Zum Inhalt springen

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2015 um 10:41 Uhr durch New10n (Diskussion | Beiträge) (E: erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Benutzer:Aka/Klammerfehler/Einleitung

1

15

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
* Website Maparchive.ru (russisch mit google Übersetzungsfunktion Geschäftsbereiche (Divisions)/159. Reserve-Abteilung digital [http://www.maparchive.ru/division/part8/159_Reserve-Division.pdf]. Die Website enthält Archiv-Vorräte der American Historical Association. Das NARA Nationalarchiv (NARA) hat die vollständigste Sammlung von deutschen Originaldokumenten.

19

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
* [[22. November]]: Bundeskanzler [[Konrad Adenauer]] vereinbart mit den [[Alliierte Hohe Kommission|Alliierten Hohen Kommissaren]] das [[Petersberger Abkommen]]. Darin anerkennt die Bundesregierung das Kontrollrecht der Ruhrbehörde gemäß dem [[Ruhrstatut]] und verpflichtet sich zu einer Kartellgesetzgebung und dazu, jeder Form von Totalitarismus entgegenzutreten. Im Gegenzug gewähren die Alliierten der Bundesrepublik das Beitrittsrecht zum [[Europarat]], die Einstellung der [[Demontage (Reparation)|Demontagen]], das Recht zur Aufnahme von konsularischen und Handelsbeziehungen zu anderen Staaten sowie die Fortsetzung der [[Marshallplan]]-Hilfe. Das Abkommen trifft bei der Opposition auf Kritik, da diese beim Zustandekommen der Regelung nicht konsultiert worden war. [[Kurt Schumacher]] nennt Adenauer in diesem Zusammenhang den „Bundeskanzler der Alliierten“. Am gleichen Tag verkünden die Westalliierten, dass sie keine Reparationen mehr konfiszieren werden.<ref>Bernard A. Cook (Hrsg.): ''Europe Since 1945: An Encyclopedia'', 2014, S. 462 ([https://books.google.de/books?id=P7-2AgAAQBAJ&pg=PT506&lpg=PT506&dq=%22Inter-Allied+Reparations+Agency%22+%22Greece%22&source=bl&ots=JoyyXVAOsq&sig=lQlovcK2XPtcY5bdHtpon4kBXg4&hl=de&sa=X&ei=YRv8VLblDYm6UdD-gdgB&ved=0CEcQ6AEwBQ#v=onepage&q=%22Inter-Allied%20Reparations%20Agency%22%20%22Greece%22&f=false Text]</ref>

A

Ab

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

11 × [ 12 × ]
Abū ʿAlī al-Dschubbā'ī wurde in Dschubbā geboren, einem Ort zwischen Basra und [[Ahvaz]] am Dudschail-Fluss, in dem [[Zuckerrohr]] angebaut wurde.<ref>Vgl. Guy Le Strange: ''The Lands of the Eastern Caliphate''. Cambridge, 1905. S. 243. [https://archive.org/stream/landsofeasternca00lest#page/242/mode/2up Digitalisat]].</ref> Er war der Nachfahre eines [[Mawālī|Klienten]] von ʿUthmān ibn ʿAffān namens Humrān ibn Abān.<ref>Vgl. Ibn Ḫallikān: ''Wafayāt al-aʿyān''. Bd. IV, S. 267. - Engl. Übers. Bd. II, S. 670.</ref> Über seine Kindheit ist kaum etwas bekannt, außer dass man ihn ihn einmal vor dem Tode rettete, als er beim Wasserholen vom Wasser des Flusses fortgerissen wurde.<ref>Vgl. ʿAbd al-Ǧabbār: ''Faḍl al-iʿtizāl''. 1974, S. 287.</ref> Als er in jungen Jahren nach Basra kam, stieß er dort auf den Muʿtaziliten Abū Yaʿqūb Yūsuf ibn ʿAbdallāh asch-Schahhām, einen Gefährten des [[Abū l-Hudhail]], und ging bei ihm in die Lehre. Es heißt, er habe gerne bei den Diskussionen der [[Kalām]]-Gelehrten zugehört und hinterher asch-Schahhām den genauen Verlauf der Diskussionen nacherzählt.<ref>Vgl. ʿAbd al-Ǧabbār: ''Faḍl al-iʿtizāl''. 1974, S. 287.</ref> Schon in diesen frühen Jahren war er für seine argumentative Stärke (''qūwat al-ǧadal'') bekannt.<ref>Vgl. Ibn al-Murtaḍā: ''Ṭabaqāt al-Muʿtazila''. 1961, S. 80.</ref> Bei einzelnen Diskussionen, an denen man ihn teilnehmen ließ, trieb er seine Gegner in die Enge.<ref>Vgl. ʿAbd al-Ǧabbār: ''Faḍl al-iʿtizāl''. 1974, S. 287.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* [[Dieter Waldmann]] (für die Produktion von ''Eine große Familie'', [[Südwestfunk|SWF]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
* [[Enzio von Cramon]], [[Harald Hohenacker]], [[Ute Wagner-Oswald|Ute Oswald]] und [[Juliane Schuhler]] (für Buch und Regie zu ''Welt unserer Kinder (10), Teil 1: Marcel oder die Frage nach der Ordnung'', [[Bayerischer Rundfunk|BR]]
3 × ( 2 × )
* [[Martin Eberspächer]], [[Ulrich Chaussy]], [[Emanuel Lemp]], [[Franz-Maria Sonner]], [[Wolfgang Linder (Journalist|Wolfgang Linder)]] und [[Heinz Lindner (Journalist|Heinz Lindner]] (für die Redaktion bei ''Bildstörung IV. Wohnungsprobleme im Zusammenhang mit Stadtentwicklungsplänen'', BR)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

13 × [ 14 × ]
In den 1860er Jahren siedelte er nach Berlin um, wo seine vier Kinder [[Paul Thiem|Paul]], Walter, Martha und Margarete Thiem geboren wurden. Für das Jahr 1869 findet sich der erste Eintrag in einem Berliner Adressbuch unter der Adresse Rosenthaler Straße 40, dem damals überwiegend von jüdischer Bevölkerung geprägten Scheunenviertel. Obgleich Thiem keine jüdischen Wurzeln hatte.<ref>[http://digital.zlb.de/viewer/image/10666966_1871/1198/''Banquiers'']Zentral- und Landesbibliothek Berlin Internet Datensammlung. In: Berliner Adressbuch. 1871, Teil 3. S. 294</ref> Dem zuvor ging ein Eintrag 1865 als Betreiber eines Bankgeschäfts noch als ein Companion von F.&nbsp;Carl Benda.<ref>[http://digital.zlb.de/viewer/image/10666966_1866/36/'' Benda, M., Bank-Commissions-Geschäft, F{irma} Martin Benda.'']Zentral- und Landesbibliothek Berlin Internet Datensammlung. In: Berliner Adressbuch. 1871, Teil 3. S. 32</ref> Die Bendas waren hingegen eine alte jüdische Familie,<ref>[https://archive.org/details/bendafamilyf001 Carl F. Benda.] Internet Archive. In: Benda, Ernst: Genealogy of the Benda family. September 1901</ref> die als Schutzjuden besondere Privilegien das Königs, Kurfürsten und späteren Kaisern genossen. Wahrscheinlich kam Thiem über seine Geschäftspartner auch in die kaisernahen Kreise.<ref>{{Berliner Adressbuch|1860|505|Thiem, A, Banquier|Teil=Teil 1|Seite=501}}</ref>. Schließlich wurde Thiem Direktor einer Maklerbank in der Viktoriastraße. Um 1880 betrieb er ein modernes Bankgeschäft in der Mittelstrasse 41-42 und hatte dort einen der ersten Telefonanschlüsse. 1890 verlagerte er sein Bankhaus in das [[Prinzessinnenpalais]] mit der Adresse: Unter den Linden 5,<ref>{{Berliner Adressbuch|1890|1253|Adolph Thiem, Bankgeschäft|Teil=Teil 1|Seite=1247}}]Allgemeiner Wohnungs-Anzeiger nebst Adreß- und Geschäftshandbuch für Berlin, dessen Umgebungen und Charlottenburg: auf das Jahr 1890.</ref> ein Ort, der nur gelegentlich von der Witwe [[Friedrich III. (Deutsches Reich)|Friedrich&nbsp;III.]] bewohnt wurde und sonst in der besten Lage ungenutzt leer stand. Aber auch zu Lebzeiten Kaiser Friedrichs&nbsp;III. ist eine Nachbarschaft zum Kaiser nachweisbar, denn Thiems Villa in San Remo lag in der Nähe der Villa Zirio, die vom Kronprinzen und späteren Kaiser bewohnt wurde. Das Bankgeschäft in Berlin musste 1892 an die Adresse Unter den Linden 12 umziehen, weil Kaiser Wilhelm&nbsp;II. das Gebäude zum Stadtpalast umgestalten ließ. In den 1890er Jahren erwarb er für seinen erstgeborenen Sohn [[Paul Thiem]], den Maler, ein Grundstück in Starnberg. In der dortigen Thiem-Villa befindet sich heute das städtische Atelierhaus. In dem Zusammenhang entstand auch das Porträt Thiems des Starnberger Malers [[Franz von Lenbach]].

