Zum Inhalt springen

Diskussion:Griechen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2006 um 23:44 Uhr durch 84.73.16.136 (Diskussion) (- die Dritte und für mich letzte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Primus in Abschnitt Diverses

Diverses

Hallo, Ich bin der Meinung, dass der Artikel Kuriosa besser unter dem Stichwort [griechisch] geordnet werden soll. die [kalas] sind keine Griechen mehr. DankePrimus inter Pares 13:38, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo, das mit den Kalas überlasse ich euch. Wenn es mehr Stimmen dazugibt dies auszulagern, dann mache ich/wir es gerne. Ich habe noch ein paar aktuelle und interessante Daten ergänzt.

Hallo, ich würde gerne Refernzen für diese Behauptung sehen:

Viele Städte in der heute türkischen Region waren bis 1922 nahezu 100%ig von Griechen bevölkert, doch nach der Kleinasiatischen Katastrophe 1922 mussten alle Griechen das Land verlassen, und es wurde von Türken besiedelt. In dieser Region leben heute keine Griechen mehr.

Den ich kann mir nicht vorstellen das in einem so Historischen Land wie Anatolien 100% griechen gelebt haben sollen, allein schon, weil dort als erstes die Hethiter gelebt haben bevor überhaupt die Griechen nach Anatolien kamen dann kamm noch mal die perser, Makedonier rüber dann die römer etc, dann zum schluß kamen die Türken unter dem Namen Seldschuken was auch noch mal ein zwei Jahrhunderte in Anatolien existiert hat, dann das Osmanischereich was auch noch mal ungefähr 600 Jahre existiert hatt bis zum ende des ersten Weltkrieges. Also wenn sich so viele völker in so einem großen zeitraum mischen das vor Chr. bis hin nach Chr. , wie soll da bitte eine Volk noch nahezu 100%ig Hethiter, Grieche, Perser, Türke, oder was weiss sein, man das waren auch nur Menschen und Menschen vermählen sich nun mal und bekommen kinder usw. Also noch mals bitte ich würde gerne referenzen sehen für diese Behauptung.

Referenzen zu Griechen in Kleinasien

Hallo, also du hast zwar recht, dass in Anatolien viele Völker lebten. Aber die Griechen waren in den beschriebenen Städten (u.a. Smyrna, Trabzon) die Bevölkerungsmehrheit, z.T. eben mit Anteilen von über 90% griechisch Sprechenden und sich als Griechen bezeichnenden Menschen. Vgl. hierzu auch wissenschaftliche Länderkunde: Griechenland von Cay Lienau, 1988.

"Neu"griechen

Niemand spricht heute von "Neugriechen". Man sagt einfach "Griechen". Das Wort Neugriechen ist mir neu. Neugriechisch wird jedoch verwendet. Man sagt ja auch nicht Neudeutsche, damit man sie von den früheren unterscheiden kann. Das ist doch schwachsinnig. Wenn man von Griechen spricht, so meint man die heutigen, wenn man von den alten Griechen sprich, so meint man eben die früheren. Bin ich ab jetzt ein Neugrieche oder immernoch ein Grieche???

Warum unterschreibst du nicht? Aber ansonsten muss ich dir recht geben! Deshalb hab ich ja auch Stress mit Bar Nerb gehabt, er will unbedingt seine Mission loswerden (die als solche pc ist, aber imho nicht hierher gehört). Der Begriff "Neugrieche" ist künstlich konstruiert, er macht eigentlich nur im sprachlichen Bereich Sinn. Ich hatte ihn vorher auch noch nie verwendet gehört oder gelesen. Aber vielleicht könntest du ja helfen, das Lemma entsprechend auszubauen? So, das es nicht mehr so äzt und provoziert? Frente 11:17, 31. Dez 2005 (CET)

Neugriechen - Newgreeks

Lächerlich - die Diskussion kann`s auch nur in Deutschland geben. Hab noch nie was im Ausland von Newgreeks oder Newgermans gehört.

Schon vor Fallmerayer (1830) veröffentlichte der britische Journalist William Leake 1814 unter der Überschrift „Researches in Greece“, auch die Griechen wären Slawen gewesen. Wie schon Leake war auch Fallmerayer zu der Schlußfolgerung gekommen, die Griechen wären ohne die slawisch-orthodoxe Fruchtbarkeit mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit turkisiert und islamisiert worden. Frühere Historiker, so z.B. der französische Jesuit Jacques Richard im 17. Jahrhundert, hatten sich zuvor bereits erstaunt gezeigt, wie das griechisch-orthodoxe Christentum nach der Kirchenunion von Florenz und dem Fall Konstantinopels (1439 bzw. 1453) überhaupt hatte überleben können. Neugriechisch ist zudem ist eine wissenschaftliche anerkannte Sprachbezeichnung. Wenn Du davon nichts gehört hast, ist das nicht lächerlich, sondern peinlich. Existiert der Mond etwa nicht, nur weil Du ihn am Tage nicht siehst und ihn nachts verschläfst? בר נרב‎ 16:37, 7. Jan 2006 (CET)

Wir können ja gerne mal näher untersuchen mit welchen Völkern sich die Deutschen im Laufe der Jahrhunderte vermischt haben, aber ich denke, das sollte in der heutigen Zeit bei einer näheren Definition des Begriffes "Deutsche" keine allzu große Rolle spielen. Dass Du Dich darüber hinaus bei Deiner Argumentation auf jemanden beziehst, dessen Theorien schon die Nationalsozialisten für Ihre Rassenideologie nutzten, finde ich höchst bedenklich.

ja, wir können das untersuchen, zumindest FÜR MICH spielt es keine Rolle. Übrigens bekannte sich Hitler auch zu Wagner. Hat also dessen Musik den Holocaust verursacht oder verherrlicht? Fallmerayer lebte ein Jahrhundert vor Hitler, aber in welchem Jahrhundert lebst Du, auch angesichts der Tatsache, daß Du noch immer nicht gelernt hast hast zu signieren? בר נרב‎ 21:19, 7. Jan 2006 (CET)

Ich gehöre noch nicht lange genug zur Wikipedia-Gemeinde, um alle Gepflogenheiten der Wikipedianutzung zu kennen. Allerdings habe ich relativ höfliche Umgangsformen und den Anstand, nicht persönlich zu werden, was bei Dir aber nicht unbedingt der Fall zu sein scheint, wenn man sich Deine Antworten anschaut. Im Übrigen galt auch Wagner als antisemitisch eingestellt. Und Du hast Recht: Hitler mochte Wagner wirklich sehr. Und schließlich lasse ich mir auch nicht von Dir auf so eine Art und Weise vorschreiben, wann und wie ich zu signieren habe. Viel Spaß bei Deinen weiteren Rassenforschungen.

Nun, mir gehen Rassen ebenso am Arsch lang wie nichtsignierende Vandalen (inzwischen kennst Du ja zumindest Sperrgepflogenheiten), lediglich Fanatiker jeder Art gehen mir grundsätzlich gegen den Strich. Die verderben immer alles. So entstehen Kriege, für den Balkan erklärt Dein Verhalten hier deshalb so einiges. Traurige Wahrheiten! Zumindest waren Leake und Fallmerayer und Richard und andere keine Antisemiten und auch keine Panslawisten, aber sie waren eben auch keine Philhellenen. Falls Du es aber wirklich noch nicht wissen solltest, man signiert durch vier solche ~ hintereinander geschriebene Tilden בר נרב‎ 22:41, 7. Jan 2006 (CET)

Man gebe die Begriffe "Neugriechen" und "Neugriechen-These" bei Google ein. Was wird erscheinen? Zum Begriff "Neugriechen-These" fast nichts, außer der bloßen Erfindung eines Wikipedia-Nutzers und zum Begriff "Neugriechen" erscheinen hauptsächlich Beiträge fanatischer Türken. Soviel zu diesen Begriffen. Das ist einer seriösen Enzyklopädie nicht würdig. -- AlexChad 21:08, 16. Jan 2006 (CET)

Fallmerayer

Liebe Leute, einige wikis haben sich 9 Tage lang die Finger wundgeschrieben, um die Lemmata Neugriechen und Neugriechen-These zu löschen. Neugriechen ist gelöscht, Neugriechen-These ist z.Z. als Ergebnis eines vorläufigen Kompromisses nur noch ein redirect auf Fallmerayer, wohin ihr Inhalt kopiert wurde. Dieser Artikel ist also immer noch POV und mies, das muß aber dort ausgefochten werden. Der Kompromiss, als Ergebnis des LAs vom Admin Uwe Gilles festgelegt, sieht vor, das die Neugriechen-These zu Fallmerayer verschoben wird (=geschehen) und NPOV überarbeitet wird (muß mit Bar Nerb ausgefochten werden) und Fallmerayer unter Griechen entsprechend erwähnt wird - wissenschaftshistorisch ist es auch legitim, eine überholte These zu erwähnen und darzustellen. Unterstützt uns jetzt bitte bei Uwe, damit auch der redirect noch gelöscht wird (ist dort begründet) und laßt den Deppen Fallmerayer hier stehen. Sowohl die Erwähnung als auch die Formulierung sollte akzeptabel sein. --tickle me 11:30, 17. Jan 2006 (CET)

Pelasger

Och Bouki! Warum hast du denn den netten Pelasger revertiert? Ich hatte grad so ne nette Kommentare geschrieben. Und dann - Bearbeitungskonflikt! Lass ihn rein beim nächstemal, ja? -- Frente 00:04, 1. Feb 2006 (CET)

Sorry Frente, habs nicht mal gelesen. Worum ging es? Boukephalos 00:11, 1. Feb 2006 (CET)

Um die Lösung aller Probleme! Denn schon die alten Griechen waren gar keine Griechen - damit wäre dann der Fallmerayer Streit beigelegt! Und alle Kultur stammt sowieso von den Pelasgern = Albanern, die nämlich das ingogermanische Urvolk sind und überhaupt die allerbesten. Und Altgriechische Sprache hat garnix mit der Neugriechischen zu tun, wusstest du das schon? Mit Neugriechisch kann man nur Brötchen kaufen, das lohnt sich nicht zu lernen. Lernen muss man Pelasgisch dann kann man was werden! Usw usf... -> Humorarchiv -- Frente 00:27, 1. Feb 2006 (CET)
Ahh.... ok! Ich habe nur "Pelasger" aufgeschnappt und es dann gleich gelöscht. Was anderes: was hältst du davon, wenn wir uns hier mal bisschen besser organisieren? :) Die Slawistenfraktion treibt immer groteskere Blüten. Was meinst du?  :)Boukephalos 00:37, 1. Feb 2006 (CET)
So schlecht sind wir doch gar nicht organisiert. Baba N. ist schon so ruhig, dass ich ich ihn fast vermisse. Und Konsorten ala "XY der Pelasger" leben nur ein paar Minuten. Außerdem waren Pelasger keine Slaven ;) schweig stille! Und du weißt doch von meiner Unbestechlichkeit, zu den "Konsorten" hören auch Leute wie Vergina, die gibts auf allen Seiten. Aber wenn's ernst wird, bin ich zur Stelle, keine Bange. Noch Tips für meine Beobachtungsliste was Slaven betrifft? -- Frente 00:57, 1. Feb 2006 (CET)
Hmmm.. ich weiß ja nicht... Budisin, Tilman Berger, Kotisch, Kutlesch & Co... Ob da kein System dahinter steckt? Schau mal in Alexander der Große und dem Edit-War. Budisin sperrt ihn nicht (einen Griechen-Nationalisten hätte er schon für 5% davon für ewig gesperrt). Und Vergina? Ist der wirklich Grieche? Ich habe noch nie gesehen, dass der griechisch schreibt. Ich sehe nur, dass er griechische Positionen so lange unmöglich macht, bis die Slawisten ihre Positionen gestärkt haben. Boukephalos 01:17, 1. Feb 2006 (CET)
Nur zu deiner Information: Abgesehen von Kamikazi (der sich wirklich inakzeptabel verhalten hat) habe ich noch nie einen "Griechen-Nationalisten" einseitig gesperrt. Deine Sperre war etwas anderes, aber sie wurde ja auch nach kurzer Zeit wieder aufgehoben. Zu Vergina hab ich mich auf deiner Disku geäußert, ich kann mir nicht vorstellen, dass er kein Grieche ist, nach allem, was ich in fast 3 Jahren von ihm gesehen habe. Gruß, Budissin - Disc 09:29, 5. Feb 2006 (CET)
Πιστεύεις οτι είναι κούκλα για κάλτσα; -- Frente 01:33, 1. Feb 2006 (CET)

Folgender Text tauchte letzte Nacht wieder im Artikel auf, ein Auszug aus dem 1. Pamphlet von "Dardhanus, dem Pelasger", der fließend Linear B spricht ;) :


Achtung: REALSATIRE


Die Neugriechen sagen, die Albaner seien im 6. und 7. Jahrhundert in Griechenland eingewandert.

Linearschrift B (in Abgrenzung zu Linearschrift A) ist die jüngere Silbenschrift der kretisch-mykenischen Kultur Griechenlands. Sie wurde vom 14. Jahrhundert v. Chr. bis ins 12. Jahrhundert v. Chr. in Knossós, Chania (= sehr wahrscheinlich das antike Kydonia) und vor allem auf dem griechischen Festland während der kretomykenischen Zeit verwendet.

Linear B das ist Pelasgo-Illyrisch oder Altalbanisch und nicht Neugriechisch, man kann den text sogar sehr gut verstehen wenn man Albanisch kann, weil die Albanische Sprache sich nicht sehr viel verändert hat, und mischte sich nicht sehr viel mit den neuen Balkan Völkern. Die neuen Balkan Völker die Griechen die Slawen und die Türken nahmen sogar Wörter aus der albanischen Sprache.

Soll mir ein Neugrieche hier beweisen das diese alte Sprache Neugriechisch ist und nicht Albanisch. -Dardhanus-CH


Aufbewahrt von -- Frente 12:06, 1. Feb 2006 (CET) (mehr davon in der Versionsgeschichte...)

Frage eines interessierten Unwissenden: Neugriechisch hat nichts zu tun mit Altgriechisch ? Ich dachte, Neugriechisch sei eine Kunstsprache, die als Landessprache für das neue Griechenland aus verschiedenen Dialekten und eben Altgriechisch geschaffen wurde ? Schönen Gruß ! --J. Patrick Fischer 20:05, 1. Feb 2006 (CET)
Hallo Patrick, an dem obigen Text ist NICHT ernstzunehmen. Zu Neugriechisch schau einmal dort. Es ist aber auch keine Kunstsprache, die gab es mal, hieß Katharevousa und ist schon lange wieder abgeschaft. -- Frente 20:18, 1. Feb 2006 (CET)

Danke. ;-) --J. Patrick Fischer 20:21, 1. Feb 2006 (CET)

Linear B ist Albanisch

Als erstens mal über Fallmerayer, es ist absolut die Wahrheit wenn ihr sagt dass er PROSLAWISCH war, da gibt es keine Diskussion.

Aber wer spricht hier über die Slawen, die sind ja erst im 6-7 Jahrhundert nach Europa gekommen, ich spreche über die Albaner…

…und ich frage mich, wer ist zuerst in "Griechenland" eingewandert ???


Mir war früher nicht bewusst die Ähnlichkeit der albanischen Sprache mit Altgriechischen, und das hätte ich nie geglaubt, bis ich eines Tages den entzifferten Text des zweit ältesten Dokumentes Europas sah. Dieses Dokument, das in Kreta gefunden wurde, ist in Linearschrift B geschrieben. Ich kann kein Linearschrift A oder B, ich kann sogar sehr schwer Griechisch lesen und schreiben, aber dieses Dokument wurde entziffert und ich sah es in lateinischer Schrift. Ich war erstaunt als ich die Ähnlichkeit dieses Textes mit der albanischen Sprache sah. Und so fing ich an zu "Forschen" und suchte die Bestätigung von dem was ich sah, und fing an die altgriechischen Götter Namen, Helden und Orte und ihre Geschichten unter der Lupe zunehmen. Nachdem ich fast jeder altgriechischen Namen eine Bedeutung in albanischer Sprache finde, natürlich nur wenn es wenigstens 95 % die Geschichte betrifft, frage ich mich wieso ist das möglich, wieso bedeuten diese Namen nicht etwas auf Neugriechisch oder Deutsch oder Englisch oder Lateinisch oder, oder, oder ..., wieso heisst das ausgerechnet auf Albanisch etwas, wie kann das möglich sein das diese alte Namen nur auf albanisch eine klare, unkomplizierte und normale Bedeutung haben, und nicht eine blöde Bedeutung wie wir oft von den Neugriechen hören.

Wie z.b. Das Ionisches Meer nannten die Römer Mare Nostrum, das bedeutet Unseres Meer, und sie hatten es aus dem Albanischen Deti Jon übersetzt. Deti jon heisst auf Albanisch Unseres Meer. Die "Griechen" übernahmen das ohne Übersetzung und deswegen heißt es heute Ionisches Meer und hat keine Bedeutung im Neugriechischen, sondern im Albanischen. Auf Neugriechisch könnte das Lila Meer heissen. (Deti Jon ist nur ein Argument, dass nicht einmal die Spitze des Eisberges ist)

Wenn das Ionisches Meer auf griechisch Das Lila Meer heisst, was heisst den Ionier ?

Das Lila Volk ?
Oder die Lila Menschen ?
Für die heutigen Griechen oder die heutigen Ionier, würde besser der Name Die Roten Menschen oder Das Rote Volk passen, weil man wird ziemlich Rot, wenn man Lügt.

