wurde auf Initiative des damaligen IOC-Präsidenten Juan Antonino Samaranch 1989 in Avignon gegründet, um der Sportart Triathlon im Zuge der steigenden Popularität einen offiziellen Rahmen zu geben und damit auch dessen Aufnahme in das Programm der Olympischen Spiele zu ermöglichen. Elf Jahre nach der Gründung des Weltverbandes wurde Triathlon 2000 bei den Olympischen Spielen aufgenommen.

Zum ersten Präsidenten wurde 1989 in der Großen Halle des Palais des Papes der Kanadier Les McDonald gewählt, der bis zum 21. ITU-Kongress in Madrid im November 2008 im Amt war. McDonalds Nachfolgerin und aktuelle ITU-Präsidentin ist die Spanierin Marisol Casado, die zuvor schon für etwa 20 Jahre dem spanischen Verband als Generalsekretärin vorstand und von 2002 bis 2009 Präsidentin der ETU war.[1][2]

Die Ziele und Aufgaben der ITU sind:

  • Veranstaltung von Rennen auf hohem Organisationsniveau
  • Förderung der Athleten
  • Trainingsprojekte in Entwicklungsländern
  • Kampf gegen Doping

Ebenfalls zeichnet die ITU für die offiziellen Duathlon- (Laufen-Radfahren-Laufen) und Aquathlon-Meisterschaften (Schwimmen-Laufen) verantwortlich.

Internationale Struktur

  • Afrika: Africa Triathlon Union (ATU) – 11 nationale Organisationen
  • Amerika: Pan American Triathlon Confederation (PATCO) – 36 nationale Organisationen
  • Asien: Asian Triathlon Confederation (ASTC) – 22 nationale Organisationen
  • Europa: European Triathlon Union (ETU) – 43 nationale Organisationen
  • Ozeanien: Oceania Triathlon Union (OTU) – 10 nationale Organisationen

Auf nationaler Ebene ist

Hall of Fame

2014 führte die ITU eine Hall of Fame ein, in welcher Athleten mit der Aufnahme für ihre Leistungen ausgezeichnet werden.[3] In der Liste werden geführt:
Erin Baker, Emma Carney, Karen Smyers, Mark Allen, Simon Lessing und Greg Welch

Nominiert für die Aufnahme 2014 sind:

Triathlon

Triathlon-Sprintdistanz

Elite

Die Weltmeisterschaft auf der Triathlon-Sprintdistanz (750 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen) wurde erstmals 2010 in Lausanne ausgetragen.

Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
SchwedenSchweden Stockholm Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jonathan Brownlee SpanienSpanien Javier Gómez FrankreichFrankreich Vincent Luis
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Schweiz Lausanne Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jonathan Brownlee SpanienSpanien Javier Gómez Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alistair Brownlee
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Schweiz Lausanne Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jonathan Brownlee Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tim Don FrankreichFrankreich David Hauss
Jahr Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2012 SchwedenSchweden Lisa Nordén NiederlandeNiederlande Maaike Caelers Chile Bárbara Riveros Díaz
2011 Chile Bárbara Riveros Díaz AustralienAustralien Emma Jackson Neuseeland Andrea Hewitt
2010 SchwedenSchweden Lisa Nordén AustralienAustralien Emma Moffatt Schweiz Daniela Ryf

Team

Bei diesem Staffelformat müssen die drei Athleten je eine Drittel-Sprintdistanz absolvieren:

Frauen
Datum/Jahr Austragungsort Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Ungarn Tiszaújváros RusslandRussland Irina Abyssowa, Elena Matveeva, Anastasia Yatsenko UkraineUkraine Inna Zyhanok, Julia Jelistratowa, Olesya Prystayko ItalienItalien Daniela Chmet, Charlotte Bonin, Nadia Cortassa
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Mexiko Cancún[4] ItalienItalien Daniela Chmet, Beatrice Lanza, Nadia Cortassa Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sarah Groff, Mary Beth Ellis, Michelle Lindsay SpanienSpanien Ana Burgos, Zurine Rodriguez, Ainhoa Murúa
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Ungarn Tiszaújváros AustralienAustralien Nikki Butterfield, Mirinda Carfrae, Pip Taylor SpanienSpanien Ainhoa Murúa, Pilar Hidalgo, Ana Burgos ItalienItalien Beatrice Lanza, Silvia Gemignani, Nadia Cortassa
Männer
Datum/Jahr Austragungsort Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Ungarn Tiszaújváros [5] RusslandRussland Alexander Brjuchankow, Dmitri Poljanski, Vladimir Turbaebsky Deutschland Claude Eksteen, Helge Mütschard Christian Prochnow SpanienSpanien Francesc Godoy, Javier Gómez, Jose Tovar
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Mexiko Cancún Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Fleischmann, Matthew Reed, Andy Potts Deutschland Jan Frodeno, Daniel Unger, Maik Petzold Kanada Kyle Jones, Colin Jenkins, Paul Tichelaar
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Ungarn Tiszaújváros AustralienAustralien Simon Thompson, Richie Cunningham, Brad Kahlefeldt SpanienSpanien Clemente Alonso, Jose Merchan, Iván Raña UkraineUkraine Vladimir Turbayevskiy, Andriy Glushchenko, Maxim Kriat
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Huntsville Neuseeland Paul Amey, Cameron Brown, Bryan Rhodes
Mixed Teams

Die Weltmeisterschaft im Mixed-Team wurde erstmals 2009 ausgetragen und geht je vier mal über die Distanzen 250 m Schwimmen, 6,6 km Radfahren und 1,6 km Laufen.[6]

Datum/Jahr Austragungsort Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland Hamburg Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lucy Hall, Vicky Holland, Jonathan Brownlee, Alistair Brownlee FrankreichFrankreich Cassandre Beaugrand, Dorian Coninx, Audrey Merle, Vincent Luis Ungarn Zsofia Kovacs, Tamas Toth, Margit Vanek, Akos Vanek
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Schweiz Lausanne [7] Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jodie Stimpson, Helen Jenkins, Jonathan Brownlee, Alistair Brownlee Schweiz Nicola Spirig, Melanie Annaheim, Sven Riederer, Ruedi Wild Deutschland Rebecca Robisch, Anja Dittmer, Steffen Justus, Maik Petzold
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Schweiz Lausanne [8][9] Schweiz Nicola Spirig, Daniela Ryf, Ruedi Wild, Sven Riederer FrankreichFrankreich Jessica Harrison, Carole Péon, David Hauss, Frédéric Belaubre Neuseeland Nicky Samuels, Kate McIlroy, Tony Dodds, Ryan Sissons
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Des Moines [10] Schweiz Magali Di Marco Messmer, Daniela Ryf, Ruedi Wild, Lukas Salvisberg AustralienAustralien Emma Moffatt, Emma Snowsill, Courtney Atkinson, Brad Kahlefeldt Kanada Kathy Tremblay, Lauren Groves, Brent McMahon, Simon Whitfield
Gwen Jorgensen – Triathlon-Weltmeisterin auf der Kurzdistanz (2014)
Javier Gómez – Triathlon-Weltmeister auf der Kurzdistanz (2008, 2010, 2013 und 2014)

Triathlon-Kurzdistanz

Elite

Die ITU veranstaltet seit 1989 Weltmeisterschaften über die Kurzdistanz oder auch „Olympische Triathlon Distanz“. Die Distanzen für diese ITU-Rennen sind 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen.

Eine Weltcup-Wertung gab es von 1991 bis 2008: Hier wurden verschiedene Ergebnisse der Weltcup-Rennen einer Saison zusammengeführt.

Erstmals 2009 wurde die Weltmeisterschaft von einem Einzelrennen auf eine internationale Serie verschiedener Wettkämpfe ausgeweitet. Das Teilnehmerfeld der ITU World Championship Series 2009 war jeweils auf 65 Frauen und Männer limitiert und bei der Finalveranstaltung waren es dann 75. Entscheidend für die Teilnahme sind die internationalen Ranking-Punkte. Pro Nation und Geschlecht dürfen pro Rennen maximal sechs Athleten starten.
Es fanden 2009 sieben Rennen über die Olympische Distanz für Männer und Frauen und als Abschluss dann das achte, das „Grand Final“ in Australien statt.

Im Rahmen der ITU World Championship Series 2014 fanden über das Jahr verteilt sieben Rennen und dann Ende August das abschließende Finale (Grand Final) im kanadischen Edmonton statt.