Ah

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

46 × [ 48 × ]
Im Frühjahr 1959 wurde mit der [[Süper Lig|Millî Lig]] (der heutigen Süper Lig) die erste landesweit ausgelegte Nationalliga der Türkei gegründet. Diese Liga löste die regionalen Ligen in den größeren Ballungszentren, wie z. B. die Istanbuler Profiliga, als höchste und einzige türkische Spielklasse ab. Aus der Istanbuler Profiliga wurden die ersten acht Mannschaften in diese Liga aufgenommen. Özacar nahm mit Beşiktaş an dieser neuen Liga teil und beendete die erste Saison auf dem 2. Tabellenpaltz der Vorrunde und verfehlte die Möglichkeit, erster türkische Meister zu werden. Zur zweiten Saison der Millî Lig, der [[Milli Lig 1959/60|Saison 1959/60]] übernahm Özacars Mannschaft die Tabellenführung und beendete die Saison als 2. [[Liste der türkischen Fußballmeister|Türkischer Meister]]. Damit gehörte Özacar zu jenem Kader der die erste türkische Meisterschaft für Beşiktaş holte. Özacar bildete mit seinem Teamkollegen [[Şenol Birol]], [[Arif Özataç]], Nazmi Bilge und [[Birol Pekel]] die Offensive Beşiktaş' und trug mit neun Ligatoren und etlichen Vorlagen zu diesem Titel bei. In der nächsten Saison verfehlte zwar Beşiktaş die Titelverteidigung und beendete die Liga als Tabellendritter, Özacar stellte mit seinem 15 Ligatoren seinen bisherigen Karriererekord auf und war damit einer der erfolgreichsten Liga. Nachdem Özacar mit seinem Verein die Saison 1962/63 erneut als Tabellendritter beendet hatte, spielte er in der [[1. Lig 1963/64|Saison 1963/64]] wieder um die Fußballmeister|Türkischer Meisterschaft]] mit. Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit [[Galatasaray Istanbul]] wurde diese am letzten Spieltag an den Erzrivalen Galatasaray vergeben. Auch in der [[1. Lig 1963/64|Spielzeit 1963/64]] spielte er wieder mit seinem Klub bis zum letzten Spieltag um die Meisterschaft mit und vergab sie am letzten Spieltag an [[Fenerbahçe Istanbul]]. Vor der [[1. Lig 1964/65|Saison 1964/65]] holte er mit seinem Verein den vorsaisonal gespielten [[TSYD Kupası|TSYD-Istanbul-Pokal]]. In der Meisterschaft blieb sein Team ohne große Chancen, beendete aber im damals bestehenden [[Punkteregel#Zwei-Punkte-Regel und Drei-Punkte-Regel|Zwei-Punkte-System]] mit sechs Punkten Rückstand auf den Meister Fenerbahçe als Vizemeister. Dadurch gehörte er auch der ersten Mannschaft im türkischen Fußball an die drei Mal in Folge türkische Vizemeister wurde. In die [[1. Lig 1965/66|startete 1965/66]] startete Özacar mit der Titelverteidigung im TSYD-Istanbul-Pokal holen. Die Liga führte sein Verein schnell an und beendete die Spielzeit mit einem Sechs-Punkte-Vorsprung gegenüber dem Zweitplatzierten Galatasaray Istanbul als türkische Meister. Özacar bildete mit seinen Sturmpartnern [[Ahmet Şahin (Fußballspieler, 1941)|Ahmet Şahin]], [[Yusuf Tunaoğlu]], [[Sanlı Sarıalioğlu]] und [[Faruk Karadoğan]] eines der erfolgreichsten Offensivgespanne der Liga. Zudem erreichte Özacar mit seinem Verein das Finale des [[Türkischer Fußballpokal|Türkischen Pokals]], unterlag hier Galatasaray mit 0:1 und verfehlte damit den ersten [[Double (Sport)|Double-Sieg]] der Vereinsgeschichte. Die [[1. Lig 1966/67|nachfolgende Spielzeit]] gelang ihm mit seinem Team zudem Titelverteidigung in der Meisterschaft, die erste der Vereinsgeschichte. Außerdem holte sein Team in dieser Spielzeit den [[Türkischer Fußball-Supercup|Präsidenten-Pokal]], eine frühere Version des späteren [[Türkischer Fußball-Supercup|türkischen Supercups]]. Die nächsten drei Spielzeiten verfehlte Özacarss Mannschaft die türkische Meisterschaft und konnte zwei mal den Spor-Toto-Pokal holen. Nach den eher enttäuschenden drei Spielzeiten entschied sich Özacar dafür seine Karriere im Sommer 1970 zu beenden. So beendete er mit einem am 29. Oktober 1970 ausgetragenen Abschiedsspiel gegen eine Auswahlmannschaft seine Karriere.

Ak

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 2 × ]
| EinwohnerOrtQuelle = [http://rapory.tuik.gov.tr/08-03-2015-13:26:10-18516202619615055264373800.html] Türkisches Institut für Statistik], abgerufen 8. Februar 2015
1 × [ 2 × ]
| EinwohnerLkQuelle = [http://rapory.tuik.gov.tr/08-03-2015-13:26:10-18516202619615055264373800.html] Türkisches Institut für Statistik], abgerufen 8. Februar 2015

Al

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
* 1984: Oxford Blues – Hilfe, die Amis kommen ''(Oxford Blues<small>(Fernsehfilm)</small>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
In dieser Formation war er an den ersten Bausteinen zum Erfolg der Gruppe (''Baby Let Me Take You Home'', ''[[The House of the Rising Sun]]'', ''Bring It On Home To Me'' usw. beteiligt. Die Stilrichtung der Animals war aber mehr Rhythm & Blues-orientiert, während Price in seinen Solo-Projekten einen mehr Pop-/ [[Beatmusik|Beat]]-Stil vertrat.<ref>https://www.youtube.com/watch?v=G5TEiNsNWoo</ref><ref>https://www.youtube.com/watch?v=dQ0Rn-ReVUQ</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Als Mitglied der [[Ruhrlade]] beteiligte sich Vögler an der Finanzierung der bürgerlichen Parteien der Weimarer Republik. Spenden an die NSDAP lassen sich erst ab 1931 nachweisen, so schrieb im Dezember 1931 der Oberpräsident von Sachsen an den preußischen Innenminister [[Carl Severing]], dass Vögler, nach einer Information aus industriellen Kreisen „der NSDAP im letzten Frühjahr erhebliche Beiträge zugewandt“ habe.<ref>Georg Franz-Willing: ''Die Hitler-Bewegung 1925 bis 1934''. Preußisch-Oldendorf 2001, S. 333.</ref> Am 11.&nbsp;September 1931 traf er sich mit Hitler persönlich.<ref>[[Eberhard Czichon]]: ''Wer verhalf Hitler zur Macht?''. Köln 1967, S. 21.</ref> 1932 wurde er Mitglied im [[Keppler-Kreis]]. Bei [[Hitlers Rede vor dem Industrie-Club Düsseldorf]], in der dieser am 26. Januar 1932 sein „Wirtschaftsprogramm“ vorstellte, waren Vögler und sein Stellvertreter [[Ernst Poensgen]] im Unterschied zu vielen anderen Großindustriellen anwesend. Vögler zeigte sich aber enttäuscht von der Rede und warnte im ''[[General-Anzeiger für Dortmund]]'' „aufs Eindringlichste vor den nationalsozialistischen Experimenten“.<ref>({{Der Spiegel|ID=19181492|Autor=Walter Knips|Titel=Die Gegenwart der Vergangenheit: Heil, Herr Hitler|Jahr=2001|Nr=20}}</ref> In der Endphase der Weimarer Republik setzte er sich nachdrücklich für eine Kanzlerschaft Hitlers ein.<ref>[[Ian Kershaw]]: ''Hitler 1936–1945''. München 2002, S. 53.</ref> Doch im November 1932 unterzeichnete er den Aufruf eines [[Deutschnationale Volkspartei|DNVP]]-nahen „Deutschen Ausschusses“, der sich unter der Überschrift „Mit Hindenburg für Volk und Reich!“ für die Regierung Papen, für die DNVP und damit klar gegen die NSDAP aussprach.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* ''Lost and Found (mit der [[Kammerakademie Potsdam]] - VÖ 13. Februar 2015, Deutsche Grammophon

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Ab April 2013 war Abgeordneter des Regionalparlaments von [[Baschkortostan]] und dort stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Kultur, Sport und Jugendpolitik. Seit März 2015 ist Semak General Manager ({{RuS|генеральный директор}} von Salawat Julajew Ufa.<ref>en.khl.ru, [http://en.khl.ru/news/2015/03/08/233557.html Alexander Semak Becomes Ufa General Manager], 8. März 2015, abgerufen am 9. März 2015</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

8 × ( 9 × )
Schon in früheren Jahren und Jahrzehnten gab es gelegentliche Promotionswettbewerbe in Großstädten: So am 5. Januar 1986 in Wien (Piste: Hohe Wand), wobei überraschend Ivano Edalini (ITA) vor Markus Wasmeier (GER) gewann. Danach am 28. Dezember 1986 anlässlich des 750. Stadtjubiläums von [[Berlin]] auf dem [[Teufelsberg]] mit Sieger Leonhard Stock (AUT) vor Bojan Križaj (YUG) und am 2. Januar 2009 im Vorfeld der [[Olympische Winterspiele 2010|Olympischen Spiele 2010]] in [[Moskau]]).<br /> mit dem Sieg von Felix Neureuther (GER) vor Jean-Baptiste Grange (FRA). Bei diesem Bewerb gab es gute Preisgelder (Sieg: 30.000 US-$, Rang 2: 20.000 US-$; Rang 3: 10.000 US-$ - Quelle: APA).

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
Während des Strafverfahrens gegen den ehemaligen Vorsitzenden des Staatsrats der DDR, [[Erich Honecker]], wurde die Verhandlungsfähigkeit des Angeklagten von seinen Verteidigern in Frage gestellt und eine Einstellung des Verfahrens gefordert. Der Angeklagte habe einen bösartigen Tumor im rechten Leberlappen und werde das Ende des Verfahrens aller Voraussicht nach nicht erleben, es sei inhuman gegen einen Sterbenden zu verhandeln. Tatsächlich wurde bei einer Computertomographie in der Berliner [[Charité]] ein raumfordernder Prozess von etwa fünf Zentimetern Größe im rechten Leberlappen festgestellt. Beraten durch den Mediziner [[Julius Hackethal]] machte der Berliner Rechtsanwalt [[Hanns-Ekkehard Plöger]] als Vertreter einer Nebenklägerin, der Mutter des 1986 an der Berliner Mauer erschossenen [[Michael Bittner (Maueropfer)|Michael Bittner)]], geltend, Honecker leide nicht an Leberkrebs sondern „nur“ an einem Fuchsbandwurm.<ref name="Frenkel 1993" /><ref name="Wesel 1993" />

An

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × [ 2 × ]
| Umsatz = 54 Mio. [[Euro]] (2014) <ref>[http://www.aachener-zeitung.de/news/wirtschaft/firma-anker-duerener-bauen-auf-ihren-fliegenden-teppich-1.1045024 Aachener Zeitung vomm 11. März .2015</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
:* Schmuck und Tischgerät aus Österreich (mit Katalog), [[Neue Galerie Graz]] am [[Universalmuseum Joanneum]] in Graz (ab 1978,

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Die Felle stammen und stammten nicht nur von Wildtieren, die Haltung von Gazellen und Antilopen als Haustiere ist von den altorientalischen Hochkulturen an nachzuweisen und hat sich bis in die Jetztzeit fortgesetzt.<ref>B. Brentjes: ''Mensch und Tier im alten Orient''. In: ''Das Pelzgewerbe'' Jg. XIX, neue Folge, 1968(1969, Nr. 4, Hermelin-Verlag Dr. Paul Schöps, Berlin u. a., S. 33. </ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × [ 4 × ]
* Tobias Grill: [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0159-2011081886 ''Antizionistische jüdische Bewegungen.'' In: ''[[Europäische Geschichte Online]].'' Hrsg. vom [[Institut für Europäische Geschichte (Mainz)]], 2011, Zugriff am: 17. November 2011.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

19 × [ 18 × ]
0 × ( 1 × )
'''Anton Rosenkranz''' [* [[17. November]] [[1827]] in [[Prag]]; † [[29. Juni]] [[1888]] in [[Sopron|Ödenburg]]) war ein [[Böhmen|böhmischer]] Militär[[kapellmeister]] und [[Komponist]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
Das '''Antoniuskloster Quzhaya''' (([[Syrische Sprache|aramäisch]] '''ܩܙܚܝܐ ܐܢܛܘܢܝܘܣ''' ; {{ArS|دير مار أنطونيوس قزحيا|w=Dair Mār Antūniyūs Quzhayā|d=Dayr Mār Anṭūniyūs Quzḥayā}}) ist ein [[Kloster]] im [[Libanon]]. Es liegt im Distrikt [[Zgharta (Distrikt)|Zgharta]] im Gouvernement [[Nord-Libanon]], 950 Meter über dem [[Meeresspiegel]] und gehört zum [[Maroniten|maronitischen]] [[Ordensgemeinschaft]] der [[Baladiten]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × [ 1 × ]
* Andreas Metzner: Wider den Methodenzwang. Skizze einer Anarchistischen Erkenntnistheorie], in: Sven Pappcke und Georg W. Osterdiekhoff (Hrsg.): Schlüsselwerke der Soziologie, Westdeutscher Verlag, Opladen 2001, 152-154, {{doi|10.6084/m9.figshare.1327968}}

Ar

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
Die Bezüge von [[Beamtentum|Beamten]], [[Richter]]n und [[Soldat]]en) fallen nicht unter den Begriff „Arbeitsentgelt“, sondern gelten als [[Alimentationsprinzip|Alimentation]]; bei der steuerlichen Behandlung gibt es aber keinen Unterschied.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 4 × ]
Im jahre 1991 wurde ihm das Ehrenzeichen für besondere Verdienste um die Stadt Kufstein verliehen, im jahre 2006 das Große Silberne Ehrenzeichen des Landes Wien .Am 7. Oktober 2010 wurde Klotz im Rahmen einer Feierstunde an der Universität Innsbruck das|Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse]] und 2014 das [[Verdienstkreuz des Landes Tirol]] verliehen.