Es ist doch egal was Ionier (Ion) heisst, ob Blaues, Grünes, Rotes, Gelbes oder Lila Volk heisst, es soll nur nicht Unseres Volk heissen, das ist ganz wichtig, aber fragt bitte nie und niemanden wieso das so wichtig ist.

Ich bin kein Philologe oder Sprachwissenschaftler und auch kein Historiker oder Archäologe, ich bin ein ganz normaler Schweizerbürger der nicht blind und blöd ist. Wenn jemand mir etwas sagt, oder wenn jemand etwas behauptet, kann ich glauben, aber ich kann auch nicht glauben, das kommt drauf an was, aber wenn ich etwas selber sehe und verstehe, dann muss ich wohl glauben was ich sehe und verstehe, oder ?

Da kann mir doch niemand weiss machen, dass eine Zitrone blau ist!

Ich schreibe euch etwas von dem zweitältesten Dokument Europas das in Kreta gefunden und in Linearschrift B geschrieben wurde, so wie es entziffert ist, in lateinischer Schrift:


ONA DHE SI E METE PIMI TSFA(K) [Linearschrift B]
Ona dhe shi e mete bime shfaq [Albanisch]


DO (FA)RA LA FRAISOIINA [Linearschrift B]
Do fara (familje) lane Frajsone [Albanisch]


REST (I DHE) TORSAR DO FSANO [Linearschrift B]
Reshti dhe tershere do ofshajne [Albanisch]


SA TO ISSTE FESIA MYN [Linearschrift B]
Sa te ishte veshtiresia mund [Albanisch]


ANI ME STE PALYN GYT AT [Linearschrift B]
Tani me ate pallen gjujt ate [Albanisch]


SA NOMOSE LOS FRAISONA [Linearschrift B]
Sa me ligjet loz Fraisona [Albanisch]


TSAA DO FTEN O ... [Linearschrift B]
Ca do ftojne o ... [Albanisch]


MA PRAI NA I RERE ... [Linearschrift B]
Ma prej nje i forte ... [Albanisch]


(P)REI REREIET ... [Linearschrift B]
Prej te forteve ... [Albanisch]


NTIR AN ... [Linearschrift B]
Deri ne ... [Albanisch]


IOT ... [Linearschrift B]
Jo ... [Albanisch]


Ich versuche es zu übersetzen (Albanisch-Deutsch), nur zum verstehen, ist keine professionelle oder perfekte Übersetzung. (Ich bin kein Dolmetscher)

Da wird erzählt das es sehr wenig geregnet hat, und die Pflanzen sich nicht entwickelt haben, und deswegen einige Familien denn Stamm verlassen, und die anderen bleiben und bewahren das was sie noch haben oder was sie noch vom Weizen oder Hafer ernten konnten, es gibt noch andere die versuchen immer noch Weizen oder Hafer zu bekommen oder zu sichern. Und jetzt nach diesem Lärm, werden die verfolgt, die mit den Gesetzen des Stammes spielten.

Diese Herren, dass das Dokument entziffert haben, konnten albanisch, oder sie hatten jemanden dabei das die albanische Sprache beherrschte, weil ohne die albanische Sprache, wäre nicht möglich das Dokument zu entziffern und zu übersetzen, das geben natürlich die "Greko- Patrioten" nicht zu. Wenn man das zugibt, dann muss man ja alles zugeben, man muss zu geben das man diese Neugriechen unnötig wichtig gemacht hat, weil die ganze Kultur und Zivilisation von ein anderes Volk abstammt das wir immer vernichten wollten, von dieses Volk das nach dem türkischen Rückzug aus dem Balkan, zu 75 % muslimisch war und heute 55 % muslimisch ist, das werden wir doch nie im leben zugeben.


Zum Teufel mit diesen meist dunkelblonden Albanern, die Neugriechen sind wichtig, na ja die "Altgriechen", die waren ja meist dunkelblond so wie z.b Alexander der Grosse u.s.w., und die Neugriechen sehen heute wie die Türken und Palästinensern aus, aber das ist völlig egal, die heutigen Griechen sind die wahren "Hellenen" und Schluss, oder ?


Ich weiss es, dass dies ein sehr kompliziertes Gebiet ist, und im laufe der Geschichte, vor allem nach dem türkischen Rückzug aus dem Balkan, ganz schön durcheinander gebracht wurde, und es wird immer noch sehr viel Geld und Zeit investiert, um es noch mehr durcheinander zubringen. Macht nur weiter so, ihr "Wahren Hellenen", aber vergisst nicht, denn je komplizierter desto interessanter.  :)


Die Wahrheit liegt im Auge des Betrachters.


Ich möchte noch etwas dazu sagen. Ich bin Räter (Rätoromane) aus der Schweiz, und wenn ich das über die Schweizer behauptet hätte, dann wäre ich ein "Möchte gern Wichtig" so wie die heutigen Griechen oder die Serben, aber ich behaupte das über ein ganz anderes Volk, na ja ursprünglich sind die Räter mit den Albanern verwand, aber das ist schon lange her.

Und jetzt löscht es ganz schnell bevor jemand die Wahrheit gesehen hat. Als Grund des Löschens, könnt ihr entweder keinen Grund, oder einen absurden Grund schreiben, das ist doch egal was ihr schreibt, Hauptsache nicht die Wahrheit. –Dardhanus-CH 08:40, 15. Feb 2006 (CET)

Diskussion von Dardhanus Behauptung

Dardhanus, könntest du mal eine Quelle belegen, wo man den "Text in Linearschrift B" finden kann? Denn hier hast du ihn ja in lateinischer Schrift eingestellt offensichtlich. Die Tranksriptionen aus der Linear B, die ich gefunden habe, scheinen eine etwas andere Sprache wiederzugeben als die oben. Kannst du mit topeza kuteseja erepatejo ekamapi apiqoto enewo peza kokireja topeza akarano erepateja apiqoto topeza akarano erepateja poroeke topezo mira apiqoto pukosoekee enewo pezo toqidejo ajameno parakuwe etwas anfangen (Tafel Ta715 (Pylos), gefunden auf [1])?
Dardhanus Text ist kein Linear B. Konsonantenhäufungen kamen da nicht vor, R und L wurden nicht unterschieden. TS, NT, PR, FT, FR. Ne, ne. Aber vielleicht sagt er uns ja was dazu. -- Frente 10:33, 15. Feb 2006 (CET)
Dein Beispiel mit dem Ionischen Meer hinkt etwas, denn der griechische Begriff wurde in der Antike nicht mit dem Volk der Ionier (die sich mit ω schreiben, nicht wie das Meer mit ο) in Verbindung gebracht, sondern mit Io oder mit Ionios, Sohn des Dyrrhachos (der seinerseits Namenspate für den griechischen Namen der Stadt Durrës sein soll). Aber all dies sind Legenden - wie deine Behauptung die Ionier hätten mit dem Meer etwas zu tun. Im übrigen meinten die Römer mit Mare nostrum das Mittelmeer.
Das hinkt nicht nur, das humpelt. Meint ihr wieviel andere Völker das um- oder anliegende Meer noch "unser Meer" nennen? Auch in vollkommen unverwandten Sprachen, das heisst gar nichts! Oder doch? Sind auch Inuit (Eskimo) und Indianer von Ur-Albanern infiltriert worden? -- Frente 10:33, 15. Feb 2006 (CET)
Ach ja, und ich habe noch nirgendwo gelesen, dass einer behauptet, die Texte der Linear B seien in Neugriechisch verfasst. Das hast du wohl erfunden. Übrigens ist die Verwandtschaft von Griechisch und Albanisch als indoeuropäische Sprachen ja auch Allgemeingut. Allerdings spielt hierfür die Haarfarbe nun wirklich gar keine Rolle. Außerdem ist unbestritten, dass Albaner im Mittelalter in das Gebiet des heutigen Griechenland, nämlich das der Peloponnes bzw. West- und Zentralgriechenlands eingewandert sind, so wie auch wieder zahlreich in den letzten Jahren.
Es wäre nicht schlecht, wenn du die offensichtlich empfundenen Ähnlichkeiten der Linear-B-Texte mit dem modernen Albanisch in einer Form darstellen könntest, die hier nachvollziehbar, verständlich und vor allem ohne diese billige Polemik ist. Dann wärs interessant.
--Pitichinaccio 09:42, 15. Feb 2006 (CET)


Nicht nur das, ich habe alles erfunden. Menschen im alter von 60 Jahren erfinden nichts mehr, sie haben es nicht mehr nötig mein Junge.

Und zu Frente, Dschingis Khan war auch Grieche, Khanos Dschigis so wie Buddhos Tibetis und Ramses Pyramidis, oder ?

Das was du hier erzählst, kannst du einen Ziegenhirte aus den griechischen Bergen erzählen, und nicht mir. Ah übrigens, als der griechischer Stamm Buschmanis denn Australischen Kontinent bevölkerte, nannten sie das Land Kontinentis Austaliosis. ;)

Drücke auf mein Namen dann siehst du die Quellen (tu es jetzt denn später wird die Seite 100 % von ein paar Feiglingen hier gelöscht sein). –Dardhanus- CH 11:03, 15. Feb 2006 (CET)

Die Seite wurde gelöscht, wie ich es erwartet habe, weil nicht jeder die Wahrheit ertragen kann, vor allem wenn es um die bittere Wahrheit der möchte gern ganz ganz wichtige Griechen und Serben geht, ich hoffe das die Leute aus diesen "Supervölkern" (die nicht Europäisch aussehen, sonder absolut Perso-Asiatisch, und ihre eigene Rase bestreiten) (scheinbar haben sie etwas gegen ihre eigene Rase) die das gelesen haben, bevor es gelöscht wurde, keinen Herzinfarkt bekommen haben. Und das wird natürlich auch sofort gelöscht. Das ist so was von Feige - Markus aka "Dardhanus the Pelasgian"- CH

Nach diesen Beweisen für die mögliche Infantilität eines 60jährigen halte ich jede weiter Diskussion für unnötig. Meine Rase ist übrigens blondalbanogriechisch ... und (Bekenntnis!:) ich mag Feigen (besonders mit Schinken) --Pitichinaccio 00:16, 16. Feb 2006 (CET)


Es wundert mich nicht dass du mich falsch verstehst, oder falsch verstehen willst.

Ich habe vergessen eure Fragen zu beantworten.

Über den text, ja ich könnte damit etwas anfangen, das kann ich für dich tun, aber zuerst sag mir, ob das der original Text ist, oder eine griechische amateurhafte Fälschung, so wie die Sprache des Homer?

Und zu Frentchen, der fließend Linear B spricht und uns klar macht dass dies kein Linear B ist, für ihn ist das Linear Z, lern mal deine ursprüngliche Sprache und zwar albanisch. ;-)

Linearschridt B. Am anfang wurde gesagt es handelt sich um eine nichtgriechische Sprache, aber es wurde nicht gesagt das es albanisch ist. Und später nachdem tragischen Tod von Michael Ventris (so wie der tragischer Tod von Aristeides Kollias der uns mit Fakten zeigt in welche Sprache die Ilias und Odyssee von Homer geschrieben wurden und der tragischer Tod von all diese Forscher die versuchten die Wahrheit ins Licht zubringen) wurden Teile des Schriften Linear B beschädigt, und sagte man es ist doch griechisch aber ein sehr alter griechischer Dialekt.

Du hast noch gefragt ob die Inuit (Eskimo) und Indianer von Ur-Albanern infiltriert wurden, die antwort ist NEIN, die nicht, aber z.b. die Italiener, die Briten, die Franzosen u.s.w. Und sie wurden bestimmt nicht von den Neugriechen infiltriert, das kann nicht möglich sein, weil die Neugriechen sind ein junges Volk und ein misch-masch Volk in Europa, die "Wahren Hellenen", oder besser gesagt die Albano-Latino-Slawo-Germano-Kelto-Nomado-Palästineso-Nordafrikano-Bulgaro-Gipsy-Türken.

Alles stammt von den Griechen ab, nicht wahr ?

Griechische Käse (der ganze Balkan macht solche Käse)
Griechische Salat (der ganze Balkan macht solche Salat)
Griechischer Kaffe (der ganze Balkan macht türkischen Kaffe)
Griechische Gaida (alle Balkan Völker haben dieses Instrument)
Griechische Fustanella (albanisch Fustan = Rock oder Kleid, Fustanella = Kleiner Rock)
u.s.w

Also von wem sind jetzt diese "Spezialitäten", von den Serben, den Slawomazedoniern (Bulgaren) oder von den Neugriechen. Immerhin habt ihr es geschafft ein Idol zu sein, und zwar ein Serbischer und Slawomazedonischer (Bulgarischer) Idol. Die wollen auch ganz wichtig sein, so wie die Neugriechen. (Alexander der Grosse ist ein slawischer Mazedonier und Georgius Castriotus "Scanderbeg" ist gleichzeitig Neugrieche, Serbe und Bulgare muahahahahaha)

Das mit dem Namen Io oder Ionios, Sohn des "Dyrrhachos" (Durrës = Epidamnos, Dyrrachium) (die Namen haben keine Bedeutung auf Neugriechisch), das ist sehr interessant, für jemanden der nichts versteht. ION heisst nicht ION sondern es heisst ION, und das ist ein gigantischer Unterschied von IONisches Meer und IONier, weil das IONisches Meer 5000 km von den IONier entfernt ist. Hinkt und humpelt es immer noch bei euch ?

Es gibt keine spezielle türkische Unterdrückung für die unruhigen Albaner mehr, und es gibt kein korrupten Enver Hoxha mehr der die alte Kultur der Albaner zerstören soll und die Albaner von der Welt isolieren soll. Ihr könnt alles löschen was ich hier schreibe, ihr könnt all die Forscher, die Wahrheitskämpfer töten. Aber ihr könnt nicht die Wahrheit töten, ihr könnt es nicht mehr aufhalten, in höchstens 10 Jahren werden wir in der Schule keine griechische amateurhafte Fälschungen lernen, keine nationalistische Propaganda aus dem Balkan mehr, keine Lügen mehr. - Markus aka "Dardhanus the Pelasgian"- CH 16:05, 16. Feb 2006 (CET)

Mensch Markus, leg dich wieder hin, drück den Knopf neben deinem Bett, die Schwester bringt dir dann lecker Tee und ein paar von den hellblauen Pillen. (und lass uns am besten in Ruhe) -- Frente 17:15, 16. Feb 2006 (CET)
Ah Frentchen, wieso denn so unhöflich wenn ich dich auch so sehr liebe. Es gibt bei mir keine Schwestern und auch keine Pillen, würde es dir etwas ausmachen wenn deine Schwester die Pillen mitbringen würde ? - Markus aka "Dardhanus the Pelasgian"- CH 17:50, 16. Feb 2006 (CET)

---

So, ihr habt genug gewartet.

Nachdem ihr "meine" Seite gelöscht habt, schreibe ich hier die Quellen des oben geschriebenen Textes über die Übersetzung der Linearschrift B.

Den Text in Linearschrift B das ich da oben geschrieben habe kann man im Buch "Πελασγοί" (Pelasgoi) von Ioannis Thomopoulos finden, es ist in Neugriechischer Sprache und Schrift geschrieben. Und übersetzt von "Griechischer" in Lateinischer Schrift (wie es da oben steht) wurde von R. Bosanquet.

Herr Ioannis Thomopoulos ist kein Albaner oder Arvanitas, und auch kein Räter mit Albanischen (Pelasgo-Illyrischen) Blut, er ist 100 % Neugrieche, und in seinem Buch schreibt er noch, dass beide Völker, die Albaner und auch die Neugriechen von den Pelasgern abstammen. Und da die albanische Sprache nicht 100 % indogermanisch ist, stimme ich ihm zu, die Albaner 99 % JA, die Neugriechen 9,09090909 % JA.

Wegen den Konsonantenhäufungen, denn unterschied von L und R, und TS, NT, PR, FT, FR kannst du dich beim Herr Bosanquet beschwerden, der auch kein Albaner oder Arvanitas ist. - Markus aka "Dardhanus the Pelasgian"- CH 07:40, 17. Feb 2006 (CET)

Also, …

  • Über den text, ja ich könnte damit etwas anfangen, das kann ich für dich tun, aber zuerst sag mir, ob das der original Text ist, oder eine griechische amateurhafte Fälschung, so wie die Sprache des Homer? - Willst du mich für blöd verkaufen? Die Quelle habe ich angegeben, folg einfach dem Link [2].
  • Und zu Frentchen, der fließend Linear B spricht und uns klar macht dass dies kein Linear B ist, für ihn ist das Linear Z, lern mal deine ursprüngliche Sprache und zwar albanisch. ;-) - Sehr witzig, aber über Linear B solltest du dich mal zwischenzeitlich informieren.
  • Alles stammt von den Griechen ab, nicht wahr? … - Warum hasst du diese Griechen denn so?
  • Das mit dem Namen Io oder Ionios, Sohn des "Dyrrhachos" (Durrës = Epidamnos, Dyrrachium) (die Namen haben keine Bedeutung auf Neugriechisch), das ist sehr interessant, für jemanden der nichts versteht. ION heisst nicht ION sondern es heisst ION, und das ist ein gigantischer Unterschied von IONisches Meer und IONier, weil das IONisches Meer 5000 km von den IONier entfernt ist. Hinkt und humpelt es immer noch bei euch ? - Soviel Unkenntnis und Dummheit ist lächerlich. Das Ionische Meer hat nix mit den Ioniern zu tun, das sag ich doch. Ion bedeutet im Altgriechischen (und das Ionische Meer heißt nicht erst seit 1830 so) a) der Gehende und b) Veilchen, ion bedeutet im Neugriechischen dasselbe wie im Deutschen: Ion. Klingelts?
  • Nachdem ihr "meine" Seite gelöscht habt, schreibe ich hier die Quellen des oben geschriebenen Textes über die Übersetzung der Linearschrift B." - a) Unverschämte Unterstellung, nix hab ich gelöscht. Beleidigungen allerdings werden hier gelöscht, zurecht. - b) Hier gehören die Quellen auch her.
  • Herr Ioannis Thomopoulos ist kein Albaner oder Arvanitas, (…) er ist 100 % Neugrieche - Der Mann ist Grieche. Und? Was sagt das? Nix.
  • Ihr könnt alles löschen was ich hier schreibe, ihr könnt all die Forscher, die Wahrheitskämpfer töten. Aber ihr könnt nicht die Wahrheit töten, ihr könnt es nicht mehr aufhalten, in höchstens 10 Jahren werden wir in der Schule keine griechische amateurhafte Fälschungen lernen, keine nationalistische Propaganda aus dem Balkan mehr, keine Lügen mehr. - Das ist Propaganda, Verschwörungstheorie und Blödsinn in einem. Informiere dich und beweise deine Wahrheiten, hör auf, andere Völker zu beschimpfen und benimm dich anständig, sonst wirst du hier vermutlich irgendwann gesperrt.

