Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hallo, Du hast gerade meine Änderungen rückgangig gemacht, da "keine Quelle angegeben wurde".
Ich hatte es aber auf der Diskussionseite dieses Artikels erklärt ! Ich bin Anfänger und weiß noch nicht, wie man Fußnoten mit Referenzen schreibt...
Danke im voraus für eine neue Korrektur des Artikels !
Gruß aus Frankreich
Jagellon (Diskussion) 05:20, 4. Mär. 2015 (CET)
- Entschuldigung, das hat sich wohl zeitlich überschnitten
. Wie es geht, steht hier. Ich kann es dir aber auch gerne vormachen, wenn du willst. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:26, 4. Mär. 2015 (CET)
Änderungen "Diez"
Hallo, grundsätzlich schätze ich die restriktive Handhabung von Relevanzkritierien.
Mir scheint nicht schlüssig, dass Relevanz nur durch Erstellen eines eigenen Artikels belegt wird. Dies sollte m.E. nach auch durch Quellenangabe möglich sein, die die Relevanz in Medien spiegelt.
Im konkreten Fall übersteigt etwa die Relevanz von Renate Lenz-Fuchs deutlich die Relevanz vieler anderer auf der Seite aufgeührter Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben oder gar der Söhne und Töchter der Stadt. Sie hat jahrzehntelang als Juristin für die Rechte von Frauen gekämft und einige Grundsatzurteile erstritten("Zölibat-Verbot" im öffentlichen Dienst; das Recht von verheirateten Frauen, über ihr eigenes Bankkonto und damit Einkommen zu verfügen). Sie hat sich um die dt-französische Freundschaft (Mitglied der französischen Ehrenlegion) verdient gemacht; daneben hat sie im hohen Alter das Amt der Bürgermeisterin ihrer Heimatstadt übernommen und vielfältig als Mäzenin weit über ihren Tod hinaus gewirkt. Mir ist es zeitlich nicht möglich einen Artikel zu schreiben, halte es aber für angemessen, diesen Namen wieder in die Liste der Persönlichkeiten aufzunehmen.
Zu Georg Kolletzki: gemessen an einigen anderen, die in die "Hall of Fame" aufgenommen wurden - (Fußballer eines Regionalligisten z.B.)hatte er über Jahrzehnte eine prägende Wirkung auf die Stadt. Belege sind zahllose Ausstellungen, Illustrationen von regional relevanten Publikationen, Preise und nicht zuletzt immer wieder kehrende Kurse, die in seinem Namen weitergeführt werden.
Möglicherweise bildet auch die Begrifflichkeit ein Problem. Beide og Personen sind nicht unter "Söhne und Töchter" aufgeführt, da das ja in einem Fall qua Geburtsort nicht stimmt. Verwirrend: unter "Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben" ist auch ein Dichter aufgeführt, dessen Wirken nicht auf die Stadt bezogen war, sondern sich räumlich und zeitlich in einer anderen Zeit abgespielt hat, als sein Ruhesitz Diez es nahelegen könnte. Möglicherweise sollte die Zuordnung also intuitiv und dann etwas großzügiger oder sehr eng ausgelegt und dann neu geordnet werden.
Vielen Dank für´s Lesen und Redigieren, selbstverständlich.
- Hallo,
- es ist leider so, dass in diesem Abschnitt nur Personen aufgelistet werden sollen, die den Relevanzkriterien entsprechen, also eigene Artikel haben. Sonst würde in allen Ortsartikel eine endlos lange Liste von Persönlichkeiten entstehen, die verschiedene Autoren aus verschiedenen Gründen für nennenswert halten. Was spricht dagegen, eigene Artikel über diese Personen zu schreiben, wenn diese relevant sind? --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:59, 4. Mär. 2015
(CET)
Ich verstehe es grundsätzlich - was ich nicht verstehe: die Angaben zu Renate Lenz-Fuchs waren alt und längst von einem Administrator abgesegnet - ich hatte den Namen lediglich an die chronologisch richtige Stelle verschoben. Das war aber vll durch meine Unbeholfenheit beim Erstellen von Wikipedia-Artikeln nicht mehr erkennbar. Aber das Relevanz-Kriterium kann ich nachvollziehen. Da die Biografie von Renate Lenz-Fuchs im vor-digitalen Zeitalter liegt, wird es schwierig jeden mir bewussten und wichtigen Punkt mit eigenen Quellen zu belegen (z.B. Zölibats-Urteil - ist mir in guter Erinnerung durch mehrere Zeitungsartikel übrregionaler Blätter zu ihren Lebzeiten und ihre eigene Schilderung - bedarf aber der Archivarbeit - Faktor: Zeitmangel!). Ich schaue mal, was da mit belegbaren Aussagen zu machen ist.
- Ja, ich verstehe zweifellos deine Anmerkungen, aber wurde „längst abgesegnet“ zählt bei Wikipedia aufgrund des Funktionsprinzips leider nicht viel, da bei jeder Änderung neu überlegt wird, ob diese sinnvoll ist. Ich bitte daher um dein Verständnis für meine Entscheidung (wobei der nächste Bearbeiter des Artikels da durchaus völlig anders entscheiden könnte). Wenn du irgendwo Hilfe brauchst, melde dich gerne wieder bei mir. Relevanz für Renate Lenz-Fuchs scheint mir ggf. durchaus darstellbar. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:41, 4. Mär. 2015 (CET)
So - den Empfehlungen folgend, habe ich einen Artikel zu Renate Lenz-Fuchs geschrieben - soweit das ohne Ausflüge in echte Archive aus der vor-digitalen Epoche möglich war. Ich hoffe, die Quellenangaben und das Wirken sind hinreichend - Danke für die anregende Diskussion! Und wirf bitte gerne einen kritischen Blick auf meinen Entwurf - wobei ich keinen blassen Schimmer habe, wie man ihn aufspürt...das wirst Du besser wissen! Und irgendwann begreife ich auch, wie ich hier meine Signatur anfüge...
