Diskussion:Karina Kraushaar
Eilenburg, DDR?
Was hat denn das Kürzel "DDR" hier noch verloren? DDR-Nostalgiker bei Wikipedia? (nicht signierter Beitrag von 2003:6B:4D11:A801:9DA3:6F6A:C1A5:1A29 (Diskussion | Beiträge) 18:31, 10. Mär. 2015 (CET))
- Die Angabe zwar korrekt, aber in der DE:WP bei Biografieartikeln unüblich. Ich habe das mal entfernt. --Dk0704 (Diskussion) 21:45, 10. Mär. 2015 (CET)
- Naja, unüblich stimmt jetzt auch nicht so richtig, wenn der Geburtsort zur betreffenden Zeit in einem anderen Staatsgebilde lag als heute, ist es manchmal schon gebräuchlich in de.WP, als Erstes fallen mir da Jugoslawien und Ostpreußen ein. Aber in dem Fall hier ist es wohl nicht nötig.--Anaxagoras13 (Diskussion) 22:13, 10. Mär. 2015 (CET)
- Für Deutschland/Bundesrepunblik Deutschland, DDR, Österreich, Schweiz ist es aber unüblich. Der Zusatz gehört dort nicht hin, vgl. tausende andere Wiki-Artikel von in der DDR geborenen Personen. --Dk0704 (Diskussion) 07:32, 11. Mär. 2015 (CET)
- Österreich?? Mit seinem Staatsgebiet vor 1918? Also gerade Österreich ist doch ein Paradebeispiel dafür, daß bei jemandem, der vor 1918 in Österreich in einem Ort geboren wurde, der heute nicht zu Österreich gehört, das Geburtsland angegeben werden sollte. Und die Schweiz ist aus gegenteiligen Gründen ein ebenso schlechtes Beispiel. Wieviele Biographieartikel haben wir denn von Menschen, die in einem Schweizer Ort geboren wurden, der heute nicht zur Schweiz gehört? Aber das gehört jetzt alles nicht mehr zum Lemma!--Anaxagoras13 (Diskussion) 10:36, 11. Mär. 2015 (CET)
- Für Deutschland/Bundesrepunblik Deutschland, DDR, Österreich, Schweiz ist es aber unüblich. Der Zusatz gehört dort nicht hin, vgl. tausende andere Wiki-Artikel von in der DDR geborenen Personen. --Dk0704 (Diskussion) 07:32, 11. Mär. 2015 (CET)
- Naja, unüblich stimmt jetzt auch nicht so richtig, wenn der Geburtsort zur betreffenden Zeit in einem anderen Staatsgebilde lag als heute, ist es manchmal schon gebräuchlich in de.WP, als Erstes fallen mir da Jugoslawien und Ostpreußen ein. Aber in dem Fall hier ist es wohl nicht nötig.--Anaxagoras13 (Diskussion) 22:13, 10. Mär. 2015 (CET)
@Dk0704. Mittlerweile hab ich verstanden was du meinst. "DDR" hinter dem Heimatort zu schreiben ist anscheinend verpönt. Dabei hab ich persönlich nur gedacht, dass es geschichtlich genauer ist, wenn man das macht. Aber anscheinend ist es wohl so, dass sich die Leute ihrer DDR-Vergangenheit schämen und deshalb nicht damit in Verbinung gebracht werden wollen oder verstehe ich da was falsch? Nun gut, schade zwar, aber die Selbstbestimmung geht in jedem Fall vor. Aber Leute, dass bißchen DDR? Lasst es doch einfach mal so darlegen wie es war. Nunja.
