Wikipedia:Vandalismusmeldung
Diese Seite dient dazu, Wikipedia-Administratoren auf ein mögliches aktuelles Fehlverhalten hinzuweisen. Außer Vandalismus im engeren Sinne zählen dazu:
- Edit-Wars
- Missbrauch der Funktion „kommentarlos zurücksetzen“
- absichtlich oder wiederholt fehlerhafte Sichtungen
- Verstöße gegen die Grundprinzipien der Wikipedia (insbesondere gegen die Richtlinie Keine persönlichen Angriffe)
- Verstöße gegen die Richtlinien zu Artikeln über lebende Personen
Die betroffenen Artikel oder Benutzer werden dann gegebenenfalls von Administratoren gesperrt.
Nicht angemeldete Benutzer können Vorfälle während eines Schutzes dieser Seite auf der Diskussionsseite melden.
Zur Entfernung von privaten Daten solltest du dich direkt an die Oversighter wenden und Verstöße gegen die Richtlinien zur Anonymität dort melden, damit diese hier gar nicht erst bekannt werden.
| Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage! Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben, siehe unten Punkt 8! | |
- Prüfe über den Link „Sperr-Logbuch“ in der Vorschau, ob der Benutzer nicht bereits gesperrt ist.
- Bitte gib Diff-Links als Belege bei allen Meldungen an, da sie sonst abgewiesen werden können.
- Diese Seite ist kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern. Für inhaltliche Kontroversen gibt es die Dritte Meinung, für Konflikte zwischen Benutzern den Vermittlungsausschuss. Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.
- Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen.
- a) Gemäß Schiedsgerichtsauflage sind bei VM zum Themenfeld Nahostkonflikt „ausschließlich Beiträge der unmittelbar VM-Beteiligten sowie von Admins zulässig, alle anderen werden ohne Ansehen ihres Inhalts per Intro#4 entfernt.“
- Vandalismusmeldungen zu den Punkten 3 und 4 auf dieser Seite sind unnötig. Mitlesende Admins haben die Seite im Blick und reagieren selbst auf missbräuchliche Meldungen und Beiträge.
- Wenn du der Meinung bist, dass deine Benutzersperre nach einem Eintrag hier zu Unrecht erfolgte, kannst du die Entscheidung bei der Sperrprüfung überprüfen lassen.
- Um eine Meldung über Vandalismus auf mehreren Wikimedia-Projekten abzugeben, benutze meta:Vandalism reports/de oder meta:Steward requests/Global.
- Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben. Neuanmeldungen mit ungeeigneten Benutzernamen können einem Admin per E-Mail gemeldet werden. Sie sollen nicht unnötig verbreitet werden. Davon unabhängig können im Sinne der Oversight-Richtlinie zu entfernende Benutzernamen den Oversightern gemeldet werden.
- Beiträge in von Administratoren als erledigt markierten Vandalismusmeldungen sind auf dieser Seite nicht erwünscht und werden in der Regel durch Administratoren entfernt. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Bei Diskussionsbedarf steht die zugehörige Diskussionsseite oder die Benutzerdiskussionsseite des abarbeitenden Administrators zur Verfügung.
In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt (siehe auch Liste der Shortcuts).
Translation Notification Bot (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Siehe [1]: Kein Wille der WMF beim Fixen von Systembots erkennbar.
Kurzzusammenfassung: Kann immer noch nicht gemäss WP:SIG signieren, erklärt nicht, wie man sich "unsubscriben" kann, ignoriert das NoBot-Flag. Nach der jüngsten Sperre wurde angeblich Besserung versprochen [2] (nein, die meldende IP war ich nicht). Doch nichts besserte sich, hält unsere Botregeln also nach wie vor nicht ein. --Filzstift ✏ 11:50, 9. Mär. 2015 (CET) PS: Der Vollständigkeit halber noch: Wikipedia:Bots/Anträge_auf_Botflag#2015-02-07_.E2.80.93_Translation_Notification_Bot. Botflag kann natürlich nicht erteilt werden, solange die grundregelnden Regeln nicht eingehalten werden können. --Filzstift ✏ 11:53, 9. Mär. 2015 (CET)
- Info: Ich habe im angegebenen IRC-Kanal #wikimedia-tech auf diese VM hingewiesen. ireas (Diskussion) 12:15, 9. Mär. 2015 (CET)
- (edit conflict) This account only holds edits made to a talk page under direct request from the talk page owner. Please mention the exact policy and passage thereof which would authorise a sysop to prevent a user from editing their own talk page by using the translation notifications.