Au

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

10 × [ 11 × ]
Die Region Kurdistan ist ein Gebirgsland]. Im Nordosten befindet sich das [[Zāgros-Gebirge]], mit dem höchsten Berg [[Cheekha Dar]] (3.611&nbsp;m) des Iraks. Die Flüsse fließen zumeist von Nord nach Süd und teilweise von Ost nach West. Die wichtigsten Flüsse sind der [[Großer Zab|Große Zab]] und der [[Kleiner Zab|Kleine Zab]]. Der Große Zab entspringt in der südöstlichen Türkei, der Kleine Zab im nordwestlichen Iran. Beide Flüsse münden in den [[Tigris]].

B

Be

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
** [[Campeonato da Liga 1935/36|1936]], Bilanz: 14 Spiele, 8 Siege, 5 Unentschieden, 1 Niederlagen, 44:23 Tore, 21/28 Punkte, 1 Punkt Vorsprung vor [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Campeonato da Liga 1936/37|1937]], Bilanz: 14 Spiele, 12 Siege, 0 Unentschieden, 2 Niederlagen, 57:13 Tore, 24/28 Punkte, 1 Punkt Vorsprung vor [[Belenenses Lissabon]])
0 × ( 1 × )
** [[Campeonato da Liga 1937/38|1938]], Bilanz: 14 Spiele, 10 Siege, 3 Unentschieden, 1 Niederlagen, 34:16 Tore, 23/28 Punkte, im direkten Vergleich besser als [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Divisão 1941/42|1942]], Bilanz: 22 Spiele, 19 Siege, 0 Unentschieden, 3 Niederlagen, 74:34 Tore, 38/44 Punkte, 4 Punkte Vorsprung vor [[Sporting Lissabon|Sporting CP]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Divisão 1942/43|1943]], Bilanz: 18 Spiele, 15 Siege, 0 Unentschieden, 3 Niederlagen, 74:38 Tore, 30/36 Punkte, 1 Punkt Vorsprung vor [[Sporting Lissabon|Sporting CP]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Divisão 1944/45|1945]], Bilanz: 18 Spiele, 14 Siege, 2 Unentschieden, 2 Niederlagen, 79:26 Tore, 30/36 Punkte, 3 Punkte Vorsprung vor [[Belenenses Lissabon]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 1949/50|1950]], Bilanz: 26 Spiele, 21 Siege, 3 Unentschieden, 2 Niederlagen, 86:33 Tore, 45/52 Punkte, 6 Punkte Vorsprung vor [[Sporting Lissabon|Sporting CP]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 1954/55|1955]], Bilanz: 26 Spiele, 18 Siege, 3 Unentschieden, 5 Niederlagen, 61:20 Tore, 39/52 Punkte, im direkten Vergleich besser als [[Belenenses Lissabon]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 1956/57|1957]], Bilanz: 26 Spiele, 17 Siege, 7 Unentschieden, 2 Niederlagen, 75:25 Tore, 41/52 Punkte, 1 Punkt Vorsprung vor [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 1959/60|1960]], Bilanz: 26 Spiele, 20 Siege, 5 Unentschieden, 1 Niederlage, 75:27 Tore, 45/52 Punkte, 3 Punkte Vorsprung vor [[Sporting Lissabon|Sporting CP]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 1960/61|1961]], Bilanz: 26 Spiele, 22 Siege, 2 Unentschieden, 2 Niederlagen, 92:21 Tore, 46/52 Punkte, 3 Punkte Vorsprung vor [[Sporting Lissabon|Sporting CP]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 1962/63|1963]], Bilanz: 26 Spiele, 23 Siege, 2 Unentschieden, 1 Niederlage, 81:25 Tore, 48/52 Punkte, 6 Punkte Vorsprung vor [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 1963/64|1964]], Bilanz: 26 Spiele, 21 Siege, 4 Unentschieden, 1 Niederlage, 103:26 Tore, 46/52 Punkte, 6 Punkte Vorsprung vor [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 1964/65|1965]], Bilanz: 26 Spiele, 19 Siege, 5 Unentschieden, 2 Niederlagen, 88:21 Tore, 43/52 Punkte, 6 Punkte Vorsprung vor [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 1966/67|1967]], Bilanz: 26 Spiele, 20 Siege, 3 Unentschieden, 3 Niederlagen, 64:19 Tore, 43/52 Punkte, 3 Punkte Vorsprung vor [[Académica de Coimbra]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 1967/68|1968]], Bilanz: 26 Spiele, 18 Siege, 5 Unentschieden, 3 Niederlagen, 75:19 Tore, 41/52 Punkte, 4 Punkte Vorsprung vor [[Sporting Lissabon|Sporting CP]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 1968/69|1969]], Bilanz: 26 Spiele, 16 Siege, 7 Unentschieden, 3 Niederlagen, 49:17 Tore, 39/52 Punkte, 2 Punkte Vorsprung vor [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 1970/71|1971]], Bilanz: 26 Spiele, 18 Siege, 5 Unentschieden, 3 Niederlagen, 62:17 Tore, 41/52 Punkte, 3 Punkte Vorsprung vor [[Sporting Lissabon|Sporting CP]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 1971/72|1972]], Bilanz: 30 Spiele, 26 Siege, 3 Unentschieden, 1 Niederlage, 81:16 Tore, 55/60 Punkte, 10 Punkte Vorsprung vor [[Vitória Setúbal]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 1972/73|1973]], Bilanz: 30 Spiele, 28 Siege, 2 Unentschieden, 0 Niederlagen, 101:13 Tore, 58/60 Punkte, 18 Punkte Vorsprung vor [[Belenenses Lissabon]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 1974/75|1975]], Bilanz: 30 Spiele, 21 Siege, 7 Unentschieden, 2 Niederlagen, 62:12 Tore, 49/60 Punkte, 5 Punkte Vorsprung vor [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 1975/76|1976]], Bilanz: 30 Spiele, 23 Siege, 4 Unentschieden, 3 Niederlagen, 94:20 Tore, 50/60 Punkte, 2 Punkte Vorsprung vor [[Boavista Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 1976/77|1977]], Bilanz: 30 Spiele, 23 Siege, 5 Unentschieden, 2 Niederlagen, 67:24 Tore, 51/60 Punkte, 9 Punkte Vorsprung vor [[Sporting Lissabon|Sporting CP]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 1980/81|1981]], Bilanz: 30 Spiele, 22 Siege, 6 Unentschieden, 2 Niederlagen, 72:15 Tore, 50/60 Punkte, 2 Punkte Vorsprung vor [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 1982/83|1983]], Bilanz: 30 Spiele, 22 Siege, 7 Unentschieden, 1 Niederlage, 67:13 Tore, 51/60 Punkte, 4 Punkte Vorsprung vor [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 1983/84|1984]], Bilanz: 30 Spiele, 24 Siege, 4 Unentschieden, 2 Niederlagen, 86:22 Tore, 52/60 Punkte, 3 Punkte Vorsprung vor [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 1986/87|1987]], Bilanz: 30 Spiele, 20 Siege, 9 Unentschieden, 1 Niederlage, 51:23 Tore, 49/60 Punkte, 2 Punkte Vorsprung vor [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 1988/89|1989]], Bilanz: 38 Spiele, 27 Siege, 9 Unentschieden, 2 Niederlagen, 60:15 Tore, 63/76 Punkte, 9 Punkte Vorsprung vor [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 2013/14|2014]], Bilanz: 30 Spiele, 23 Siege, 5 Unentschieden, 2 Niederlagen, 58:18 Tore, 74/90 Punkte, 7 Punkte Vorsprung vor [[Sporting Lissabon|Sporting CP]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Divisão 1943/44|1944]], Bilanz: 18 Spiele, 14 Siege, 3 Unentschieden, 1 Niederlage, 61:22 Tore, 31/36 Punkte, 5 Punkte Rückstand auf [[Sporting Lissabon|Sporting CP]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Divisão 1945/46|1946]], Bilanz: 22 Spiele, 17 Siege, 3 Unentschieden, 2 Niederlagen, 82:29 Tore, 37/44 Punkte, 1 Punkt Rückstand auf [[Belenenses Lissabon]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Divisão 1946/47|1947]], Bilanz: 26 Spiele, 20 Siege, 1 Unentschieden, 5 Niederlagen, 99:47 Tore, 41/52 Punkte, 6 Punkte Rückstand auf [[Sporting Lissabon|Sporting CP]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Divisão 1947/48|1948]], Bilanz: 26 Spiele, 19 Siege, 3 Unentschieden, 4 Niederlagen, 84:35 Tore, 41/52 Punkte, Punktgleichheit, im direkten Vergleich schlechter als [[Sporting Lissabon|Sporting CP]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Divisão 1948/49|1949]], Bilanz: 26 Spiele, 17 Siege, 3 Unentschieden, 6 Niederlagen, 72:34 Tore, 37/52 Punkte, 5 Punkte Rückstand auf [[Sporting Lissabon|Sporting CP]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Divisão 1951/52|1952]], Bilanz: 26 Spiele, 18 Siege, 4 Unentschieden, 4 Niederlagen, 76:26 Tore, 40/52 Punkte, 1 Punkt Rückstand auf [[Sporting Lissabon|Sporting CP]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Divisão 1952/53|1953]], Bilanz: 26 Spiele, 17 Siege, 5 Unentschieden, 4 Niederlagen, 75:27 Tore, 39/52 Punkte, 4 Punkte Rückstand auf [[Sporting Lissabon|Sporting CP]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Divisão 1955/56|1956]], Bilanz: 26 Spiele, 19 Siege, 5 Unentschieden, 2 Niederlagen, 76:31 Tore, 43/52 Punkte, im direkten Vergleich schlechter als [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Divisão 1958/59|1959]], Bilanz: 26 Spiele, 17 Siege, 7 Unentschieden, 2 Niederlagen, 78:20 Tore, 41/52 Punkte, im direkten Vergleich schlechter als [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Divisão 1965/66|1966]], Bilanz: 26 Spiele, 18 Siege, 5 Unentschieden, 3 Niederlagen, 73:30 Tore, 41/52 Punkte, 1 Punkt Rückstand auf [[Sporting Lissabon|Sporting CP]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Divisão 1969/70|1970]], Bilanz: 26 Spiele, 17 Siege, 4 Unentschieden, 5 Niederlagen, 58:14 Tore, 38/52 Punkte, 8 Punkte Rückstand auf [[Sporting Lissabon|Sporting CP]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Divisão 1973/74|1974]], Bilanz: 30 Spiele, 21 Siege, 5 Unentschieden, 4 Niederlagen, 68:23 Tore, 47/60 Punkte, 2 Punkte Rückstand auf [[Sporting Lissabon|Sporting CP]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Divisão 1977/78|1978]], Bilanz: 30 Spiele, 21 Siege, 9 Unentschieden, 0 Niederlagen, 56:11 Tore, 51/60 Punkte, im direkten Vergleich schlechter als [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Divisão 1978/79|1979]], Bilanz: 30 Spiele, 23 Siege, 3 Unentschieden, 4 Niederlagen, 75:21 Tore, 49/60 Punkte, 1 Punkt Rückstand auf [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Divisão 1981/82|1982]], Bilanz: 30 Spiele, 20 Siege, 4 Unentschieden, 6 Niederlagen, 60:22 Tore, 44/60 Punkte, 2 Punkte Rückstand auf [[Sporting Lissabon|Sporting CP]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Divisão 1985/86|1986]], Bilanz: 30 Spiele, 21 Siege, 5 Unentschieden, 4 Niederlagen, 54:13 Tore, 47/60 Punkte, 2 Punkte Rückstand auf [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Divisão 1987/88|1988]], Bilanz: 30 Spiele, 19 Siege, 13 Unentschieden, 6 Niederlagen, 59:25 Tore, 47/60 Punkte, 15 Punkte Rückstand auf [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Divisão 1989/90|1990]], Bilanz: 30 Spiele, 23 Siege, 9 Unentschieden, 2 Niederlagen, 76:18 Tore, 55/60 Punkte, 4 Punkte Rückstand auf [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Divisão 1991/92|1992]], Bilanz: 34 Spiele, 17 Siege, 12 Unentschieden, 5 Niederlagen, 62:23 Tore, 46/68 Punkte, 10 Punkte Rückstand auf [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Divisão 1992/93|1993]], Bilanz: 34 Spiele, 22 Siege, 8 Unentschieden, 4 Niederlagen, 60:18 Tore, 52/68 Punkte, 2 Punkte Rückstand auf [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Divisão 1995/96|1996]], Bilanz: 34 Spiele, 22 Siege, 7 Unentschieden, 5 Niederlagen, 57:27 Tore, 52/102 Punkte, 11 Punkte Rückstand auf [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 1997/98|1998]], Bilanz: 34 Spiele, 20 Siege, 8 Unentschieden, 6 Niederlagen, 62:29 Tore, 68/102 Punkte, 9 Punkte Rückstand auf [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 2002/03|2003]], Bilanz: 34 Spiele, 23 Siege, 6 Unentschieden, 5 Niederlagen, 74:27 Tore, 75/102 Punkte, 11 Punkte Rückstand auf [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 2003/04|2004]], Bilanz: 34 Spiele, 22 Siege, 8 Unentschieden, 4 Niederlagen, 62:28 Tore, 74/102 Punkte, 8 Punkte Rückstand auf [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 2010/11|2011]], Bilanz: 30 Spiele, 20 Siege, 3 Unentschieden, 7 Niederlagen, 61:31 Tore, 63/90 Punkte, 21 Punkte Rückstand auf [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 2011/12|2012]], Bilanz: 30 Spiele, 21 Siege, 6 Unentschieden, 3 Niederlagen, 66:27 Tore, 69/90 Punkte, 6 Punkte Rückstand auf [[FC Porto]])
0 × ( 1 × )
** [[Primeira Liga 2012/13|2013]], Bilanz: 30 Spiele, 24 Siege, 5 Unentschieden, 1 Niederlage, 77:20 Tore, 77/90 Punkte, 1 Punkt Rückstand auf [[FC Porto]])
2 × ( 1 × )
** [[Portugiesischer Fußball-Supercup|1991]] (1:1 (3:4 n.E. gegen den [[FC Porto]])
2 × ( 1 × )
** [[Portugiesischer Fußball-Supercup|1993]] (2:2 (3:4 n.E. gegen den [[FC Porto]])
1 × ( 0 × )
* 1983 (1:2 und 3:1 gegen [[Athletic Bilbao]]
5 × ( 1 × )
|Tore||align="left"| 1:0 (34. [[Rogério Pipi]]), 2:0 (38. [[Arsénio Duarte]], 3:0 (39. [[José Águas]], 4:0 (68. [[Arsénio Duarte]], 5:0 (69. [[Arsénio Duarte]] ||align="left"|
1 × ( 2 × )
|Aufstellung||align="left"| [[José Henrique]], [[Humberto Coelho]], [[Adolfo Calisto]], [[Artur Correia]], [[Messias Timula]], [[Diamantino Costa]]), [[Vítor Martins]], [[Jaime Graça]] {{Kapitän}}, [[Jaime Graça]], [[Toni]], [[Eusébio]], [[Nené]] (73. [[Rui Jordão]]) ||align="left"|
2 × ( 3 × )
|Aufstellung||align="left"| [[José Henrique]], [[Malta da Silva]] {{Kapitän}}, [[António Bastos Lopes]], [[António Barros]]), [[Vítor Martins]] (67. [[Vítor Moia]]), [[Toni]], [[Messias Timula]], [[Shéu]] (28. [[Ibraim Silva]]), [[Diamantino Costa]], [[Rui Jordão]], [[Mário Moinhos]] ||align="left"|
3 × ( 2 × )
|Tore||align="left"| 1:0 (30. [[Nicolás Gaitán]], 1:1 (80. [[El Arbi Hillel Soudani|Soudani]]), 1:2 (82. [[Ricardo Domingos Barbosa Pereira|Ricardo Pereira]]) ||align="left"|
2 × ( 1 × )
|Aufstellung||align="left"| [[Manuel Bento]] {{Kapitän}}, [[Minervino Pietra]], [[António Bastos Lopes]], [[Álvaro Magalhães]], [[António Henriques Jesus Oliveira|António Oliveira]], [[Adelino Nunes]], [[José Luís]], [[Diamantino Miranda]], [[Carlos Manuel]] (63. [[Wando]]), [[Michael Manniche]], [[Nené]] (46. [[Jorge Silva]] ||align="left"|
3 × ( 4 × )
|Aufstellung||align="left"| [[Artur Moraes]], [[André Almeida]], [[Luisão ]] {{Kapitän}}, [[Ezequiel Garay]] (78. [[Jardel Nivaldo Vieira|Jardel]]), [[Lorenzo Melgarejo]] (66. [[Ola John]]), [[Enzo Pérez]], [[Nemanja Matić]], [[Eduardo Salvio]]), [[Rodrigo Moreno|Rodrigo]] (66. [[Rodrigo José Lima dos Santos|Lima]]), [[Nicolás Gaitán]], [[Óscar Cardozo]] ||align="left"|
3 × ( 4 × )
|Aufstellung||align="left"| [[Jan Oblak]], [[Maxi Pereira]], [[Luisão ]] {{Kapitän}}, [[Ezequiel Garay]], [[Guilherme Siqueira]] (99. [[Óscar Cardozo]]), [[Ruben Amorim]], [[André Gomes]], [[Nicolás Gaitán]]) (119. [[Ivan Cavaleiro]]), [[Miralem Sulejmani]] (25. [[André Almeida]]), [[Rodrigo José Lima dos Santos|Lima]], [[Rodrigo Moreno|Rodrigo]] ||align="left"|