Männer – Elite Frauen – Elite
Datum/Jahr Austragungsort Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Rennserie 2015
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Rennserie 2014 SpanienSpanien Javier Gómez SpanienSpanien Mario Mola Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jonathan Brownlee
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Rennserie 2013 SpanienSpanien Javier Gómez Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jonathan Brownlee SpanienSpanien Mario Mola
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Rennserie 2012 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jonathan Brownlee SpanienSpanien Javier Gómez RusslandRussland Dmitri Poljanski
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Rennserie 2011 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alistair Brownlee Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jonathan Brownlee SpanienSpanien Javier Gómez
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Rennserie 2010 SpanienSpanien Javier Gómez Deutschland Steffen Justus AustralienAustralien Brad Kahlefeldt
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Rennserie 2009 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alistair Brownlee SpanienSpanien Javier Gómez Deutschland Maik Petzold
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Vancouver SpanienSpanien Javier Gómez Neuseeland Bevan Docherty Schweiz Reto Hug
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland Hamburg Deutschland Daniel Unger SpanienSpanien Javier Gómez AustralienAustralien Brad Kahlefeldt
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Schweiz Lausanne Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tim Don Neuseeland Hamish Carter FrankreichFrankreich Frédéric Belaubre
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
JapanJapan Gamagōri AustralienAustralien Peter Robertson Schweiz Reto Hug AustralienAustralien Brad Kahlefeldt
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Portugal Madeira Neuseeland Bevan Docherty SpanienSpanien Iván Raña Kasachstan Dmitri Gaag
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Neuseeland Queenstown AustralienAustralien Peter Robertson SpanienSpanien Iván Raña Schweiz Olivier Marceau
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Mexiko Cancún SpanienSpanien Iván Raña AustralienAustralien Peter Robertson Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Andrew Johns
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Edmonton AustralienAustralien Peter Robertson AustralienAustralien Chris Hill Neuseeland Craig Watson
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
AustralienAustralien Perth FrankreichFrankreich Olivier Marceau AustralienAustralien Peter Robertson AustralienAustralien Craig Walton
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Montreal Kasachstan Dmitri Gaag Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Simon Lessing AustralienAustralien Miles Stewart
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Schweiz Lausanne Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Simon Lessing Neuseeland Paul Amey AustralienAustralien Miles Stewart
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
AustralienAustralien Perth AustralienAustralien Chris McCormack Neuseeland Hamish Carter Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Simon Lessing
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cleveland Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Simon Lessing Belgien Luc Van Lierde Brasilien Leandro Macedo
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Mexiko Cancún Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Simon Lessing AustralienAustralien Brad Beven Deutschland Ralf Eggert
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Neuseeland Wellington Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Spencer Smith AustralienAustralien Brad Beven Deutschland Ralf Eggert
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Manchester Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Spencer Smith Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Simon Lessing Neuseeland Hamish Carter
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Huntsville Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Simon Lessing Deutschland Rainer Müller-Hörner NiederlandeNiederlande Rob Barel
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Neuseeland Gold Coast AustralienAustralien Miles Stewart Neuseeland Rick Wells Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Pigg
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Orlando AustralienAustralien Greg Welch AustralienAustralien Brad Beven AustralienAustralien Stephen Foster
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
FrankreichFrankreich Avignon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark Allen Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Glenn Cook Neuseeland Rick Wells
Jahr Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2015
2014 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gwen Jorgensen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sarah Groff Neuseeland Andrea Hewitt
2013 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Non Stanford Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jodie Stimpson Deutschland Anne Haug
2012 SchwedenSchweden Lisa Nordén Deutschland Anne Haug Neuseeland Andrea Hewitt
2011 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Helen Jenkins Neuseeland Andrea Hewitt Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sarah Groff
2010 AustralienAustralien Emma Moffatt Schweiz Nicola Spirig SchwedenSchweden Lisa Nordén
2009 AustralienAustralien Emma Moffatt SchwedenSchweden Lisa Nordén Neuseeland Andrea Hewitt
2008 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Helen Tucker Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sarah Haskins Neuseeland Samantha Warriner
2007 Portugal Vanessa Fernandes AustralienAustralien Emma Snowsill Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Laura Bennett
2006 AustralienAustralien Emma Snowsill Portugal Vanessa Fernandes AustralienAustralien Felicity Abram
2005 AustralienAustralien Emma Snowsill AustralienAustralien Annabel Luxford Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Laura Bennett
2004 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sheila Taormina AustralienAustralien Loretta Harrop Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Laura Bennett
2003 AustralienAustralien Emma Snowsill Vereinigte StaatenVereinigte Staaten LauraReback AustralienAustralien Michellie Jones
2002 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Leanda Cave Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Barbara Lindquist Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Michelle Dillon
2001 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Siri Lindley AustralienAustralien Michellie Jones Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joanna Zeiger
2000 AustralienAustralien Nicole Hackett Kanada Carol Montgomery AustralienAustralien Michellie Jones
1999 AustralienAustralien Loretta Harrop AustralienAustralien Jackie Gallagher AustralienAustralien Emma Carney
1998 AustralienAustralien Joanne King AustralienAustralien Michellie Jones Neuseeland Evelyn Williamson
1997 AustralienAustralien Emma Carney AustralienAustralien Jackie Gallagher AustralienAustralien Michellie Jones
1996 AustralienAustralien Jackie Gallagher AustralienAustralien Emma Carney Kanada Carol Montgomery
1995 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Karen Smyers AustralienAustralien Jackie Gallagher Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joy Leutner
1994 AustralienAustralien Emma Carney Danemark Anette Pedersen Neuseeland Sarah Harrow
1993 AustralienAustralien Michellie Jones Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Karen Smyers Kanada Joanne Ritchie
1992 AustralienAustralien Michellie Jones Kanada Joanne Ritchie Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Melissa Mantak
1991 Kanada Joanne Ritchie Kanada Terri Smith AustralienAustralien Michellie Jones
1990 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Karen Smyers Kanada Carol Montgomery Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joy Hansen
1989 Neuseeland Erin Baker Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jan Ripple Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Laurie Samuelson

1987 wurde eine erste „inoffizielle“ Weltmeisterschaft in Australien ausgetragen.

Männer – Elite Frauen – Elite
Datum/Jahr Austragungsort Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
AustralienAustralien Perth Neuseeland Rick Wells
Jahr Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz
1987
World Cup

Eine Weltcup-Wertung im Triathlon gab es in den Jahren 1991 bis 2008.
Hier wurden von der ITU für die Athleten verschiedene Ergebnisse der Weltcup-Rennen einer Saison zusammengeführt und damit eine Gesamtwertung erstellt.

Männer – Elite Frauen – Elite
Jahr World-Cup-Sieger
2008 SpanienSpanien Javier Gómez
2007 SpanienSpanien Javier Gómez
2006 SpanienSpanien Javier Gómez
2005 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hunter Kemper
2004 Kasachstan Dmitri Gaag
2003 AustralienAustralien Greg Bennett
2002 AustralienAustralien Greg Bennett
2001 AustralienAustralien Chris Hill
2000 Kasachstan Dmitri Gaag
1999 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Andrew Johns
1998 Neuseeland Hamish Carter
1997 AustralienAustralien Chris McCormack
1996 AustralienAustralien Miles Stewart
1995 AustralienAustralien Brad Beven
1994 AustralienAustralien Brad Beven
1993 AustralienAustralien Brad Beven
1992 AustralienAustralien Brad Beven
Kanada Andrew MacMartin
1991 Brasilien Leandro Macedo
Jahr World-Cup-Siegerin
2008 Neuseeland Samantha Warriner
2007 Portugal Vanessa Fernandes
2006 Portugal Vanessa Fernandes
2005 AustralienAustralien Annabel Luxford
2004 Deutschland Anja Dittmer
2003 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Barbara Lindquist
2002 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Siri Lindley
2001 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Siri Lindley
2000 AustralienAustralien Michellie Jones
1999 AustralienAustralien Loretta Harrop
1998 AustralienAustralien Michellie Jones
1997 AustralienAustralien Emma Carney
1996 AustralienAustralien Emma Carney
1995 AustralienAustralien Emma Carney
1994 Neuseeland Jenny Rose
1993 Kanada Jo-Anne Ritchie
1992 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Melissa Mantak
1991 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Karen Smyers
Charlotte McShane – U23-Triathlon-Weltmeisterin auf der Kurzdistanz (2013)

U23

Auf der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) werden seit 2002 auch Rennen in der Kategorie U23 ausgetragen.

Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort U23-Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Edmonton FrankreichFrankreich Dorian Coninx Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Marc Austin Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Gordon Benson
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London FrankreichFrankreich Pierre Le Corre SpanienSpanien Fernando Alarza AustralienAustralien Declan Wilson
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Neuseeland Auckland AustralienAustralien Aaron Royle SpanienSpanien Fernando Alarza Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Thomas Bishop
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
China Volksrepublik Peking Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Matthew Sharp Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David McNamee Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Thomas Bishop
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Ungarn Budapest Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jonathan Brownlee Neuseeland Ryan Sissons Deutschland Franz Löschke
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
AustralienAustralien Gold Coast Deutschland Franz Löschke AustralienAustralien James Seear Portugal João José Pereira
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Vancouver Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alistair Brownlee Deutschland Gregor Buchholz Neuseeland Martin Van Barneveld
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland Hamburg Deutschland Gregor Buchholz AustralienAustralien Brendan Sexton RusslandRussland Ivan Vasiliev
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Schweiz Lausanne Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Will Clarke AustralienAustralien Nathan Campbell AustralienAustralien Dan Wilson
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
JapanJapan Gamagōri Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jarrod Shoemaker UkraineUkraine Danylo Sapunow FrankreichFrankreich Bertrand Boulch
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Madeira Deutschland Sebastian Dehmer Deutschland Jan Frodeno Schweiz Ruedi Wild
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Neuseeland Queenstown SpanienSpanien Javier Gómez AustralienAustralien Nick Hornmann Deutschland Steffen Justus
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Mexiko Cancún AustralienAustralien Brad Kahlefeldt Schweiz Sven Riederer Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stuart Hayes
Jahr U23-Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2014 Deutschland Sophia Saller AustralienAustralien Gillian Backhouse Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Erin Jones
2013 AustralienAustralien Charlotte McShane Kanada Ellen Pennock Kanada Amelie Kretz
2012 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Non Stanford NiederlandeNiederlande Sarissa De Vries Kanada Joanna Brown
2011 Polen Agnieszka Jerzyk Ungarn Zsófia Kovács Deutschland Rebecca Robisch
2010 AustralienAustralien Emma Jackson Kanada Kirsten Sweetland FrankreichFrankreich Emmie Charayron
2009 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hollie Avil Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jodie Stimpson Kanada Paula Findlay
2008 Schweiz Daniela Ryf Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jasmine Oeinck Sudafrika Mari Rabie
2007 SchwedenSchweden Lisa Nordén Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jasmine Oeinck Ungarn Renata Koch
2006 AustralienAustralien Erin Densham AustralienAustralien Emma Moffatt Neuseeland Nicky Samuels
2005 Neuseeland Andrea Hewitt Tschechien Vendula Frintova Schweiz Nicola Spirig
2004 AustralienAustralien Annabel Luxford Tschechien Vendula Frintova Philippinen Maria del Socorro Joyce
2003 AustralienAustralien Nikki Butterfield AustralienAustralien Mirinda Carfrae SpanienSpanien Zurine Rodriguez
2002 SpanienSpanien Pilar Hidalgo AustralienAustralien Mirinda Carfrae Schweiz Nicola Spirig

Junioren

Parallel werden von der ITU auch die Triathlon Junior Triathlon World Championships ausgetragen über die Distanzen 750 m Schwimmen, 20,9 km Radfahren und 5,4 km Laufen ausgetragen.

Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort Junioren-Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Edmonton FrankreichFrankreich Raphael Montoya AustralienAustralien Jacob Birtwhistle AustralienAustralien Calvin Quirk
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London FrankreichFrankreich Dorian Coninx Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Marc Austin Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Grant Sheldon
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Neuseeland Auckland Sudafrika Wian Sullwald FrankreichFrankreich Simon Viain Irland Constantine Doherty
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
China Volksrepublik Peking Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lukas Verzbicas Deutschland Justus Nieschlag Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tony Smoragiewicz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Ungarn Budapest SpanienSpanien Fernando Alarza Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Thomas Bishop Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kevin McDowell
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
AustralienAustralien Gold Coast SpanienSpanien Mario Mola Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jonathan Brownlee Ungarn Kristof Kiraly
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Vancouver FrankreichFrankreich Vincent Luis RusslandRussland Denis Vasiliev Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jonathan Brownlee
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland Hamburg FrankreichFrankreich Aurélien Raphael Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alistair Brownlee FrankreichFrankreich Vincent Luis
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Schweiz Lausanne Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alistair Brownlee RusslandRussland Alexander Brjuchankow Portugal João Pedro Silva
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
JapanJapan Gamagōri Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Steve Duplinsky Deutschland Jonathan Zipf FrankreichFrankreich Aurélien Raphael
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Portugal Madeira RusslandRussland Valentin Meshcheryakov Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Oliver Freeman Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Will Clarke
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Neuseeland Queenstown Neuseeland Terenzo Bozzone FrankreichFrankreich David Hauss RusslandRussland Valentin Meshcheryakov
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Mexiko Cancún Neuseeland Terenzo Bozzone FrankreichFrankreich David Hauss Bermuda Tyler Butterfield
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Edmonton Deutschland Sebastian Dehmer ItalienItalien Emilio D'Aquino AustralienAustralien Luke McKenzie
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
AustralienAustralien Perth FrankreichFrankreich Frédéric Belaubre RusslandRussland Leonid Ivanov Kasachstan Dmitriy Smurov
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Montreal AustralienAustralien Courtney Atkinson Deutschland Christian Weimer SpanienSpanien Iván Raña
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Schweiz Lausanne Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tim Don AustralienAustralien Bryce Quirk AustralienAustralien Levi Maxwell
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
AustralienAustralien Perth SpanienSpanien Clemente Alonso McKernan
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cleveland FrankreichFrankreich Sebastien Berlier Deutschland Andreas Raelert AustralienAustralien Trent Chapman
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Mexiko Cancún AustralienAustralien Chris Hill AustralienAustralien Craig Walton NiederlandeNiederlande Ralph Zeetsen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Neuseeland Wellington
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Manchester
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Huntsville Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Spencer Smith Neuseeland Cameron Brown Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mathew Belfield
Jahr Junioren-Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2014 Deutschland Laura Lindemann FrankreichFrankreich Cassandre Beaugrand FrankreichFrankreich Audrey Merle
2013 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tamara Gorman Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Georgia Taylor-Brown Deutschland Laura Lindemann
2012 JapanJapan Fumika Matsumoto FrankreichFrankreich Léonie Périault Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tamara Gorman
2011 Neuseeland Mikayla Nielsen AustralienAustralien Ashlee Bailie Deutschland Hanna Philippin
2010 AustralienAustralien Ashleigh Gentle Deutschland Charlotte Bauer Kanada Joanna Brown
2009 FrankreichFrankreich Emmie Charayron AustralienAustralien Emma Jackson NiederlandeNiederlande Rachel Klamer
2008 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kirsty McWilliam AustralienAustralien Ashleigh Gentle Ungarn Zsofia Toth
2007 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hollie Avil AustralienAustralien Ashleigh Gentle Deutschland Rebecca Robisch
2006 Kanada Kirsten Sweetland Bermuda Flora Duffy Deutschland Rebecca Robisch
2005 Portugal Anais Moniz Neuseeland Rebecca Spence AustralienAustralien Melanie Sexton
2004 FrankreichFrankreich Juliette Benedicto Neuseeland Sarah Bryant SpanienSpanien Marta Jimenez
2003 AustralienAustralien Felicity Abram AustralienAustralien Maxine Seear Portugal Vanessa Fernandes
2002 FrankreichFrankreich Marion Lorblanchet NiederlandeNiederlande Wendy de Boer Luxemburg Elizabeth May
2001 Schweiz Nicola Spirig ItalienItalien Beatrice Lanza Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jodie Swallow
2000 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Anneliese Heard AustralienAustralien Melanie Mitchell Schweiz Nicola Spirig
1999 Schweiz Nicola Spirig
1998 AustralienAustralien Nicole Hackett AustralienAustralien Rebekah Keat Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Beth Thomson
1997 AustralienAustralien Nicole Hackett
1996 AustralienAustralien Joanne King Danemark Marie Overbye Ungarn Erika Molnar
1995 Danemark Marie Overbye Deutschland Joelle Franzmann AustralienAustralien Belinda Cheney
1994
1993
1992 Deutschland Sonja Krolik Neuseeland Sarah Harrow Kanada Kristie Otto