--Pitichinaccio 10:48, 17. Feb 2006 (CET)

---

Nah, ich hasse die Neugriechen doch nicht, es ist nur so, dass seit ich 13 Jährig war, waren die Griechen mein Lieblings Volk, ich war immer fasziniert von ihre Geschichte und Kultur, die waren für mich einfach super (so wie ich über sie gelesen hatte), bis vor kurzem, als mir die Chance gegeben wurde hinter ihre Maske zu schauen und die Wahrheit erkannte, dass sie nicht so toll sind, dass sie nichts weiter als balkanische Nationalisten und Egoisten sind, die die schönsten alten Sachen aus dem Balkan für sich beanspruchen und wenigsten die Hälfte ihrer Geschichte und Mythologie von den Albanern gestohlen haben (die auch ein sehr altes europäisches Volk sind, oder vielleicht der älteste Volk Europas überhaupt) , und versuchten sie immer auszurotten, genau so wie wir von den Serben sahen (das war nicht das erste mal), und sie erzählen uns jeden Blödsinn über die Albaner, so wie wir hier in Wikipedia sehen können. Aber ich weiss es wieso die Neugriechen das tun, denn Angriff ist die beste Verteidigung, vor allem dann wen man jemandem sehr viel schuldet, so wie die Neugriechen, die Serben, die Türken und wir die Westeuropäer den Albanern schulden.

Mit unserer Hilfe veränderten die Neugriechen die Geschichte nach ihren wünschen (auch die Serben, aber wir sprechen hier über die Neugriechen), besonders die neue Geschichte Griechenlands, z.b wie Griechenland von denn Türken befreit wurde, welche Völker haben Griechenland befreit, Welche zwei Sprachen waren als Amtssprachen Neugriechenlands nach der Befreiung von den Türken, wie gross war die zweite Volksgruppe das ihre Sprache auch Amtsprache sein musste, von welcher Volksgruppe stammt der erster Neugriechischer Premierminister, was wurde getan wegen der grossen unterschied des Neugriechischen Sprache von der altgriechischen Sprache u.s.w. u.s.w. u.s.w.

Nachdem du die Quellen und beweise verlangt hast, habe ich dir gesagt "Drücke auf mein Namen dann siehst du die Quellen", und was siehst du wenn du auf mein Namen drückst? – Nichts, weil eben alles was ich dort geschrieben habe, die Quellen die Beweise die du immer verlangst (ist auch recht so, denn man muss alles beweissen können) gelöscht sind, frag mal dein Freund Frente was mit denn Quellen und Beweisen auf "meine Seite" passiert ist. Eigentlich ist nicht das Unverschämt was ich geschrieben habe, sondern das was Frente & Co gelöscht haben, aber das ist jetzt egal.

Ich könnte einen Kompromiss eingehen, in dem ich mal von den "Beleidigungen" verzichte, aber da müsst ihr auch mitmachen und nicht mehr "meine Seite" löschen, wenn ich wieder etwas dort schreibe. Ihr könnt mir sagen was euch von den Beweisen und Quellen nicht so sehr gefällt, dann könnte ich das vielleicht mal nicht schreiben, OK ??? - Markus aka "Dardhanus the Pelasgian"- CH 20:47, 17. Feb 2006 (CET)

  • … die Wahrheit erkannte, dass sie nicht so toll sind … - Die Griechen sind nicht toller oder weniger toll als irgendein anderes Volk! Dass du so für sie geschwärmt hast, können sie ja nix für ...
  • Geschichte und Mythologie von den Albanern gestohlen haben - Geschichte und vor allem Mythologie werden immer gestohlen bzw. manipuliert oder umgedeutet, auch von allen Völkern. In Österreich saß bis ins 19. Jahrhundert ein "Römischer Kaiser", die Römer behaupteten, von Aeneas und damit Venus abzustammen ... das ist trivial und nix Griechisches.
  • … auszurotten … die zahlreichen Albaner, die ich im Sommer in Griechenland gesehen habe, waren quicklebendig. Du verallgemeinerst in unerträglicher Weise.
  • vor allem dann wen man jemandem sehr viel schuldet - seltsamer Begriff von Schulden ... Wir alle schulden den Albanern Respekt, aber auch den Griechen, Serben, einfach jedem (du auch!).
  • wie Griechenland von denn Türken befreit wurde, welche Völker haben Griechenland befreit, Welche zwei Sprachen waren als Amtssprachen Neugriechenlands nach der Befreiung von den Türken, wie gross war die zweite Volksgruppe das ihre Sprache auch Amtsprache sein musste, von welcher Volksgruppe stammt der erster Neugriechischer Premierminister, was wurde getan wegen der grossen unterschied des Neugriechischen Sprache von der altgriechischen Sprache u.s.w. u.s.w. u.s.w. - Zumindest Letzteres wird hier korrekt dargestellt. Alle dies betreffenden Artikel lassen sich verbessern. Nur dein Tonfall und dein Stil werden da nichts verbessern.
  • Drücke auf mein Namen dann siehst du die Quellen - Nicht deine Benutzerseite ist der Ort für Quellen, sondern die Seiten, an denen du etwas veränderst, also z. B. diese Diskussionsseite. "Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite findet ihre Grenzen in der Wikiquette. Persönliche Angriffe, Beleidigungen und strafbare Inhalte sind nicht zulässig. Genauso vermeiden sollte man exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug.": Wenn du dich daran nicht hältst, wird deine Benutzerseite gelöscht, das gehört hier zu den Spielregeln.
  • Ich könnte einen Kompromiss eingehen, in dem ich mal von den "Beleidigungen" verzichte - Auf Beleidigungen musst du bedingungslos verzichten. Unbedingt. Das gilt kompromisslos.
  • Nützliche Seite: Wikipedia:Quellenangaben. Sie sei empfohlen.

Besten Gruß --Pitichinaccio 21:40, 17. Feb 2006 (CET)

---

Ja du hast recht, ich schreibe hier undiplomatisch, direkt und frech, das ist nicht der beste Weg um etwas zu ändern, aber, bevor ich hier anfing zu schreiben, habe ich gesehen wie die Albaner selbst hier in Wikipedia versucht haben die falschen und einseitigen Angaben zu ändern, siehe es dir mal an, z.b bei den Artikeln Kosovo und Pristina, sie haben es wirklich diplomatisch, zivilisiert und mit Fakten (sogar mit juristische Fakten) versucht die falschen und einseitigen Angaben zu ändern oder zu bessern, Es war und ist nichts geschehen, man hat absolut nichts geändert. Das ist nicht fair, die verdienen auch ein bisschen mehr Respekt und Gerechtigkeit. (wie du es gesagt hast)

Jetzt mal konkret über das Thema (ohne blöde Sprüche). Den vergleich von Ionisches Meer mit Ioniern, nehme ich zurück, das kann man nicht so vergleichen (aber dass das Ionisches Meer nicht Unser Meer heisst, kann ich nicht akzeptieren)

Jetzt über Linear B. Die erste Version ist von Ioannis Thomopoulos und R. Bosanquet. Diese Version ist eindeutig eine ältere form der albanischen Sprache, und ein Teil davon hört sich so an :

ona dhe si e mete pimi tsfak do fara la fraisona rest i dhe torsor do fsano sa to isste fesia myn ani me ste palyn gyt at sa nomose los fraisona tsaa do ften o ma praina i rere prei rereiet ntir an iaskes iot

50-60 Jahre später und zwar im Jahr 1958, kam die zweite Version von E.L. Bennett / A.J.B. Wace / E.B. Wace / J. Chadwick. Diese Version gleicht keiner bekannten Sprache, aber es wird gesagt, dass man hier Spuren von der altgriechischen Sprache finden kann. Ein Teil davon hört sich so an :

topeza kuteseja erepatejo ekamapi apiqoto enewo peza kokireja topeza akarano erepateja apiqoto topeza akarano erepateja poroeke topezo mira apiqoto pukosoekee enewo pezo toqidejo ajameno parakuwe

Diese Sprachen sind absolut unterschiedlich. Die erste Sprache ist eine ältere Form von der albanischen Sprache. Und über die zweite Sprache, also ich habe noch nie gehört, gesehen oder irgendwo gelesen, dass eine Sprache auf der Welt gibt, dass immer nach jeder Konsonanten eine Vokale kommt. Sehr interessant diese zweite Version.

Also die erste Version von Ioannis Thomopoulos und R. Bosanquet ist aus dieser Zeit als die Albaner (Arvanitas) von den Neugriechen noch nicht bekämpft wurden, weil man brauchte sie um Griechenland von den Türken zu befreien (immerhin waren sie in Griechenland, fast oder genau so viel wie die Neugriechen, und die Neugriechen nannten sie "Warriors" damals, weil sie waren viel erfolgreicher als die Neugriechen, im Kampf gegen die Türken, für die Befreiung Griechenlands).

Und die Zweite Version von E.L. Bennett / A.J.B. Wace / E.B. Wace / J. Chadwick ist aus dieser Zeit als die Neugriechen mit der Vertreibung und Assimilierung der Albaner (Arvanitas) in Griechenland fertig waren.

Ich persönlich glaube jetzt beide Versionen nicht mehr. Die erste Version ist mir zu albanisch, ich glaube nicht dass die albanische Sprache sich so wenig geändert hat (aber wer weiss das schon), und die zweite Version ist keine Sprache sondern nur bla bla bla. (das ist meine persönliche Meinung über diese Entzifferungen und Übersetzungen der Linearschrifft B).

Aber ich frage immer noch die Neugriechen:

1. Welche Völker haben Griechenland befreit ?

2. Wie nannten die Neugriechen diese zweite Volksgruppe dass so erfolgreich im Kampf gegen die Türken war ?

3. Welche zwei Sprachen waren als Amtssprachen Neugriechenlands nach der Befreiung von den Türken ?

4. Wie gross war die zweite Volksgruppe das ihre Sprache auch Amtssprache sein musste ?

5. Von welcher Volksgruppe stammt der erster Neugriechischer Premierminister ?

6. Wieso wurde die zweite Amtsprache abgeschafft und das Volk vertrieben und assimiliert ?

7. Es war und ist immer noch verboten, in dieser ehemaligen Amtssprache zu sprechen und zu schreiben, wieso ?

8. Die Ähnlichkeit dieser ehemaligen zweiten Amtssprache mit der altgriechischen war viel grösser als die Ähnlichkeit der Neugriechischen mit der altgriechischen, ist das der Grund der Vertreibung und Assimilierung der ehemaligen zweiten Volksgruppe?

9. Was wurde getan wegen der grossen unterschied des Neugriechischen Sprache von der altgriechischen Sprache ?

10. Ist heute die Ähnlichkeit der neugriechischen Sprache mit der altgriechischen Sprache grösser als vor 173 Jahren ?

11. Was ist ganz wichtig für die Neugriechen dass ein Albaner tun muss, damit er in Griechenland als Gastarbeiter arbeiten kann ?

12. Welche Namen benutzen die Neugriechen für die Albaner die jetzt in Griechenland einwandern, für die Albaner die in Mittelalter in Griechenland eingewandert sind und für die Albaner über die niemand weiss wann sie in Griechenland eingewandert sind (oder überhaupt eingewandert, scheinbar waren sie schon immer dort) ?

Ich habe noch viele fragen, aber das sind meine letzten Fragen hier an euch, und ich glaube nicht dass ich noch mal hier schreiben werde, denn die antworten der Neugriechen kenne ich schon, wie z.b die Sulioten wurden gezwungen albanisch zu sprechen und zu Katholizismus zu konvertieren (ja klar, die Albaner waren in diese Zeit ein Supermacht, sie zwangen nicht nur die Sulioten, sonder ganz Europa wurde gezwungen albanisch zu sprechen und zu Katholizismus zu konvertieren). Ah ja ich habe fast vergessen, also die besten Witze denn ich je gehört habe sind die Witze das Georgius Castriotus "Scanderbeg" und die Sulioten Griechen waren. Das ist kein frecher Spruch, das ist voll ernst gemeint.


Some other Arvanite songs:
Our language is only told
they didn't let it to be written
we made songs our traditions
so the language not to be forgotten
This language arvanite
is a language of bravery
it was spoken by Admiral Miauli
Bocari and all Suli
When Laberia learned
That Marko was killed, shed in tears
And the song remained in their lips

Viele Grüsse von "Dardhanus the Pelasgian"- CH 14:19, 20. Feb 2006 (CET)

---

Bezeichnungen für die Griechen in Westeuropa vor 1054

"Graeci fand jedoch in Westeuropa erst nach dem Schisma von 1054 Verwendung, auch die Byzantiner bezeichneten sich bis dahin selbst noch immer vorrangig als Rhomäer (Oströmer)."

In Westeuropa? In welcher Sprache? Wie hieß das verwendete Wort in dieser Sprache? Rhomaeus?

Im Lateinischen gibt es das Wort Graecus definitiv vor 1054. Nämlich in der Antike.

Da der Satz so mehr Fragen aufwirft, als er zur Klärung beiträgt, habe ich das mir Verständliche weiter oben eingefügt und den Abschnitt "Westeuropa" vorläufig hierher gepackt. --Pitichinaccio 19:43, 16. Jan 2006 (CET)


Abschnitt "Die heutigen Griechen nach ihrem eigenen Verständnis!"

Hi Pitichinaccio! Im Rahmen der bald anstehenden Löschung des Neugriechen-These Artikels haben wir uns darauf geeinigt, einen Link in Griechen auf Fallmerayer zu setzen. Dort werden dann seine Ansichten erläutert und Neugriechen-Thesewird dann gelöscht. Ich möchte deshalb gerne einen neuen Absatz für Griechen schreiben und diesen "Die heutigen Griechen nach ihrem eigenen Verständnis!" nennen. Hier könnte ich dann auch das passende Umfeld für einen Link zum verstaubten Fallmerayer schaffen. Bist du damit einverstanden, wenn wir das so machen? Boukephalos 21:52, 16. Jan 2006 (CET)

Lieber, was ich im Moment bei Pavlos Tzermias lese, der sein Buch "Neugriechische Geschichte" mit dem unseligen Fallmerayer-Zitat beginnt, glaube ich, dass ein Unterkapitel "Renaissance der Griechischen Nation" oder so eigentlich in den Griechen-Artikel muss, und dass auch die Wirkung (nicht die These) Fallmerayers dort erwähnt werden musss, da sie offenbar erheblich (ex negativo!) zum Selbstverständnis der neugriechischen Geschichtsauffassung erheblich beigetragen hat. Ansonsten versuche ich im Moment (ohne die These einbauen zu wollen), den Artikel ein bissl aufzuwerten. Aber mach doch! sag mal, und könntest du etwas beitragen zur Unterscheidung zwischen Griechischen Gemeinden außerhalb Griechenlands und Einwohnern westlicher Länder griechischer Abstammung ... Da hab ich nämlich null Ahnung. Gruß --Pitichinaccio 23:03, 16. Jan 2006 (CET)

  • Hi Pitichinaccio! Da haben wir das gleiche Problem lokalisiert :) Mann kann nicht einfach Fallmerayer "einbauen" ohne ganz weit auszuholen! Und wenn wir die Entstehung des griechischen Nationalismus erwähnen, müssen wir meiner Meinung nach bis zum Scheitern der Megali Idea gehen und begründen, warum sie für die Griechen kein Eroberungs- sondern ein Befreiungkrieg war. Und wenn wir über die Megali Idea schreiben, müssen wir erklären, warum sich der heutige Grieche als "Romios" fühlt und er lange Zeit Athen nur als temporäre Hauptstadt gesehen wurde hat. Das Einfügen eines Links auf Fallmerayer in Griechen wurde in Verbindung mit der Löschung von Neugriechen-Thesen vereinbart, und ich hatte mich gemeldet, das zu übernehmen. Ich schlage also vor, dass ich meinen Absatz schreibe, um erst mal dieser Vereinbarung zu entsprechen und du schaust dann, ob du es behalten willst. Boukephalos 10:31, 17. Jan 2006 (CET)
Hi zurück! Bin vollständig deiner Meinung. Mach nur, denn ich habe mich erst mal mit den Namen verhakt heute und versucht, die griechischen Belege für Graikoi zu finden ... die englische WP ist zu dem Thema übrigens nicht schlecht. Der Artikel wird ganz gut am Ende möglicherweise :-) LG --Pitichinaccio 10:35, 17. Jan 2006 (CET)