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* Etty Buzyn: ''Laßt mir doch Zeit zum Träumen.'' Herder, Freiburg 1997. (Original: ''Papa, maman, laissez-moi le temps de rêver.'' Albin Michel, Paris 1996
1 × ( 0 × )
* Michael Kearney, Mortally Wounded: ''Schritte in ein ungewisses Land. Seelischer Schmerz, Tod und Heilung - Geschichten und Erfahrungen.'' Herder, Freiburg 1997 (Original: ''Stories of Soul Pain, Death and Healing.'' Marino, Dublin 1996
1 × ( 0 × )
* Larry Rose: ''Ich habe Alzheimer. Ein Bericht.'' Herder, Freiburg 1997. (Original: ''Show Me The Way To Go Home.'' Elders, Forest Knolls, California 1996

Bo

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
''Neagari'' ({{lang|ja|根上り}}, dt. „ausgebreitete Wurzeln“) bezeichnet die teilweise sichtbare Wurzel des Bonsai. In der freien Natur entstehen Neagari, dt. „überirdische Wurzeln“), wenn durch starken Regen der Boden langsam weggewaschen wird, und dadurch die Wurzeln eines Baumes freigelegt werden, oder Strünke großer toter Bäume, auf denen neue Bäume gekeimt haben, zerfallen sind. Aber auch Mangroven dienen als Vorbild für diese Form.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

17 × [ 18 × ]
Predojevic war sehr erfolgreich bei Ratingturnieren wie dem ''First Saturday'' in [[Budapest]] (2002 geteilter Erster IM-Turnier, 2003 Erster IM-Turnier, 2004 Erster GM-Turnier) und dem ''Third Saturday'' in [[Novi Sad]] (2002 erster Platz). 2006 gewann er das ''Metalis''-Open in Bizovac, Kroatien, 2007 gewann er das [[Zagreb]] Open. Bei der bosnischen Einzelmeisterschaft 2007 in [[Sarajevo]] wurde er hinter [[Predrag Nikolić]] Zweiter.<ref>[http://www.theweekinchess.com/html/twic686.html#8 3. Bosnische Meisterschaft] in ''[[The Week in Chess]]'' vom 31. Dezember 2007] (englisch)</ref> 2008 gewann er das ''13. Hit Open'' in [[Nova Gorica]], 2009 das ''Acropolis Open'' in [[Chalkida]].

Bu

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

21 × [ 20 × ]
Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] übertrug der [[Schweden|schwedische]] König [[Gustav II. Adolf (Schweden)|Gustav Adolf]] das Territorium der Reichsabtei [[Kloster Fulda|Fulda]] dem mit ihm verbündeten Landgrafen [[Wilhelm V. (Hessen-Kassel)|Wilhelm V.]] von [[Landgrafschaft Hessen-Kassel|Hessen-Kassel]]. Am 2. Juni 1633 erhielt Wilhelm das Gebiet vom schwedischen Kanzler [[Axel Oxenstierna]] als schwedisches Reichslehen.<ref>[https://books.google.de/books?id=pW4AAAAAcAAJ&pg=PA184#v=onepage&q&f=false Joseph Goeßmann: ''Beiträge zur Geschichte des vormaligen Fürstenthums Fulda. Fulda, 1857, S. 184</ref> Wilhelm übte diese Herrschaft von Herbst 1631 bis September 1634, nach der [[Schlacht bei Nördlingen]] am 6. September 1634, als „Fürst von Buchen“ aus. Kanzler dieses kurzlebigen Fürstentums war der Rechtsgelehrte und landgräfliche [[Geheimrat|Geheime Rat]] [[Wilhelm Burchard Sixtinus]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 3 × ]
1 × ( 0 × )
* [[Fritz Diedering]] ( *1931], Maler und Grafiker

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
Die Reste der [[Denkmalschutz|denkmalgeschützten]] '''Burgruine Schellerlhof''' befinden sich in dem Ortsteil Raubersried der [[Oberpfalz|Oberpfälzer]] Stadt [[Roding]] im [[Landkreis Cham]] von [[Bayern]]). Die Anlage liegt am nordnordöstlichen Abhang des Schwärzenbergs oberhalb des Quellbereichs des Schellerbaches im Strahlfelder Forst.

