30. November
Erscheinungsbild
Der 30. November ist der 334. Tag des gregorianischen Kalenders (der 335. in Schaltjahren), somit bleiben 31 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1601: Die englische Königin Elisabeth I. richtet im Palace of Whitehall die Goldene Rede an die versammelten Parlamentsmitglieder, die sich bei ihr wegen ihrer Verteilung von Handelsrechten beschweren wollten.
- 1612: In der zweitägigen Seeschlacht von Suvali widerstehen vier Galeonen der Britischen Ostindien-Kompanie einer kleinen portugiesischen Flotte vor der Küste von Gujarat in Indien. Dies läutet das Ende der seit der Seeschlacht von Diu am 3. Februar 1509 andauernden portugiesischen Seeherrschaft im westlichen Indischen Ozean ein.

- 1700: Im Verlauf des Großen Nordischen Krieges schlägt König Karl XII. von Schweden den russischen Zaren Peter I. in der Schlacht bei Narva.
- 1717: Durch Verrat gelingt es den Dsungaren, ins tibetanische Lhasa einzudringen und die Stadt zu verwüsten. Die Tibeter bitten Chinas Kaiser Kangxi um Beistand gegen den Volksstamm.
- 1782: Zwischen den siegreichen nordamerikanischen Kolonien und der britischen Krone wird in Paris ein vorläufiges Friedensübereinkommen zur Beendigung des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges unterzeichnet.
- 1786: Der spätere Kaiser (1790 bis 1792) Leopold II. von Habsburg-Lothringen schafft in seinem Stammland Toskana als erstem Land der Welt die Todesstrafe sowie die Folter ab.
- 1807: Infolge des mit Spanien geschlossenen Vertrages von Fontainebleau besetzen französische Truppen unter General Andoche Junot während der Napoleonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel die portugiesische Hauptstadt Lissabon.
- 1838: Im Kuchenkrieg erklärt Mexiko Frankreich nach dem Angriff der französischen Flotte auf Veracruz den Krieg.

- 1853: In der Seeschlacht bei Sinope während des Krimkrieges vernichtet die russische Schwarzmeerflotte unter Vizeadmiral Pawel Stepanowitsch Nachimow die osmanische Flotte. In unmittelbarer Folge entschließen sich Großbritannien und Frankreich zum Beistand des Osmanischen Reiches und treten wenige Monate später in den Krieg ein.
- 1918: Im Akt von Tilsit fordern etwa zwei Dutzend Lietuvininkai die Abtrennung Kleinlitauens von Preußen und die Angliederung an Litauen. Der Akt bildet später die Grundlage für die Besetzung des Memellandes durch Litauen.
- 1919: In der ersten freien Volksabstimmung in Deutschland votieren über 88 % der Stimmberechtigten im Freistaat Coburg gegen den Zusammenschluss mit den thüringischen Staaten. Daraufhin kommt es 1920 zur Vereinigung mit dem Freistaat Bayern.
- 1920: Liberato Ribeiro Pinto wird Ministerpräsident von Portugal.
- 1938: Der tschechoslowakische Politiker Emil Hacha wird zum Staatspräsidenten der Zweiten Tschecho-Slowakischen Republik gewählt.
- 1939: Mit dem Überfall sowjetischer Truppen auf Finnland beginnt der Winterkrieg, der bis zum 13. März 1940 dauern wird und dem etwa 127.000 sowjetische Soldaten und 25.000 Finnen zum Opfer fallen.
- 1942: Die Seeschlacht bei Tassafaronga während des Zweiten Weltkriegs zwischen den USA und Japan endet mit einem Sieg für die Japaner.