Was Griechische Gemeinden im Ausland angeht, kannst Du mich gerne fragen. Da kenne ich mich bestens aus. Was Deinen Artikel angeht, schon mal zwei kleine Anmerkungen: zunächst einmal, das mit dem altgriechischen Alphabet verstehe ich nicht so ganz. Kann es sein, dass Du lediglich Druckfehler übernimmst? (bei Ἀχαιοί, Ἀργίτες, Ἕλληνες, Ῥωμαῖοι). Oder kenne ich mich einfach nicht mit dem griechischen Alphabet aus? Was mir darüber hinaus auch aufgefallen ist: Du bzw. das Buch des Autors, den Du benutzt, sagt, dass die Begriffe Griechen und Türken eine Zeit lang synonym gebraucht wurden. Sicherlich, die Begriffe wurden bestimmt auch mal synonym gebraucht, und zwar vor Leuten, die keine Ahnung hatten und gesagt haben, das ist ja eh das selbe Pack. Und solche Leute gibt es auch heute noch. Ich könnte mir vorstellen, dass Griechen, die Deinen Artikel lesen, sich in ihrem nationalen Ehrgefühl angegriffen fühlen. Zumal sie jahrhundertelang von den türkischen Besatzern unterdrückt wurden. Wenn Du Lust hast, nimm bitte diese konstruktive Kritik auf, und versuche den Artikel so zu gestalten, dass "alle" und vor allem die "Betroffenen" damit zufrieden sind. Wir können alle zusammen an diesem Ziel arbeiten. Auf jeden Fall schon mal herzlichen Dank für Deine Bemühungen hinsichtlich des Griechen-Beitrages. Beste Grüße --AlexChad 09:35, 17. Jan 2006 (CET)

  • Prima, dann haben wir ja das Team "komplett" :) PS: Das mit Griechen/Türken ist ein Missverständnis, siehe Änderung. Boukephalos 10:31, 17. Jan 2006 (CET)
ad 1) Die altgriechischen Wörter schreibt man so auf Altgriechisch. Ich habe sie direkt aus dem Griechischwörterbuch auf [3] übernommen. Da es altgriechische Begriffe sind, sollte man sie auch so schreiben, finde ich. Übrigens würde man sie in Καθαρεύουσα genauso schreiben.
ad 2) Der Satz war missverständlich formuliert. Eben gerade ist mir Boukephalos mit einer Korrektur zuvorgekommen.
Grüßé zurück --Pitichinaccio 10:32, 17. Jan 2006 (CET)
Hi Pitichinaccio, sehe auf der Seite nicht, wie man das Altgriechisch-Wörterbuch benutzt. Vielleicht hast Du einen Tip parat, wie ich hier weiterkomme. Hast Du auch mal ein anderes Wörterbuch benutzt? Es müssen ja nicht alle Wörterbücher einwandfrei funktionieren. Meine Zweifel sind noch nicht ausgeräumt, weil ich noch nie etwas von einem derartigen Alphabet mitbekommen habe. Es sieht für mich immer noch wie ein Druckfehler aus. Ich kann mich ja irren. Aber wir sollten uns da nicht nur auf eine Quelle verlassen. --AlexChad 10:58, 17. Jan 2006 (CET)
Ad 1) Ist eine Sache der eingestellten Codepage "Unicode" oder "Griechisch" stellt die altgriechischen Zeichen in den meisten Schriftarten nur als Kästchen dar. Abhilfe schafft zb der Font "Pallatino". siehe Benutzer:Frente/Hinweis1
Ihr müsst entscheiden: Viele Benutzer, die Kästchen sehen und wenige korrektes Altgriechisch oder dass alle nicht ganz korrektes Griechich. -- Frente 11:24, 17. Jan 2006 (CET)
Aha, des Rätsels Lösung. Stimmt. An der Uni hab ich`s auch nur mit Kästchen gesehen. Danke Frente. Tja. Also ich bin dafür, das man`s so macht, dass es irgendwie richtig aussieht, auch wenn`s nicht hundertprozentig richtiges Altgriechisch ist. --AlexChad 11:34, 17. Jan 2006 (CET)
Das Problem ist sicher der Browser Internet Explorer, er hat mit vielen Unicode Zeichenbereichen Schwierigkeiten, z.B. auch die auf EN verwendete phonetische IPA Zeichen, EN nimmt darauf aber keine Rücksicht. Da er aber in DE einen Marktanteil zw. 90-70% hat (Experten streiten), sollte man das wohl einberechnen. Sofern Mozilla Browser (u.a. Netscape/Firefox), Opera oder Safari benutz werden, gibt es keine Probleme, aber diese Browser kann mann den Besuchern nicht vorschreiben. --tickle me 11:40, 17. Jan 2006 (CET)
Also ehrlich gesagt, glaube ich, dass wer Griechisch lesen kann und will, auch die Voraussetzungen im Computer sich veschafft oder verschaffen kann. Ich finde es schwierig, Altgriechische Begriffe hier neugriechisch zu schreiben. Im Zweifelsfall könnte ja auch eine neugriechische Variante daneben. --Pitichinaccio 14:36, 17. Jan 2006 (CET)

Es gibt keine Neugriechen - warum werden sie hier erwähnt?

Der Begriff "Neugriechen" ist eine rassistische Diffamierung! Kein Volk der Welt wird mit dem Vorsatz "Neu-" degradiert. Warum unterstützen Menschen die verrückten Ideen von Fanatikern und Fundamentalisten? Der Aufstand der Anständigen muss sich fortsetzen, sonst zweifle ich am kulturellen Fortschritt unserer Zivilisation. Es kann nicht sein, dass im Deutschland des Jahres 2006 die Ideen "eines" Fanatikers Anhänger finden. Wacht auf und wehrt Euch endlich. Gebt Rassismus keine Chance. AlexChad 21:14, 17. Jan 2006 (CET)

Gelöscht: "Zur Unterscheidung von den antiken Griechen (Hellenen) bezeichnet man sie in Analogie zur sprachlichen Entwicklung auch als Neugriechen."
Wird wissenschafltlich tatsächlich bestenfalls als Begriff zur historischen Einordnung verwendet, nicht zur ethnischen Unterscheidung. Gelegentlicher umgangssprachlicher Gebrauch ist hier nicht auschlaggebend. Ich habe die LA Disku zu Neugriechen und Neugriechen-These archiviert, teilweise gutes Material. AlexChad, logge dich ein und schreibe *immer* etwas in "Zusammenfassung und Quellen", dann hast du keine Probleme. Wenn du auf pamphletartige Aufrufe verzichtest, geht's noch besser. Argumente und Belege, mehr braucht's nicht. --tickle me 22:00, 17. Jan 2006 (CET)

...die IP hat eigentlich recht

Ja, hat sie.

"Zur Unterscheidung von den antiken Griechen (Hellenen) bezeichnet man sie in Analogie zur sprachlichen Entwicklung auch als Neugriechen."

Der Satz stammt aus dem alten "Neugriechen" Artikel. Man sollte das "in Analogie zur sprachlichen Entwicklung..." aber nicht vergessen. Es ist eine lingustische Begriffsbildung, keine ethnologische. Wenn es eine Sprache gibt, die (auch schon behelfsmäßig historisch gesehen) "Neugriechisch" heißt, dann hat diese Sprache auch Sprecher, die man eben in Analogie zur Sprache "Neugriechen" nennt. -- Frente 22:44, 17. Jan 2006 (CET) OT: kann es sein, daß du den Abschnitt oben übersehen hast? --tickle me 22:59, 17. Jan 2006 (CET)

Ich bin nicht unglücklich über die Löschung des Satzes. Ich hatte ihn damals eingefügt, um damit einen Satz wie "Zu den heutigen Bewohnern Griechenlands siehe Neugriechen" zu ersetzen. Das Wort allerdings taucht in der Literatur gelegentlich auf, und zwar immer in der Abgrenzung zu den (meist direkt zuvor erwähnten) Griechen vor der Neuzeit. Da man es aber nicht erklären muss und es wirklich keine allgemeine Bezeichnung, kanns natürlich raus! --Pitichinaccio 23:20, 17. Jan 2006 (CET)

Die heutigen Griechen, nach eigenem Verständnis

Hi Pitichinaccio, ich habe meinen Text nun wie angekündigt "hochgelanden". Tickle ist mir mit der Fallmerayer-Integration zuvorgekommen, deshalb habe ich seine Passage zur Strafe gelöscht :) Wie gesagt, du kannst den Text gerne so kürzen, dass er deiner eigenen Gliederung nicht "im Wege " steht. Boukephalos 01:07, 19. Jan 2006 (CET)


@Frente: Danke, prima Feedback!!! Nur "...Römer, wg. Byzanz = Oströmischen Reich..."? Romios steht ja nicht wirklich fü Römer. Ich habe es für clever gehalten, auf den nicht-vorhandenen Artikel "Romiosinni" zu verweisen ;) Boukephalos 01:42, 19. Jan 2006 (CET)

Ich dachte Ρομιός steht wirklich für Römer! Natürlich nicht für die in Rom, aber trotzdem ist es doch etymologisch das gleiche Wort? Mit Romiosinni kann ich nichts anfangen, bin gespanntauf den Artikel! ;) -- Frente 12:15, 19. Jan 2006 (CET)
Ja, eben! Und du hast nun eingefügt "Romios" (Römer, wg. Byzanz = Oströmischen Reich, vergl. Romiosini)..." und das trifft die Sache nur marginal. So leicht kann man Romios eben nicht erklären, und der deutsche Leser könnte das wörtlich nehmen, was dann vollkommen falsch w.re. Boukephalos 18:21, 19. Jan 2006 (CET)

Danke! Jetzt sind wir heute angelangt ... Ich würde allerdings deutlicher gliedern, und Bezüge auf a) antike Griechen b) Byzantinismus (bei den Romäern auch auf oben verweisen) noch mal untergliedern. (Ein Ρομιός ist ein Grieche, der sich vor allem in der byzantinischen Tradition versteht, das heißt als Orthodoxer Christ, für den Konstnatinopel irgendwie auch noch die Hauptstadt ist, hab ich das richtig verstanden? Atheistische Marxisten in Girechenland sind eher Hellenen als Romäer, oder?)

Diese Definition von Romios ist gut. Boukephalos 10:40, 20. Jan 2006 (CET)
Nur sollte der Abschnitt nicht eher heißen: Die heutigen Griechen zwischen Hellenen- und Romäertum oder so? Mir hat sich im persönlichen Gespräch noch kein Grieche als Romäer dargestellt, ist da heute nicht beides gleich präsent? Gibt ja im modernern Griechenland auch erheblich viele säkular eingestellte Griechen ... --Pitichinaccio 22:57, 20. Jan 2006 (CET)
Nein, das gibt es nicht! Sogar die Kommunistische Partei Griechenlands lässt neue Büros vor Erstbezug erst mal vom örtlichen Pfarrer segnen. Boukephalos 02:38, 21. Jan 2006 (CET)

Das Ganze, was Boukephalos geschrieben hat, hat etwas Essayistisches, und da muss man es besonders gut aufbauen, glaube ich. Der Fallmereyer gehört noch in einen Abschnitt "Die Wiederentdeckung (-erwachung, -bildung oder wir auch immer) der griechischen Nation im 19. Jahrhundert". Ich habe auf meiner Festplatte damit angefangen, aber er fällt mir schwer, denn: da das der Artikel über ein Volk ist und wir über die anderen Völker im Osmanischen Reich ja auch geschrieben haben --- Wo überall Griechen lebten 1821 uns wann sie denn nach Griechenland zogen oder auch nicht, das lässt sich rausfinden. Aber was mit den nichtgriechischen Bewohnern der heutigen Griechenlands geschehen ist nach der Wiederstaatsfindung, das steht in keinem meiner beiden Bücher (und die sind nun nicht gerade griechisch-national). Und ich finde, das gehört auch rein ... Kurzum: da brauche ich noch Hilfe ...

Hmm zu dumm ich hab morgen Premiere und kann mich nicht weiter widmen. Aber ich glaube, der Abschnitt "Die Griechen im 19. Jh." wird noch spannend ... --Pitichinaccio 00:22, 20. Jan 2006 (CET)

Ich habe viele Fragen an dich :) Warum spannend? Was für eine Premiere? Arbeitest du weiter an dem Artikel oder war das eine "Abmeldung"? Und zu den "nichtgriechischen Bewohnern": es gab zwei Gruppen, die Türken (vor allem Kreta-Türken) und die Slawen/Bulgaren. Erstere mussten 1922 im Rahmen des Bevölkerungsaustausches das Land verlassen, bis auf die die Pomaken in Thrakien (dazu siehe Pomaken. Die zweite Gruppe, die offiziell vom griechischen Staat nie als Minderheit anerkannt wurde, bestand zum großen Teil aus Anhängern der kommunistischen Separatisten und diese sind nach der Niederlage im griechischen Bürgerkrieg aus Angst vor Vergeltung in Ostblockstaaten geflüchtet. Boukephalos 10:40, 20. Jan 2006 (CET)

Griechische Persönlichkeiten

Ich halte es für nicht korrekt und auch sehr beliebig, hier jeden Griechen zu listen, der mit irgendeinem anderen Land in Verbindung stand oder dort eine gewisse Zeit dort gelebt hat. Auch Angehörige anderer Völker mit griechischen Vorfahren oder einer Bedeutung für Griechenland sind keine Griechen. Maria Callas z. B. ist eine griechischstämmige Amerikanerin (als solche hier listbar), die durch Heirat die italienische Staatsbürgerschaft annahm und vor ihrem Tod in Frankreich lebte, aber keine griechische-französische Persönlichkeit. --Pitichinaccio 21:49, 15. Jan 2006 (CET)

Die ganze Listerei ist ziemlich peinlich für das Hauptlemma "Griechen". Ich würde empfehlen, alle Auslandsgriechen in einen eigenen Artikel "Griechen im Ausland" auszulagern. Dort könnten sich die Listen-Fetischisten weiter austoben, und alle, die den Griechen-Artikel verbessern möchten, haben Platz dazu. Viel wird ja (erstmal) nicht übrig bleiben. Sorry, ich vergaß, ab morgen steht hier ja auch die "Neugriechenthese", dank des salomonischen Admin-Urteils ... Bar Nerb poliert schon die Tastatur. -- Frente 22:01, 15. Jan 2006 (CET)
Nein, in gestraffter Form kann das schon im Artikel stehen, finde ich. Vielleicht bin ich auch schneller als Bar Nerb nebenbei. Aber ich habe 500 Seiten Buch vor mir liegen ... mal sehen ... --Pitichinaccio 23:33, 15. Jan 2006 (CET)

Mit Namen, Gesichtern und Persönlichkeiten lässt sich jegliche Form von Literatur lebendiger gestalten. Vor allem im Zeitalter des Internets. Aus diesem Grund halte ich eine Auflistung von Persönlichkeiten für sinnvoll. -- AlexChad 23:01, 15. Jan 2006 (CET)

Das schon, aber eine Liste von "jedem der außerhalb Griechenlands irgendwie was mit Griechenland zu tun hatte" ist sinnlos. --Pitichinaccio 23:33, 15. Jan 2006 (CET)

Sollten (Un)Bekannte Deutsch-Griechische Persönlichkeiten wie u.a:

neben

oder

  • Spiros Simitis, (*1934), ehemaliger Vorsitzender des Nationalen Ethikrates der BRD

auftauchen?? In diesen Listen (Plural...) wäre weniger mehr, das hat -mit Verlaub- schon etwas Hautgout... --tickle me 02:19, 19. Jan 2006 (CET)

D'accord. Bloß dass ich nicht beurteilen kann, wie wichtig die Frensehpersönlichkeiten sind. Sollten wir die roten erstmal löschen? --Pitichinaccio 09:35, 19. Jan 2006 (CET)

Meinetwegen können wir die rausnehmen. Nektarios Bamiatzis oder Alexia Bichmann sind in der Tat nicht mehr so bekannt. Ich dachte mir lediglich, dass man mit diesen Namen bei der medienvertrauten Jugend von heute einen gewissen "Aha-Effekt" erzielen kann. Übrigens sind nicht alle Persönlichkeiten, zu denen es bisher noch keine Wikipedia-Einträge gibt unbekannt. Ich denke da z.B. an den Pianisten Yanni oder den Pädagogen Fthenakis. Also lasst uns über die Streichung einzelner Namen diskutieren, egal ob rot oder blau. AlexChad 09:45, 19. Jan 2006 (CET)

Es ist eigentlich einfach, welche Personen aufgenommen werden können und welche nicht:

  • Die Person darf nur aufgelistet werden, wenn sie auch als eigenständiger Eintrag "lebensfähig" wäre. "Nektarios Bamiatzis" wäre das wohl nicht.
  • Die Person muss nachweißbar griechischstämmig sein (z.B. Maria Callas) oder griechische Wurzeln haben (Adminral Canaris, Herbert von Karajan etc).
  • Philhellenen u.ä. sind weder Griechen noch griechischstämmig (z.B. Lord Byron, Otto I., Rehakles I.)