- If you think Wikipedia:Bots applies, can you explain how editing my own talk page is «Computerprogramme oder Skripte, die ihren Betreibern stupide, langweilige und häufig auftretende Aufgaben abnehmen», for instance?
- Does Hilfe:Signatur apply to editing my own talk page as well? Is this edit forbidden on de.wiki?[3]
- As for nobot and contact, is there an example of a user unable to unsubscribe from the edits, or to reach additional context via the provided information («Siehe das Logbuch auf Meta»)? --Nemo 12:20, 9. Mär. 2015 (CET)
- Accourding [4]: If you are a new user, this is no Problem, but if you're an experienced user or a bot we except a signature. --Filzstift ✏ 13:49, 9. Mär. 2015 (CET)
Schon wieder der gleiche Unsinn?
- Abmelden Link gibt es Spezial:Diff/139313411/139550948, (ist nur temporär für Deutsch kaputt, sollte sich in ein paar Tagen richten)
- Globale Nutzerseite, wo das erklärt ist auch (Versionsgeschichte)
- Kein Botflag? Ja, das hängt an den lokalen Bürokraten
So und nun erklär mir mal @Filzstift/Koenraad, warum du/ihr hier ein DaB. pullst und einfach anderen Usern vorschreiben zu müssen, was auf DEREN Benutzerseite geschrieben wird (ohne deren Beschwerde)? --se4598 / ? 12:52, 9. Mär. 2015 (CET) PS: erstmal offline.
- Messagetext: Ich bin gespannt, ob das sich bessert. Ist schon seit fast einem Jahr hängig. Mangels Ansprechspartner (siehe weiter unten) dort gemeldet, ohne dass da etwas getan wurde.
- Globale Nutzerseite:
- Es wurde einem sehr schwer gemacht, dorthin zu landen: Würde der Bot wenigstens korrekt signieren, dann würde man wenigstens auf der de-Nutzerseite landen. Um auf die globale Nutzerseite zu kommen, muss man erst mal den gesamten Text auf der Benutzerseite lesen, denn der Link ist im Fliesstext versteckt.
- Dazu: Auf der globalen Metaseite ist das Vorgehen auch nicht erwähnt.
- Einen Ansprechspartner hat der Bot nicht. Jeder Bot muss einen Ansprechspartner haben. Ein solcher ist hier nicht ersichtlich (stattdessen ein Link zu Bugzilla - man landet auf https://phabricator.wikimedia.org/ und hat keine Ahnung: was nun?) Im Übrigen ist es so, ein Bot zu sperren ist, wenn der Ansprechspartner nicht reagiert. Das ist hier gar nichts neues.
- Andere User vorschreiben: Sorry, dieses Argument funktionieren nicht. Nur weil einige dafür sind, bedeutet das noch lange nicht, dass andere, die nicht dafür sind, das erdulden müssen. --Filzstift ✏ 13:42, 9. Mär. 2015 (CET)
- Man muss als User das erdulden? Ja, dann sollen die sich halt von diesem FREIWILLIGEN Service abmelden. Hat ein User, der das abonniert hat, sich nicht wieder geschafft sich abzumelden? Andere haben das zu erdulden, denn die Edits passieren auf der Disk., wo der User "Hausrecht" hat. Und das kann er ganz autonom durchsetzen, dafür braucht er keine dahergelaufenen anderen Benutzer/Admins. Das grenzt ja schon an den MBF-Missbrauch auf BDisks. ohne Wissen des Benutzers.
- Zudem ist das eine Community-Extension. Das ist eben keine WMF-Erweiterung.
- Das Vorgehen ist nicht erwähnt, ein Link nicht sichbar etc.? Sehe ich nicht, aber it's a wiki, so edit it yourself.
- Und wegen dem Link: Sobald das dort gelandet ist, ist sogar wirklich der Link dabei. (Zahlendreher, der als Wurzelursache ursprünglich einen Fehler meinerseits hat) --se4598 / ? 15:34, 9. Mär. 2015 (CET)
- Freiwillig: Ja. Genauso wie man eine Mailadresse aus freien Stücken angibt und nicht bedacht hat, dass die Mailbox zugemüllt wird. Zudem wird nicht davor gewarnt, dass nicht mit einfachen Mitteln wieder abgemeldet werden kann. Spammer sind heutzutage oft gnädiger, die bieten in meisten Fällen einen doch Unsubscribe-Link an, und bei den etwas seriöseren Vertretern unter denen funktioniert das tatsächlich (allerdings nur weil sie juristisch dazu gezwungen sind).