- 1943: Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt und Josef Stalin einigen sich bei der Konferenz von Teheran im Zweiten Weltkrieg auf die Durchführung der militärischen Operationen Overlord und Anvil im Juni 1944.
- 1945: Im Alliierten Kontrollrat akzeptiert die Sowjetunion das Einrichten dreier Luftkorridore zwischen Berlin und den westlichen Besatzungszonen in Deutschland für alliierte Flugzeuge.
- 1948: Eine von der SED-Fraktion einberufene „Stadtverordnetenversammlung“ erklärt den Berliner Magistrat für abgesetzt und wählt Friedrich Ebert zum Oberbürgermeister. Im sowjetischen Sektor hat die Besatzungsmacht eine für den 5. Dezember geplante gemeinsame Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung verboten. Die Teilung der Stadt konkretisiert sich.
- 1958: Französisch-Äquatorialafrika wird aufgelöst. Es entstehen dafür die vier Länder Republik Kongo, Gabun, Tschad und Zentralafrikanische Republik, die im Jahr 1960 unabhängig werden.
- 1962: Sithu U Thant wird zum Generalsekretär der Vereinten Nationen gewählt.
- 1966: Barbados erhält seine Unabhängigkeit von Großbritannien.
- 1967: Die bisherige britische Kolonie Südjemen wird unter dem Namen Republik Südjemen unabhängig.
- 1970: Die Republik Südjemen wird in Demokratische Volksrepublik Jemen umbenannt.
- 1975: In Westafrika wird die Volksrepublik Benin ausgerufen, die auf die Republik Dahomey folgt.
- 1984: An der innerdeutschen Grenze werden die letzten Selbstschussanlagen von Soldaten der Grenztruppen der DDR abgebaut.
- 1989: Der Bankier Alfred Herrhausen wird in Bad Homburg vor der Höhe bei einem Bombenattentat getötet.
- 1990: Der Abriss der Berliner Mauer ist offiziell vollendet. Sechs kleine Abschnitte bleiben als Mahnmal stehen.
- 1999: In Seattle scheitert – auch an allen weiteren Tagen – an blockierenden Demonstrationen von Globalisierungskritikern die bis zum 2. Dezember geplante Ministerkonferenz der Wirtschafts- und Handelsminister der Welthandelsorganisation (WTO).
Wirtschaft
- 1676: In Hamburg wird die weltweit erste Feuerversicherung, die Hamburger Feuerkasse gegründet.
- 1854: Ferdinand de Lesseps erhält vom ägyptischen Vizekönig Muhammad Said die Konzession zum Bau und Betrieb des Sueskanals für 99 Jahre für die noch zu gründende Compagnie universelle du canal maritime de Suez.
- 1901: Frank Hornby erhält in Großbritannien ein Patent auf den von ihm erfundenen Metallbaukasten. Unter dem Namen Meccano wird das Spielzeug zum Erfolg.
- 1910: Die Deutsche Hollerith Maschinen Gesellschaft m. b. H. (DEHOMAG) wird gegründet.
- 1922: In Oslo wird die private Aktiengesellschaft Vinmonopolet gegründet, die unter Staatsaufsicht steht. Das Unternehmen erhält das norwegische Alkoholmonopol. Norwegen kauft in den Jahren bis 1939 alle privaten Anteile auf und steuert seither über die Preise den Alkoholkonsum im Land.

- 1936: Der Londoner Kristallpalast, ein gläsernes Ausstellungsgebäude aus dem Jahr 1851, wird durch einen Brand zerstört.
- 1945: In Österreich wird durch eine Währungsreform die 1938 eingeführte Reichsmark wieder vom Schilling abgelöst.
- 1988: Die Beteiligungsgesellschaft Kohlberg Kravis Roberts & Co. wird schlagartig weltbekannt, als sie für 25 Milliarden US-Dollar den Mischkonzern RJR Nabisco erwirbt.
- 1998: Die Deutsche Bank gibt die Übernahme von Bankers Trust für rund neun Milliarden US-Dollar bekannt. Sie wird somit das größte Geldinstitut der Welt.
- 1999: Atomausstieg: Der Kernreaktor Barsebäck I des Kernkraftwerkes Barsebäck in der Nähe des schwedischen Malmö wird stillgelegt.
- 1999: In den USA wird die Fusion von Exxon und Mobil Oil zur ExxonMobil Corporation vollzogen. Es entsteht damit eines der größten Unternehmen unseres Planeten.
Wissenschaft und Technik
- 1609: Galileo Galilei beobachtet zum ersten Mal den Mond mit seinem Teleskop und fertigt Zeichnungen von Gebirgen, Kratern und Ozeanen an.
- 2001: Der erste Mensch, dessen Herz vollständig durch ein Herzimplantat ausgetauscht wurde, stirbt am 152. Tag nach Einpflanzen des künstlichen Organs in einem Hospital in Louisville (Kentucky).
Kultur
- 1809: In Paris findet die Uraufführung der Oper Pimmalione von Luigi Cherubini statt.
- 1815: In Stuttgart erfolgt die Uraufführung der Oper Der Herr und sein Diener von Conradin Kreutzer.
- 1848: Am Teatro di S. Carlo in Neapel erfolgt die Uraufführung der Oper Poliuto von Gaetano Donizetti.
- 1861: Im Covent Garden in London wird die Oper The Puritan's Daughter von Michael William Balfe uraufgeführt.
- 1880: In Budapest findet die Uraufführung der Oper Névtelen hősök (Anonyme Helden) von Ferenc Erkel statt.