Altersklassen

Männer AG 16-20 Frauen AG 16-20
Datum/Jahr Austragungsort Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
AustralienAustralien Perth
Jahr Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2000 AustralienAustralien Emma Snowsill
Männer AG 20-24 Frauen AG 20-24
Datum/Jahr Austragungsort Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Vancouver Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tony White
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Neuseeland Queenstown
Jahr Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2008 Sudafrika Carla Germishuys AustralienAustralien Rachael Paxton
2003 Neuseeland Nicky Samuels
Männer AG 25-29 Frauen AG 25-29
Datum/Jahr Austragungsort Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland Hamburg Deutschland Sebastian Lohnert Deutschland Daniel Schmoll Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jesse Thomas
Jahr Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2007 Kanada Rachel McBride AustralienAustralien Sophie Hawken Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Emma-Kate Lidbury
Männer AG 25-29 Frauen AG 25-29
Datum/Jahr Austragungsort Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
SpanienSpanien Vitoria-Gasteiz Danemark Henrik Hyldelund Danemark Niels Brandt-Joergensen FrankreichFrankreich Benoit Kuentz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Vancouver Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eric Bell Neuseeland George Stirling Neuseeland Shanon Stallard
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Schweiz Lausanne Grégory Rouault AustralienAustralien Peter Loveridge Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dave Aitchison
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Honolulu Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Vance AustralienAustralien Adam Beckworth AustralienAustralien Troy Drinan
Jahr Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2012 FrankreichFrankreich Catherine Faux AustralienAustralien Caitlin Bridgland Danemark Signe Nyby
2008 AustralienAustralien Michelle Wu Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Emma-Kate Lidbury Kanada Martina Wan
2006 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chrissie Wellington Kanada Chantell Widney Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Emily Bright
2005 Brasilien Daniela Mesquita Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Margaret Shapiro AustralienAustralien Jocelyn Pollock
Männer AG 30-34 Frauen AG 30-34
Datum/Jahr Austragungsort Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
AustralienAustralien Gold Coast AustralienAustralien Troy Drinan AustralienAustralien Michael Prince Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark Harms
Jahr Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2009 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tamsin Lewis AustralienAustralien Tamlyn Mathiske AustralienAustralien Alison Ryan
Männer AG 35-39 Frauen AG 35-39
Datum/Jahr Austragungsort Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Montreal Deutschland Steffen Hartig
Jahr Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz
1999 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich

Triathlon-Langdistanz

Elite

Camilla Pedersen – Triathlon-Weltmeisterin auf der Langdistanz (2014)

Die ITU organisiert seit 1994 die offiziellen Langdistanz-Meisterschaften. Diese Rennen sind sehr ähnlich den Ironman-Triathlonrennen, welche durch die World Triathlon Corporation organisiert werden, haben aber andere Distanzlängen (für den Vergleich siehe auch Triathlondistanzen):

Wettkampfdistanzen
Bezeichnung Schwimmen Radfahren Laufen Beschreibung
ITU-Langdistanz (O3) 4 km 120 km 30 km Langdistanz der ITU, sog. dreifache Olympische Distanz [11]
ITU-Langdistanz (O2)
(alte ITU-Mitteldistanz)
3 km 80 km 20 km Langdistanz der ITU, doppelte Olympische Distanz [11]

Die Weltmeisterschaft über die Langdistanz wurde erstmals 1994 und bis 2010 seither 17 mal ausgetragen. 2010 war die 17. Austragung der Weltmeisterschaft am 1. August in Immenstadt im Allgäu. Der Bewerb verlief dort über die längere Distanz – also 4 km Schwimmen, 130 km Radfahren und 30 km Laufen.[12]

2013 musste die Weltmeisterschaft im französischen Belfort witterungsbedingt als Duathlon ausgetragen werden (9,5 km Laufen, 87 km Radfahren und 20 km Laufen).

2015 wird die Weltmeisterschaft in Schweden, im Rahmen des „Vättern-Triathlon“ in Motala ausgetragen werden.[13] Auf der ITU-Langdistanz geht das Rennen über 4 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 30 km Laufen (dreifache Olympische Distanz).


Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
SchwedenSchweden Motala
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
China Volksrepublik Weihai FrankreichFrankreich Bertrand Billard FrankreichFrankreich Sylvain Sudrie FrankreichFrankreich Cyril Viennot
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
FrankreichFrankreich Belfort FrankreichFrankreich Bertrand Billard Neuseeland Terenzo Bozzone Luxemburg Dirk Bockel
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
SpanienSpanien Vitoria-Gasteiz AustralienAustralien Chris McCormack SpanienSpanien Eneko Llanos Luxemburg Dirk Bockel
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Henderson Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jordan Rapp AustralienAustralien Joseph Gambles FrankreichFrankreich Sylvain Sudrie
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland Immenstadt FrankreichFrankreich Sylvain Sudrie Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Timothy O'Donnell FrankreichFrankreich François Chabaud
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
AustralienAustralien Perth Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Timothy O'Donnell FrankreichFrankreich Sylvain Sudrie Danemark Martin Jensen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
NiederlandeNiederlande Almere FrankreichFrankreich Julien Loy FrankreichFrankreich François Chabaud Danemark Martin Jensen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
FrankreichFrankreich Lorient FrankreichFrankreich Julien Loy FrankreichFrankreich Xavier Le Floch FrankreichFrankreich Sébastien Berlier
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
AustralienAustralien Canberra Danemark Torbjørn Sindballe AustralienAustralien Craig Alexander Belgien Marino Vanhoenacker
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Danemark Fredericia UkraineUkraine Viktor Zyemtsev Belgien Marino Vanhoenacker FrankreichFrankreich Xavier Le Floch
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
SchwedenSchweden Säter Danemark Torbjørn Sindballe SchwedenSchweden Jonas Colting Belgien Marino Vanhoenacker
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
SpanienSpanien Ibiza SpanienSpanien Eneko Llanos Belgien Rutger Beke FrankreichFrankreich Xavier Le Floch
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
FrankreichFrankreich Nizza FrankreichFrankreich Cyrille Neveu Danemark Torbjørn Sindballe Belgien Rutger Beke
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Danemark Fredericia Danemark Peter Sandvang Danemark Rasmus Henning SchwedenSchweden Jonas Colting
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
FrankreichFrankreich Nizza Danemark Peter Sandvang FrankreichFrankreich Cyrille Neveu FrankreichFrankreich François Chabaud
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
SchwedenSchweden Säter Danemark Peter Sandvang Danemark Torbjørn Sindballe ItalienItalien Massimo Guadagni
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
JapanJapan Sado Belgien Luc Van Lierde NiederlandeNiederlande Rob Barel Danemark Peter Sandvang
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
FrankreichFrankreich Nizza Belgien Luc Van Lierde NiederlandeNiederlande Rob Barel Schweiz Jean-Christophe Guinchard
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Muncie AustralienAustralien Greg Welch Belgien Luc Van Lierde Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Spencer Smith
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
FrankreichFrankreich Nizza Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Simon Lessing Belgien Luc Van Lierde Kanada Peter Reid
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
FrankreichFrankreich Nizza NiederlandeNiederlande Rob Barel Deutschland Lothar Leder FrankreichFrankreich Yves Cordier
Jahr Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2015
2014 Danemark Camilla Pedersen Finnland Kaisa Lehtonen Neuseeland Andrea Hewitt
2013 AustralienAustralien Melissa Hauschildt Danemark Camilla Pedersen Kanada Rachel McBride
2012 Schweiz Caroline Steffen Danemark Camilla Pedersen Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jodie Swallow
2011 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rachel Joyce Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Leanda Cave Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Meredith Kessler
2010 Schweiz Caroline Steffen NiederlandeNiederlande Yvonne van Vlerken SpanienSpanien Virginia Berasategui
2009 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jodie Swallow AustralienAustralien Rebekah Keat FrankreichFrankreich Delphine Pelletier
2008 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chrissie Wellington Danemark Charlotte Kolters NiederlandeNiederlande Yvonne van Vlerken
2007 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Leanda Cave Ungarn Erika Csomor Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Catriona Morrison
2006 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bella Comerford ItalienItalien Edith Niederfriniger FrankreichFrankreich Johanna Daumas
2005 Belgien Kathleen Smet AustralienAustralien Mirinda Carfrae Finnland Tina Boman
2004 UkraineUkraine Tamara Kosulina Danemark Lisbeth Kristensen NiederlandeNiederlande Sione Jongstra
2003 SpanienSpanien Virginia Berasategui SpanienSpanien Ana Burgos NiederlandeNiederlande Sione Jongstra
2002 Deutschland Ines Estedt Belgien Kathleen Smet SpanienSpanien Virginia Berasategui
2001 Danemark Lisbeth Kristensen SchwedenSchweden Lena Wahlqvist Danemark Suzanne Nielsen
2000 FrankreichFrankreich Isabelle Mouthon-Michellys Schweiz Natascha Badmann ItalienItalien Daniela Lacarno
1999 Danemark Suzanne Nielsen AustralienAustralien Joanne King OsterreichÖsterreich Jasmine Hämmerle
1998 AustralienAustralien Rina Hill SchwedenSchweden Lena Wahlqvist JapanJapan Megumi Shigaki
1997 Deutschland Ines Estedt FrankreichFrankreich Isabelle Mouthon-Michellys SpanienSpanien Virginia Berasategui
1996 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Karen Smyers FrankreichFrankreich Sophie Delemer Danemark Suzanne Nielsen
1995 Neuseeland Jenny Rose Deutschland Ute Schäfer Deutschland Ines Estedt
1994 FrankreichFrankreich Isabelle Mouthon-Michellys Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Karen Smyers FrankreichFrankreich Lydie Reuze