Das wars schon. Boukephalos 12:12, 19. Jan 2006 (CET)

Ähem, eine kleine Polemik: Dem armen Otto hatte man als König und Staatsoberhaupt sicher die griechische Staatsbürgerschaft verliehen, und eine Rolle hat er dann in der Geschichte des Landes schon gespielt. Nach dem jus sanguinis war er kein Grieche, aber hier -mit Verlaub- Ahnenforschung zu betreiben, ist IMO nicht angebracht. Man sollte hier ausnahmsweise auch einem Monarchen die Vorzüge des modernen Verfassungspatriotismus zubilligen: Grieche ist, wer dazugehören möchte, als solcher von den Griechen akzeptiert wird (Einbürgerung trotz Vorliebe für Leberknödeln) und sich dann auch um's Land bemüht ...nu ja, nach Maßgabe seine Fähigkeiten. Nix für ungut, ich glaube, du hast dich da verrant :-) --tickle me 13:06, 19. Jan 2006 (CET)
LOL sorry, du hast natürlich recht. Keine Ahnugn warum ich den Otto I. in die Liste aufgenommen habe... habe wohl an Otto Rehakles gedacht...Boukephalos

Ich schlage folgende Persönlichkeiten zur Löschung vor:

Patrick Tatopoulos, Michael Constantine, Maria Menounos, Paul Tsongas, Rita Wilson, Gia Caredes, Alex Dimitriades, Costas Mandylor, Louis Mandylor, Domna Adamopolou, Nektarios Bamiatzis, Alexia Bichmann, Adam Bousdouskos, Dieter Landuris, Jorgo Papavassiliou,

Gegen eine Wiederaufnahme von Karajan und Canaris hätte ich auch nichts.

Außerdem finde ich, dass Otto Rehhagel zumindest im Griechen-Beitrag der deutschen Wikipedia-Seiten eine Erwähnung unter der Rubrik "Interessantes" verdient hat.

Einwände?

AlexChad 16:58, 19. Jan 2006 (CET)

Wo wohnt denn Demis Roussos ? :))) -- Frente 17:02, 19. Jan 2006 (CET)

Wo genau Demis Roussos seine Wohnungen oder Häuser hat, weiß ich zwar nicht, aber er wurde in Alexandria/Ägypten geboren, wo es vor einigen Jahrzehnten noch eine sehr große griechische Gemeinde gab. Insofern passt er als Beispiel sehr gut in den Nahen Osten. AlexChad 18:10, 19. Jan 2006 (CET)

"Ich schlage folgende Persönlichkeiten zur Löschung vor": ack by me, mindestens (bis auf Paul Tsongas, amerikanischer Politiker, nicht einflußlos). Wikipedisch irrelevant: Ich kenne keinen von denen - bis auf Tsongas. Vielleicht sollt' ich mir doch TV + Video zulegen... --tickle me 18:37, 19. Jan 2006 (CET)

Habe mir erlaubt, mehrere Namen rauszunehmen. Welche es sind, sieht man in der History. Sollte ein Name darunter sein, den ihr für wichtig haltet, dann tragt ihn ruhig wieder ein. Gruß AlexChad 19:28, 19. Jan 2006 (CET)

Schon besser. Noch was: Löscht überall das Wort "berühmt" (oder bekannt etc.). Es ist nicht enzyklopädisch. Wer berühmt ist, braucht so nicht vorgestellt zu werden, der Leser weiß es schon. Und wo man es dem Leser sagen muß, weil er ihn nicht kennt, da ist der Betreffende es auch nicht. In Fachartikeln sieht's anders aus, eine Person, die in bestimmtem Kontext, z.B. einer bestimmten Epoche oder lokal begrenzt, berühmt war oder ist, kann unter Klärung des Kontexts z.B. so vorgestellt werden: YXZ war/ist dann/hier eine Berühmtheit, weil... Insgesamt sind auch Griechen sehr stolz auf ihre Heimat, man merkt es den Artikeln durchaus an. Mit wikipedisch sauber geschrieben Artikeln macht man aber den besten Eindruck... --tickle me 19:45, 19. Jan 2006 (CET)


Hab gerade alle Wörter "berühmt, bekannt, usw." rausgenommen. Gruß AlexChad 21:50, 19. Jan 2006 (CET)

IP Änderungen

oldid=12869064: Die Änderungen der IP sind IMO so la la... Und das hier, " In der Bibel werden die Philister erwähnt, die aus Griechenland kamen" ist Käse, vgl. Philister. Es ist eine These, und auch diese rechtfertigt den Satz in dieser undifferenzierten Form nicht. Das alte Problem überall in Wikipedia: Edits ohne Quellenangaben im Text, den Weblinks oder der Disku. Unsauber. BN ist natürlich der (die, das) letzte, der sich hier beschweren könnte :-)). --tickle me 21:33, 21. Jan 2006 (CET)

Ja, so la la... aber "gut" ist immer relativ :) Boukephalos 02:05, 22. Jan 2006 (CET)

Sorry habe auch die Dorer wieder raus, sonst wimmelt es hier bald von griechischen Volksstämmen. Die Argiver und Achaier zeichnet aus, dass sie pars pro toto bei Homer für die Griechen waren, und nur deshalb stehen sie hier. --Pitichinaccio 11:21, 22. Jan 2006 (CET)

Wenn die Ionier dort stehen, dann müssen auch die Dorer rein. Von den Dorern stammen viele der griechischen Volksstämme ab. Wenn man die Dorer erwähnt, braucht man alle anderen dann nämlich nicht zu erwähnen. Insofern hat es seinen Sinn, wenn die Dorer Erwähnung finden.Philipp / 22.01.2006 / 11:47 Uhr
Die Ionier stehen hier, weil ihr Name in vielen Sprachen der Begriff für alle Griechen geworden ist. Keiner hat alle Griechen je als Dorer bezeichnet. In dem Artikel geht es nicht um griechische Stämme, sondern um die Griechen als Gesamtheit. --Pitichinaccio 12:51, 22. Jan 2006 (CET)
Erst mal großes Lob für die Arbeit die du bis jetzt geleistet hast! Ich finde, wir sollten dich erst mal in Ruhe zu Ende arbeiten lassen. Ich finde aber schon, dass zumindest eine Aufzählung der griechischen Stämme hier reingehört.Boukephalos 13:25, 22. Jan 2006 (CET)
  • rotwerd*. Die griechischen Stämme oder Völker könnten hier schon rein, ich habe nur keine Ahnung, wie man das umfassend und übersichtlich hier unterbringen soll. Allenfalls eine Linkliste würde das ergeben fürchte ich. Genaueres müsste m. E., wo nicht unter Dorische Wanderung oder Ionier, Äolier, Dorier etc. behandelt, einen Artikel Griechische Stämme der Antike ergeben. --Pitichinaccio 15:01, 22. Jan 2006 (CET)
Eine Linkliste würde ich für überflüssig halten, weil man das ganze nämlich mit 2 Sätzen abhandeln kann. Wenn man jetzt wirklich jeden, auch weniger bekannte, erwähnen will (was durchaus seinen Sinn hat), erst dann wäre eine Linkliste überhaupt notwendig. Die Dorer müssen aber unbedingt rein. Sie sind von sehr grosser Bedeutung, weil sie einer der Hauptstämme waren, aus denen sich dann weitere Stämme entwickelt haben. Ich finde, dies ist ein Grund sie zu erwähnen. Richtig ist natürlich, so wie Pitichinaccio erwähnt hat, dass der Begriff Dorer nicht in andere Sprachen in der Weise eingang fand, dass daraus eine bis heute gültige Bezeichnung für die Griechen entstanden ist. Aber bei der Bezeichnung Achaier beispielsweise, ist dies genausowenig der Fall. Hinzu kommt, dass wenn man damals, bzw. heute, von Dorern sprach, bzw. spricht, Griechen meinte, bzw. nach wie vor meint. Der Begriff Rohmäer ist auch ein ähnliches Beispiel dafür. Daher finde ich, dass die Dorer erwähnt werden sollten. Philipp / 22.01.2006 / 15:32 Uhr

Naja, Achaier war der erste literarisch belegte Begriff, der nicht nur einen Volksstamm, sondern die Gesamtheit der (hier: gegen Troja ziehenden) Griechen meinte. Das ist schon wichtig für den "Griechen"-Begriff. Wenn es so ist, dass man, wenn man über die Dorer spricht, alle Griechen meint(e), dann sollten sie ein Unterkapitel unter "Bezeichnungen für die Griechen" kriegen, man müsste dass dann aber auch belegen können ... --Pitichinaccio 15:48, 22. Jan 2006 (CET)

Kafir-Kalas

Habe folgenden Satz über die Kafir-Kalas in Afghanistan gelöscht: Ihre Sprache ist dem heutigen Griechisch eng verwandt: Viele Worte und Laute klingen ähnlich. Klingt sehr unglaubwürdig, vor allem wegen des unwissenschaftlichen "klingen ähnlich". Weiß jemand mehr darüber? --BishkekRocks 21:25, 2. Feb 2006 (CET)

Habe bisschen recherchiert und neben einigen pakistanischen Tourismus-Infos eben auch einen sehr interessanten Artikel gefunden: Benutzer:Boukephalos/Baustellen/Kafir_Kalash. Boukephalos 00:41, 3. Feb 2006 (CET)
Habe leider nicht alles verstanden, sieht aber hochinteressant aus. --BishkekRocks 01:48, 3. Feb 2006 (CET)

Die heutigen Griechen, nach eigenem Verständnis

Und gleich noch was... Bevor ich einen evtl. ausgearbeiteten Kompromiss wieder kaputt mache, möchte ich nichts eigenmächtig ändern, aber folgenden Absatz finde ich ein bisschen fragwürdig:

"Es ist in der Tat verblüffend, wie viele Aspekte des heutigen politischen Lebens Griechenlands – vor allem Athens – antike Parallelen haben" schreibt Heinz. A. Richter in seinem Werk "Griechenland im 20. Jahrhundert" und führt dabei Beispiele wie "den leidenschaftlichen Anteil am Leben der Politeia, deren Ereignisse eifrig diskutiert werden" auf und geht bis hin zu charakterlichen Gemeinsamkeiten zwischen den heutigen und damaligen Griechen ein.

  • Wer ist Heinz. A. Richter? Ist er so anerkannt, dass seine Aussagen hier eine Rolle spielen?
  • Für mich klingt das nach romantisierender Hellenentümelei ("charakterliche Gemeinsamkeiten zwischen den heutigen und damaligen Griechen").
  • Dass die Griechen sich selbst mit den antiken Hellenen identifizieren, ist eine Sache, aber als Einleitung des Abschnitts finde ich es nicht neutral genug.

Irgendwelche Meinungen? --BishkekRocks 21:35, 2. Feb 2006 (CET)

Ich fand es eine gute Einleitung, um fließend von der einen zur anderen Ära zu wechseln. Es ist doch als Zitat gekennzeichnet. Richter kann man kennen, er Professor in Konstanz und hat zahlreichen Veröffentlichungen zumn Thema Boukephalos 22:17, 2. Feb 2006 (CET)

Da fehlen immer noch die Abschnitte über die Zeit von der Staatsgründung bis heute. ("Immigration der Griechen ins wachsende Staatsgebiet, Emigration nach Westeuropa und Übersee".) Bin leider im Moment zu eingespannt, der kommt aber noch. Denn fließend wechseln ist hier eigentlich nicht möglich. Aber das Zitat an sich stört mich wenig - eine demokratische Kontinuität hat es ja in der Tat zwischen den poleis und der modernen Republik nicht gegeben. --Pitichinaccio 23:30, 2. Feb 2006 (CET)

Ich versuche noch mal zu erklären, was mich an dem Satz stört:
  • Klar ist er als Zitat kenntlich gemacht, aber so wie er hier unkommentiert als Einleitung benutzt wird, erhebt er den Anspruch der Objektivität. Und dafür ist er mir doch ein bisschen POV-lastig.
  • Inhaltlich bin ich auch nicht wirklich überzeugt. Charakterliche Gemeinsamkeiten zwischen den heutigen und damaligen Griechen? Woran will man das festmachen?
  • Irgendwie widerspricht sich das doch damit, dass im selben Abschnitt steht, die Griechen würden sich vor allem mit Byzanz identifizieren.
  • Bestimmt kann man Richter kennen, aber muss man ihn kennen? Einfach mit den Namen von irgendwelchen Professoren um sich zu schmeißen ist nicht furchtbar allgemeinverständlich.
Dieser Artikel hat ja genug Edit-Wars erlebt, deshalb will ich bloß keinen neuen Nebenkriegsschauplatz eröffnen. Wenn die Hauptautoren des Artikels auf dem Satz bestehen, bitte. Aber zufrieden bin ich mit der Formulierung nicht. --BishkekRocks 13:18, 4. Feb 2006 (CET)

Griechen vs Zyprioten

Ich finde, dass die zwar griechischsprechenden Menschen die aber zyprotischer Nationaliät sind, nichts in der Liste der Auslandsgriechen verloren haben. George Michael ist beispielsweise Zyprote und kein Grieche. Keiner wurde auch sagen, dass DJ Ötzi Deutscher sei auch wenn er deutsch spricht. Es verhält sich mit den griechisch sprechenden Zyprioten und den Griechen ähnlich wie zwischen Österreichern, Schweizern und Deutschen. Die Geschichte hat viele Gemeinsamkeiten die Gegenwart ist aber verschieden. Daher wäre ich der Meinung, dass die Zyprioten aus dieser Liste in einen Artikel Zyprioten aufgenommen werden. elGreco(neu)

Ich finde die Zyprioten gehören genauso auf die Liste wie die übrigen Griechen. Wir dürften ja Deiner Meinung nach auch nicht über das antike Griechenland sprechen, denn dieses bestand hauptsächlich aus nicht zusammengehörigen Stadtstaaten. Allerdings waren diese Stadtstaaten durch eine gemeinsame Kultur und Sprache gekennzeichnet. Dies trifft auch auf Zypern zu. Ich selbst bin Zypriote und ich kann sagen, wir Zyprioten fühlen uns durch und durch als Griechen. AlexChad 16:47, 04. Feb 2006 (CET)

Ich finde auch, daß griechische Zyprioten hier mitaufgeführt werden sollen. AlexChad hat ja schon auf das Zusammengehörigkeitsempfinden zwischen den griechisch sprechenden Staatsbürger beider Länder gesprochen. Nur weil einige unserer lieben österreichischen Nachbarn seit 1945 sich als eigene Ethnie ansehen, muß man ja nicht automatisch jede Staatsgrenze auch als ethnische Grenze ansehen. Die Kosovo-Albaner würden ebenso laut aufschreien, wenn man sie nicht zu den Albanern zählen würde. Und von den türkischen Zyprioten will ich garnicht erst reden. Hier geht es um die Ethnie der Griechen, nicht um die Angehörigen der griechischen Staatsbürgerschaft. Ist eigentlich schon Nana Mouskouri in der Liste ? :-D --J. Patrick Fischer 17:05, 4. Feb 2006 (CET)
  • ElGreco, in Geschichte hast du wohl nicht gut aufgepasst :) Die Zyprioten sind Griechen und fühlen sich als Griechen und haben immer die Vereinigung mit Griechenland gefordert. Das es nie dazu gekommen ist, hat politische Gründe. Sie haben (neben der offiziellen) die gleiche Fahne wie die Griechen, die gleiche Nationalhymne und geben uns außerdem bei der Eurovision immer 12 Punkte. Ich glaube, das sind genug Beweise. Boukephalos 17:21, 4. Feb 2006 (CET)

Haaallooo! Es gibt Zyprer, die Griechisch sprechen und sich als Griechen fühlen und Zyprer, die Türkisch sprechen und sich als Türken fühlen --- jedenfalls heute ist das so ... und irgendwie heimlich schleicht sich offenbar dort auch zaghaft ein Gefühl ein, dass die Tatsache, dass man zusammen in Zypern lebt, vielleicht entscheidend sein könnte ... Können wir uns darauf einigen, dass kein Volk (Griechen oder Türken) den anderen absprechen kann, Zyprer zu sein? --Pitichinaccio 01:29, 5. Feb 2006 (CET)

Und außerdem: In der Einleitung steht: Heute leben ca. 11 Millionen Griechen in Griechenland und auf Zypern; bis zu 4 Mio. Menschen außerhalb Griechenlands und Zyperns bezeichnen sich ebenfalls als Griechen. Könnte man die griechischen Zyprer deutlicher als "Inländer" kennzeichnen als durch diesen Satz? --Pitichinaccio 01:33, 5. Feb 2006 (CET)

Ich glaube, Du hast es leicht mißverstanden, Pitichinaccio. ;-) ElGreco will nicht den Griechen absprechen, daß sie Zyprioten sind, sondern daß die Zyprioten Griechen sind. :-D --J. Patrick Fischer 11:41, 5. Feb 2006 (CET)

Also die Einteilung im Artikel ist deutlich: Griechen leben traditionell in zwei Staaten, in denen das Griechische Amtssprache ist: Griechenland und Zypern. Griechen in anderen Staaten werden hier als Auslandsgriechen bezeichnet, sie sind entweder übrig gebliebene Minderheiten (wie im Nahen Osten) oder Auswanderer (wie in den USA z. B.).

Nun existieren auf Zypern aber mittlerweile zwei (Mutter)-Sprachen, d. h.: Nicht alle Zyprer sind Griechen, sondern eben nur die Griechischsprachigen. ElGrecos Argumentation ist natürlich Quatsch, die Zyprioten sehen sich als Griechen und die Zyprer (d. h. alle Einwohner der Insel) bilden noch kein geschlossenes Volk. Ein vernünftiger Unterabschnitt über die (griechischen) Zyprioten wäre allerdings angebracht, so wie der über das griechische Staatsvolk noch fehlt. --Pitichinaccio 12:19, 5. Feb 2006 (CET)

So, habe mal versucht, die "Inlandsgriechen" im Artikel zu würdigen und dabei auf die bereits bestehenden Seiten Zyprer und Zypern-Griechen verlinkt. --Pitichinaccio 13:20, 5. Feb 2006 (CET)

"Interessantes"

Habe eben den Marseille-Abschnitt entfernt, da Marseille eine vonder zahlreichen altgrichischen Kolonien ist und als solche im Abschnitt "Geschichte der Griche" erwähnt ist.