- 1885: An der Grand Opéra Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Le Cid von Jules Massenet.

- 1886: In Paris stellt das Etablissement Les Folies Bergère seine erste Revue auf die Beine.
- 1904: Am Teatro Vittorio Emanuele in Turin erfolgt die Uraufführung des Dramas Risurrezione (Auferstehung) von Franco Alfano.
- 1910: An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Macbeth von Ernest Bloch.
- 1935: In Zürich wird die Operette Hopsa von Paul Burkhard uraufgeführt.

- 1950: Mit der Aufführung des Rosenkavaliers wird das wiederaufgebaute Opernhaus Hannover eröffnet.
- 1964: In Frankfurt am Main erfolgt die Uraufführung der komischen Oper Das Ende einer Welt von Hans Werner Henze.
- 1965: In Frankfurt am Main wird die Oper Das Wundertheater von Hans Werner Henze uraufgeführt.
- 1979: The Wall, ein Album der englischen Rock-Band Pink Floyd erscheint in Großbritannien. Es gilt als eines der meistverkauften Alben einer britischen Band.
- 2002: Die sterblichen Überreste des französischen Schriftstellers Alexandre Dumas werden 132 Jahre nach seinem Tod im Pariser Ruhmestempel Panthéon beigesetzt.
Gesellschaft
- 1846: Das Kaisertum Österreich schafft den diskriminierenden Judeneid in Rechtsstreitigkeiten zwischen Juden und Christen ab.
- 1948: Am Somerton Beach in Adelaide, Australien, taucht ein Mann auf, der am nächsten Tag an einem unbekannten Gift verstirbt. Der Somerton-Mann, dessen Identität und exakte Todesursache nie geklärt wird, gibt bis heute zahlreiche Rätsel auf.
- 1988: Alois M. Schader gründet in Darmstadt die Schader-Stiftung zur Förderung des Dialogs zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis.
- 2001: Der später verurteilte Serienmörder Gary Ridgway wird in den USA festgenommen, nachdem DNA-Spuren bei vier Opfern mit seiner Speichelprobe übereinstimmen. Dem Green River Killer sind letztlich 49 Menschen zum Opfer gefallen.
Religion
- 722: Der angelsächsische Mönch Bonifatius wird in Rom zum Missionsbischof ohne festen Sitz ernannt.
- 1215: Das Vierte Laterankonzil in Rom hält seine Schlusssitzung ab.
- 1433: Die böhmischen Stände vereinbaren mit dem Konzil von Basel die Prager Kompaktaten, die bestimmte Abweichungen in Glaubenssachen zulassen.