Altersklassen

Männer AG 40-44 Frauen AG 40-44
Datum/Jahr Austragungsort Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland Immenstadt Deutschland Georg Anstett Deutschland Josef Deisenbeck Slowenien Saso Meden
Jahr Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2010 Deutschland Bettina Haas
Männer AG 50-54 Frauen AG 50-54
Datum/Jahr Austragungsort Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
FrankreichFrankreich Lorient NiederlandeNiederlande Rob Barel Belgien Rodolphe Von Berg NiederlandeNiederlande Rob Van Zanten
Jahr Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2007 FrankreichFrankreich Sophie Piat Kanada Beverley Dunne Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nancy Abraham

Team

Parallel erfolgt auch eine Mannschaftswertung auf der Langdistanz:

Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort Weltmeister-Team Männer Langdistanz Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
FrankreichFrankreich Belfort
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Muncie AustralienAustralien Deutschland Matthias Klumpp, Rolf Lautenbacher, Lorenz FrankreichFrankreich
Jahr Weltmeister-Team Frauen Langdistanz Zweiter Platz Dritter Platz
2013 Deutschland Katja Konschak, Kathrin Mannweiler, Dana Wagner
1996

Duathlon

Von der ITU wird jährlich eine Duathlon-Weltmeisterschaft ausgetragen:

  • Kurzdistanz (10 km Laufen, 40 km Radfahren und 5 km Laufen) ; seit 1990
  • Langdistanz (16,5 km Laufen, 80 km Radfahren und 11 km Laufen); seit 1989
Ai Ueda – Duathlon-Weltmeisterin auf der Kurzdistanz (2013)
Benoît Nicolas – Duathlon-Weltmeister auf der Kurzdistanz (2014)

Duathlon-Kurzdistanz

Elite

Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
SpanienSpanien Pontevedra FrankreichFrankreich Benoît Nicolas FrankreichFrankreich Etienne Diemunsch SpanienSpanien Emilio Martín
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kolumbien Cali Belgien Rob Woestenborghs SpanienSpanien Emilio Martín FrankreichFrankreich Benoit Nicolas
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
FrankreichFrankreich Nancy SpanienSpanien Emilio Martín Belgien Antoine Duvivier FrankreichFrankreich Benoit Nicolas
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
SpanienSpanien Gijon[14] SpanienSpanien Roger Roca Dalmau SpanienSpanien Victor Del Corral Morales FrankreichFrankreich Benoit Nicolas
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Schottland Edinburgh[15] Belgien Bart Aernouts Belgien Rob Woestenborghs Belgien Joerie Vansteelant
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Concord Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jarrod Shoemaker FrankreichFrankreich Damien Derobert Belgien Jurgen Dereere
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
ItalienItalien Rimini Belgien Rob Woestenborghs Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paul Amey Belgien Bart Aernouts
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Ungarn Győr Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paul Amey Belgien Jurgen Dereere Portugal Sergio Silva
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Corner Brook AustralienAustralien Leon Griffin Belgien Jurgen Dereere Belgien Rob Woestenborghs
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
AustralienAustralien Newcastle Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paul Amey Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tim Don SpanienSpanien Javier Garcia
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Belgien Geel Belgien Benny Vansteelant Portugal Lino Barruncho FrankreichFrankreich Nicolas Lebrun
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Schweiz Affoltern Belgien Benny Vansteelant AustralienAustralien Jonathan Hall Alessandro Alessandri
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alpharetta Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tim Don Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Greg Bennett ItalienItalien Luca Barzaghi
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
ItalienItalien Rimini Belgien Benny Vansteelant Marcel Laros ItalienItalien Luca Barzaghi
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
FrankreichFrankreich Calais Belgien Benny Vansteelant FrankreichFrankreich Yann Million NiederlandeNiederlande Huub Maas
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Huntersville FrankreichFrankreich Yann Millon Belgien Jurgen Dercere SpanienSpanien Raúl Llamazares
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland St. Wendel FrankreichFrankreich Yann Millon FrankreichFrankreich Nicolas Lebrun AustralienAustralien Andrew Noble
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
SpanienSpanien Gernica AustralienAustralien Jonathan Hall FrankreichFrankreich Yann Millon FrankreichFrankreich Nicolas Lebrun
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
ItalienItalien Ferrara AustralienAustralien Andrew Noble Tschechien Stepan Chroustovsky AustralienAustralien Tim Bentley
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Mexiko Cancun Argentinien Oscar Galíndez Schweiz Urs Dellsperger Deutschland Normann Stadler
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
AustralienAustralien Hobart Deutschland Normann Stadler Schweiz Urs Dellsperger AustralienAustralien Andrew Noble
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dallas AustralienAustralien Greg Welch Schweiz Urs Dellsperger Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Spencer Smith
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland Frankfurt am Main Neuseeland Matthew Brick Mexiko Benjamin Pareves NiederlandeNiederlande Mark Koks
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Palm Springs Neuseeland Matthew Brick Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Devlin Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shane Cleveland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Palm Springs Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kenny Souza Vereinigte StaatenVereinigte Staaten George Pierce Mexiko Benjamin Pareves
Jahr Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2014 FrankreichFrankreich Sandra Levenez AustralienAustralien Gillian Backhouse FrankreichFrankreich Sabrina Monmarteau
2013 JapanJapan Ai Ueda FrankreichFrankreich Sandra Levenez Deutschland Jenny Schulz
2012 AustralienAustralien Felicity Sheedy-Ryan Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Katie Hewison FrankreichFrankreich Sandra Levenez
2011 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Katie Hewison Deutschland Jenny Schulz FrankreichFrankreich Sandra Levenez
2010 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Catriona Morrison FrankreichFrankreich Sandra Levenez AustralienAustralien Felicity Sheedy-Ryan
2009 Tschechien Vendula Frintova FrankreichFrankreich Sandra Levenez SpanienSpanien Ana Burgos
2008 Portugal Vanessa Fernandes Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Catriona Morrison SpanienSpanien Ana Burgos
2007 Portugal Vanessa Fernandes Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Michelle Dillon Ungarn Erika Csomor
2006 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Catriona Morrison Kanada Lucy Smith Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Michelle Lee
2005 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Michelle Dillon Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Catriona Morrison Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Andrea Whitcombe
2004 Ungarn Erika Csomor Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Analeah Emmerson ItalienItalien Laura Giordano
2003 FrankreichFrankreich Edwige Pitel FrankreichFrankreich Andrey Cleau Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vicki Pincombe
2002 FrankreichFrankreich Corinne Raux Ungarn Erika Csomor FrankreichFrankreich Edwige Pitel
2001 Ungarn Erika Csomor Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Michelle Dillon Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Annaleah Emerson
2000 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Stephanie Forrester Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Siri Lindley Deutschland Christiane Soeder
1999 AustralienAustralien Jackie Gallagher AustralienAustralien Emma Carney Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Fiona Lothian
1998 NiederlandeNiederlande Irma Heeren FrankreichFrankreich Edwige Pitel Deutschland Dolorita Fuchs-Gerber
1997 NiederlandeNiederlande Irma Heeren AustralienAustralien Michelle Dillon SpanienSpanien Virginia Berasategui
1996 AustralienAustralien Jackie Gallagher AustralienAustralien Belinda Smith NiederlandeNiederlande Susanne Nedergaard
1995 Schweiz Natascha Badmann Schweiz Sybille Blersch NiederlandeNiederlande Irma Heeren
1994 NiederlandeNiederlande Irma Heeren Schweiz Natascha Badmann AustralienAustralien Jackie Gallagher
1993 Kanada Carol Montgomery NiederlandeNiederlande Irma Heeren Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Maddy Tormoen
1992 AustralienAustralien Jenny Alcorn Kanada Sue Schlatter NiederlandeNiederlande Thea Sybesma
1991 Neuseeland Erin Baker Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Donna Peters NiederlandeNiederlande Thea Sybesma
1990 NiederlandeNiederlande Thea Sybesma Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Donna Landreville-Peters Kanada Sylviane Puntous

2011 wurde der Sieger bei den Männern, der Portugiese Sergio Silva, nach dem Rennen disqualifiziert und für sechs Monate gesperrt.[16][17]