By

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
# Zum Vergleichen von langen Texten gibt es beim [[Maschinensprache#Beispiel IBM-Serie OS/390|Großrechnersystem IBM/370]] den Maschinenbefehl <code>CLCL</code> (''C''ompare ''L''ogical ''C''haracter ''L''ong) mit zwei verschieden (beliebig) langen Speicheroperanden, der die [[lexikographische Ordnung]] implementiert.<ref>Damit der potientiell sehr viele Maschinenzyklen umfassende Befehl den [[Hauptprozessor]] nicht monopolisiert, ist er unterbrechbar konzipiert und kann nach einem [[Hardwareinterrupt]] an der Stelle fortgesetzt werden, an der er unterbrochen worden ist. (Siehe ''ESA/390 principles of operation, chapter 7-44'' General Instructions {{cite web|url=http://publibfp.boulder.ibm.com/cgi-bin/bookmgr/BOOKS/dz9ar008/1.3.2.2?DT=20030424140937|title=SA22-7201-08 ESA/390 Principles of Operation| accessdate=2014-06-25| offline= }}</ref>

D

Da

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
* ''Peak Oil: Erdöl im Spannungsfeld von Krieg und Frieden.'' In: Phillip Rudolf von Rohr, Peter Walde, Bertram Battlog (Hrsg.): ''Energie.'' vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich, Zürich 2009, ISBN 978-3-7281-3219-2 ([http://www.danieleganser.ch/Energie_1256554366.html (online)]

De

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
Die Wahlergebnisse sind jeweils (auch für die gesamt-britischen Wahlen) auf Nordirland bezogen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ark.ac.uk/elections/|hrsg=ark.ac.uk (Nicholas Whyte)|titel=Who Won What When and Where?|datum=2015-01-01|zugriff=2015-03-08|sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://cain.ulst.ac.uk/issues/politics/election/elect.htm|titel=CAIN Web Service: Results of Elections Held in Northern Ireland Since 1968|hrsg=http://cain.ulst.ac.uk (Martin Melaugh und Fionnuala McKenna|datum=2014-02-09|zugriff=2015-03-08|sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/northern_ireland/3766315.stm|hrsg=BBC News|titel=European election 2009|datum=2004-06-14|zugriff=2015-03-08|sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/politics/8077438.stm|hrsg=BBC News|titel=European election 2009|datum=2009-06-08|zugriff=2015-03-08|sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.bbc.com/news/uk-northern-ireland-27019605|hrsg=BBC News|titel=European election 2009|datum=2014-05-27|zugriff=2015-03-08|sprache=en}}</ref> Heller unterlegte Wahlen unterlagen [[Mehrheitswahl]]recht, <span style="background-color:#eee">dunkler unterlegte Wahlen</span> [[Übertragbare Einzelstimmgebung|Präferenzwahlrecht]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
{{SORTIERUNG:Denk und Dachte (Natur und Technik}}

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 4 × ]
| 15. Dezember || {{USA|Los Angeles Memorial Sports Arena|Sports Arena]], [[Los Angeles]], Californien, USA ||{{USA|#}} Kelvin Price || class="hintergrundfarbe9"|Sieg / KO 3. Runde|| Vakante Amerikanisch-Kontinentale Meisterschaft ''(WBC)''
6 × [ 8 × ]
| 27. April ||{{GBR|Sheffield Arena|Motorpoint Arena]], [[Sheffield]], [[Yorkshire]], [[England]] || {{GBR|Ziel=Audley Harrison}} || class="hintergrundfarbe9"|Sieg / TKO 1. Runde||

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

18 × ( 19 × )
| ZF = in den Nebenrollen: [[Andreas Lust]] (Kommissar Pospischill), [[Carl Achleitne]]r (Prof. Zwirnhofer), [[Bernhard Schir]] (Prof. Eder), [[Markus Schleinzer]] (Mario Sedlatschek), [[Hary Prinz]] (Johann Lackner), [[Stefan Puntigam]] (Karl Meixner), [[Brigitte Kren]] (Anna Maria Neubauer), [[Michou Friesz]] (Birgit Kitzler-Eder), [[David Christopher Roth]] (Felix Dobermann (als Kind)), [[Michael Arnsteiner]] (Willibald Metzger (als Kind)), [[Alexander Virgolini]] (Felix Dobermann), [[Fanni Prohaszka]] (Danjela Djurkovic (als Kind)), [[Cosima Lehninger]] (Birgit Kitzler (als Kind)), [[Walter Ludwig Schauspieler)|Walter Ludwig]] (Hans Djurkovic)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × [ 4 × ]
* 2015: 30. Jahrestag der [[Europaflagge]]{{Zukunft|2015}}<ref>[http://www.muenzen-news.de/aktuell/2-euro-gemeinschaftsausgabe-2015 ''2 Euro Gemeinschaftsausgabe 2015?!''.] Artikel vom 15. Januar 2015 auf ''muenzen-news.de''. Abgerufen am 7. März 2015]</ref>

Di

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
'''Dietrich Lückoff''' (* [[3. Januar]] [[1957]] in [[Dillenburg]]; † [[11. Mai]] [[2014]] in [[Berlin]] war ein deutscher [[Schriftsteller]], Übersetzer, Dichter und Lyriker.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 4 × ]
|-|Ithaque]] (''Ithaka'')|| [[Département Argostoli]] || 1797–1798 || Griechenland

E

Ei

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 0 × ]
[[Datei:World_laws_pertaining_to_homosexual_relationships_and_expression.svg|400px|miniatur|Homosexualität und gleichgeschlechtliche Partnerschaften weltweit - Gesetzeslage:<br>
2 × [ 4 × ]
<p style="margin:0px;font-size:90%"><span style="border:none;color:#990000;background-color:#990000">██</span>&nbsp;[[Todesstrafe]]</p>]]
2 × [ 0 × ]
[[Datei:Same sex marriage map Europe detailed.svg|300px|miniatur|Aktueller Status von gleichgeschlechtlichen Paaren in Europa<br/>
0 × [ 2 × ]
<p style="margin:0px;font-size:90%"><span style="border:none;color:#cccccc;background-color:#cccccc">██</span>&nbsp;Keine Anerkennung</p>]]
4 × [ 2 × ]
[[Datei:Samesex marriage in USA.svg|miniatur|hochkant=1.2|Rechtlicher Status gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaaten der USA]]
0 × [ 2 × ]
<p style="margin:0; font-size:90%;"><span style="border:none; color:#900; background:#900;">██</span>&nbsp;Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe und eingetragener Partnerschaften in der Verfassung</p>]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
Aber auch schon ältere Studien kommen zu dem Schluss "Aufgrund weltweiter Befunde kann man eindeutig behaupten, daß Cannabis-Gebrauch nicht zu Heroin-Sucht führt."<ref>Der Britische Cannabis-Report, offiziell "[[:en:Wootton Report|Wootton Report]] (engl. WP)), 1968 in BEHR, 6.Auflage 2000, Zweitausendeins Verlag </ref>. Der sogenannte Indische Hanf Bericht von 1894 konnte keine mentalen oder moralischen Veränderungen feststellen.<ref>[[:en:Indian Hemp Drugs Commission|Indian Hemp Drugs Commission]] (engl. WP), 1894</ref>

Er

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
'''Erich Baeumer''' (* [[13. April|13.]] oder [[14. April]] [[1897]] in [[Geisweid]]; † [[30. November]] [[1972]] in [[Hüttental]]/Sieg war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Landarzt]] und [[Verhaltensforscher]].

Eu

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 1 × ]
* [http://ec.europa.eu/ploteus/sites/eac-eqf/files/brochexp_de.pdf EU-Kommission 2008: Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen [Anmerkungen - EQR-Referenzdokument] (PDF-Datei; 1,81 MB)

F

Fa

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

8 × [ 7 × ]
Lenz hat drei Geschwister. Sein Bruder ist der als [[WestBam]] bekannte DJ und Musikproduzent Maximilian Lenz. Seine Schwester [[Seraphina Lenz]] ist als Künstlerin tätig.<ref>[[Radio Eins|Radio Eins rbb]]: [[http://www.diapod.de/cms/?p=25436 ''Westbam''] (Interview in der Sendung ''Hörbar Rust''), 4. Juni 2013</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
Die Weisheit des Fastengebotes wird zum einen darin gesehen, dass es die Geistigkeit steigert und den Einfluss des niederen Selbstes reduziert. Beim Fasten empfinden die Gläubigen den Zustand der Offenbarer nach, die auch gefastet haben, wenn Sie Offenbarungen empfingen <ref> Hornby: Ansprache Abdu'l-Bahás zit. in a.a.O., §779) </ref>. Auch wenn es sich beim Fasten um eine geistige Übung handelt, lassen sich medizinischer Sicht die Steigerung der Zufriedenheit, eine neue Eichung des Schmerzempfindens und die Fähigkeit zur Selbstbeherrschung als Vorteile anführen. Dies wiederum schützt vor Angstzuständen, Depressionen und chronischen psychosomatischen Zuständen.<ref>{{Literatur|Autor=Bernado Fritzsche|Titel=Das Fasten. Ein praxisorientiertes Handbuch. Das Bahá’í-Fasten in Frage und Antwort|Verlag=Bahá’í-Verlag|Ort=Hofheim|Jahr=2014|ISBN=978-3-87037-538-6|Seiten=?}}</ref>