- 1972: Papst Paul VI. genehmigt mit der Apostolischen Konstitution Sacram Unctionem Infirmorum den ab 1. Januar 1974 anzuwendenden, modifizierten Ritus der Krankensalbung, bekannt als Letzte Ölung.
- 2006: Auf seinem Türkeibesuch unterzeichnet Papst Benedikt XVI. eine gemeinsame Erklärung mit dem Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel, Bartholomäus I., eine Erklärung, in der die Einheit der katholischen und der orthodoxen Kirche als Ziel genannt werden. Anschließend besucht er die Hagia Sophia und als erstes katholisches Kirchenoberhaupt die Sultan-Ahmed-Moschee.
Katastrophen

- 2006: Bei einer durch den Taifun Durian ausgelösten Schlammlawine des Vulkans Mayon auf den Philippinen kommen über 300 Menschen ums Leben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Natur und Umwelt

- 1939: In Brasilien wird der Nationalpark Serra dos Órgãos im Bundesstaat Rio de Janeiro gegründet. Seine gegen Ende des Präkambriums entstandenen Felsformationen erinnern aus der Ferne an Orgelpfeifen oder die Finger einer Hand.
Sport
- 1872: Das erste Fußballländerspiel der Welt wird im Stadion Hamilton Crescent in Partick bei Glasgow ausgetragen. Schottland und England trennen sich 0:0.
- 1956: Der 21-jährige US-Amerikaner Floyd Patterson wird durch einen KO-Sieg über seinen Landsmann Archie Moore der bis dahin jüngste Boxweltmeister im Schwergewicht.
- 1958: In Tokio werden die zweiten Judo-Weltmeisterschaften ausgetragen.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
-
Andrea Doria
(* 1466) -
Otto von Guericke
(* 1602) -
Jonathan Swift
(* 1667) -
François-André Isambert
(* 1792)
- 538: Gregor von Tours, fränkischer Bischof und Geschichtsschreiber
- 1327: Andreas, ungarischer Prinz
- 1340: Johann von Berry, Herzog von Berry und Auvergne
- 1427: Kasimir IV., polnischer König
- 1466: Andrea Doria, genuesischer Seefahrer und Staatsmann
- 1508: Andrea Palladio, Architekt des Manierismus in Oberitalien
- 1526: Philipp III. von Hanau-Münzenberg, Graf von Hanau-Münzenberg
- 1554: Philip Sidney, englischer Dichter
- 1593: Johann Dilliger, deutscher Theologe und Komponist
- 1549: Henry Savile, englischer Gelehrter
- 1602: Otto von Guericke, deutscher Politiker, Ingenieur und Naturwissenschaftler
- 1642: Andrea Pozzo, italienischer Maler
- 1645: Andreas Werckmeister, deutscher Musiker und Musiktheoretiker
- 1667: Jonathan Swift, irisch-englischer Schriftsteller
- 1670: John Toland, irischer Freidenker
- 1690: Andreas Charitius, deutscher Theologe
- 1715: Johann Philipp Bethmann, deutscher Unternehmer und Bankier
- 1736: Samuel Friedrich Nathanael Morus, deutscher Philologe und Theologe
- 1742: Johann Andreas Sixt, deutscher Theologe und Philologe
- 1765: Johann Friedrich Abegg, deutscher Theologe
- 1784: Jacobus Cornelis Swijghuijsen Groenewoud niederländischer reformierter Theologe und Orientalist
- 1792: François-André Isambert, französischer Jurist und Politiker
- 1796: Carl Loewe, deutscher Komponist
- 1800: Carl Heinrich Edmund von Berg, deutscher Forstmann und Lehrer
19. Jahrhundert

- 1811: Louise-Victorine Ackermann, französische Schriftstellerin und Mitglied der Dichtergruppe Parnassiens
- 1813: Charles-Valentin Alkan, französischer Musiker und Komponist
- 1813: Friedrich Simony, böhmisch-österreichischer Geograph und Alpenforscher
- 1817: Theodor Mommsen, deutscher Historiker, Altertumswissenschaftler und Literaturnobelpreisträger
- 1822: Wilhelm Kergel, österreichischer Altphilologe
- 1824: Benignus von Safferling, bayerischer Kriegsminister
- 1825: William Adolphe Bouguereau, französischer Maler
- 1828: Gustav Zeuner, deutscher Ingenieur
- 1830: Anna Löhn-Siegel, deutsche Frauenrechtlerin und Schauspielerin