- Fakt ist, sie wurde in der DDR geboren, also gehört da ein "DDR" hin. Habt euch mal nicht so. Geschichtlich gesehen ist das korrekt, also was?--Eddgel (Diskussion) 08:35, 11. Mär. 2015 (CET)
- Eddgel, willst Du es etwa in tausenden Artikeln nachtragen? Ich habe ja nur argumentiert, dass es unüblich ist, ohne Wertung, ob es hingehört oder nicht oder ob es Menschen stigmatisiert. Historisch gesehen ist es ja unstrittig, dass Eilenburg 1971 in der DDR lag. @Anaxagoras13 Österreich vor 1918 bzw. Österreich-Ungarn wird ja auch in der Regel angegeben. --Dk0704 (Diskussion) 12:16, 11. Mär. 2015 (CET)
- Mir ging es nur darum, dass sie zu diesem Zeitpunkt der Geschichte an diesem Ort war. Und es war nun mal die DDR...mir geht es nur um Genauigkeit, mehr nicht.--Eddgel (Diskussion) 12:32, 11. Mär. 2015 (CET)
- Unüblich ist das in der Wiki sicher nicht. Viele Tennisspielerinnen habe es schon; siehe Jekaterina Walerjewna Makarowa, Anastassija Sergejewna Pawljutschenkowa oder Swetlana Alexandrowna Kusnezowa. --89.204.138.248 12:43, 11. Mär. 2015 (CET)
- Mir ging es nur darum, dass sie zu diesem Zeitpunkt der Geschichte an diesem Ort war. Und es war nun mal die DDR...mir geht es nur um Genauigkeit, mehr nicht.--Eddgel (Diskussion) 12:32, 11. Mär. 2015 (CET)
- Eddgel, willst Du es etwa in tausenden Artikeln nachtragen? Ich habe ja nur argumentiert, dass es unüblich ist, ohne Wertung, ob es hingehört oder nicht oder ob es Menschen stigmatisiert. Historisch gesehen ist es ja unstrittig, dass Eilenburg 1971 in der DDR lag. @Anaxagoras13 Österreich vor 1918 bzw. Österreich-Ungarn wird ja auch in der Regel angegeben. --Dk0704 (Diskussion) 12:16, 11. Mär. 2015 (CET)
- Fakt ist, sie wurde in der DDR geboren, also gehört da ein "DDR" hin. Habt euch mal nicht so. Geschichtlich gesehen ist das korrekt, also was?--Eddgel (Diskussion) 08:35, 11. Mär. 2015 (CET)
@Dk0704: Ja falls nötig, wenn Geburts- und Sterbeland unterschiedlich sind, dann sollte das in der Einleitung angegeben werden.--Eddgel (Diskussion) 15:40, 11. Mär. 2015 (CET)
An den Artikelwart: Wie wäre als Kompromiss "Eilenburg (Sachsen)"? Wird übrigens bei anderen Personen, die aus den beigetretenen Bundesländern (Ex-DDR) stammen auch so gehandhabt. Jeder halbwegs Geschichtsinteressierte wird dann, anhand der Geburtsdaten, schon wissen, dass Frau Kraushaar in dem damaligen Arbeiter- und Bauernparadies aufgewachsen ist.
- Schöner paradiesischer Vorschlag zur Güte aber können wir leider so nicht machen, da Sachsen ja ein Bundesland ist und in der DDR quasi so nicht existiert hat. Ich hab hier langsam so den Eindruck, dass ihr mich für einen Verfechter des Ostens haltet, oder!? Zitat meinerseits: "Mir ging es nur darum, dass sie zu diesem Zeitpunkt der Geschichte an diesem Ort war. Und es war nun mal die DDR" Klang das für euch wie Propaganda oder wie? Wollte damit nur ausdrücken, dass sie in der DDR geboren wurde und man deshalb halt DDR beim Geburtsort hinschreiben muss. Nur zur Info: Ich hab die DDR ganze vier Jahre lang miterlebt...und versuche hier nur völlig neutral alles auseinanderzufitzen...eure Vorurteile liegen auf der Hand. Ich schlage vor, dass ihr daran arbeitet.--Eddgel (Diskussion) 16:08, 11. Mär. 2015 (CET)
Oder man kann sich auch einfach stur stellen. Das Gebiet Sachsen gab es übrigens schon lange bevor es Teil der DDR war und deren Bewohner haben sich auch zu DDR-Zeiten, auch wenn es ein Land Sachsen offiziell nicht gab, immer als Sachsen verstanden.
- Ja, da kann man aber nicht Sachsen generell bzw. als link angeben...man müsste die Bezirke angeben.
Wie auch schon Benutzer Dok0704 erkannt hat, geht es beim deutschen Wikipedia anscheinend in der überwiegenden Mehrheit auch ohne die Nennung des Kürzels "DDR". Beispiele gefällig: Henry Maske (Ex-Boxprofi), Thomas Doll (Ex-Fußballprofi und derzeitiger Trainer) sowie Karsten Speck (Schauspieler).