- Super! Sieht doch sehr gut aus. Dein Artikel ist unter Renate Lenz-Fuchs online. Werde da nochmal drübergehen, da ich ein bisschen mehr Fließtext schöner fände, aber sonst: 1A! --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:04, 5. Mär. 2015 (CET)
- Hallo; ich hatte noch die verwegene Idee, ein Foto einer Gedenktafel aus Diez einzufügen - hochgeladen habe ich das Foto bereits - fürchte aber durch unsachgemäßes Einfügen in den Artikel diesen ganz zu zerschießen - deswegen die freundliche Bitte um Begutachtung des Fotos und Hilfestellung!
- Lieber Benutzer:Galanthus2: Ich helfe gerne und jederzeit. Hattest du dir es so vorgestellt, wie ich es jetzt gemacht habe oder soll das Bild tiefer im Artikel platziert werden? --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:12, 7. Mär. 2015 (CET)
- Hallo; ich hatte noch die verwegene Idee, ein Foto einer Gedenktafel aus Diez einzufügen - hochgeladen habe ich das Foto bereits - fürchte aber durch unsachgemäßes Einfügen in den Artikel diesen ganz zu zerschießen - deswegen die freundliche Bitte um Begutachtung des Fotos und Hilfestellung!
- Exakt so, wie es jetzt aussieht, hatte ich mir das vorgestellt - vielen Dank!!!
- Das freut mich sehr ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:07, 8. Mär. 2015 (CET)
Für stetige Vandalenjagd
Hamburgische Biografie
Was meinst Du mit ein bis zwei Bände bestellen? In Einzel-Kopien bei mir (wie gesagt: gern) oder als Buch bei WMDE? Letztere würden Dich vermutlich auch wieder an mich verweisen, aber probieren kannst Du es. Gruß & danke für Deinen Einsatz. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:57, 8. Mär. 2015 (CET)
- Habe grade mal ein Buch davon bestellt. Kostet gebraucht zwanzig Euronen. Kann ich verkraften. Wenn WMDE mir allerdings zu weiteren Ausgaben verhelfen könnte hätte ich natürlich nix dagegen. Aber es kann auch eigentlich keine Lösung sein, dich dauerhaft dafür als Scanner zu missbrauchen ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:01, 8. Mär. 2015 (CET)
- Naja, bislang hast Du mich ja noch kein einziges mal "missbraucht". ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:40, 8. Mär. 2015 (CET)
- Uwe Rohwedder: Nachdem ich jetzt zwei Bände in den Händen halte muss ich sagen: die Artikel darin sind ja wirklich umfangreich. Da habe ich erstmal genug neuen Stoff gefunden ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:36, 11. Mär. 2015 (CET)
- Naja, bislang hast Du mich ja noch kein einziges mal "missbraucht". ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:40, 8. Mär. 2015 (CET)
Grabeskirche Koeln/Urnenfriedhöfe in katholischen Kirchen in Deutschland
Hallo Schnabeltassentier,
ich habe absolut keine Ahnung wie ich den Artikel, er ist jetzt fertig, einstelle. kannst Du mir da helfen?
Danke und Grüße
- Hallo,
- hmm. Aus meiner Sicht fehlt noch:
- Eine Definition des Lemmas als Einleitungssatz, also sinngemäß Urnenfriedhöfe in katholischen Kirchen in Deutschland sind...
- Es befinden sich noch Links, die zu Homepages außerhalb der Wikipedia führen, im Fließtext. Dies ist nicht erwünscht. Stattdessen solltest du Links auf die entsprechenden Artikel der Kirchen innerhalb der Wikipedia setzen. Das ist recht einfach und unter Hilfe:Links zu finden. Möchtest du es versuchen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:59, 9. Mär. 2015 (CET)
Ingalls building , dein SLA
Vorschlag: Verschieben nach Benutzer: Römerquelle/Ingalls building--Lutheraner (Diskussion) 18:46, 11. Mär. 2015 (CET)
- War nicht mein SLA ;-) Vorschlag: einfach noch zwei Sätze mehr, dann ist es ein behaltbarer Stub und dann in der QS belassen. Binnen 48 Stunden sollte ich damit durch sein und dann -QS. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:53, 11. Mär. 2015 (CET)
- Benutzer:Doc.Heintz war schneller...--Schnabeltassentier (Diskussion) 18:55, 11. Mär. 2015 (CET)
TAF Germany
Welche Formatierungen sollen denn bearbeitet werden? --Sydneyanja (Diskussion) 22:47, 11. Mär. 2015 (CET)
- Hallo. Grundsätzliches steht hier. So sollte nur das Lemma im ersten Satz fett sein, sonst nichts. Zudem wird ein listenförmiger Aufbau im Abschnitt Geschichte nicht gerne gesehen. Dieser sollte besser in Fließtext umgearbeitet werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:20, 12. Mär. 2015 (CET)
Moin, prüfst du nochmal diese Benennung und Link: Eidelstedter Friesen. Friesen in Eidelstedt und das auch noch 1471 kommt mir doch etwas komisch vor. Möglicherweise ist Eiderstedt gemeint, was sagt der Beleg dazu? Viele Grüße --Gkaham (✉) 09:53, 12. Mär. 2015 (CET)