- 1835: Mark Twain, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1844: Rudolf Lavant, deutscher Schriftsteller
- 1858: Jagadish Chandra Bose, indischer Physiker und Botaniker
- 1863: Richard Mollier, deutsch-österreichischer Physiker, Physikochemiker und Maschinenbauer
- 1863: Hans von Felgenhauer, preußischer Offizier, Militärschriftsteller und Dichter
- 1866: Andrei Ljaptschew, bulgarischer Politiker und Ministerpräsident
- 1867: Friedrich Franz Albert Ahlgrimm, deutscher Politiker
- 1869: Nils Gustav Dalén, schwedischer Physiker
- 1870: Gertrud Eysoldt, deutsche Schauspielerin
- 1872: Morris Fuller Benton, US-amerikanischer Ingenieur und Typograf
- 1872: John McCrae, kanadischer Dichter, Schriftsteller und Mediziner

- 1874: Winston Churchill, britischer Staatsmann, Premierminister, Autor und Literaturnobelpreisträger
- 1874: Clemens Konermann, deutscher römisch-katholischer Pfarrer
- 1874: Lucy Maud Montgomery, kanadische Schriftstellerin
- 1876: Bernhard Adelung, deutscher Politiker, MdL, Staatspräsident des Volksstaates Hessen
- 1879: Laura Clifford Barney, US-amerikanische Autorin
- 1883: James Garfield Gardiner, kanadischer Politiker
- 1884: Yvan Goor, belgischer Rad- und Motorradrennfahrer
- 1887: Auguste Distave, belgischer Graphiker
- 1888: Kenneth Macgowan, US-amerikanischer Filmproduzent und Oscargewinner
- 1889: Edgar Douglas Adrian, britischer Physiologe und Nobelpreisträger
- 1895: Johann Nepomuk David, österreichischer Komponist, Organist und Dirigent
- 1897: Quinto Maganini, US-amerikanischer Komponist und Dirigent
- 1897: Lilli von Mendelssohn, deutsche Violinistin
- 1899: Hans Krása, tschechisch-deutscher Komponist
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1903: Rudolf Stössel, Schweizer Lehrer, Puppenspieler und Harmoniker
- 1904: Clyfford Still, US-amerikanischer Maler des Abstrakten Expressionismus
- 1905: Elfe Schneider, deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Fotografin
- 1906: John Dickson Carr, US-amerikanischer Krimiautor
- 1907: Anton Biersack, deutscher Komponist
- 1907: Fritz Eckhardt, österreichischer Schauspieler
- 1909: Robert Nighthawk, US-amerikanischer Bluesmusiker
- 1909: Fritz Westheider, deutscher Handballspieler, Handballtrainer und Leichtathlet
- 1911: Tamura Taijirō, japanischer Schriftsteller
- 1911: Martin Teich, deutscher Meteorologe und Wettermoderator