U23

Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort Weltmeister U23 Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
SpanienSpanien Pontevedra SpanienSpanien David Castro Fajardo Mexiko Fabian Villanueva ItalienItalien Alberto Della Pasqua
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Ottawa Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Horton Danemark Peter Østergaard Kanada Connor Darlington
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
FrankreichFrankreich Nancy FrankreichFrankreich Thomas André SpanienSpanien Albert Moreno Molins FrankreichFrankreich Felix Duchampt
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
SpanienSpanien Gijon FrankreichFrankreich Etienne Diemunsch Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Matthew Gunby Portugal Miguel Arraiolos
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Schottland Edinburgh ItalienItalien Etienne Diemunsch Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Matthew Gunby SpanienSpanien Oscar Vicente
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Concord ItalienItalien Alessandro Fabian
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
ItalienItalien Rimini Slowenien Bojan Cebin ItalienItalien Alessandro Fabian Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ritchie Nicholls
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Corner Brook Portugal Sergio Silva Belgien Bart Aernouts Schweiz Sven Schelling
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Belgien Geel
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Schweiz Affoltern Belgien Joerie Vansteelant Brasilien Santiago Alves Schweiz Andy Sutz
Jahr Weltmeisterin U23 Zweiter Platz Dritter Platz
2014 AustralienAustralien Gillian Backhouse SpanienSpanien Miriam Casillas García Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Georgina Schwiening
2013 Slowakei Petra Fasungova JapanJapan Natsumi Takahashi JapanJapan Miki Sakai
2012 FrankreichFrankreich Alexandra Cassan-Ferrier Belgien Sofie Hooghe SpanienSpanien Melina Alonso
2011 FrankreichFrankreich Alexandra Cassan-Ferrier Belgien Sofie Hooghe RusslandRussland Arina Wladimirowna Schulgina
2010 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sophie Coleman Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lois Rosindale ItalienItalien Alice Capone
2009 RusslandRussland Jewgenija Koschelnikowa
2008 Polen Agnieszka Jerzyk UkraineUkraine Olesya Prystayko FrankreichFrankreich Morgane Riou
2006 Belgien Miek Vyncke Sudafrika Andrea Horak Kanada Catherine Hogan
2004
2003 Schweiz Nicola Spirig ItalienItalien Arianna Morosin Schweiz Monika Brandt

Junioren

Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort Junioren-Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Ottawa NiederlandeNiederlande Jorik van Egdom Danemark Anders Lund Hansen Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Calum Johnson
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
FrankreichFrankreich Nancy Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Horton ItalienItalien Matthias Steinwandter Luxemburg Bob Haller
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
SpanienSpanien Gijon ItalienItalien Matthias Steinwandter Mexiko David Mendoza SpanienSpanien David Castro Fajardo
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Concord Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lukas Verzbicas SpanienSpanien Mario Mola Mexiko Carlos Chavez
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
ItalienItalien Rimini Sudafrika Richard Murray ItalienItalien Alex Ascenzi SpanienSpanien Oscar Vicente
2007-05-19 Ungarn Gyor Sudafrika Richard Murray Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alistair Brownlee Portugal José Estrangeiro
2006-07-29 Kanada Corner Brook Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Steve Duplinsky Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alistair Brownlee Portugal José Estrangeiro
2005-09-25 Newcastle Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Oliver Freeman Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ritchie Nicholls Slowenien Bojan Cebin
2004 Belgien Geel Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Oliver Freeman Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Will Clarke Slowakei Martin Urbanovsky
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Schweiz Affoltern Belgien Peter Croes Schweiz Charles Rusterholz Schweiz Fabien Gothuey
2002 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alpharetta Neuseeland Terenzo Bozzone
2001 ItalienItalien Rimini Neuseeland Terenzo Bozzone
2000 FrankreichFrankreich Calais
1998 Deutschland St. Wendel SpanienSpanien Marcel Zamora Pérez
1997 SpanienSpanien Gernika Belgien Benny Vansteelant
Jahr Junioren-Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2013 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Georgina Schwiening Slowakei Ivana Kuriackova Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kate Curran
2012 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Georgia Taylor-Brown Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Georgina Schwiening FrankreichFrankreich Jeanne Lehair
2011 Venezuela Joselin Brea ItalienItalien Elena Maria Petrini SpanienSpanien Melina Alonso
2009 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sophie Coleman Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vicky Graves NiederlandeNiederlande Marjon Van Der Wansem
2008 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sophie Coleman Schweiz Ruth Nivon Machoud Ungarn Barbara Balogh
2007 Ungarn Zsofia Toth Polen Agnieszka Jerzyk Ungarn Agnes Kostyal
2006 Neuseeland Rebecca Spence Kanada Kirsten Sweetland Kanada Sarah-Anne Brault
2005 Neuseeland Rebecca Spence Ungarn Gitta Arany Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rosie Clarke
2004 Ungarn Renata Koch Schweiz Nicole Hofer Neuseeland Anna Hamilton
2003 Portugal Vanessa Fernandes Ungarn Gitta Arany Neuseeland Sarah Bryant
2002
2001 Schweiz Nicola Spirig
2000 Schweiz Nicola Spirig Schottland Lesley Paterson
1998
1997 AustralienAustralien Rebekah Keat

Team

4 x Mixed Staffel Elite (2 km Laufen, 8 km Radfahren und 1 km Laufen)

Mixed Teams
Datum/Jahr Austragungsort Weltmeister-Team Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
FrankreichFrankreich Nancy ItalienItalien Daniel Hofer, Anna Maria Mazzetti, Massimo De Ponti FrankreichFrankreich Deutschland Patrick Lange, Franziska Scheffler, Jenny Schulz, Paul Schuster

Altersklassen

Männer AG 18-19 Frauen AG 18-19
Datum/Jahr Austragungsort Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Concord Deutschland Niclas Bock Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Josh Evans Neuseeland Matthew Milne
Jahr Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2009 Neuseeland Tessa Walker Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Erika Gates
Männer AG 40-44 Frauen AG 40-44
Datum/Jahr Austragungsort Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Ungarn Győr Schweiz Urs Dellsperger OsterreichÖsterreich Ulrich Katzer NiederlandeNiederlande Marco Grillo
Jahr Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2007 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Donna James Slowakei Maria Kuriackova Deutschland Doerte Siebke
Emma Pooley – Duathlon-Weltmeisterin auf der Langdistanz (2014)

Duathlon-Langdistanz

2011 wurde die Weltmeisterschaft nach zwölf Jahren Pause von der ITU wieder gemeinsam mit der IPA (International Powerman Association) am 4. September im Rahmen des Powerman Zofingen in der Schweiz ausgetragen (10 km Laufen, 150 km Radfahren und 30 km Laufen).[18]

Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Schweiz Powerman Zofingen FrankreichFrankreich Gaël Le Bellec FrankreichFrankreich Yannick Cadalen Danemark Sören Bystrup
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Schweiz Powerman Zofingen Belgien Rob Woestenborghs Schweiz André Moser Deutschland Michael Wetzel
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Schweiz Powerman Zofingen Belgien Joerie Vansteelant Belgien Rob Woestenborghs Danemark Søren Bystrup
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Schweiz Powerman Zofingen Belgien Joerie Vansteelant FrankreichFrankreich Thibaut Humbert Schweiz Andy Sutz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Schweiz Powerman Zofingen Schweiz Andy Sutz FrankreichFrankreich Thibaut Humbert FrankreichFrankreich Anthony Le Duey
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Schweiz Powerman Zofingen Belgien Joerie Vansteelant Schweiz Andy Sutz FrankreichFrankreich Anthony Le Duey
2008 Belgien Geel Belgien Joerie Vansteelant Belgien Bart Aernouts Portugal Lino Barruncho
2007 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Richmond Belgien Joerie Vansteelant
2006-05-28 Danemark Fredericia Belgien Benny Vansteelant Belgien Koen Maris Belgien Joerie Vansteelant
2005 ItalienItalien Barcis Belgien Benny Vansteelant SpanienSpanien Marcel Zamora Pérez McKay Mark
2004-08-01 Danemark Fredericia Greg Watson Sergio Rodriguez Nico Huyberechts
2003-12-07 Neuseeland Queenstown
2002-08-18 OsterreichÖsterreich Weyer
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
NiederlandeNiederlande Venray Belgien Benny Vansteelant
2000 Sudafrika Pretoria Belgien Benny Vansteelant
1999 Schweiz Powerman Zofingen Schweiz Olivier Bernhard Schweiz Daniel Keller SpanienSpanien Felix Martinez
1998 Schweiz Powerman Zofingen Schweiz Olivier Bernhard FrankreichFrankreich René Rovera Schweiz Pierre-Alain Frossard
1997 Schweiz Powerman Zofingen Schweiz Urs Dellsperger Schweiz Daniel Keller Schweiz Olivier Bernhard
1996 Schweiz Powerman Zofingen Schweiz Olivier Bernhard Schweiz Urs Dellsperger Schweiz Daniel Keller
1995 Schweiz Powerman Zofingen Schweiz Urs Dellsperger Deutschland Olaf Sabatschus Deutschland Rainer Müller
1994 Schweiz Powerman Zofingen Schweiz Olivier Bernhard Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Devlin Deutschland Jürgen Zäck
1993 Schweiz Powerman Zofingen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mark Allen NiederlandeNiederlande Jos Everts Belgien Joel Claisse
1992 Schweiz Powerman Zofingen Deutschland Jürgen Zäck Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kenny Souza Schweiz Albert Zweifel
1991 Schweiz Powerman Zofingen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Molina Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Pigg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff Devlin
1990 Schweiz Powerman Zofingen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kenny Souza Deutschland Andreas Rudolph Schweiz Charly Schmid
1989 Schweiz Powerman Zofingen Deutschland Andreas Rudolph Schweiz Peter Hunziker Schweiz Bruno Wüthrich
Jahr Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2014 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Emma Pooley SchwedenSchweden Eva Nyström Schweiz Laura Hrebec
2013 SchwedenSchweden Eva Nyström Deutschland Julia Viellehner Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ruth Brennan Morrey
2012 SchwedenSchweden Eva Nyström Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lucy Gossage NiederlandeNiederlande May Kerstens
2011 Neuseeland Melanie Burke SchwedenSchweden Eva Nyström Ungarn Erika Csomor
2010 Ungarn Erika Csomor Schweiz Jacqueline Uebelhart SchwedenSchweden Camilla Lindholm
2009 Ungarn Erika Csomor Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jessica Petersson SchwedenSchweden Camilla Lindholm
2008 Schottland Catriona Morrison NiederlandeNiederlande Mariska Kramer-Postma Deutschland Ulrike Schwalbe
2007 Schottland Catriona Morrison
2006 NiederlandeNiederlande Yvonne van Vlerken Schottland Catriona Morrison Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andrea Ratkovic
2005 Ungarn Erika Csomor Deutschland Ulrike Schwalbe Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Annie Emmerson
2004 Deutschland Ulrike Schwalbe NiederlandeNiederlande Yvonne van Vlerken Ungarn Erika Csomor
2003
2002
2001 Schweiz Karin Thürig Ungarn Erika Csomor Deutschland Christiane Soeder
2000 FrankreichFrankreich Edwige Pitel Schweiz Dolorita Fuchs-Gerber
1999 Neuseeland Debbie Nelson Polen Alena Peterkova Schweiz Ariane Gutknecht
1998 Kanada Lori Bowden Schweiz Susanne Rufer Neuseeland Debbie Nelson
1997 Schweiz Natascha Badmann Danemark Susanne Nedergaard Neuseeland Debbie Nelson
1996 Schweiz Natascha Badmann NiederlandeNiederlande Irma Heeren Neuseeland Debbie Nelson
1995 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Maddy Tormoen FrankreichFrankreich Isabelle Mouton Deutschland Martina Weise
1994 Neuseeland Erin Baker Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Maddy Tormoen OsterreichÖsterreich Monika Feuersinger
1993 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Maddy Tormoen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Donna Peters Kanada Julianne White
1992 Neuseeland Erin Baker Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Liz Downing NiederlandeNiederlande Thea Sybesma
1991 Simbabwe Paula Newby-Fraser NiederlandeNiederlande Thea Sybesma Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sarah Coope
1990 OsterreichÖsterreich Silvia Nußbaumer NiederlandeNiederlande H. A. Verdonk Schweiz Brigitte Röllin
1989 Schweiz Hermine Haas Schweiz Ursula Meyer Schweiz Christine Günthardt

Wintertriathlon

Elite

Die ITU veranstaltet jährlich Weltmeisterschaften im Wintertriathlon (6 km Laufen, 10 km Mountainbike und 8 km Skilanglauf).

Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort Europameister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
ItalienItalien Cogne RusslandRussland Pavel Andreev ItalienItalien Daniel Antonioli RusslandRussland Dmitriy Bregeda
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
ItalienItalien Cogne RusslandRussland Pavel Andreev ItalienItalien Daniel Antonioli RusslandRussland Evgeny Kirillov
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Finnland Jämijärvi RusslandRussland Pavel Andreev ItalienItalien Daniel Antonioli SchwedenSchweden Andreas Svanebo
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Finnland Jämijärvi RusslandRussland Pavel Andreev Norwegen Arne Post SchwedenSchweden Andreas Svanebo
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Norwegen Eidsvoll SchwedenSchweden Andreas Svanebo Norwegen Tor Halvor Bjørnstad RusslandRussland Pavel Andreev
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
OsterreichÖsterreich Gaishorn Norwegen Tor Halvor Bjørnstad Norwegen Arne Post ItalienItalien Daniel Antonioli
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland Freudenstadt Norwegen Arne Post FrankreichFrankreich Nicolas Lebrun SchwedenSchweden Andreas Svanebo
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
ItalienItalien Flassin Norwegen Arne Post OsterreichÖsterreich Siegfried Bauer FrankreichFrankreich Nicolas Lebrun
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Norwegen Sjusjøen Deutschland Benjamin Sonntag Norwegen Alf Roger Holme Norwegen Arne Post
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Slowenien Strbske Pleso OsterreichÖsterreich Siegfried Bauer Deutschland Stefan Frank Thomas Schrenk
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
[19]
Schweiz Wildhaus OsterreichÖsterreich Siegfried Bauer Schweiz Othmar Brugger Norwegen Petter Jorgensen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland Oberstaufen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
ItalienItalien Mals ItalienItalien Paolo Riva Deutschland Mathias Holzner SpanienSpanien Juan-Carlos Apuiello
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
ItalienItalien Mals ItalienItalien Paolo Riva Deutschland Mathias Holzner Norwegen Baard Joargen Elden
Jahr Europameisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2014 Norwegen Borghild Løvset RusslandRussland Olga Parfinenko Tschechien Sarka Grabmullerova
2013 Tschechien Helena Erbenová Norwegen Elisabeth Sveum Tschechien Sarka Grabmullerova
2012 Tschechien Helena Erbenová Finnland Maija Oravamäki Norwegen Borghild Løvset
2011 Norwegen Borghild Løvset Tschechien Sarka Grabmullerova Finnland Maija Oravamäki
2010 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rebecca Dussault RusslandRussland Tatiana Charochkina Norwegen Hanne Trønnes
2009 OsterreichÖsterreich Carina Wasle Norwegen Hanne Trønnes Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rebecca Dussault
2008 Deutschland Sigrid Mutscheller Deutschland Anke Kullmann OsterreichÖsterreich Carina Wasle
2007 Deutschland Sigrid Mutscheller OsterreichÖsterreich Carina Wasle ItalienItalien Michaela Benzoni
2006 Deutschland Sigrid Mutscheller SchwedenSchweden Eva Nystrom Deutschland Gabi Pauli
2005 Deutschland Sigrid Mutscheller NiederlandeNiederlande Marianne Vlasveld Norwegen Maria Kalnes
2004 Deutschland Sigrid Lang NiederlandeNiederlande Marianne Vlasveld Schweiz Karin Mobes
2003 Deutschland Sigrid Lang
2002 Deutschland Sigrid Lang
2001 Deutschland Sigrid Lang
1999 ItalienItalien Maria Canins
1998 Deutschland Sigrid Lang
1997 ItalienItalien Maria Canins

U23

Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort Weltmeister U23 Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
ItalienItalien Cogne RusslandRussland Pavel Yakimov RusslandRussland Roman Vasin Slowakei Frantisek Lami
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Finnland Jamijarvi RusslandRussland Pavel Yakimov RusslandRussland Pavel Khanzhin RusslandRussland Viktor Kuznetsov
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Norwegen Eidsvoll RusslandRussland Maxim Kuzmin Slowakei Peter Mosny RusslandRussland Pavel Khanzhin
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Slowakei Strbske Pleso ItalienItalien Daniel Antonioli Liechtenstein Manfred Rieser ItalienItalien Giuseppe Lamastra
Jahr Weltmeisterin U23 Zweiter Platz Dritter Platz
2014 RusslandRussland Tatiana Strokova RusslandRussland Tatiana Bregeda RusslandRussland Stefania Shamshurina
2012 OsterreichÖsterreich Romana Slavinec RusslandRussland Margarita Ovsyannikva Norwegen Tone Dalen
2010 Norwegen Tuva Toftdahl OsterreichÖsterreich Romana Slavinec RusslandRussland Anna Evseeva
2005 Slowakei L'ubomira Kalinova Norwegen Lydia Weydahl OsterreichÖsterreich Carina Wasle

Junioren

Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort Junioren-Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
ItalienItalien Cogne RusslandRussland Ivan Akashkin ItalienItalien Sonny Stauder ItalienItalien Marco Liporace
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
ItalienItalien Cogne RusslandRussland Zhorzh Basyuk RusslandRussland Roman Vasin ItalienItalien Sonny Stauder
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
OsterreichÖsterreich Gaishorn
Jahr Junioren-Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2014 RusslandRussland Yana Lavnikovich Tschechien Natalie Grabmullerova RusslandRussland Mariia Bochkareva
2013 ItalienItalien Emilie Collomb RusslandRussland Mariia Bochkareva RusslandRussland Stefania Shamshurina
2009 OsterreichÖsterreich Lisa Perterer

Aquathlon

Irina Abyssowa – Aquathlon-Weltmeisterin (2013)

Die ITU veranstaltet seit 1998 jährlich die Aquathlon-Weltmeisterschaften (2,5 km Laufen, 1 km Schwimmen und 2,5 km Laufen).

