Zum Inhalt springen

Cevins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2015 um 12:57 Uhr durch Wolfgang Liebig (Diskussion | Beiträge) (korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Cevins
Cevins (Frankreich)
Cevins (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Rhône-Alpes
Département (Nr.) Savoie (73)
Arrondissement Albertville
Kanton Albertville-Sud
Gemeindeverband Région d’Albertville
Koordinaten 45° 35′ N, 6° 28′ OKoordinaten: 45° 35′ N, 6° 28′ O
Höhe 375–2680 m
Fläche 32,66 km²
Einwohner 707 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 22 Einw./km²
Postleitzahl 73730
INSEE-Code
Website www.cevins.fr

Blick von Cevins auf den Ortsteil La Roche, im Hintergrund Rognaix und das Massiv des Grand Arc

Cevins ist eine französische Gemeinde mit 707 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Savoie in der Region Rhône-Alpes. Sie gehört administrativ zum Kanton Albertville-Sud im Arrondissement Albertville.

Geographie

Lage

Cevins liegt auf 419 m, etwa 43 km östlich der Präfektur Chambéry, 73 km südsüdöstlich der Stadt Genf und 73 km nordöstlich der Stadt Grenoble (Luftlinie). Das Dorf liegt im Tal der Isère zwischen Albertville und Moûtiers in der historischen Provinz Tarentaise. Nachbargemeinden von Cevins sind La Bâthie und Beaufort im Norden, La Léchère im Osten, Feissons-sur-Isère im Süden sowie Rognaix und Saint-Paul-sur-Isère im Westen.

Topographie

Die Fläche des 32,66 km2 großen Gemeindegebiets reicht von der Isère, an dessen rechtem Ufer sich der Ortskern befindet, bis weit hinauf in das Hochgebirge des Beaufortain-Massiv mit Erhebungen weit über 2000 m. Es umfasst ein kleines Seitental der Isère, das vom Gebirgsbach Torrent de la Gruvaz gebildet wird. Die sich südlich und östlich an das Seitental anschließenden Bergkämme begrenzen das Gemeindegebiet, während dieses sich im Norden noch weiter ausdehnt bis in das benachbarte Tal des Torrent de Bénétant, der teilweise die Gemeindegrenze markiert. Es erreicht seinen höchsten Punkt auf dem 2686 m hohen Le Grand Mont. Damit reichen weite Teile der Gemeinde über die Waldgrenze hinaus, die hier bei etwa 1800 m liegt. Insgesamt liegt der Waldanteil an der Gemeindefläche bei 44 %, derjenige mit Gras und niedrigem Bewuchs bei 13 %, Fels und Schneeflächen bei 37,6 %.[1]

Einer der Lacs de la Tempête bei Schneeschmelze

Zur Gemeinde gehören mehrere kleine Seen im Hochgebirge, darunter die Lacs de la Tempête (2131 m) und der Lac des Cornaches (1777 m).

Gemeindegliederung

Der Ort Cevins gliedert sich in mehrere Teile, die ihre eigenen Namen haben, diese sind von Norden nach Süden Bornand, La Montaz, La Roche und Luy de Four. Außerdem gehören zu der Gemeinde mehrere Weilersiedlungen im Gebirge, darunter:

  • La Ville (800 m) am Hang oberhalb des Ortskerns,
  • Le Villard (1012 m) am Hang oberhalb des Ortskerns,
  • Bénétant (1207 m) unterhalb des Grand Mont.

Geschichte

Die Tarentaise war schon vor der Römerzeit vom keltischen Volk der Ceutronen besiedelt. Von Cevins, dessen Name auf den Personennamen Civinus zurückgeht, ist aus dem Jahr 1110 eine erste urkundliche Erwähnung überliefert (Imbertus Dapifer de Civins). Später im 12. Jahrhundert wurde es zusammen mit anderen Pfarrkirchen in der Tarentaise erwähnt.[2][3]

Sehenswürdigkeiten

Die Dorfkirche Saint Nicolas aus dem 18. Jahrhundert ersetzte einen durch eine Überschwemmung zerstörten Vorgängerbau. Ihre Fassade und Dachkonstruktion sind als Monument historique eingeschrieben.[4] In den weiter entfernten Weilern oberhalb des Ortskerns stehen Kapellen. Aus der Zeit von etwa 1100 stammt das Château du Chagnay, ein festes Haus auf dem Kalvarienberg oberhalb der Isère, von dem Ruinen erhalten sind.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1962 551
1968 569
1975 591
1982 565
1990 651
1999 687
2006 657
2011 674

Mit 707 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022)[5] gehört Cevins zu den kleinen Gemeinden des Département Savoie. Während des gesamten 19. und 20. Jahrhunderts änderte sich die Einwohnerzahl nur wenig, und lag meistens in der Nähe von 600 Einwohnern.[6] Die Ortsbewohner von Cevins heißen auf Französisch Cevinois(es).

Wirtschaft und Infrastruktur

Cevins war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute verschiedene Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Mittlerweile hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung, vor allem im Raum Albertville ihrer Arbeit nachgehen.[7]

Die N90 durchquert als Hauptverkehrsachse der Tarentaise das Gemeindegebiet und erschließt es mit einer Anschlussstelle. Die N90 geht talabwärts bei Albertville in die Autobahn A430 über. Eine Brücke über die Isère verbindet den Ort mit Rognaix und Saint-Paul-sur-Isère. Die Bahnstrecke Saint-Pierre-d’Albigny–Bourg-Saint-Maurice verläuft ebenfalls durch das Isère-Tal und hat einen größeren Bahnhof in Albertville. Als Flughäfen in der Region kommen Chambéry-Savoie (Entfernung 71 km) und Genf (104 km) in Frage.

Commons: Cevins – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Daten 2006 von CORINE Land Cover, abrufbar z.B. unter www.statistiques.developpement-durable.gouv.fr.
  2. A. Gros: Dictionnaire étymologique des noms de lieu de la Savoie. Belley, Imprimerie Aimé Chaduc, 1937, S. 90 (online [abgerufen am 3. September 2014] französisch).
  3. J. J. Vernier: Dictionnaire topographique du département de la Savoie. Imprimerie Savoisienne, 1896, S. 279 (online auf BNF [abgerufen am 19. Januar 2014] französisch).
  4. Église de Cevins in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch).
  5. Französisches Statistikinstitut (www.insee.fr)
  6. Cevins – notice communal. In: cassini.ehess.fr. Abgerufen am 5. Februar 2015 (französisch).
  7. Dossier statistique zu Cevins. In: INSEE. Abgerufen am 5. Februar 2015 (französisch).