Fe

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

18 × ( 17 × )
Gerade das [[Volkslied]] ist ein typisches Untersuchungsgebiet volkskundlicher Feldforschung gewesen<ref>[[Otto Holzapfel]]: ''Liedverzeichnis''. Band 1 – 2. Olms, Hildesheim 2006 mit beigelegter CD-ROM und u. a. den Lexikon-Stichwörtern „Aufzeichnung“, „Feldforschung“, „Gewährsperson“, mit Stichwörtern zu verschiedenen Sammler- und Aufzeichnerpersönlichkeiten wie [[Anton Anderluh]] (1896 – 1975), [[Albert Brosch]] (1886 – 1970), Karl Horak (1908 – 1992), [[Johannes Künzig]] (1897 – 1982), Konrad Scheierling (1924 – 1992) u. a. (um nur Feldforscher zu nennen, welche die Volksliedaufzeichung im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahrzehnten maßgeblich mitbestimmt haben), aber auch zum Beispiel mit Stichwörtern wie „authentisch“ (die Suche nach der angeblich ‚echten’ Überlieferung; siehe zu [[Authentizität]]) und „[[Datenschutz]](die Notwendigkeit heute Personendaten zu anonymisieren, während man früher auf ausführlichste Dokumentation Wert legte).</ref>, und zwar sowohl für die Texte wie für die Melodien (im Idealfall aufgezeichnet von der gleichen Hand).<ref>[[Walter Deutsch]] und Eva Maria Hois (Herausgeber): ''Das Volkslied in Österreich, 1918'' (Nachdruck des damals nicht mehr veröffentlichten Bandes, mit Anmerkungen. Wien 2004 (COMPA Sonderband) [u. a. zur Rolle der Aufzeichnung im Rahmen der älteren Volksliedforschung in Österreich bis um 1914, auch besonders S. 23 Anmerkung mit Literaturhinweisen, S. 52-56 über die Rolle des Phonographen {[[Phonograph]]}, Vorgänger des Tonbandgeräts im Zeitalter nicht-digitalisierter Aufnahmetechnik].</ref> Auf Frühformen der ‚Feldforschung’ und Sammlung seit dem Beginn des kritisch-wissenschaftlichen Interesses für das deutsche Volkslied mit [[August Heinrich Hoffmann von Fallersleben]] (1798 - 1874) kann hier nicht eingegangen werden. <ref>Vergleiche dazu [[Otto Holzapfel]]: „Hoffmann von Fallersleben und der Beginn kritischer Volksliedforschung in Deutschland“. In: ''August Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1798-1998. Festschrift zum 200. Geburtstag'', herausgegeben von Hans-Joachim Behr und anderen. Bielefeld 1999, S. 183-198, und derselbe: „Hoffmann von Fallersleben und seine ‚Schlesischen Volkslieder’ (1842). Versuch einer Annäherung“. In: ''Schlesische Gelehrtenrepublik''. Band 1, herausgegeben von M. Halub und A. Manko-Matysiak. Wroclaw [Breslau] 2004, S. 462-478.</ref> Ein Klassiker im internationalen Vergleich ist schließlich der dänische Folklorist Evald Tang Kristensen (1843 – 1929), der in den 1880er Jahren Aufzeichnungen aus der bäuerlicher Überlieferung des späten 19. Jahrhunderts unter der damals ärmlichen Bevölkerung Nord- und Mitteljütlands machte. Tausende von Liedern wurden damals mit einfachsten Mitteln (Papier, Bleistift) aufgezeichnet und kommentiert (und schließlich veröffentlicht) - ein weitgehend einmaliges Vorhaben, das ein ganzes Leben ausfüllte und nicht nur lokale Kenntnis, sondern auch soziales Einfühlungsvermögen des Feldforschers erforderte.<ref>Bengt Holbek und Thorkild Knudsen: „Evald Tang Kristensen (1843-1929)“. In: ''Leading Folklorists of the North''. Festschrift für Jouko Hautala und Zeitschrift ''Arv'' 26, 1969-70, S. 239-257 [Thorkild Knudsen, S. 243-257; auf Englisch]; Joan Rockwell: ''Evald Tang Kristensen. A lifelong adventure in folklore''. Aalborg - Kopenhagen 1982.</ref>

Fi

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × [ 1 × ]
* http://web.archive.org/web/20081204111949/http://www.bioarcheologia.it/Facchini.html bioarcheologia.it] - Facchinis ehemalige Website an der Universität Bologna

Fl

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

28 × [ 29 × ]
Bei der [[Liste der Jugendweltmeister im Schach|U18-Jugendweltmeisterschaft]] 1999 in [[Oropesa del Mar]] belegte er den achten Platz.<ref>[http://www.theweekinchess.com/html/twic261.html#8 Die Jugendweltmeisterschaften 1999] in [[The Week in Chess]] #261 vom 8. November 1999] (englisch)</ref><ref>[http://teleschach.com/dsj/dsj-tb53.htm Jugend-Weltmeisterschaften U10 bis U18 vom 23. Oktober bis 6. November 1999 in Oropesa del Mar / Spanien]</ref> Mit der deutschen Nationalmannschaft nahm er am [[Mitropapokal (Schach)|Mitropa-Cup]] 2000 in [[Charleville-Mézières]] teil. Bei der [[Liste der deutschen Meisterschaften im Schach#Seit 1991 wieder gesamtdeutsche Meisterschaften|Deutschen Einzelmeisterschaft]] 2001 in [[Altenkirchen (Westerwald)|Altenkirchen]] wurde er hinter Christopher Lutz Zweiter<ref>[http://www.teleschach.de/dem-2001/stand.htm 73. Deutsche Einzelmeisterschaft 2001 in Altenkirchen (Westerwald), Endstand]</ref>, bei der Deutschen Meisterschaft 2002 in [[Saarbrücken]] hinter [[Thomas Luther]] und [[Alexander Graf]] Dritter.<ref>[http://teleschach.de/aktuelles/saarbr02.htm 74. Deutsche Einzelmeisterschaft 2002, 21. November bis 1. Dezember 2002 in Saarbrücken]</ref> Im April 2006 belegte er beim ''[[Dos Hermanas]] Open'' hinter [[Wladimir Burmakin]] den zweiten Platz.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
Begonnen wurde mit dem Bau schließlich 1959, das erste Flugzeug (eine [[Douglas DC-7]] der [[Transports Aériens Intercontinentaux]] (TAI) landete im Oktober 1960. Offiziell wurde der Flugplatz 1961 eingeweiht.<ref>[http://www.tahiti-aeroport.pf/articles.php?cat=8 Geschichte von SETIL] (englisch)</ref>

Fo

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × ( 4 × )
Das moderne Forschungsschiff ging aus den Kriegsschiffen hervor. Seine Entwicklung vollzog sich von bewaffneten Schiffen der Kriegsmarine für Expeditionsreisen in fremde Länder<ref>Vgl. z.&nbsp;B. Hans-Jürgen Brosin: ''Von der „Challenger“ zur Weltozeanmacht.'' In: ''Deutscher Marinekalender.'' 1972, {{DNB|012781711}}, S. 196–207.</ref> über militärische Hilfsschiffe zur Vermessung vor allem küstennaher Gebiete bis hin zu solchen Seefahrzeugen, welche für die Meeresforschung extra umgebaut bzw. als Spezialschiff zur Erforschung der Meere neu errichtet wurden. Die Kombination von Forschungs- und Vermessungsschiff durch die seefahrenden Staaten war bereits vor beiden Weltkriegen üblich und wurde nach 1945 von den Seestreitkräften fortgesetzt.<ref>Vgl. z.&nbsp;B. Hans-Jürgen Brosin: ''Das Forschungsschiff „Professor Albrecht Penck“ – über 50 Jahre im Dienste der Meeresforschung.'' In: ''Historisch-Meereskundliches Jahrbuch.'' Band 10, Stralsund 2003/04, S. 14f.</ref> Eine für die Heringsfischereiforschung bedeutsame (bundes-)deutsche meereskundliche Forschungsreise in die Nordsee nach Ende des zweiten Weltkrieges fand 1950 mit einem zivilen Vermessungs- und Forschungsschiff, der "Gauss", statt und die "Gauss" lief als ''[[Staatsschiff]]'' erstmals einen ausländischen Hafen an: [[Aberdeen]] im Nordosten von Schottland im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland.<ref>''Vermessungs- und Forschungsschiff Gauss: 6.12.1949 bis 20.12.1979'', Bearbeiter: G. Wegner, Deutsches Hydrographisches Institut, Hamburg, 1980, S. 43</ref> Mit ihrem Fischereiforschungsschiff "Ernst Haeckel" führte die DDR ozeanographische Beobachtungen im [[Atlantischer Ozean|äquatorialen Atlantik]] und auf dem [[Schelf|patagonischen Schelf]] während der 1. Südatlantik-Expedition im Jahre 1966 durch.<ref>Nehring,D./ Brosin, H. J.: ''Ozeanographische Beobachtungen im äquatorialen Atlantik und auf dem patagonischen Schelf während der 1. Südatlantik-Expedition mit dem Fischereiforschungsschiff "Ernst Haeckel" von August bis Dezember 1966'', in: "Geodätische und geophysikalische Veröffentlichungen", Heft 3/1968 (Verleger: Deutsche Akadademie der Wissenschaften, Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der DDR (Ost-)Berlin, 1968 </ref> Auf die Kompliziertheit der Aufstellung von völkerrechtlichen Regeln für Forschungsschiffe wurde in den 1970er-Jahren durch Seerechtler im Zusammenhang mit Problemen der Meeresverschmutzung und der Meeresforschung verstärkt aufmerksam gemacht und darauf hingewiesen, dass hinter den juristischen Fragen sowohl politische und wirtschaftliche Interessen als oft auch militärische stehen, die zu Anmelde- und Genehmigungspflichten<ref>[[Gerhard Reintanz|Reintanz, Gerhard]]: ''Meeresverschmutzung und Meeresforschung". In: „Deutsche Aussenpolitik“, Heft5/1973, (S. 361105–1120) S. 1120, Fußnote 26</ref> für das Einlaufen in fremde Häfen durch Forschungsschiffe – gleichgültig ihres Status – führten. Die Einladung und Teilnahme von Forschern aus anderen Ländern zu Forschungsarbeiten von Bord aus erwies sich "als wirkungsvolles Instrument der internationalen Kooperation in der Ozeanographie" und diente der friedlichen Zusammenarbeit und Verständigung. Ausländische Meereswissenschaftler konnten auf deutschen Forschungsschiffen vorranging tätig werden, wenn das Forschungsprogramm auf einer internationalen Vereinbarung beruhte.<ref>[[Hans Ulrich Roll|Roll, Hans-Ulrich]] in: ''Forschungsschiff Meteor 1964 - 1985'', Hrsg. Deutsche Forschungsgemeinschaft; Deutsches Hydrographisches Institut; Hamburg, 1985, S. 52f.</ref> Die [[Intergovernmental Oceanographic Commission]] (IOC) der

Fr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 4 × )
Für den Wahlkreis Minden 1 saß Gellern in der 1. Legislaturperiode 1849 (Rechtes Centrum), in der 2. Legislaturperiode von 1849 bis zur Mandatsniederlegung 1851 (fraktionlos), in der 3. Legislaturperiode von 1852 bis 1855 (Linke) und in der 5. Legislaturperiode von 1859 bis 1861 Fraktion Mathis) im [[Preußisches Abgeordnetenhaus|Preußischen Abeordnetenhaus]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