Dort steht heute noch eine große Byzantinische Kirche. - Der Satz war völlig irreführend: In Marseille steht die katholische Kirche Notre-Dame de la Garde, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts in einem Stilgemisch aus neobyzantinischer und neogotischer Architektur italiensicher Prägung gestaltet wurde.

--Pitichinaccio 17:50, 12. Feb 2006 (CET)

Und jetzt habe ich ihn umbenannt in "Völker mit griechischen Wurzeln" (besserer Vorschläge?) und die Völker Dayuan und Urum noch hinzugefügt. --Pitichinaccio 23:27, 14. Feb 2006 (CET)

Nochmal die Persönlichkeiten

Nachdem der Artikel "Griechen" mittlerweile bissl gedeiht: Meint ihr nicht, dass die "Persönlichkeiten" letztlich in der Liste bedeutender Griechen in einem Unterkapitel "Auslandsgriechen" besser aufgehoben wären? Der einzige Haken ist: Diese Liste ist wirklich verbesserungsbedürftig. Ein ziemlich wirres Sammelsurium, das man erstmal in antike, mittelalterliche und neuzeiltiche Griechen gliedern müsste ... Meinungen? --Pitichinaccio 23:26, 14. Feb 2006 (CET)

Also ich persönlich meine mich zu erinnern, dass mit dem Artikel "Griechen" so gut wie garnichts passierte, solange die Persönlichkeiten noch nicht drin waren. Erst danach kamen die großen und sehr guten Informatonsschübe. Wie ich schon mal erwähnte, führen Namen und Persönlichkeiten zu einer lebendigeren und persönlicheren literarischen Form. Abgesehen davon, ist es in Deutschland so, dass es keine gesonderte Bezeichnung für "Griechen" und "Deutsch-Griechen" oder "Auslandsgriechen" gibt - jedenfalls ist sie nicht besonders üblich. Anders als z.B. in Amerika, wo unter dem Wikipedia-Stichwort "Greek-American" zahlreiche Informationen und Persönlichkeiten aufgeführt werden. Dort unterscheidet man eher zwischen Griechen und Amerikanern griechischen Ursprungs. Spricht man in Deutschland über Griechen, denkt man an die antiken Griechen, an die modernen Griechen und an griechisch-stämmige Persönlichkeiten wie Maria Callas. Wenn man nun etwas Allgemeines über Griechen, auch spezieller über deutsche, französiche oder amerikanische Griechen erfahren will, vielleicht auch einige Beispiele aus dem öffentlichen Leben genannt bekommen möchte, ist das sicherlich sehr sinnvoll, wenn man im Artikel entsprechende, allumfassende Informationen über Griechen nachlesen kann. Schließlich geht es doch in dem Artikel auch in besonderer Weise um die Auswanderung der Griechen. Wenn ich rein wissenschaftliche Informationen über Griechen suche z.B. über ihre ethnische Vermischung - wie sie in unserem Artikel ausführlich beschrieben ist - , schaue ich nicht bei Wikipedia nach. Dann besorge ich mir ein Lexikon oder ein Fachbuch. Will ich allerdings schnelle, allgemeine, nützliche und vor allem unterhaltsame Information, greife ich auf Wikipedia zurück. Ergebnis: Im Zeitalter der modernen Medien gehört beides in den Artikel rein: "trockene Wissenschaft" und "informative Unterhaltung", wie sie uns in der Persönlichkeits-Liste dargeboten wird. Letztenendes noch ein Verbesserungsvorschlag: "Die heutigen Griechen nach ihrem eigenen Verständnis" und "Die Griechen in Griechenland und Zypern" würde ich direkt unter "Historische Ereignisse als Anlass zu Wanderungsbewegungen" aufführen, weil das erstens besser zusammenpasst und zweitens wird so der Block Auswanderung zusammengefügt. --AlexChad 14:45, 15. Feb 2006 (CET)

Also die "Informationsschübe", soweit sie von mir stammen, haben nix mit den Auslandsgriechen-Promis zu tun, sondern entstanden aus der Fallmerayer-Neugriechen-Thesen-Löschdiskussion. Ich habe nix gegen interessante Unterhaltung, aber es ist halt jetzt ein Artikel über alle Griechen (wie das Lemma ja auch vermuten lässt), dann gehören aber auch alle bedeutenden Griechen rein. Diese Liste wäre aber länger als der Text zu den Griechen selbst, und das fände ich doof. Und es sind schon manche Auslandsgriechen in Liste bedeutender Griechen, warum die nicht qualitätvoll erweitern und ordnen, es gibt sie ja schon ... Doppelungen wären hier überflüssig, oder? Die Gliederung würde ich gerne so lassen, wobei "die heutigen Griechen nach eigenem Verständnis" den Endabschnitt der "Geschichte" (die alle Griechen betrifft) bildet und in den nächsten Kapiteln dann auf die einzelnen Länder eingegangen wird ... --Pitichinaccio 21:28, 15. Feb 2006 (CET)
Das mit der Gliederung überlasse ich Dir. Schließlich hast Du ja einen erheblichen Beitrag zur Qualitätssteigerung des Artikels geliefert. Deine Meinung zu den Promi-Griechen kann ich auch durchaus verstehen, aber die Auflistung im Artikel sollte nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben - ebenso ist es auch mit vielen anderen Dingen, die im Beitrag vorkommen.

So gesehen müsste man auch die Griechenland-Promis oder die Altertums-Promis mitauflisten - da hast Du schon Recht. Aber die Liste sollte lediglich noch mehr Lust auf die "Liste bedeutender Griechen" machen. Genauso wie der Artikel Interesse für viele andere hier angesprochene Themen weckt, wie z.B. die Antike oder das moderne Griechenland. Eine kleine Auflistung zeigt, dass es nicht nur die üblichen Verdächtigen als bedeutende Griechen gibt. Die Liste bedeutender Griechen hat mich zunächst nicht angesprochen, weil ich dachte, dass ich Sokrates & Co. schon kenne. Die Promi-Auflistung im Artikel zeigt aber, dass es viele bekannte Griechen gibt, die man nicht unbedingt als bedeutende Griechen vor Augen hat, obwohl man sie kennt. Sie macht Lust auf mehr. --AlexChad 22:15, 15. Feb 2006 (CET)

Dardhanus und Linear B - die Zweite

Jetzt über Linear B. Die erste Version ist von Ioannis Thomopoulos und R. Bosanquet. Diese Version ist eindeutig eine ältere form der albanischen Sprache, und ein Teil davon hört sich so an :

ona dhe si e mete pimi tsfak do fara la fraisona rest i dhe torsor do fsano sa to isste fesia myn ani me ste palyn gyt at sa nomose los fraisona tsaa do ften o ma praina i rere prei rereiet ntir an iaskes iot

50-60 Jahre später und zwar im Jahr 1958, kam die zweite Version von E.L. Bennett / A.J.B. Wace / E.B. Wace / J. Chadwick. Diese Version gleicht keiner bekannten Sprache, aber es wird gesagt, dass man hier Spuren von der altgriechischen Sprache finden kann. Ein Teil davon hört sich so an :

topeza kuteseja erepatejo ekamapi apiqoto enewo peza kokireja topeza akarano erepateja apiqoto topeza akarano erepateja poroeke topezo mira apiqoto pukosoekee enewo pezo toqidejo ajameno parakuwe

Diese Sprachen sind absolut unterschiedlich. Die erste Sprache ist eine ältere Form von der albanischen Sprache. Und über die zweite Sprache, also ich habe noch nie gehört, gesehen oder irgendwo gelesen, dass eine Sprache auf der Welt gibt, dass immer nach jeder Konsonanten eine Vokale kommt. Sehr interessant diese zweite Version. -- Dardhanus

Lieber Pelasger, du schreibst so viel, dass das Editieren unmöglich wird. Lies dir doch bitte mal wenigstens durch, was in der deutschen oder englischen WP über Linear B steht. Dann dürfte sich dir sofort erschließen, warum immer ein Vokal nach einem Konsonanten kommt, Stichwort Silbenschrift und die Probleme damit. Du wirst auch sehen, warum dein erster Text absolut kein Linear B sein kann. Es sind auch Quellen zu Transkripten der Originale angegeben. Dann schaust du noch unter Geschichte der Griechischen Sprache, zB. Protogriechisch oder Mykenisch, desweiteren unter Lautgesetze, Lautverschiebung etc und du findest eine alte Form vom Griechischen wieder, sogar als Laie -- Frente 15:55, 20. Feb 2006 (CET)
Dann hackst du immer auf der deiner Meinung nach nicht vorhandenen Ähnlichkeit von Neu- zu Altgriechisch rum, aus welchen Motiven auch immer du das tust. Die Sprachen sind sich SEHR ähnlich, viel ähnlicher als man nach 2500 Jahren erwarten würde, ein Grund mag die frühe Verschriftlicheung sein. Schon mit geringen Neugriechischkenntnissen kann man sinngemäß Altgriechisch (lesend) entziffern, ich empfinde die Ähnlichkeit größer als die zwischen Französisch und Latein. Mit Neuhochdeutsch hat man dagegen bei Althochdeutsch gar keine Chance, obwohl "nur" 1200 Jahre dazwischen liegen.
Natürlich gibt es (wenige) Ähnlichkeiten zum Albanischen, es sind beides Indoeuropäische Sprachen. Und vor 3000 Jahren waren sie sich sicher noch ähnlicher, da ja alle aus einer Wurzel entstanden sind Indogermanische Ursprache (der engl. Artikel ist besser), das gilt aber für ALLE IE-Sprachen. -- Frente 16:12, 20. Feb 2006 (CET)
Vorstehenden Absatz nehme ich zurück, ich hab mal unter Albanische Sprache nachgeschaut, Albanisch ist erst seit dem 16 Jhd belegt, evt. ist es aus dem antiken Illyrischen entstanden. Zur Zeit der Protogriechen und Linear B gab's weder Albaner noch Albanisch, ja noch nicht mal Illyrer! Dardhanus macht sich wohl einen Spaß, uns auf den Arm zu nehmen. Oder er läßt sich von seinen obskuren Quellen selber auf den Arm nehmen. Kannst du überhaupt Albanisch? (Was heißt: " Misteret dhe pse-të. Arsyet dhe pyetjet. Ato që lanë pas filozofët, frika dhe dëshirat! E gjitha për ju!") Bist du Schweizer? Rätoromane? Ladiner? Bist du 60? Ist an dem was du (lobenswerterweise jetzt etwas gemäßigter) schreibst überhaupt irgendwas dran? -- Frente 19:32, 20. Feb 2006 (CET)
also ich habe noch nie gehört, gesehen oder irgendwo gelesen, dass eine Sprache auf der Welt gibt, dass immer nach jeder Konsonanten eine Vokale kommt .... Vorsicht mit so arroganten Formulierungen. Es geht hier um die Schrift, die eine Silbenschrift ist und die entsprechende Sprache vielleicht eben nicht sehr gut wiedergegeben hat. Und dann lies doch mal den Artikel Japanisches Schriftsystem, denn das Japanische ist genauso eine Sprache wie die, von denen du noch nie gehört hast: Hier endet jede Silbe auf einen Vokal oder ein -n. --Pitichinaccio 17:17, 20. Feb 2006 (CET)
Mein Gott, was für Irren es in der Welt gibt ! 

Ich wollte bloss erwähnen, dass das Wort „Hellene“ schon vom byzantinischen Geschichtsschreiber Michael Psellos ( oder latinisiert Psellus - wie Sie wollen) gebraucht wird (also viel früher als Plethon), und zwar als ein die spezifische nationale Herkunft eines Bürgers des Byzantinischen ( in seiner Auffassung natürlich Römischen) Reiches kennzeichnendes Wort. Psellos erwähnt an einem Punkt einen General, der als Kandidat für den kaiserlichen Thron in der Erzählung auftritt, und den er als einen sehr fähigen Menschen bezeichet, obwohl er nicht ein „Hellene“ war. (Die genaue Stelle kann ich im Moment nicht erwähnen). Eine Ausnahme also unter der Norme eines griechischsprechenden Volkes. Amsonsten gebraucht Psellos das Wort „Rhomaioi“ oder „Kratos Rhomaion“ (römischer Staat / Verwaltung) wenn er allgemein über die Staatsverwaltung, den Kaiser usw. spricht. Er scheint also zwischen der Nation und dem Staat zu unterscheiden ( was natürlich mit der multinationalen Auffassung des römischen Staates übereinstimmt). Westeuropäische (deutsche, französiche und italienische) Historiker, politische und kirchliche Vorsitzende gebrauchten das Wort „Griechen“ für die Bewohner des Byzantischen Reiches schon viel früher (ich glaube, seit der Zeit Karls des Grossen ) , und das anscheinend hauptsächlich aus politischen Gründen, etwa um für sich selbst das Recht der „echten“ Römer ( und alles, was damit in Verbindung steht, etwa Weltherrschaft ) zu behaupten. Aus dem gleichen Grunde bestanden die byzantischen Keiser bis zum Ende, also um 1453, darauf, den gleichen Titel zu benutzen. Was die griechische Sprache betrifft, ist es interessant, die Entwicklung der einzelnen Dialekte zu untersuchen, wo sich eine Fülle von altgriechischen Wörtern erhalten hat, die alerdings im offiziellen Neugriechisch, wie es in den größeren Städten gesprochen wird, nicht gebraucht werden – was man eben nicht mit der Theorie erklären kann, Neugriechisch sei eine künstliche Sprache.

Und drittens, was das heissdebattierte Thema der Abstammung betrifft, möchte ich nur auf drei Punkte hinweisen : 

a. Die alten Griechen waren kein „reines“ Volk. Man denke nicht nur an die verschiedenen griechischen Stämme, sondern auch an all die anderen Völker (Pelasger, Minoiten, an die Bewohner der Zykladen, Ureinwohner des griechischen Landsgebietes usw.) die teilweise mit der Zeit assimiliert wurden. Man vergesse nicht die Einflüsse aus dem Nahen Osten ( siehe Walter Burkert ). Mann kann doch nicht glauben, dass in dem Altertum Massenmorde a la Neuzeit stattfanden. So etwas hätte ja auch keinen Sinn (wäre wohl unproduktiv). Übrigens sind die meisten Figuren auf den griechischen Vasen hauptsächlich dunkel- bzw. schwarzhaarig, sonst rot- oder weisshaarig (wenn es sich um alte Personen handelt) , und seltener blond (obwohl man eine gelbe Farbe kannte). Herakles wird wegen seines dunklen, behaarten Körpers sogar als melampygos, also Schwarzhintern bezeichnet. Aber das sind für viele nur Haarspaltereien. b. Ich kann mir nicht denken, was wohl laut den Ethno-fanatikern Völker wie die Juden (die ja angeblich auch nur unter sich heirateten, aber ethnologisch äusserst divers zu sein scheinen) oder die Engländer sein müssten, die ja jahrhundertelang Iren, Schotten, Vikinger, Franzosen, Juden, Deutsche und neulich auch Pakistaner und Inder eingenommen und assimiliert haben. Vielleicht sollten sie alle historische Figuren, die auch nur einen Vorfahren ausländischer Herkunft hatten, aus ihren Geschichtsbüchern ausstreichen. (Nun, wenn das den Deutschen nichts erinnert...). Die Spanier haben auch Römer, Araber und Juden assimiliert, die Italiener zählen die Römer, Etrusker, Langobarden und schliesslich auch die Griechen zu ihren Vorfahren, gar zu viele Österreicher haben nicht-österreichische Vorfahren – im kurzen, es gibt in Europa kaum ein Volk, das sich als ethnologisch rein behaupten kann. Das, um nicht über Ägypter, Lybier und Marokaner zu reden. Das bedeutet nicht, dass all diese Völker aufgehört haben, auf ihre Vergangenheit stolz zu sein.

c. Im Balkan gibt es kein Volk, wenigstens so wie es sich im letzten Jahrhundert formen musste, das keine Minderheiten hat. Was die Griechen betrifft, und wie sie sich selbst betrachten , ist etwa so, dass hauptsächlich die Kontinuität und Bedeutung der griechischen Sprache und Kultur (mit ihren Verwandlungen im Laufe der Zeit) betont wird, und wie sie umfassend und offen östliche und westliche als auch hauptsächlich einheimische Elemente enthält. Das ist ja auch bedeutender als das DNA. Das griechische Volk ist nicht verschwunden oder nur in andere Völker aufgegangen, es hat immer existiert, hat aber auch andere fremde Volkerteile assimiliert ( man denke sich ein kleines Volk das zweitausend Jahre lang nur unter sich heiratet und Kinder zeugt ! ) . Also nennen sich die heutigen Griechen Abkömmlige (bitte das Wort beachten !) der alten Griechen. Trotzdem werden geschichtlich neben den „reinen“ Griechen zu diesem Volk auch diejenigen gerechnet, die auf Griechisch geschrieben haben oder im Rahmen der griechischen und griechischsprachigen Kultur gewirkt haben, sich also freiwillig den Griechen zugerechnet. Natürlich wird die Frage um eine bestimmte griechische Identität und was diese genau enthält auch in Griechenland heftig debattiert, aber das kommt natürlich auch in anderen Ländern vor (Deutschland, Amerika, Frankreich, Israel, um nur einige zu nennen). Georg D

Danke für den sachlichen und viel versprechenden Beitrag! Bitte trage solche Dinge auch zu den Artikeln bei ... und melde dich doch vielleicht auch an ... --Pitichinaccio 23:31, 21. Feb 2006 (CET)

---

Lieber Pelasger, du schreibst so viel, dass das Editieren unmöglich wird… Ihr zwingt mich dazu (aber es ist nicht so brutal, wie die Sulioten gezwungen wurden albanisch zu sprechen und zur Katholizismus zu konvertieren)


Weitere "Irren" auf der Welt (neutrale Forscher die nicht progriechisch und nicht proslawisch sind, werden hier IRREN genannt)


Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1717), schrieb das die albanische Sprache aus dem Illyrischen kommt.