- 1912: Gordon Parks, US-amerikanischer Filmregisseur, Fotograf, Schauspieler, Schriftsteller und Komponist
- 1915: Edith Anderson-Schröder, US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin
- 1915: Brownie McGhee, US-amerikanischer Musiker
- 1915: Henry Taube, US-amerikanischer Chemiker, Nobelpreisträger
- 1916: Benny Moten, US-amerikanischer Jazzbassist
- 1916: Günter Ortmann, deutscher Handballspieler
- 1916: Dorrit Weixler, deutsche Stummfilmschauspielerin
- 1918: Efrem Zimbalist Jr., US-amerikanischer Schauspieler
- 1919: Detlef Kraus, deutscher Pianist
- 1919: Rudolf Mühlfenzl, deutscher Journalist und Medienmanager
- 1921: Edward Adamczyk, polnischer Leichtathlet und Sportlehrer
- 1924: Shirley Chisholm, US-amerikanische Politikerin
- 1924: Jacques Dacqmine, französischer Schauspieler und Drehbuchautor
- 1924: Klaus Huber, Schweizer Komponist und Violinist, Dirigent und Kompositionslehrer
- 1924: Allan Sherman, US-amerikanischer Komiker und Fernsehproduzent
- 1925: Thomas Francis Little, australischer Erzbischof von Melbourne
- 1925: Alf Önnerfors, schwedischer Philologe
- 1926: Richard Crenna, US-amerikanischer Schauspieler
- 1928: Huguette Dreyfus, französische Cembalistin
- 1928: Hans Mohl, deutscher Fernsehjournalist
- 1928: Rex Reason, US-amerikanischer Schauspieler.
- 1929: Dick Clark, US-amerikanischer Fernsehmoderator
- 1930: Henri Greder, französischer Autorennfahrer
- 1931: Bill Walsh, US-amerikanischer American-Football-Trainer
- 1932: Gérard Lauzier, französischer Filmemacher und Comiczeichner
- 1932: Bob Moore, US-amerikanischer Musiker und Songschreiber
- 1934: Roberto Cossa, argentinischer Schriftsteller und Journalist
- 1935: Trevor Blokdyk, südafrikanischer Speedway- und Autorennfahrer
- 1935: Hoyt Johnson, US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Musiker
- 1935: Herbert Prikopa, österreichischer Dirigent und Opernsänger, Schauspieler und Komponist, Schriftsteller, Pianist und Kabarettist
- 1936: Dmitri Wiktorowitsch Anossow, russischer Mathematiker
- 1936: Arndt Bause, deutscher Komponist
- 1936: Tsai Chin, britisch-chinesische Schauspielerin
- 1937: Eduard Artemjew, russischer Komponist
- 1937: Jimmy Bowen, US-amerikanischer Manager und Musiker, Musikproduzent, und Songschreiber
- 1937: Frank Ifield, britischer Sänger
- 1937: Ridley Scott, britischer Filmregisseur und Produzent
- 1937: Robert Widlar, US-amerikanischer Elektrotechniker, Pionier der Entwicklung analoger integrierter Schaltkreise (IC)
- 1938: Tomislav Ivančić, kroatischer Theologe
- 1939: Stephen Louis Adler, US-amerikanischer Physiker
- 1940: Peter Gamper, deutscher Leichtathlet
- 1941: Cornelius Aarts, niederländischer Fußballspieler
- 1942: Günter Kirtschig, deutscher Fußballspieler
- 1942: Burghart Schmidt, deutscher Philosoph
- 1943: William Dear, kanadischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
- 1943: Andreas Grothusen, deutscher Schauspieler
- 1943: Terrence Malick, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1944: George Graham, schottischer Fußballspieler und -trainer
- 1945: Roger Glover, britischer Musikproduzent, Musiker und Komponist (Deep Purple)
- 1945: Radu Lupu, rumänischer Komponist
- 1946: Marina Abramović, serbische Performance-Künstlerin
- 1947: David Mamet, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1947: Julio Pane, argentinischer Tangomusiker
- 1950: Wolfgang Niersbach, deutscher Sportjournalist und Fußballfunktionär
- 1950: Claudia Rieschel, deutsche Schauspielerin
- 1950: Axel Siefer, deutscher Schauspieler
- 1950: Margaret Whitton, US-amerikanische Schauspielerin
1951–2000
- 1951: Peter Reichel, deutscher Fußballspieler
- 1952: Mandy Patinkin, US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
- 1953: Steve James, US-amerikanischer Regisseur und Produzent
- 1953: Shuggie Otis, US-amerikanischer Musiker
- 1955: Billy Idol, britischer Rockmusiker
- 1956: Heinz Rudolf Kunze, deutscher Schriftsteller, Rocksänger, Musicaltexter/-übersetzer
- 1956: Claude-Oliver Rudolph, deutscher Schauspieler
- 1957: Tom McElwee, nordirisches Mitglied der IRA und Hungerstreikender
- 1957: Margaret Spellings, US-amerikanische Politikerin
- 1959: Mike Morgan, US-amerikanischer Gitarrist
- 1960: Hiam Abbass, israelisch-arabische Schauspielerin und Filmregisseurin
- 1960: Gary Lineker, englischer Fußballspieler
- 1962: Reza Nadef Ahadi, persischer Fußballtrainer und Fußballspieler
- 1962: Christoph Schmölzer, österreichischer Ruderer und Zahnarzt
- 1965: Aldair Santos do Nascimento, brasilianischer Fußballspieler