10 × [ 12 × ]
7 × ( 6 × )
Franz Xaver, der Sohn des Johann Joseph (* 13. Juli 1704; † 5. Januar 1794) und der Aloisia Franziska Gräfin von [[Thürheimer|Thürheim]] (* 24. Januar 1732; † 1809) heiratete am 31. Oktober 1800 Contessa Giuseppa Francesca Luisa di [[Lodron|Lodron-Laterano]] (* 8. August 1779; † 28. August 1836). Das Paar hatte drei Kinder: Johann Clemens Gundaccar (* 15. September 1801; † 3. Januar 1882 in Linz), k. k. Kämmerer und Geheimer Rat, Oberst-Erbland-Falkenmeister in Österreich unter der Enns, Ehrenritter des Malteserordens, Oberst, Obersthofmeister der Kaiserin Carolina Augusta, vermählt seit 25 Juli 1836 mit Maria Emanuela Gräfin von Khevenhüller-Metsch (* 18. September 1815; † 26. Januar 1882 in Linz]], [[Sternkreuzorden|Sternkreuz-]] und [[Palastdame]] zu [[Prag]], Joseph (* 11. April 1806; †), k. k. Kämmerer und Oberst, Erbland-Falkenmeister in Österreich unter der Enns und Leopoldine (* 18.8.1807).<ref>Genealogisches Taschenbuch der deutschen gräflichen Häuser auf das Jahr 1870, 43. Jahrgang, Verlag Justus Perthes, Gotha 1870, S. 890</ref>
3 × ( 2 × )
Nachdem er am 31. Mai 1797 (Rang vom 29. Juni 1797 [[Generalmajor]] geworden war,<ref name="A. Brentano 1">Antonio Schmidt-Brentano: „Kaiserliche und k. k. Generale (1618–1815“), Österreichisches Staatsarchiv, Wien 2006, S. 86</ref> leistete er 1800 anerkennenswerte Dienste in Italien und wurde nach der [[Schlacht bei Marengo]] von [[Joseph II. (HRR)|Kaiser Joseph II.]] beauftragt, die Friedenspräliminarien in Paris zu unterhandeln, wo er am 8. August 1800 eintraf.<ref>Johannes Willms: „Napoleon – Eine Biographie“, Verlag C. H. Beck oHG, München 2009, S. 495 ff., ISBN 978-3-406-58586-9</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Die Frauenmantel sind sommergrüne [[Zwergstrauch|Zwerg-]] oder [[Halbstrauch|Halbsträucher]], oder [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]] [[krautige Pflanze]]n. Die [[Sprossachse]]n sind oberirdisch, manchmal teilweise verholzt. Ihre Verzweigung erfolgt [[Monopodium|monopodial]]. Die Hauptachse ist liegend, bildet [[Adventivwurzel]]n und ist mit Blattstiel- und Nebenblattresten besetzt. An der Spitze der Hauptachse befindet sich eine Grundblattrosette. Die oberirdischen vegetativen Pflanzenteile sind häufig behaart. Die Haare ([[Trichom|Trichome]] sind stets unverzweigt und meist gerade; Drüsenhaare sind sehr selten ([[Indument]]).

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × [ 4 × ]
Die Remonstranten waren nie die zahlenmäßig größte Gruppe in Friedrichstadt. Da sie jedoch vor allem aus Händlern der [[Goldenes Zeitalter (Niederlande)|damaligen Welthandelsmacht]] bestand, war [Remonstranten#Remonstrantische Gemeinde Friedrichstadt ihre Gemeinde]] ebenso reich wie politisch bedeutend. Ihr Kirchengebäude in Friedrichstadt war das erste explizit remonstrantische der Welt; die Gemeinde ist heute die einzige außerhalb der Niederlande. Für Kirchenbauten erhielt die Gemeinde bereits 1854, wie auch heute wieder, Unterstützung aus den Niederlanden. Dies war und ist für die ihre Autonomie betonende remonstrantische Gemeinde eher ungewöhnlich und weist auf den besonderen Status Friedrichstadts als einziger Auslandsgemeinde hin. Die Gemeinde umfasst heute 150&nbsp;bis 200 Mitglieder und weitere „Freunde der Gemeinde“. Gottesdienste finden zwölfmal im Jahr statt; hierzu kommt der Prediger aus den Niederlanden. Da der Dienst im Ausland nicht für alle attraktiv ist, mussten die Friedrichstäder Remonstranten im Laufe der Geschichte auch schon mit anderen protestantischen Predigern vorliebnehmen.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* 1970: Wie eine Träne im Ozean (Fernsehfilm, nach der [[Wie eine Träne im Ozean|Romantrilogie]] von [[Manès Sperber]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

14 × [ 15 × ]
6 × ( 5 × )
| <small>Danket dem Herrn [aus Single Nr. ?] (Ulrich Brück; Wilfried Mann; Bernard Brinkert) • Bis hierher hat mich Gott gebracht (Remix von Single Nr. 45.659] • Lob, meine Seel, den Herrn [aus Single Nr. 45.646] • Nur eine Freude blühet dir [aus Single Nr. 45.688] • Mein Leib und Seele freuen sich dein [aus Single Nr. 45.911] • Erhebet, Erlöste [aus Single Nr. ?] (Gebietsmännerchor Friedensdorf) • O Jesunam, du klingst so süß [aus Single Nr. ?] (Helene Hermes) • Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren [aus Single Nr. 45.925] • Jauchzet dem Herrn, alle Welt [aus Single Nr. 45.356] • Gottes gewaltige Hand [aus Single Nr. 45.010] • In meines Jesu Hände [aus Single Nr. 45.688] • Frieden, dem Strom gleich [aus Single Nr. 45.090] • Ich blicke voll Beugung und Staunen [aus Single Nr. ?] (Ulrich Brück; Wilfried Mann; Bernard Brinkert) • Keiner wird zuschanden [Cut aus Single 45.094] • Herr, wir stehen Hand in Hand [aus Single Nr. ?] (Evangeliumschor Stuttgart)</small>

G

Ga

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
Das Originalvideo auf YouTube hat über 2,2 Milliarden Klicks erreicht.<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=9bZkp7q19f0 Originalvideo auf YouTube], abgerufen am 13. November 2012)</ref> Jeden Tag wird es von 7 bis 10 Millionen Nutzern angeschaut.<ref>{{cite web|title=Jeden Tag sehen 10 Millionen Psy: Gangnam Style bricht alle Rekorde|url=http://www.n-tv.de/leute/Gangnam-Style-bricht-alle-Rekorde-article9598641.html|publisher=n-tv|accessdate=2012-11-25}}</ref> Die Beliebtheit des Musikvideos sei mit einer bisher nicht da gewesenen Geschwindigkeit gewachsen, erklärte YouTube.<ref>{{cite web|title=Psy's „Gangnam Style“ video becomes YouTube's most viewed|url=http://www.reuters.com/article/2012/11/24/entertainment-us-psy-idUSBRE8AN0BT20121124|publisher=Reuters|accessdate=2012-11-25}}</ref> Psy verzichtete auf die Verwertungsrechte.<ref name="verwertungsrechte"/>

Ge

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

25 × [ 24 × ]
2011 wechselte Bagdonas zum belgischen Continental Team [[An Post-Sean Kelly]]. Im Mai 2011 gewann er zwei Etappen und die Gesamtwertung des [[An Post Rás]] in [[Irland]]. Kurz darauf gewann er eine Etappe und die Gesamtwertung der [[Ronde de l'Oise]]. Zudem wurde er wiederum litauischer Zeitfahrmeister und gewann auch noch eine Etappe der [[Tour of Britain]]. Zum Ende der Saison nahm Bagdonas an den [[UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2011|Weltmeisterschafen]] im dänischen [[Kopenhagen]] teil. Er belegte den 32. Platz im Zeitfahren und den 25. Rang im Straßenrennen. Im Jahr 2012 konnte Bagdonas weitere Erfolge erringen. Er belegte Rang zwei beim [Eintagesrennen [[Rund um Köln]]. Zudem siegte er bei der [[Ronde van Noord-Holland]]. Auch beim An Post Rás konnte er wieder zwei Etappen gewinnen. Zudem gewann er auch die [[Punktewertung (Radsport)|Punktewertung]] in diesem Rennen. Ebenfalls gewann er zum zweiten Mal in seiner Karriere das [[Memorial Philippe van Coningsloo]]. Im Juni 2012 entschied Bagdonas die litauische Meisterschaft im Straßenrennen für sich. Schlussendlich gewann er im August des Jahres noch drei Etappen sowie die Gesamtwertung der [[Baltic Chain Tour]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 2 × ]
* [http://www.gedenkstaette-leistikowstrasse.de/geschichtspfad/index www.gedenkstaette-leistikowstrasse.de/geschichtspfad/index] Seite zum Geschichtspfad durch die ehemalige Geheimdienststadt "Militärstädtchen Nr. 7" der Gedenkstätte und der Stadt Potsdam]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

21 × [ 15 × ]
Die [[Sozialdemokratische Partei Österreichs]] (SPÖ) trat erstmals mit [[Matthias Stadler (Politiker)|Matthias Stadler]] als Spitzenkandidat an,<ref>''{{Webarchiv | url=http://oesterreich.orf.at/noe/stories/142043/ | wayback=20070815202419 | text=St. Pölten-Wahl - Die SPÖ''. Auf [[Österreichischer_Rundfunk#Internet}}</ref> die [[Österreichische Volkspartei]] (ÖVP) schickte Johannes Sassmann ins Rennen.<ref>{{Webarchiv | url=http://oesterreich.orf.at/noe/stories/141766/ | wayback=20070815202419 | text=St. Pölten-Wahl - Die ÖVP. Auf [[Österreichischer_Rundfunk#Internet}}</ref> Spitzenkandidat der [[Freiheitliche Partei Österreichs|Freiheitlichen Partei Österreichs]] (FPÖ) war Peter Sommerauer,<ref>''{{Webarchiv | url=http://oesterreich.orf.at/noe/stories/141437/ | wayback=20070815202419 | text=St. Pölten-Wahl - Die FPÖ}}''. Auf: [[Österreichischer_Rundfunk#Internet|noe.orf.at]], 5. Oktober 2006</ref> [[Die Grünen – Die Grüne Alternative]] (GRÜNE) wurden von Silvia Buschenreiter angeführt.<ref>{{Webarchiv | url=http://oesterreich.orf.at/noe/stories/141450/ | wayback=20070815202419 | text=St. Pölten-Wahl - Die Grünen. Auf: [[Österreichischer_Rundfunk#Internet}}</ref> Die Listen ''Hermann Nonner'' und ''Mehmet Isik'' traten unter ihren Namensgebern an, die GPÖ unter Alfred Altmann.<ref>Michael Lohmeyer: ''[http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/84419/St-Poelten_SPOe-baut-Mehrheit-aus?from=suche.intern.portal St. Pölten: SPÖ baut Mehrheit aus]''. In: [[Die Presse]], 9. Oktober 2006</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
Sir '''Geoffrey Arnold Wallinger''' [[Order of the British Empire|CBE]], [[Order of St. Michael and St. George|KCMG]] (* [[1903]]; † [[5. Juli]] [[1979]]) war ein britischer Diplomat. Er diente als britischer [[Hochkommissar Commonwealth)|Hochkommissar]] im [[Besetztes Nachkriegsösterreich|besetzten Nachkriegsösterreich]] und als britischer Botschafter in der Republik Österreich. Ferner arbeitete er als Botschafter im [[Königreich Ungarn]], im [[Königreich Thailand]] und im Königreich [[Brasilien]].<ref>[http://books.google.com/books?id=DizwAAAAMAAJ&q=%22Geoffrey+Wedgwood+Harrison%22&dq=%22Geoffrey+Wedgwood+Harrison%22&hl=en&ei=m9jTToyQNcXPhAe9rc2gDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CDYQ6AEwAQ The Diplomatic service list], 1973, S. 85</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
* ''Becoming American. The Chinese Experience.'' – Dreiteiliger Dokumentarfilm von Bill Moyers über die Geschichte der chinesischen Einwanderung in die USA), 2003<ref>[http://www.pbs.org/becomingamerican/ www.pbs.org]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Das '''Gesetz über die Neuausrichtung der sozialen Wohnraumversorgung in Berlin''' (auch ''(Berliner Wohnraumversorgungsgesetz'') ist ein [[Berlin|Berliner]] Entwurf zu einem Gesetz, welches durch einen [[Volksentscheid]] 2016 beschlossen werden soll.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × [ 2 × ]
[[Datei:Samesex marriage in USA.svg|350px|miniatur|hochkant=2|Rechtlicher Status gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaaten der USA]]
0 × [ 2 × ]
<div style="margin:0; font-size:90%;"><span style="border:none; color:#900; background:#900;">██</span>&nbsp;Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe und eingetragener Partnerschaften in der Verfassung</div>]]