Hans Erik Tunman (1746-1778), schwedischer Historiker, forschte die albanische Sprache im Lateinischen Griechischen und Byzantischen Schriften, und kam auf die Schlussfolgerung das die Albaner die Nachfolger der alten Pelasgo-Illyrern sind.

Johann Georg von Hahn (1811-1869), war österreichischer Diplomat und Albanologe. Hahn war 1847 Konsul in Janina, 1851 in Syra und ab 1869 Generalkonsul in Athen. Er gilt als Begründer der Albanien-Forschung. Er sammelte vor Ort Material, lernte Albanisch und wies die Zugehörigkeit des Albanischen zur indogermanischen Sprachfamilie nach. In "Albanesische Studien", schreibt er das die albanische Sprache aus dem Illyrischen kommt und die illyrische Sprache aus dem Pelasgischen.

Franz Bop (Deutschland, 1791-1867), schrieb das die albanische Sprache die älteste Sprache Europas ist.

D. Camarda (Italien, 1821 - 1882), argumentiert aus alten Schriften, dass die albanische Sprache eine der ältesten sprachen der Welt ist.

Eduard Schneider (Frankreich, 1894), er schreibt in sein Buch "Die Pelasgen und ihre nachkommen", dass die albanische Sprache der sauberste und glaubhafteste Beweis der pelasgischen Sprache ist.

Giuseppe Schiro (Sizilien, 1865-1927).

Holder Pedersen (Denmark, 1867-1953).

Norbert Jokl (Albanologe, Jude aus Österreich, 1887-1942), er wurde von den Nazis hingerichtet bevor er sein Werk vollendete.

Gustav Meyer (Graz, 1850-1900) (Österreichischer Linguist). u.s.w


"Irren" (neutrale Forschern) die mit Fakten argumentieren

Blickende Rat eines Leibniz, bei der Beurteilung des Albanischen die heimischen Elemente von den entlehnten zu sondern, vergeblich erteilt. — Im Unterordnungsverhältnisse zur eben erörterten Frage steht die andere, zu welcher der aus dem Idg. erwachsenen Sprachfamilien das Albanische in näherer Verwandtschaft stehe. Bopp beantwortet diese Frage in kritisch-vorsichtiger Weise, wenn er lehrt, die albanische Sprache "stehe in ihren Grundbestandteilen mit keiner der übrigen Sanskritschwestern unseres Erdteiles in einem engeren oder gar in einem Abstammungsverhältnis." Bopp hatte mit dieser Ansicht in die Lehre seines glänzenden jüngeren Zeitgenossen Aug. Schleicher Bresche gelegt, der die albanische Sprache aus dem pelasgischen Familienpaar (griechisch, italisch) herzuleiten und sie des näheren der griechischen Familie beizuzählen suchte. Diese Lehre, die mehr zu geben schien als Bopps kritische Theorie, fand auch noch nach Veröffentlichung von Bopps Schrift Anklang. Selbst Männer, deren Verdienste um die Erforschung des Albanischen und besonders um die Kenntnis seiner sprachlichen Tatsachen nicht zu leugnen sind, wie der Österreicher Stier (KZ. 11, 253) und D. Camarda huldigten ihr (Saggio di grammatologia comparata sulla lingua alb., Livorno 1864). Daß durch Aufstellung des Begriffes der idg. Sprachen durch Bopp die Thunmann-Malte-Brunsche Ansicht von der illyrischen Herkunft des Albanischen nicht berührt war, ist klar. Und so fand diese aus der vorsprachwissenschaftlichen Zeit stammende Lehre auch weiterhin zahlreiche Anhänger, so bei den Historikern Niebuhr und Fallmerayer (Das albanische Element in Griechenland, Abh. d. bayr. Ak., HI. Kl., Bd. 8), bei den Philologen und Linguisten: Kopitar (Wiener Jahrbücher d. Liter., 46, 85), Benfey (Göttinger Gel. Anz. 1855, 539), Miklosich (Denkschr. d. Wiener Ak., Phil.-hist. Kl., 12, S. 4 ff.), Diefenbach (Völkerkunde Osteuropas, I, 72) und bei den speziellen Erforschern Albaniens wie Leake (Eesearches in Greece) und J. G. v. Hahn (Alban. Studien, Wien, 1853, l, 213 ff.

Durch Heranziehung des in Inschriften erhaltenen Messapischen, eines nach Italien verpflanzten Zweiges des Alt illyrischen, vermochten, nachdem bereits Stier und G. Meyer in einzelnen Fällen den Weg gewiesen, S. Bugge (BB. 18, 193 ff.) und in besonders umfassender Weise P. Kretschmer (Einleit. i. d. Gesch. d. griech. Spr., S. 262 ff.) neue Beweisgründe für das Illyriertum der Albaner zu ermitteln. Kretschmer war es auch, der das Verhältnis des Albanischen zur Sprache der Veneter, eines nach antiker Tradition illyrischen Volksstammes, einer kritischen Prüfung unterzog und darnach dem Venetischen, namentlich wegen seiner Zugehörigkeit zu den Centum-Sprachen, die besondere Stellung eines nordillyrischen Dialekts gegenüber dem Südillyrischen (wozu auch das Albanische) zuwies, während Pedersen (KZ. 36, 300 f.) noch weiter geht und die Zugehörigkeit des Venetischen zum Illyrischen überhaupt, und wohl mit Recht bestreitet.


Diese reichen in wesentlich frühere Zeiten. Schuchhardt, FuF. 9, 481 f. meint, Illyrier wären an der ersten Einwanderung der Griechen in Hellas, ja sogar an der prot-idg. Welle Griechenlands beteiligt gewesen; er erinnert an die Beibehaltung der mykenischen Bestattungssitten (tiefe Schachtgräber, goldene Masken, Brustdecken und Handschuhe) in Illyrien am Ochrida-See bis ins 6. Jahrhundert v. Chr. (Fundort Trebeniste). Greifbar ist jedenfalls ihre Beteiligung an der dorischen Wanderung (um 1200). Eine der drei Phylen von Sparta hieß nämlich wie ein illyr. Stamm, und daß es unter den Spartanern auch Nichtgriechen gab, bestätigt der Name einer anderen Phyle, die also aus verschiedenen Stammesteilen zusammengesetzt war (vgl. v. Wilamo-witz, Hellenistische Dichtung II 1771). Eine glänzende Bestätigung dieses Nachweises erbrachten v. Blumenthals, Hesych-Studien' (Stuttgart 1930, dazu IF. 49, 169 ff. und Gl. 18, 153 ff.), der eine stattliche Anzahl hylleischer Wörter feststellen konnte, an denen nämlich griechische Lautgesetze nicht eingewirkt hatten, die dafür illyrisches Lautgepräge aufweisen. Im Gefolge der dorischen Wanderung ließen sich die Illyrier wohl auch in Epirus nieder. Zeitlich paßt dazu, daß um 1000 v. Chr. die Illyrier aus Epirus über die Adria setzten und die Südostküste Italiens vom Garganus nach Süden in Besitz nahmen, was zuerst Heibig im berühmten Aufsatze ,Über die Herkunft der Japyger' im ,Hermes' 11, 1876, 257 ff. auf Grund der Übereinstimmungen in der Toponomastik dies- und jenseits der Adria erkannte, nachdem Mommsen in seinen ,Unteritalischen Dialekten', Leipzig 1850, S. 85 ff. dem Messapischen einen eigenen und unabhängigen Platz zugewiesen hatte. Es waren, von Norden nach Süden vorgehend, die Stämme der Daunier, Peuketier, Kalabrer, Japyger, die wir auch am Balkan nachweisen können, dazu Splitter von Dardanern und Chaonern. Dagegen legten sich die Messapier (d. i. ,die Siedler zwischen zwei Wassern', der Adria und dem Golf von Tarent), Sallentiner (die ,Meeranwohner') und Poediculi (,die Siedler am Fuße' des Apennin) diese Namen offenbar erst in der neuen Heimat zu. Sie waren es, die den Namen der Griechen von Dodona nach Italien hinüberbrachten, der später in römischem Munde als Grae-ci (mit dem ko-Suffix der italischen Völkernamen) zur Gesamtbezeichnung der Griechen wurde. Dazu stimmt die Tatsache, daß die ältesten griech. Kolonisten in Unter-Italien daselbst Messapier vorfanden, da sie die von diesen bereits besetzte italische Südostküste mieden. Auch manches illyr. Lehnwort dürfte den Römern von den Messa-piern zugekommen sein. Aber auch südlich von Epirus stießen die Illyrier nach Mittelgriechenland, wo die Akarnanen und Ätoler von den griech. Schriftstellern nicht als Vollgriechen angesehen werden, ja bis in den Peloponnes vor. R. v. Scala meinte in seiner Rektoratsrede ,Um-risse der ältesten Geschichte Europas', Innsbruck 1908, die Illyrier hätten sich im Süden sogar bis Kreta und nach der Besetzung Süd-Italiens bis Sizilien ausgebreitet.


"Griechische" Götter pelasgisch-illyrischem Ursprung?

Die früheste schriftliche Erwähnung Dodonas findet sich in der Ilias. Hier gibt Achill dem Flehen des Patroklos nach und erklärt sich damit einverstanden, daß Patroklos als einer der fünf Führer mit den Myrmidonen gegen Hektor auszieht. Daraufhin begibt sich Achill wieder in sein Zelt bei den Schiffen und bereitet ein Trankopfer vor. Er spendet Wein und betet zu dem pelasgischen Zeus im winterlichen Dodona, wo am Boden die Selloi mit ungewaschenen Füßen lagern, daß sein Freund Patroklos unversehrt zu ihm zurückkehren solle.

Die Anrufung des "Zeus, pelasgischer, weit ab wohnender Herr von Dodona" ist in der griechischen Literatur singulär. In der Ilias werden die Götter normalerweise mit den jeweiligen ihnen zugehörigen Attributen angerufen, ohne Nennung ihres Kultortes. So betet beispielsweise Agamemnon zu Zeus als "Zeus, erhabenster, größter, schwarzwolkiger, wohnend im Äther..." Achill wendet sich nicht an die Gottheit Zeus allgemein, sondern ruft eine ganz bestimmte Gottheit an. Durch die Zufügung "weitab wohnender Herr von Dodona" wird klar herausgestellt, daß sich der Gott nicht in seiner Nachbarschaft befindet.

Viel diskutiert ist das Epitheton pelasgisch. Nicht nur dem dodonäischen Zeus ist es beigegeben, sondern es erscheint auch für Hera und ihre Hauptkultstätte in Argos. Von den Pelasgern, an deren Historizität grundsätzlich nicht zu zweifeln ist, hatten schon die ältesten Autoren nur noch vage Vorstellungen, wie bei Strabon nachzulesen ist. Folgt man den Ausführungen von F. Lochner-Hüttenbach, der sich mit der Herkunft und dem Wesen der Pelasger intensiv beschäftigte, so ist zu konstatieren, daß aus verschiedenen Gründen eine enge Verbindung mit den Illyrern zu sehen ist. Das Volk der Illyrer bestand aus vielen Einzelstämmen, wobei auch ein pelasgischer Stamm anzunehmen ist. Lochner-Hüttenbach geht davon aus, daß sie in früherer Zeit - einen näheren Zeitbegriff gibt er nicht an - im nordwestgriechischen Gebiet mit den Griechen in engeren Kontakt kamen. Später schob sich immer mehr der Gedanke an ein altes, vorindogermanisches Bevölkerungselement in der Vordergrund, und es kam zu einer Expansion des Ausdruckes "pelasgisch".


Die Sprachwissenschaftler, vor etwa 200-400 Jahren, hatten diese Meinung über die Albaner.

Heute im 21 Jahrhundert wird das mit Fakten argumentier, dass die Vorfahren der Albaner die Illyrer sind und die vorfahren der Illyrer sind die Pelasger, und die Sprache der Albaner ist Pelasgo-Illyro-Albanisch.


Noch mehr "irres Zeug" von diesen "Irren" (neutrale Forschern)

"Altgriechisch"-Albanisch-Deutsch

Uranus, Uran = Vran, (dunkele Himmel bevor es Regen)
Chronos = Kron, Kroni (Quelle)
Rea = Re (Wolken)
Demetra = Dhe + mitra (Muttererde oder Fruchtbare Erde)
Hera = Era (der Wind)
Zeus = Ze, Zeu, Zo (die Stimme). (Heute das albanische Wort für Gott ist Zo-t)
Athena = e thena, e thana (Die gesagte, die Weise)
Aphrodite (Venus) = Aferdite (Morgenstern oder Nahes Tageslicht)
Thetis = Teti, Deti (Meer)
Mars = marrsi, i marrt (der wahnsinnige, oder der Nehmer)
Titis = thithi (säugen)
Themis = Themi (sagen wir)
Klimnestra = Klima nestra (Wetter von morgen)
Letos = e leta, Leton, Letue (die Leichte, erleichtert)
Pol (Stadt) = Poll, pjoll, pjell (geborene, z.b. polla jon oder pjella jon unsere geborenen oder unsere Stamm.
Nemesis = nem, nemesi (fluch, Verflucher)
Mentis = Mend (Gedanken, Verstand)
Agoras = a gur ( ist aus Stein)
Bucephalos = Bukë fal (gratis Brotgeber)
Byllis = Pylli (Wald)
Egnatia = E njatia, zgjatia (Das ausgestreckte)
Eleutherius = E leu dheri (Die Erde hat ihn/sie geboren)
Aesculapius = E shkul a pi (Auswurzeln und trinken)
Gygaea = Gji gja (Breiter Hafen)
Hymettos = Hi meti (Ist Asche geblieben)
Cassandra = ka(s) andrra (hat Träume)
Chalcidice, Khalkidhikí = Kalë ki dhi (haben Pferde und Ziegen)
Cavallo = Ka vale (hat Wellen)
Mycenae = Mik kena (unsere Freunde, Verbündete)
Penelope = Pen e lope (Pflügen und Kuh)
Perdiccas = per dika (Für jemanden)
Persephone = Përse vonë (Warum spät)
Perseus = Përse (Warum)
Scaea = skaje (Ecke)
Scamander = S’kam andërr (habe keine Träume)
Odyssey, Odysee, Odhiese = udhesi, udhe, udhetar. ( Wanderer)
Troja = Troje, (Grundstück, Grundstück-Land)
Priamos = pria (j)am, (bin der Führer)
Dardania = Dardh (Birne), Dardhania (Birnenland)
Cuneiform = kuni + form (spitzig + form)
Leleger = Lelek, Lejlek (storch)
lingua = gjuha, guha, gua, lin + gua (geborene + Zunge-Sprache)
lagun = e lagun, e lagur (das land das nass wird)
Treasure, Tesoro = Thesar, thes-ar (Sack + gold)
Terror = Therror (stechen, schlachten)
Periode = Periudhe, per + udhe (nach dem weg)
Tradition = traditë, t’+ rodit, të rodit (aus der Familie)
Autokton = Autokton, – u(n)+Tok(ë)+ton(ë), u + tok + ton (ich - land - Unsere, ich in unsere land)
antropos = an + trop (geburt + Körper, …)
animal = ani + mal (geburt + Wald, …)
Kapito = kap (get in Englisch), kapitoj, kaptoj, kuptoj (verstehen)
idiot = idi + jo, idijo(t) (nichts wisser)
Suzana = Sy zana (Augen wie eine Fee)
Debora = Debora (Schnee)
zeal, zealous = zell, i zellshem (fleissig)
value = vlere,“vyer” (brauchbar)
Tragödie = Trag + e + di (kenne die spuren, z.b ich kenne die Spuren der Geschichte oder Erzählung)
Fustanella = Fustan (Rock), Fustanella (kleiner Rock), (Schotland heisst auf Gälisch ALBA, und der Dudelsack heisst auf albanisch Gaide oder Kaide und wurde von den anderen Balkan Völkern übernommen)
Paris = Pari, i pari, parsi (erster, der erste)
Marseille = marr siell (nehmen und geben, Handelstadt)
Brindisi = Bri ndiz (brennender Horn)
Edessa = e desha (ausgezogen)
Thiva = theva (gebrochen)
Thot = Thot (sprach oder spricht, sagt …) und (Thote, Thonte, Thoshte, Thonje, Thane, Thene, Theu, Thea, Tha, The u.s.w = sprach, spricht, gesprochen, sagte, Weisheit, Wort u.s.w)
Memphis = Mem Fis (Mutterstamm, Hauptstamm)
Faraon = Fara (j)on (unsere Same, unsere Vorfahre)
Afrika = Afrika, Afria (nahe land)
Nil = Nyll, lumi i nyll(t) (dreck, dreckiger Fluss)
Profet = pro + fe + t , per fét (für (pro) Glaube, Religion)
Feniker, Fenici, Phönizier = Fe-nik (religiös)
Noa = Nuhi, Nuji (In Wasser)
u.s.w


Und noch mehr "irres Zeug" von diesen "Irren" (neutrale Forschern)