- Was meinst du mit "Hausrecht" und MBF-Missbrauch? Das verstehe ich nicht ganz.
- Community-Extension: Ok. Macht aber bzgl. WP:BOTFLAG keinen Unterschied.
- It's a wiki: Muss man echt die Suppe, die andere einem eingebrockt haben, selbst auslöffeln?
- Translate-Wiki: Danke! Hoffen wir, dass ein Hauptkritikpunkt meinerseits somit bald entfällt.
- --Filzstift ✏ 16:59, 9. Mär. 2015 (CET)
- Ja, es ist freiwillig, man kann angeben, ob man es per Mail haben möchte oder auf eine eigene BDisk irgendwo hier in der Farm. Man kann sogar die Frequenz bestimmen!
- Bei der Emailzustellung ist sogar seit Jahren ein Link direkt zum Abmelden/Ummelden dabei. ( != generelle Benachrichtigung über neue BD-Nachricht)
- Wenn du irgendwo ein Defizit siehst, behebe es, oder gebe konstruktive, konkrete Hinweise. User:Translation Notification Bot und m:User:Translation Notification Bot sind frei bearbeitbar.
- Bei der Entwicklung solcher Sachen ticken die Uhren langsamer. Generell muss sich (außer bei wirklich kritischen Sachen) erstmal ein Freiwilliger finden, der auch deine Fehlermeldung sieht. Und dann müssen mehrere Menschen drüberschauen, etc. Selbst bei einer so kleinen Sache, wie dem Abmelden-Link, der hoffentlich bald einwandfrei angezeigt wird, dauert das locker 4 Wochen. Aha, und wann war die letzte Sperre? Ups, 4 Wochen?
- --se4598 / ? 17:31, 9. Mär. 2015 (CET)
Könnt ihr euch nicht irgendwie "außergerichtlich" einigen? Vielleicht mithilfe unserer Softwarefachleute, die hier teils auch schon senfen? DenBotbetreiber kenne ich nicht, doch eindeutig ist es nicht böswillig, und den hier ebenfalls senfenden Nemo bis kenne ich seit langen Jahren als einen zuverlässigen, sehr guten User (admin etc. außerdem). -jkb- 20:57, 9. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe angestoßen, dass evtl. in ein (paar) Monaten die Signatur kommt. (oder auch nicht, mehr als die konkrete Lösung vorschlagen kann ich nicht).
- BTW: Die "korrekte" Signatur wie im Vorschlag mag ich selbst nicht, da total überflüssig und nicht weiterhelfend IMHO, aber naja.
- Das außerdem bemängelte fehlende Botflag hängt an unseren lokalen Bürokraten.
- Der Abmelden-Link ist da, sollte fehlerfrei für de denke ich mal Ende der Woche funktionieren.
- Ich habe angestoßen, dass evtl. in ein (paar) Monaten die Signatur kommt. (oder auch nicht, mehr als die konkrete Lösung vorschlagen kann ich nicht).
- Somit sehe ich alle genannten Kritikpunkte als adressiert an. Außergerichtlich geht hier nicht wirklich. Ein unbeteiligter Admin (oder mehrere) soll Entscheiden, ob Koenraad's Sperre richtig war und aufrecht erhalten werden sollte oder wieder entsperrt werden soll. (Sperrprüfung geht formal nicht, es gibt auch keinen Botbetreiber, da intern laufend; ich sehe Koenraad als eindeutig befangen an wegen der vorherigen Sperre in der gleichen Causa und Konstellation)
- Mein Plädoyer: Entsperren. Lösungen für die Probleme sind in Arbeit (s.o.). Kein Problem ist gravierend und hat etwa Auswirkungen auf andere, dass eine Sperre notwendig ist. Eine Sperre hat zufolge, dass keiner den Service nutzen kann (vgl. MediaViewer-Hack von DaB.), dabei ist dies hier sogar Opt-in. Es ist grundsätzlich nur die eigene Benutzerdiskussion betroffen. Nutzer die sich daran auf der eigenen Disk. stören, können den freiwilligen Benachrichtigungsdienst auch einfach wieder abbestellen, falls sie es auf fremden BDisk. bemängeln, sehe ich dort ein Eingriff in die Selbstbestimmung des fremden Users in seinen BNR/ auf seiner Disk.