Gi

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
* 2011: Uncontacted Tribes (für Survival International)<ref>{{Internetquelle|url=http://www.survivalinternational.org/films/uncontactedtribes|hrsg=Survival International)|titel=Uncontacted Tribes|zugriff=2015-03-11|sprache=en}}</ref>

Gl

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
Als Vorbild diente das ''[[Special Operations Executive]]'', eine britische Spezialeinheit, die während des Zweiten Weltkrieges selbst verdeckte Operationen hinter feindlichen Linien ausgeführt und Widerstandsgruppen wie die ''[[Résistance]]'' unterstützt und ausgebildet hatte. Die Mitglieder der so gebildeten Geheimarmeen kamen aus militärischen [[Spezialeinheit]]en, [[Nachrichtendienst]]en oder aus dem [[Rechtsextremismus]], letztere teilweise mit kriminellem Hintergrund.<ref>Peter Murtagh: ''The Rape of Greece. The King, the Colonels, and the Resistance.'' Simon & Schuster, London 1994), S. 29. Zitiert bei Daniele Ganser: ''NATO-Geheimarmeen'', 2008, S. 213</ref>

Go

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
*[[Gośniewice (Warka]] in der Gemeinde [[Warka]]

H

Ha

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × [ 1 × ]
<ref Name="NS Straßennamen">Leon Rossmüller, Straßenumbenennungen in Hilden als Mittel der NS Propaganda, Hildener Jahrbuch 2012 S. 81–99, Verlag Stadtarchiv Hilden, ISBN 978-3-940710-37-6/ Straßennamen während NS Zeit]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × [ 4 × ]
Die [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015|Bürgerschaftswahl 2015]] für die Wahl zur [[Hamburgische Bürgerschaft|Hamburgischen Bürgerschaft]] brachte in Hausbruch folgendes Ergebnis<ref>[http://www.wahlen-hamburg.de/wahlen.php?site=left/gebiete&wahltyp=3#index.php?site=right/ergebnis&wahl=973&gebiet=39&typ=4&stimme=1&gID=6&gTyp=2 Endgültiges Ergebnis der Bürgerschaftswahl 2015.</ref>:

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* ''Solarflesh'' (2013, [[Napalm Records]]

He

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
In Herkenbosch war nur die [[Vorburg]] des ''Kasteel Daelenbroek'' (deutsch: „Schloss Dalenbrock“ oder „Burg Dalenbrock“<ref name="JUELICH2">Wilhelm [[Mirbach (Adelsgeschlecht)|Grafen von Mirbach]]: [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/1980962 ''Zur Territorialgeschichte des Herzogthums Jülich, Zweiter Theil''.] Hamel’sche Buchdruckerei, Düren, 1881; Digitalisat abgerufen 29.&nbsp;September 2013)</ref>) bekannt und in Gebrauch. Seit den 1990er Jahren wurde das [[Kastell]] vollständig [[Bautechnik|bautechnisch]] und [[Archäologie|archäologisch]] untersucht. Unter anderem auf der Basis einer Zeichnung aus dem 18.&nbsp;Jahrhundert wurde eine neue [[Hauptburg]] errichtet, wobei noch vorhandene Elemente der [[Mittelalter|mittelalterlichen]] [[Burg]] mit eingearbeitet wurden. Der Gebäudekomplex wird gegenwärtig als [[Hotel]], [[Restaurant]] und Veranstaltungsort für [[Feierlichkeit]]en genutzt.

Hi

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
* ''Chronicon Carionis: ein Beitrag zur Geschichtsschreibung des 16. Jahrhunderts'', Halle (M. Niemeyer) 1898 ([[Dissertation|phil. Diss.]] (=''Hallesche Abhandlungen zur neueren Geschichte'' 35)''

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Hirschen ist ein idyllischer Ort. Die Bewohner sind glücklich und zufrieden. Doch eines Tages meldet die Fabrik, die alleiniger Arbeitgeber der Dorfbevölkerung ist, überraschend Konkurs an. Der Großteil der Dorfbewohner wandert daraufhin ab. Nur wenige entscheiden sich im Ort zu bleiben, darunter die alteingesessene Stammtischrunde. Sie suchen verzweifelt nach einer Lösung, um ihre Heimat nicht verlassen zu müssen. Plötzlich passiert ein Wildunfall in der Nähe des Dorfes. Der leicht versehrte Fahrer kommt mit dem Schrecken davon und wird von den Dorfbewohnern gut verpflegt. Er wohnt in der Pension des Metzgers und seiner Tochter Susi, wird vom Arzt versorgt, der Mechaniker repariert sein Auto, der Polizist kümmert sich um die Formalitäten und der Bürgermeister (bringt ihm die Schönheit des Ortes nahe. Das bringt die Stammtischrunde auf eine ebenso kuriose wie einträgliche Idee.

Ho

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
* [[Edgar Balcke]] 1930–2004), Professor, Elektrotechnik

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × [ 2 × ]
[[Datei:Samesex marriage in USA.svg|400px|miniatur|hochkant=2|Rechtlicher Status gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaaten der USA]]
0 × [ 2 × ]
<p style="margin:0; font-size:95%;"><span style="border:none; color:#900; background:#900;">██</span>&nbsp;Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe</p>]]

I

Im

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

24 × [ 23 × ]
'''Immanuel McElroy''' (* [[25. März]] [[1980]] in [[Galveston (Texas)|Galveston]], [[Texas]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Basketballspieler]]. McElroy ist 1,94 m groß und spielt auf der Position des [[Shooting Guard]]s, kann aber auch variabel auf [[Small Forward]] oder [[Point Guard]] ausweichen. Seit Februar 2008 spielte er für [[Alba Berlin]], nachdem er 4 Jahre für die [[Köln 99ers]] gespielt hatte. Aktuell steht er bei den [[Basketball Löwen Braunschweig] unter Vertrag.

In

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

18 × ( 19 × )
Im Frühjahr 2013 gaben runde Geburtstage Ausgabeanlässe: [[Jean Paul]] (250.), ''[[Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz]]'' – IB 1375, Georg Büchner (200.), [[Ernst Büchner (Arzt)|Ernst Büchner]]: ''Versuchter Selbstmord mit Stecknadeln'' – IB 1372, und Richard Wagner (200.), [[Dietrich Mack (Dramaturg)|Dietrich Mack]]: ''Wagners Frauen'' – IB 1373, sowie [[Meret Oppenheim]] (100.), ''Warum ich meine Schuhe liebe'', hrsg. von Christiane Meyer-Thoss – IB 1374). Es gab das erste kleinformatige Bändchen: Gedichtsammlung "Ermutigungen" (IB 2501), und beim Großformat wurde der 4. Band erreicht: [[Anna Achmatowa]]: ''Ich lebe aus dem Mond'' (IB 2003) bzw. [[Maria Sibylla Merian]]: ''[[Neues Blumenbuch]]'' (IB 2004). Zum 60. Geburtstag [[Ralf Rothmann]]s kam seine Novelle ''Sterne tief unten'' (IB 1382) heraus. Der Herbst brachte weitere 8&nbsp;Neuheiten, den Band ''[[Pong redivivus]]'' von [[Sibylle Lewitscharoff|Lewitscharoff]] / [[Friedrich Meckseper|Meckseper]] (IB 1383) zusätzlich auch in Leder. Zu entdecken waren daneben: der 1990 nach [[Chile]] zurückgekehrte Enkel des ehemaligen DDR-Staatsführers [[Erich Honecker]], [[Roberto Yáñez]] mit ''Frühlingsregen'' (IB 1384), ''Gedichte'' (IB 1385) des [[österreich]]ischen Comiczeichners [[Nicolas Mahler]] und der [[Niederlande|niederländische]] Schriftsteller [[Cees Nooteboom]]: ''[[Venedig|Venezianische]] [[Vignette]]n'' (IB 1386). Im Großformat erschien auch eine Neuübersetzung (Barbara Conrad) von [[Anton Tschechow|Tschechow]]s ''Die Dame mit dem Hündchen'' – [[Hans Traxler]] steuerte Illustrationen bei – (IB 2005), und kleinformatig kamen Weihnachtsgedichten ''Von drauß' vom Walde'' (IB 2502) daher. Fortgesetzt wurde die Sonderausgabenreihe, erstmals auch mit Bänden zu nur noch 8&nbsp;€ (u. a. [[Peter Bichsel]]: ''Dezembergeschichten'', IB 1388). Den Liebhabern der Reihe wurde in der 32. und - nach Verlagsangaben abschließenden - Folge ein weiteres Mitteilungsheft zu verschiedenen Themen ihres Sammelgebiets vorgelegt. IB 1384 von Yáñez erschien erst Anfang November zu seiner von der Berliner [[Eberhard W. Kornfeld|Galerie Kornfeld]] kuratierten Ausstellung ''[[Metamorphose]]n'', die mit einer Lesung des Autors eröffnet worden war.

Is

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × ( 6 × )
'''Isla de Cedros''', deutsche Bedeutung ''Zederninsel'', ist eine Insel vor der Küste des mexikanischen Bundesstaates [[Baja California (Bundesstaat)|Baja California]] im [[Pazifik]]. Die Insel liegt 426&nbsp;Kilometer südlich von [[San Diego]]. Sie ist 22&nbsp;Kilometer vom Festland (Punta Eugenia) entfernt. Die Insel hat eine Fläche von 348,295&nbsp;km²<ref>{{Webarchiv | url=http://mapserver.inegi.gob.mx/geografia/espanol/datosgeogra/extterri/frontera.cfm?c=154) | wayback=20070817094655 | text=Superficie Continental e Insular del Territorio Nacional}}</ref>. Die wichtigsten der acht Siedlungen sind [[Cedros (Ort)|Cedros]] (Hauptort) und [[Punta Morro Redondo]] (Hafen, Flughafen). Sie bildet einen von 24 Bezirken der Gemeinde [[Ensenada]]. Die 15&nbsp;km weiter westlich gelegenen [[Islas San Benito]] gehören auch zum Bezirk Cedros.