Die originale Sprache des Homer in Ilias und Odyssee (Aristeides Kollias)

(Es ist in albanischer Schrift geschrieben, genau so wie es übersetzt wurde, aber trotzdem kann man hier Albanisch -"Altgriechisch" und "Altgriechisch"- Neugriechisch vergleichen)


Nemë, Nemësi (Albanisch)
Neme-sis, neme-sao (Homerisch, "Altgriechisch")
Katara (Neugriechisch, Byzantisch)


Anda, ënda (Albanisch)
Andha-no (Homerisch, "Altgriechisch")
Efkharistisi(Neugriechisch, Byzantisch)


Arë, ara (Albanisch)
Arura (Homerisch, "Altgriechisch")
Horafi (Neugriechisch, Byzantisch)


Bashkë-ec (Albanisch)
Vask-ithi (Homerisch, "Altgriechisch")
Porevume (Neugriechisch, Byzantisch)


Dera (Albanisch)
Thira (Homerisch, "Altgriechisch")
Porta (Neugriechisch, Byzantisch)


Deti, Teti (Albanisch)
Theti-s (Homerisch, "Altgriechisch")
Thalasa (Neugriechisch, Byzantisch)


Dhé, Dheu (Albanisch)
Dha, dhor, Jea (Homerisch, "Altgriechisch")
Ji (Neugriechisch, Byzantisch)


Dru (Albanisch)
Dris, drimos, driti (Homerisch, "Altgriechisch")
Ksillo (Neugriechisch, Byzantisch)


Edhe, dhe (Albanisch)
Idhe, te (Homerisch, "Altgriechisch")
Qe (Neugriechisch, Byzantisch)


Enë (Albanisch)
Enimi (Homerisch, "Altgriechisch")
Ruho (Neugriechisch, Byzantisch)


Errët, errësirë (Albanisch)
Ere-vos (Homerisch, "Altgriechisch")
Skotos (Neugriechisch, Byzantisch)


Ethe (Albanisch)
Ethir, ethae (Homerisch, "Altgriechisch")
Piretos (Neugriechisch, Byzantisch)


Flas (Albanisch)
Flio, fliarae (Homerisch, "Altgriechisch")
Milao, omilae (Neugriechisch, Byzantisch)


Fryma, frima (Albanisch)
Frimao (Homerisch, "Altgriechisch")
Fisima (Neugriechisch, Byzantisch)


Hedh (Albanisch)
Heo (Homerisch, "Altgriechisch")
Rhino, Tinazo, sio (Neugriechisch, Byzantisch)


Iki, ikë (Albanisch)
Iko (Homerisch, "Altgriechisch")
Fevgo (Neugriechisch, Byzantisch)


Kale, kali (Albanisch)
Kelis-tos (Homerisch, "Altgriechisch"))
àlogo (Neugriechisch, Byzantisch)


Kall, djeg (Albanisch)
Kileo (Homerisch, "Altgriechisch")
Qeo (Neugriechisch, Byzantisch)


Korrë (Albanisch)
Kiro (Homerisch, "Altgriechisch")
Thiro (Neugriechisch, Byzantisch)


Krua, Kroni (Albanisch)
Krunos (Homerisch, "Altgriechisch")
Vrisi (Neugriechisch, Byzantisch)


Krye, krie (Albanisch)
Krithen, kari (Homerisch, "Altgriechisch")
Qefali (Neugriechisch, Byzantisch)


Lehe, lind (Albanisch)
Laho,lohia (Homerisch, "Altgriechisch")
Jenieme (Neugriechisch, Byzantisch)


Lepur, lepurosh (Albanisch)
Leporis (Homerisch, "Altgriechisch")
Lagaes (Neugriechisch, Byzantisch)


Lesh (Albanisch)
Lesios (Homerisch, "Altgriechisch")
Malà (Neugriechisch, Byzantisch)


Lig, i lig (Albanisch)
Lig-ios, lig-aes (Homerisch, "Altgriechisch")
Adhinatos (Neugriechisch, Byzantisch)


Loz, lioz (Albanisch)
Lizo (Homerisch, "Altgriechisch")
Pezo (Neugriechisch, Byzantisch)


Lutem (Albanisch)
Litome (Homerisch, "Altgriechisch")
Parakalae (Neugriechisch, Byzantisch)


Marr, mar (Albanisch)
Mar-pto (Homerisch, "Altgriechisch")
Perno (Neugriechisch, Byzantisch)


Marrë, i marrë (Albanisch)
Margos (Homerisch, "Altgriechisch")
Trelaes (Neugriechisch, Byzantisch)


Më duket (Albanisch)
Dhokei-mi (Homerisch, "Altgriechisch")
Nomizo (Neugriechisch, Byzantisch)


Mend, mendoj, mendohem (Albanisch)
Mendohem (Homerisch, "Altgriechisch")
Medhome Sqeftome, nus (Neugriechisch, Byzantisch)


Mëri, mëni (Albanisch)
Minis (Homerisch, "Altgriechisch"))
Thimos (Neugriechisch, Byzantisch)


Mi, miu (Albanisch)
Mis (Homerisch, "Altgriechisch")
Pondaqi (Neugriechisch, Byzantisch)


Mieshter (Albanisch)
Mistor (Homerisch, "Altgriechisch")
Tehnitis (Neugriechisch, Byzantisch)
Miet (Albanisch)
Mitos (Homerisch, "Altgriechisch")
Nima hondrae (Neugriechisch, Byzantisch)


Ndaj, daj (Albanisch)
Dheo, deo (Homerisch, "Altgriechisch")
Horizon (Neugriechisch, Byzantisch)


Ne, neve (Albanisch)
Neu (Homerisch, "Altgriechisch")
Emis (Neugriechisch, Byzantisch)


Nisem (Albanisch)
Nisomo (Homerisch, "Altgriechisch")
Ksqinae (Neugriechisch, Byzantisch)


Nuk (Albanisch)
Ni uk (Homerisch, "Altgriechisch")
Dhen (Neugriechisch, Byzantisch)


Nuse (Albanisch)
Nisos, nios (Homerisch, "Altgriechisch")
Nifi (Neugriechisch, Byzantisch)


Para, përpara (Albanisch)
Paros (Homerisch, "Altgriechisch")
Mbrosta (Neugriechisch, Byzantisch)


Për ty (Albanisch)
Par ti (Homerisch, "Altgriechisch")
Ja sena (Neugriechisch, Byzantisch)


Për-hapa, për-hapsh, hap (Albanisch)
Apsh, aps (Homerisch, "Altgriechisch")
Piso (Neugriechisch, Byzantisch)


Punë, puna (Albanisch)
Ponos (Homerisch, "Altgriechisch")
Dhulia (Neugriechisch, Byzantisch)


Qas, kias (Albanisch)
Qio, kio (Homerisch, "Altgriechisch")
Simono (Neugriechisch, Byzantisch)


Qen, qeni (Albanisch)
Qion (Homerisch, "Altgriechisch")
Sqilos (Neugriechisch, Byzantisch)


Re (Albanisch)
Rea (Homerisch, "Altgriechisch")
Sinefo (Neugriechisch, Byzantisch)


Rrah (Albanisch)
Rahso, raso (Homerisch, "Altgriechisch")
Dherno, htipae (Neugriechisch, Byzantisch)


Rroj, rrnoj (Albanisch)
Rronio, rronimi (Homerisch, "Altgriechisch")
Zo, akmazo (Neugriechisch, Byzantisch)


Ruaj, roitar (Albanisch)
Rrio, rritor (Homerisch, "Altgriechisch"))
Filaso (Neugriechisch, Byzantisch)


Shkel (Albanisch)
Skel-os (Homerisch, "Altgriechisch")
Patio, patae (Neugriechisch, Byzantisch)


Shkop (Albanisch)
Skipon, skiptro (Homerisch, "Altgriechisch")
Ravdhi (Neugriechisch, Byzantisch)


Sy (Albanisch)
O-se (Homerisch, "Altgriechisch")
Màti (Neugriechisch, Byzantisch)


Tata, ati, i jati (Albanisch)
Tata, ata, jetas (Homerisch, "Altgriechisch")
Pateras (Neugriechisch, Byzantisch)


Ter (thaj) (Albanisch)
Ter-so (Homerisch, "Altgriechisch")
Stegnaeno (Neugriechisch, Byzantisch)


Thërras, thrras (Albanisch)
Threo, throos (Homerisch, "Altgriechisch")
Fonazo (Neugriechisch, Byzantisch)


Torrë (Albanisch)
Tornoo (Homerisch, "Altgriechisch")
Jiro (Neugriechisch, Byzantisch)


Udhë, udha (Albanisch)
Udhos (Homerisch, "Altgriechisch")
Dhromos (Neugriechisch, Byzantisch)


Vane (Albanisch)
Van (Homerisch, "Altgriechisch")
Pigan (Neugriechisch, Byzantisch)


Vend, ved (Albanisch)
Ved-os, vedh-os (Homerisch, "Altgriechisch")
Edhafos, topos (Neugriechisch, Byzantisch)


Verë (Albanisch)
Vear (Homerisch, "Altgriechisch")
Kaloqeri (Neugriechisch, Byzantisch)


Vesa, versa (Albanisch)
Versi (Homerisch, "Altgriechisch")
Dhrosos (Neugriechisch, Byzantisch)


Vesh, vishem (Albanisch)
Ves-this, vesnimi (Homerisch, "Altgriechisch")
Forae, forào (Neugriechisch, Byzantisch)


Zien, ziei (Albanisch)
Zei (Homerisch, "Altgriechisch")
Vrazi (Neugriechisch, Byzantisch)
u.s.w

Der Neugrieche mit arvanitischem (albanischem) Ursprung Aristeides Kollias, der Altgriechisch, Neugriechisch und Albanisch perfekt sprach und die europäische Geschichte und besonders die altgriechische Geschichte und Mythologie studierte, wurde von den Neugriechischen Geheimdienst getötet nachdem er seine Forschungen veröffentlicht hatte, so wie viele andere Forscher in einen Unfall oder aus unerklärlichen Gründen sterben, wenn sie die Wahrheit ins licht bringen wollen. Seine Forschungen findet man in seine zwei Buchern :

Aristeides Kolias, "Arvanites and the origin of the Greeks"
Aristeides Kolias, "The language of the Gods"

Die heutigen Griechen sind eine Mischung aus Albanern, Latinern, Slawen, aber auch in kleinen mengen Germanen, Kelten, Nomaden (Kreuzzüge) und Türken. Das schrieb Edwin Jacques " The Albanians: An Ethnic History from Prehistoric Times to the Present"

Silvestrelli, Minister in Athen: "Die heutigen Griechen stammen nicht von den alten Griechen, sonder sie sind eine Mischung aus Latinern, Albanern und Slawen".

Über die altgriechischen Wörter in der neugriechischen Sprache sage ich nur ein einziges Wort. KATHAREVUSSA.

Wir die neutralen Menschen auf der Welt sind alle Irren, nur ihr, Neugriechen und Progriechen, Slawen und Proslawen seid normal, ihr seid einfach die aller besten.(Die leben ja immer noch im 17 Jahrhundert)

Sagt mir bescheid wenn ihr noch mehr "irres Zeug" (Beweise) von diesen "Irren" (neutrale Forschern) lesen wollt. -"Dardhanus the Pelasgian"- CH 18:12, 22. Feb 2006 (CET)

- die Dritte und für mich letzte

Nein, bitte nicht! Oder erst nachdem du Latein ( lingua, animal ... ) und Italienische Lehnwörter (Porta ...) entfernt hast, ohne ordentliche Transkription ist das griechische nicht lesbar, weder Alt noch neu, was soll das "v" im altgr. was das "q" im neugr.? Albanisch kann ich nicht, und glauben tue ich dir gar nichts. Warum? Darum:

Auf Anhieb (und als Laie!) entdecke ich sofort Unsinn bzw. Nichtwissen wie ( Udhë, udha (Alb.), Udhos (Altgr.) Dhromos (Neugr.) ): Neugr. "Odhos" Stadtstraße vs. Dhromos "Landstraße. Es werden Äpfeln mit Birnen verglichen, zufällige oder den gemeinsamen indogermanischen Wurzeln geschuldete Ähnlichkeiten im Altgr./Alb. modernen Neugr. Komposita ("Kalokairi") gegenübergestellt. Das Kinderwort "Tata" dem formalen "Pateras". (Lig, i lig (Alb.) Lig-ios (Altgr.) Adhinatos (Neugr.) ) Nein "Ligo" "leicht" gibts immer noch, aber wenn ich "Adynatos" ("un-stark") gegenüberstelle, dann siehts natürlich anders aus. "Ponos" hat nur einen Bedeutungswandel durchgemacht aber gibts auch noch.

Ich kann kein Albanisch, aber deine Quellen offensichtlich kein Neugriechisch ! Vielleich auch kein altgriechisch. Soviel nur zu dem was ich wegen der seltsamen Transskiption lesen kann. Zu Ableitungen wie Marseille, Nil, Afrika, Noa sagt man besser garnix ausser: (Svaheli: "Kongo" = Bayerisch: komm + go " kommen und gehen, auf dem Fluß" ;) Das kannst du mit jeder Sprache machen, wenn du die richtigen Lautgebilde raussuchst!

Und dazu noch ne schöne Verschwörungstheorie mit nem verstorbenen Wissenschaftler, der vom "Neugriechischen Geheimdienst" getötet wurde: Oh man oh man.

Wie wärs überhaupt, wenn diese Diskussion unter Albanische Sprache oder Albanien weitergeführt wird? 1. ist da noch Platz ;) und 2. sind da vielleicht noch Leute, die albanisch sprechen. Weil: ohne Sprachkenntnisse macht diese Diskussion überhaupt keinen Sinn! Dardhanus kann schreiben was er will wir müssen es ihm einfach glauben (abgesehen davon hat er noch keinen Beweis erbracht, dass er überhaupt Albanisch kann. Meine Frage (viel) weiter oben "Was heißt denn.." hat er auf jeden Fall noch nicht beantwortet, sollte doch ein leichtes für ihn sein. War ja schließlich kein Linear B ;)

-- Frente 19:34, 22. Feb 2006 (CET)

---

Nein, bitte nicht! Oder erst nachdem du Latein ( lingua, animal ... ) und Italienische Lehnwörter (Porta ...) entfernt hast, ohne ordentliche Transkription ist das griechische nicht lesbar, weder Alt noch neu, was soll das "v" im altgr. was das "q" im neugr.? Albanisch kann ich nicht, und glauben tue ich dir gar nichts. Warum? Darum: -Es ist in albanischer Schrift geschrieben (Ich glaube ich habe das irgendwo mal geschrieben).

Auf Anhieb (und als Laie!) entdecke ich sofort Unsinn bzw. Nichtwissen wie ( Udhë, udha (Alb.), Udhos (Altgr.) Dhromos (Neugr.) ): Neugr. "Odhos" Stadtstraße vs. Dhromos "Landstraße. Es werden Äpfeln mit Birnen verglichen, zufällige oder den gemeinsamen indogermanischen Wurzeln geschuldete Ähnlichkeiten im Altgr./Alb. -Gibt es nicht ein Bisschen, aber nur ein Bisschen zu viele albanische Zufälle ???

Ich kann kein Albanisch, aber deine Quellen offensichtlich kein Neugriechisch ! Vielleich auch kein altgriechisch. Soviel nur zu dem was ich wegen der seltsamen Transskiption lesen kann. Zu Ableitungen wie Marseille, Nil, Afrika, Noa sagt man besser garnix ausser: (Svaheli: "Kongo" = Bayerisch: komm + go " kommen und gehen, auf dem Fluß" ;) Das kannst du mit jeder Sprache machen, wenn du die richtigen Lautgebilde raussuchst! -hehehehehe (das ist doch absurd), dann mach das mal mit der neugriechischen Sprache, und bring mir die Bedeutungen und die Entstehung der Namen der altgriechischen Götter, Namen und Helden oder mit der Deutschen Sprache, oder Lateinischen Sprache oder irgendeine Sprache der Welt. Weißt du was, am besten kaufst du dieses Buch und list es mal durch, für denn Anfang Giuseppe Catapano, "THOT - TAT PARLAVA ALBANESE", du kannst ja Italienisch oder ? – Und dann kaufst du dir noch die zwei Bücher von Aristeides Kollias, und machst weiter mit :

Mathieu Aref , "Grèce : (Mycéniens = Pélasges) ou la solution d'une énigme"
Mathieu Aref , "Albanie (Histoire et Langue) ou l'incroyable Odyssée d'un peuple préhellénique"
Robert d'Angély , "Des Thraces & des Illyriens à Homère"
John Wilkes , "The Illyrians"
Aleksandar Stipcevic , "The Illyrians"
Edwin E. Jacques , "The Albanians: An Ethnic History from Prehistoric Times to the Present"

Die Bücher findest du bestimmt in deine gewünschte Sprache, und ich verspreche dir, du wirst nicht mehr vom Nationalismus verblendet sein.

Und dazu noch ne schöne Verschwörungstheorie mit nem verstorbenen Wissenschaftler, der vom "Neugriechischen Geheimdienst" getötet wurde: Oh man oh man. -Verschwörung ? Das ist keine Verschwörung, das ist die Wahrheit. Aber was schreibe ich da, ihr werdet das niemals im leben zugeben, du und deine Freunde, obwohl ihr ganz genau weisst das dies die Wahrheit ist, werdet ihr immer wieder eine absurde Antwort hier schreiben, und versuchen uns irgendeinen Blödsinn weiss zumachen. -"Dardhanus the Pelasgian"- CH 22:44, 22. Feb 2006 (CET)