(* 1965)
- 1965: Fumihito von Akishino, japanischer Prinz
- 1965: Ben Stiller, US-amerikanischer Schauspieler
- 1967: Thomas Blubacher, deutscher Autor und Theaterregisseur
- 1968: Des’ree, britische Sängerin
- 1968: Carlos Latuff, brasilianischer Cartoonist und Karikaturist
- 1969: Tomas Axnér, schwedischer Handballspieler
- 1969: Amy Ryan, US-amerikanische Schauspielerin
- 1970: Mario Bailey, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1970: Vigindas Petkevičius, deutscher Handballspieler und Handballtrainer
- 1972: Kriemhild Jahn, deutsche Sängerin
- 1972: Thomas Schmauser, deutscher Schauspieler
- 1973: Andree Agupyan, deutscher Fernsehmoderator
- 1973: Nimród E. Antal, ungarisch-US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler
- 1973: Christian Cage, US-amerikanischer Wrestler
- 1973: Kate Fischer, australische Schauspielerin
- 1973: Michaël Goossens, belgischer Fußballspieler
- 1973: Janette Kliewe, deutsche Handballtrainerin und Handballspielerin
- 1974: Michael Knutson, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
- 1974: Arnaud Vincent, französischer Motorradrennfahrer
- 1975: Mindy McCready, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1976: Iveta Apkalna, lettische Organistin
- 1976: Guy Allen Kelpin, US-amerikanischer Komponist und Posaunist
- 1977: Steve Aoki, US-amerikanischer Electro-House-DJ und Musikproduzent
- 1977: Rachel Howard, neuseeländische Fußballspielerin
- 1978: Clay Aiken, US-amerikanischer Pop/Rock-Sänger
- 1978: Gael García Bernal, mexikanischer Schauspieler
- 1978: Matthias Hattenberger, österreichischer Fußballspieler
- 1978: Nik Mrdja, australischer Fußballspieler
- 1979: Dennis Hillebrand, deutscher Fußballspieler
- 1980: Elsa Sophie Gambard, deutsche Schauspielerin
- 1980: Sido, deutscher Rapper
- 1981: Eduardo Gonçalves de Oliveira, brasilianischer Fußballspieler
- 1982: Elisha Cuthbert, kanadische Schauspielerin
- 1982: Medina, dänische House-Sängerin
- 1983: David Carney, australischer Fußballspieler
- 1984: Nigel de Jong, niederländischer Fußballspieler
- 1985: Brigitte Acton, kanadische Skirennläuferin
- 1985: Kaley Cuoco, US-amerikanische Schauspielerin
- 1987: Ian Hecox, US-amerikanischer Youtuber bei Smosh
- 1988: Benjamin Lüthi, Schweizer Fußballspieler
- 1988: Sascha Meiner, deutscher Handballspieler
- 1989: Jonathan Feurich, deutscher Schauspieler
- 1989: Andreas Gawlik, deutscher Eishockeyspieler
- 1989: Vladimír Weiss, slowakischer Fußballspieler
- 1990: Magnus Carlsen, norwegischer Schachspieler
- 1990: Jesús Ezquerra, spanischer Radrennfahrer
- 1993: Tom Blomqvist, schwedisch-britischer Automobilrennfahrer
- 1993: Lost Frequencies, belgischer DJ und Produzent
- 1994: Marko Daňo, slowakischer Eishockeyspieler
- 1994: Roy Nissany, israelischer Automobilrennfahrer
- 1994: William Melling, britischer Schauspieler
Gestorben
Vor dem 20. Jahrhundert