- Geht schon, aber warum sollte man sowas verschweigen? Wenn jemand in Brasilien geboren ist und in Argentinien stirbt, dann geben wir auch beide Länder an. Bei DDR und BRD müsste man das dann so oder so auch so machen, oder täusche ich mich da?--Eddgel (Diskussion) 17:19, 11. Mär. 2015 (CET)
Kurze Antwot: Ja, Sie täuschen sich!!!! Begründen möchte ich es damit, dass es selbst hier bei Biografien von Deutschen im DE:Wikipedia unüblich ist. Da jede Änderung meinerseits vermutlich umgehend wieder gelöscht würde und Sie auf Ihren "Standpunkt" beharren werden, erspare ich mir ab sofort diese sinnlose Diskussion mit Ihnen. Typisch Wikipedia, schade um die Zeit!
- Aber eingegangen sind sie auf meine Argumente nicht wirklich, oder? Nur weil andere was machen, heißt das nicht, dass sie richtig liegen...und hab ich hier eigentlich schon mal was von irgendwem gelöscht? Ich glaube kaum...lassen sie sich ruhig aus Meister.--Eddgel (Diskussion) 19:24, 11. Mär. 2015 (CET)
- Gibt es zu "unüblich" eine Richtlinie? Ich glaube nicht. In anderen Fällen ist "in anderen Artikeln ist das auch / nicht so" als Argument verpönt. Natürlich gehört DDR da rein. Denn das heutige Eilenburg unterscheidet sich sicherlich vom damaligen Eilenburg. Generell sind es diese Diskussionen über den Unterschied zwischen Kleinkariert und Pepita, die mich sogar davon abhalten offensichtliche Rechtschreibfehler zu korrigieren. Armes, bürokratisches Wikipedia. Ulath (Diskussion) 22:59, 11. Mär. 2015 (CET)
Die Hälfte der Einwürfe hier geht am Ziel vorbei. Denn es handelt sich hier nicht um Sowjetunion, Brasilien oder Argentinien. Denn in diesen Fällen wird die Angabe immer gemacht und daher auch historisch korrekt. Bei Geburts- und Sterbeorten in Deutschland wird der Staat jedoch nie angegeben. Es würde ja auch keiner auf die Idee kommen, hinter dem Sterbeort Hamburg BRD anzugeben. Niemand bestreitet, dass Kraushaar in der DDR geboren wurde, aber es gehört an dieser Stelle einfach nicht in den Artikel. --KayHo (Diskussion) 09:18, 12. Mär. 2015 (CET)
Kategorie DDR-Bürger
- Die Kat müsste laut Katbeschreibung trotzdem wieder rein.--Eddgel (Diskussion) 22:22, 10. Mär. 2015 (CET)
Üblicherweise spricht man korrekt dann von "damaliger DDR" und nicht, wie fälschlich verwendet "ehemalige DDR"! (nicht signierter Beitrag von 79.247.224.220 (Diskussion) 22:54, 10. Mär. 2015 (CET))
- Korrekterweise spricht man von DDR, damalig ist unnötig, ehemalig sowieso komplett falsch.--Anaxagoras13 (Diskussion) 23:08, 10. Mär. 2015 (CET)
Malerei
Karina Kraushaar hat sich seit 1996 auch vermehrt der Malerei gewidmet, ihre großformatigen kraftvollen modernen und sehr farbigen Ölbilder durfte sie auf einer Vernissage ausstellen, ein Bildband ist ebenfalls erschienen. Mehr dazu findet man auf ihrer Homepage www.karinakraushaar.de. (nicht signierter Beitrag von LieselWi (Diskussion | Beiträge) 09:22, 11. Mär. 2015 (CET))
Ich habe zwei Sätze zu ihrer Tätigkeit als Malerin ergänzt. Wie hieß ihre Ausstellung und wo war sie? Der Bildband (auf ihrer Webseite unter Impressum & Kontakt) Karina Kraushaar. Gesammelte Werke 1992–2007 scheint nicht den Weg in eine Bibliothek gefunden zu haben (KVK) und ist offenbar auch antiquarisch nicht erhältlich. --Ephraim33 (Diskussion) 16:33, 11. Mär. 2015 (CET)