Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2015 um 14:01 Uhr durch Giacomo1970(Diskussion | Beiträge)(aktualisiert und ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Internationale Triathlon Union (ITU) organisiert die offizielle Weltmeisterschaftsserie im Duathlon (Laufen-Radfahren-Laufen), Triathlon (Schwimmen-Radfahren-Laufen), Wintertriathlon (Laufen-Mountainbike-Skilanglauf) und Aquathlon (Laufen-Schwimmen-Laufen).
Organisation
Die Internationale Triathlon Union wurde auf Initiative des damaligen IOC-Präsidenten Juan Antonino Samaranch 1989 in Avignon gegründet, um der Sportart Triathlon im Zuge der steigenden Popularität einen offiziellen Rahmen zu geben und damit auch dessen Aufnahme in das Programm der Olympischen Spiele zu ermöglichen. Elf Jahre nach der Gründung des Weltverbandes wurde Triathlon 2000 bei den Olympischen Spielen aufgenommen.
Zum ersten Präsidenten wurde 1989 in der Großen Halle des Palais des Papes der Kanadier Les McDonald gewählt, der bis zum 21. ITU-Kongress in Madrid im November 2008 im Amt war. McDonalds Nachfolgerin und aktuelle ITU-Präsidentin ist die Spanierin Marisol Casado, die zuvor schon für etwa 20 Jahre dem spanischen Verband als Generalsekretärin vorstand und von 2002 bis 2009 Präsidentin der ETU war.[1][2]
Die Ziele und Aufgaben der ITU sind:
Veranstaltung von Rennen auf hohem Organisationsniveau
Förderung der Athleten
Trainingsprojekte in Entwicklungsländern
Kampf gegen Doping
Ebenfalls zeichnet die ITU für die offiziellen Duathlon- (Laufen-Radfahren-Laufen) und Aquathlon-Meisterschaften (Schwimmen-Laufen) verantwortlich.
Die Weltmeisterschaft im Mixed-Team wurde erstmals 2009 ausgetragen und geht je vier mal über die Distanzen 250 m Schwimmen, 6,6 km Radfahren und 1,6 km Laufen.[6]
Gwen Jorgensen – Triathlon-Weltmeisterin auf der Kurzdistanz (2014)Javier Gómez – Triathlon-Weltmeister auf der Kurzdistanz (2008, 2010, 2013 und 2014)
Triathlon-Kurzdistanz
Elite
Die ITU veranstaltet seit 1989 Weltmeisterschaften über die Kurzdistanz oder auch „Olympische Triathlon Distanz“.
Die Distanzen für diese ITU-Rennen sind 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen.
Eine Weltcup-Wertung gab es von 1991 bis 2008: Hier wurden verschiedene Ergebnisse der Weltcup-Rennen einer Saison zusammengeführt.
Erstmals 2009 wurde die Weltmeisterschaft von einem Einzelrennen auf eine internationale Serie verschiedener Wettkämpfe ausgeweitet. Das Teilnehmerfeld der ITU World Championship Series 2009 war jeweils auf 65 Frauen und Männer limitiert und bei der Finalveranstaltung waren es dann 75. Entscheidend für die Teilnahme sind die internationalen Ranking-Punkte. Pro Nation und Geschlecht dürfen pro Rennen maximal sechs Athleten starten.
Es fanden 2009 sieben Rennen über die Olympische Distanz für Männer und Frauen und als Abschluss dann das achte, das „Grand Final“ in Australien statt.
Im Rahmen der ITU World Championship Series 2014 fanden über das Jahr verteilt sieben Rennen und dann Ende August das abschließende Finale (Grand Final) im kanadischen Edmonton statt.
Eine Weltcup-Wertung im Triathlon gab es in den Jahren 1991 bis 2008.
Hier wurden von der ITU für die Athleten verschiedene Ergebnisse der Weltcup-Rennen einer Saison zusammengeführt und damit eine Gesamtwertung erstellt.
Parallel werden von der ITU auch die Triathlon Junior Triathlon World Championships ausgetragen über die Distanzen 750 m Schwimmen, 20,9 km Radfahren und 5,4 km Laufen ausgetragen.
Langdistanz der ITU, sog. dreifache Olympische Distanz [11]
ITU-Langdistanz (O2) (alte ITU-Mitteldistanz)
3 km
80 km
20 km
Langdistanz der ITU, doppelte Olympische Distanz [11]
Die Weltmeisterschaft über die Langdistanz wurde erstmals 1994 und bis 2010 seither 17 mal ausgetragen.
2010 war die 17. Austragung der Weltmeisterschaft am 1. August in Immenstadt im Allgäu. Der Bewerb verlief dort über die längere Distanz – also 4 km Schwimmen, 130 km Radfahren und 30 km Laufen.[12]
2013 musste die Weltmeisterschaft im französischen Belfort witterungsbedingt als Duathlon ausgetragen werden (9,5 km Laufen, 87 km Radfahren und 20 km Laufen).
2015 wird die Weltmeisterschaft in Schweden, im Rahmen des „Vättern-Triathlon“ in Motala ausgetragen werden.[13]
Auf der ITU-Langdistanz geht das Rennen über 4 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 30 km Laufen (dreifache Olympische Distanz).
Emma Pooley – Duathlon-Weltmeisterin auf der Langdistanz (2014)
Duathlon-Langdistanz
2011 wurde die Weltmeisterschaft nach zwölf Jahren Pause von der ITU wieder gemeinsam mit der IPA (International Powerman Association) am 4. September im Rahmen des Powerman Zofingen in der Schweiz ausgetragen (10 km Laufen, 150 km Radfahren und 30 km Laufen).[18]
Im April 2011 wurde in Spanien von der ITU erstmals eine Weltmeisterschaft im Cross-Triathlon ausgetragen: 1 km Schwimmen, 20 km Mountainbiken und 6 km Geländelauf.[21]
Diese WM existiert jetzt parallel zu den seit 1996 existierenden Xterra-Titelkämpfen, die jährlich im Herbst auf Hawaii ausgetragen werden.
Die fünften Cross-Triathlon-Weltmeisterschaften werden 2015 in Orosei (auf Sardinien) ausgetragen.