- --se4598 / ? 21:31, 9. Mär. 2015 (CET)
Ich plädiere ebenfalls für Entsperren. Einfach overrulen möchte ich Koenraad aber auch nicht, zumal a) wir es mit einem Bot zu tun haben, der sich durch eine Sperre nicht brüskiert fühlen dürfte und b) angesichts der Editfrequenz des Bots offenbar auch keine übergroße Eile nötig ist.
Grundsätzlich ist Translation Notification Bot (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ein Systembot wie auch MediaWiki message delivery (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). Systembots haben keine Botbetreiber, sie sind Teil der Software. Ihre Arbeit wird angestoßen von Metaadmins oder ggf. Systemadmins, die grundlegende Technik wird aber eher in Gerrit, Phabricator und Translatewiki beeinflusst. Es ist schlicht nicht sinnvoll derartige Systembots zu sperren außer wenn sie eine gravierende, vermutlich temporäre Fehlfunktion haben („Not-Aus“). Eine solche Fehlfunktion wäre z. B. das Setzen von nicht existierenden Interwikilinks, großflächige Umkategorisierungen mit Tippfehlerbehafteten Kategorien etc. Das alles liegt hier nicht vor. Der Bot arbeitet formal falsch bzw. nicht unseren Regeln entsprechend, aber meines Wissens nach gibt es keine oder kaum Beschwerden der Empfänger der Botnachrichten.
An den Schwachstellen des Bots wird offenbar gearbeitet, daß das länger dauert, „ist halt so“, denn wie gesagt passiert das auf gerrit etc., wir können da nicht auf die Schnelle im lokalen MediaWiki-Namensraum etwas basteln.
Koenraad, ich appelliere an dich, die Sperre aufzuheben. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:08, 10. Mär. 2015 (CET)
Mach einfach. Ich habe nichts einzuwenden. Koenraad 05:41, 10. Mär. 2015 (CET)
Benutzer:Kopilot (erl.)
Kopilot (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) entfernt wiederholt meine Disk Beiträge [5] & [6], obwohl die Schweiz im Artikel sehr wohl behandelt wird. Bitte um administratives wiederherstellen meines Beitrages. Danke --MBurch (Diskussion) 20:20, 9. Mär. 2015 (CET)
< Beitrag GG raus -jkb- 20:30, 9. Mär. 2015 (CET)>
- Es geht gar nicht um seine Mitarbeit, sondern um das Löschen meines Beitrages und vielleicht einfach kurz mal den Artikel lesen, die Schweiz wird behandelt... --MBurch (Diskussion) 20:28, 9. Mär. 2015 (CET)
- Da wurde garnichts "gelöscht", sondern nur die Einhaltung von WP:DS eingefordert.--82.83.152.93 20:30, 9. Mär. 2015 (CET)
- Es würde mich erstaunen, wenn mein Beitrag [7] gegen WP:DS verstösst. --MBurch (Diskussion) 20:55, 9. Mär. 2015 (CET)
Kopilots Arbeit in schwierigen Themenfeldern in allen Ehren, aber solche Entfernungen von Diskussionsbeiträgen sind einfach unzulässig. Mit angemessener Moderation hat das nichts mehr zu tun, es schießt über das Ziel ganz eindeutig hinaus. Das Problem: Kopilot wurde in der Vergangenheit schon mehrfach darauf hingewiesen, dass diese Entfernungen regelwidrig und zu unterlassen sind. Er scheint dies nicht zu respektieren. Ich bin unschlüssig, wie man sich hier verhält, aber ich halte die VM für absolut gerechtfertigt. Ich bin offen gestanden ratlos, wie man hier von Adminseite vorgehen könnte, um eine Benutzersperre gegen Kopilot zu vermeiden. Yellowcard (D.) 21:27, 9. Mär. 2015 (CET)
- Nachtrag: Sehe gerade, dass am 25. Februar von Koenraad dafür schon eine sechsstündige Benutzersperre ausgesprochen wurde. Da Kopilot auch diese Maßnahme ignoriert, plädiere ich hier für eine Sperre von einem Tag und bitte um Adminmeinungen. Alternativ kann auch über das Erlassen einer Auflage nachgedacht werden, wobei die schwierig zu formulieren wäre, ohne Kopilot auch in seiner konstruktiven Diskussionsmoderation auf anderen Seiten einzuschränken. Mhm. Yellowcard (D.) 21:30, 9. Mär. 2015 (CET)