Elite

Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Edmonton JapanJapan Yuichi Hosoda JapanJapan Ryosuke Yamamoto UkraineUkraine Yegor Martynenko
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London Slowakei Richard Varga UkraineUkraine Ivan Ivanov Ungarn Csaba Rendes
2012-10-17 Neuseeland Auckland Slowakei Richard Varga Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Stannard Serbien Ognjen Stojanovic
2011 China Volksrepublik Peking[20] Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Stannard Israel Ran Alterman Brasilien Leandro Barbosa
2010-09-08 Ungarn Budapest Slowakei Richard Varga Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Daniel Halksworth Ungarn Attila Fecskovics
2009 AustralienAustralien Gold Coast Brasilien Antonio Mansur Schweiz Alexandre Dallenbach ItalienItalien Davide Uccellari
2008 Mexiko Monterrey Neuseeland Brent Foster
2007 Mexiko Ixtapa Mexiko Sergio Sarmiento
2006 Schweiz Lausanne Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Stannard
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
JapanJapan Gamagōri Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tim Don Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Stannard Brasilien Paulo Miyashiro
2004 Portugal Madeira Neuseeland Shane Reed
2003 Neuseeland Queenstown Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Stannard
2002 Mexiko Cancún Neuseeland Kris Gemmell Tschechien Filip Ospalý
2001 Kanada Edmonton SpanienSpanien Iván Raña Tschechien Filip Ospalý
2000 Mexiko Cancún Neuseeland Matthew Reed AustralienAustralien Brad Kahlefeldt Brasilien Paulo Miyasiro
1999 AustralienAustralien Noosa Neuseeland Shane Reed Neuseeland Paul Amey
1998 AustralienAustralien Noosa Neuseeland Shane Reed FrankreichFrankreich Benjamin Sanson AustralienAustralien Craig Alexander
Jahr Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2014 Neuseeland Anneke Jenkins UkraineUkraine Julia Jelistratowa Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hannah Kitchen
2013 RusslandRussland Irina Abyssowa Belgien Claire Michel UkraineUkraine Julia Jelistratowa
2012 Neuseeland Nicky Samuels Irland Emma Davis Kroatien Tea Milos
2011 Luxemburg Elizabeth May Brasilien Jessica Souza Santos -
2010 Ungarn Margit Vanek Ungarn Szandra Szalay ItalienItalien Gaia Peron
2009 Neuseeland Samantha Warriner AustralienAustralien Maxine Seear NiederlandeNiederlande Lisa Mensink
2008 Mexiko Claudia Rivas Mexiko Melody Ramirez
2007 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sarah Groff
2006 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sara McLarty
2005 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sheila Taormina Brasilien Carla Moreno Tschechien Lenka Radová
2004 Neuseeland Samantha Warriner ItalienItalien Charlotte Bonin
2003 Brasilien Carla Morena
2002 Brasilien Sandra Soldan
2001 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Siri Lindley AustralienAustralien Rina Hill
2000 SpanienSpanien Pilar Hidalgo SpanienSpanien Ana Burgos AustralienAustralien Pip Taylor
1999 AustralienAustralien Rina Hill AustralienAustralien Nicole Hackett
1998 AustralienAustralien Rina Hill AustralienAustralien Nicole Hackett

U23

Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort Junioren-Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Edmonton ItalienItalien Alessio Fioravanti
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Ungarn Budapest
Jahr Junioren-Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2014 Slowakei Ivana Kuriackova UkraineUkraine Oleksandra Stepanenko
2010

Junioren

Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort Junioren-Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Kanada Edmonton Neuseeland Kyle Smith Brasilien Pedro Gordilho Apud Brasilien Yago Alves
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Ungarn Budapest
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Mexiko Ixtapa Mexiko Jassiel Rodriguez Mexiko César Cárdenas Mexiko Yllana Orlando
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Schweiz Lausanne Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gregory Billington Mexiko Eder Mejia Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Zachary Paris
Jahr Junioren-Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2014 Neuseeland Jaimee Leader Brasilien Vittoria Lopes Brasilien Beatriz Dumet Aguiar
2010 ItalienItalien Elena Maria Petrini
2007 Schweiz Ruth Nivon Machoud Mexiko Marina Saucedo Mexiko Amalia Isabel Sánchez
2006 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jodie Stimpson Sudafrika Tayla Glover Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jordan Lyons

Cross-Triathlon

Im April 2011 wurde in Spanien von der ITU erstmals eine Weltmeisterschaft im Cross-Triathlon ausgetragen: 1 km Schwimmen, 20 km Mountainbiken und 6 km Geländelauf.[21]

Diese WM existiert jetzt parallel zu den seit 1996 existierenden Xterra-Titelkämpfen, die jährlich im Herbst auf Hawaii ausgetragen werden. Die fünften Cross-Triathlon-Weltmeisterschaften werden 2015 in Orosei (auf Sardinien) ausgetragen.

Elite

Männer Frauen
Jahr Austragungsort Weltmeister Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
ItalienItalien Orosei
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland Olbersdorf (Zittau) [Anm. 1] [22] SpanienSpanien Rubén Ruzafa Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Josiah Middaugh Neuseeland Braden Currie
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
NiederlandeNiederlande Den Haag Sudafrika Conrad Stoltz SpanienSpanien Rubén Ruzafa FrankreichFrankreich Brice Daubord
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shelby County Sudafrika Conrad Stoltz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Craig Evans AustralienAustralien Christopher Legh
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
SpanienSpanien Extremadura Sudafrika Conrad Stoltz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Seth Wealing Schweiz Olivier Marceau
Jahr Weltmeisterin Zweiter Platz Dritter Platz
2015
2014 Deutschland Kathrin Müller Bermuda Flora Duffy Tschechien Helena Erbenová
2013 Tschechien Helena Erbenová Schottland Lesley Paterson Kanada Chantell Widney
2012 Schottland Lesley Paterson Kanada Melanie McQuaid Sudafrika Carla Van Huysteen
2011 Kanada Melanie McQuaid Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shonny Vanlandingham Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Emma Garrard

Junioren

Männer Frauen
Datum/Jahr Austragungsort Junioren-Weltmeister Cross-Triathlon Zweiter Platz Dritter Platz
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Deutschland Olbersdorf OsterreichÖsterreich Florian Klingler Sudafrika Michael Lord Deutschland Michael Haas
Jahr Junioren-Weltmeisterin Cross-Triathlon Zweiter Platz Dritter Platz
2010 NiederlandeNiederlande Lindy Van Anrooy Deutschland Anna Pauline Saßerath OsterreichÖsterreich Sina Hinteregger

Einzelnachweise

  1. ITU Executive Board: Marisol Casado. Abgerufen Format invalid (englisch).
  2. olympic.org: Mitglieder des IOC: Mrs Marisol Casado. Abgerufen Format invalid (englisch).
  3. ITU Hall of Fame
  4. 2006 ITU Team Triathlon World Championships - Cancun (Mexiko)
  5. Deutschland holt Silber (12. August 2007)
  6. Vorschau: Sprint- und Team-WM Lausanne
  7. Triathlon Team-WM: Deutsche holen Bronze (21. August 2011)
  8. Schweiz verteidigt Team-WM-Titel erfolgreich
  9. ITU Team Triathlon World Championship 2010 - Lausanne, Schweiz
  10. Team-WM: Schweizer überrumpeln Favoriten
  11. a b ITU Regelwerk 2008, S. 52 (englisch)
  12. ITU Langdistanz-WM: Distanzen stehen in Immenstadt fest
  13. Langdistanz-WM: 2015 in Schweden (14. Mai 2013)
  14. Duathlon WM: Jenny Schulz holt Silber
  15. Morrison, Aernouts Take Duathlon World Titles
  16. Silva loses World Title for doping
  17. Sergio Silva (POR) suspended for 6 months due to Anti-Doping rule violation
  18. Melanie Burke und Joerie Vansteelant triumphieren
  19. Sigrid Lang and Sigi Bauer Win Winter Triathlon World Championships
  20. Beijing: Aquathlon-Gold für May und Stannard
  21. Wasle bei Triathlon-Cross-WM-Premiere Mitfavoritin (Memento vom 2. Mai 2011 im Internet Archive)
  22. Homepage der ITU Cross Triathlon WM 2014

Anmerkungen

  1. Geographisch korrekt liegt der Olbersdorfer See, an dem die WM veranstaltet wird, nicht in Zittau (wie von der ITU angegeben), sondern in Olbersdorf.