- Erstmal möchte ich gerne die Meinung von Kopilot dazu hören und da der Bot scheinbar nicht funktioniert: *Ping* ? --MBurch (Diskussion) 21:33, 9. Mär. 2015 (CET)
- Habe ihn klassisch per Disk informiert, Echo ist nicht zuverlässig oder könnte von ihm deaktiviert worden sein. Grüße, Yellowcard (D.) 21:37, 9. Mär. 2015 (CET)
- Scheint mir offline zu sein, bitte deshalb mein Beitrag administrativ wieder zu erstellen und die Problematik der nicht immer glücklichen Moderation von Kopilot andersweitig(?) anzugehen. Eine weitere Sperre ist in meinen Augen nicht zielführend und wird der enormen Arbeit die Kopilot investiert auch nicht gerecht. --MBurch (Diskussion) 22:03, 9. Mär. 2015 (CET)
Ich habe den Diskussionsbeitrag von MBurch administrativ wiederhergestellt. Wie Yellowcard bereits ausgeführt hat, ist die Entfernung kritisch zu sehen und meines Erachtens klar im Widerspruch zu WP:DS#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, Punkt 1, der das Entfernen nur in Ausnahmefällen zulässt, die hier nicht zutreffen. Entsprechend der Bitte von MBurch wird auf eine Sperre verzichtet. --AFBorchert – D/B 07:36, 10. Mär. 2015 (CET)
2A02:810D:1080:23D8:A593:17BA:A3D2:AC5A (Diskussion • Beiträge (/64) • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Ediert ausschließlich hinter mir her, keine konstruktiven Beiträge, nur Löschungen. --Meister und Margarita (Diskussion) 22:09, 9. Mär. 2015 (CET)
- Siehe eins drunter. Meine Bearbeitungen sind i.O. --2A02:810D:1080:23D8:A593:17BA:A3D2:AC5A 22:12, 9. Mär. 2015 (CET)
- Das sehe ich nicht so. Eine Entfernung der Angabe des Fotografen wie beispielsweise hier aus der Bildunterschrift lässt sich nicht pauschal mit Hilfe:Bilder begründen. Denn dort findet sich der folgende Hinweis:
- In der Bildlegende kann ein Verweis auf den Autor des Bildes vermerkt werden, wenn der Autor selbst wegen seines künstlerischen oder fotografischen Wirkens relevant ist [..]
- Von daher wäre es angemessen gewesen, nach der Relevanz des Fotografen zu fragen, entweder auf der Diskussionsseite einer der Artikel oder auf der Diskussionsseite von Meister und Margarita. Diese serienweise Entfernung ohne vorherige Diskussion war daher durchaus störend. --AFBorchert – D/B 00:15, 10. Mär. 2015 (CET)
- Das sehe ich nicht so. Eine Entfernung der Angabe des Fotografen wie beispielsweise hier aus der Bildunterschrift lässt sich nicht pauschal mit Hilfe:Bilder begründen. Denn dort findet sich der folgende Hinweis:
- Ich stimme der IP zu, dass die Angabe über den Fotografen höchst selten ist; zwar hat die IP nach der "besonderen Relevanz" des Fotografen nicht gefragt, andererseits hat Meister und Margarita dies auch nicht getan, obwohl es entfernt wurde. Außer der allgemeinen Relevanz des Fotografen müsste wohl auch ein Bezug gerade zu dem oder jenem Foto gegeben sein. Und: solche Kommentare sind in der Tat fehlplatziert. Ich bin fürs Schließen der VM. -jkb- 00:54, 10. Mär. 2015 (CET)
Benutzer:Babsley (erl.)
Babsley (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Reicht das für kWzeMe? --Leyo 01:34, 10. Mär. 2015 (CET)
Artikel 5 Seconds of Summer (erl.)
5 Seconds of Summer (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch) ist zur Zeit mal wieder Kinderspielplatz, würde einen Monat zur Entmutigung vorschlagen --Harro (Diskussion) 02:03, 10. Mär. 2015 (CET)
217.224.210.72 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) SperrumgehungsIP Werddemer --Jbergner (Diskussion) 07:34, 10. Mär. 2015 (CET)