- 1191: Eberhard von Kumbd, deutscher Subdiakon und Klostergründer
- 1415: Anna, pfälzische Prinzessin und Herzogin von Berg
- 1519: Michael Wolgemut, deutscher Maler und Holzschneider
- 1647: Francesco Bonaventura Cavalieri, italienischer Mathematiker
- 1654: John Selden, englischer Universalgelehrter
- 1680: Peter Lely, englischer Maler
- 1714: Guillaume Gabriel Nivers, französischer Organist und Komponist
- 1728: Alexander Roussel, französischer Prediger und evangelischer Märtyrer
- 1742: Jean Baptiste Bassand, französischer Mediziner
- 1755: Johann Elias Bach, deutscher Komponist
- 1760: Friederike Caroline Neuber, deutsche Schauspielerin und Theaterleiterin
- 1760: Hanaoka Seishū, japanischer Chirurg
- 1786: Bernardo de Gálvez y Madrid, spanischer Militär und Politiker
- 1813: Friedrich August Baumbach, deutscher Komponist und Freimaurer
- 1830: Pius VIII., Papst
- 1840: Joseph Johann von Littrow, österreichischer Astronom
- 1846: Friedrich List, deutscher Volkswirtschaftler und Politiker
- 1847: Ludwig Wilhelm Neumann, preußischer Jurist, Berliner Ehrenbürger
- 1851: Wilhelm Meinhold, deutscher Schriftsteller und Pfarrer
- 1856: Charles-Alexandre Fessy, französischer Organist und Komponist
- 1858: Friedrich Gotthilf Osann, deutscher Altphilologe
- 1859: Jacobus Cornelis Swijghuijsen Groenewoud, niederländischer reformierter Theologe und Orientalist
- 1864: John Adams, US-amerikanischer Brigadegeneral der Konföderierten Staaten von Amerika
- 1864: States Rights Gist, US-amerikanischer General der Konföderierten Staaten von Amerika
- 1866: John Mercer, britischer Chemiker, Erfinder der Merzerisation zur Textilveredelung
- 1868: August Theodor Blanche, schwedischer Schriftsteller
- 1869: Wilhelm Steigerwald, deutscher Industrieller
- 1878: Julius Krais, deutscher Pfarrer und Dichter
- 1878: George Henry Lewes, britischer Schriftsteller, Literaturkritiker und Philosoph
- 1892: Pierre-Victor Galland, französischer Maler
- 1894: Joseph E. Brown, US-amerikanischer Politiker
- 1897: Carl Richard Unger, norwegischer Philologe
- 1900: Oscar Wilde, irischer Schriftsteller und Dramatiker
20. Jahrhundert
- 1901: Edward John Eyre, britischer Forscher und Gouverneur
- 1905: Clementine Abel, deutsche Schriftstellerin
- 1911: Johannes Vahlen, deutscher Altphilologe
- 1913: Kaspar Eisenkolb, rumäniendeutscher Komponist
- 1916: Dorrit Weixler, deutsche Schauspielerin
- 1917: William E. Chandler, US-amerikanischer Politiker
- 1921: Hermann Amandus Schwarz, deutscher Mathematiker
- 1930: Michel Vieuchange, französischer Abenteurer
- 1931: Marc Delmas, französischer Komponist
- 1933: Kamura Isota, japanischer Schriftsteller
- 1934: Hélène Boucher, französische Pilotin, die als erste Frau über die Alpen flog


- 1934: Philip Hale, US-amerikanischer Organist und Musikkritiker
- 1935: Fernando Pessoa, portugiesischer Dichter
- 1937: Harry Graf Kessler, deutscher Kunstsammler, Mäzen, Schriftsteller, Publizist und Diplomat
- 1938: Corneliu Zelea Codreanu, rumänischer Nationalist und Führer der Eisernen Garde
- 1939: Béla Kun, ungarischer Journalist und Arbeiterführer
- 1939: Max Skladanowsky, deutscher Erfinder und Filmproduzent
- 1943: Etty Hillesum, niederländische Schriftstellerin
- 1943: Paul Otto, deutscher Schauspieler
- 1944: Max Halbe, deutscher Schriftsteller und Dichter, Vertreter des deutschen Naturalismus
- 1947: Ernst Lubitsch, deutsch-US-amerikanischer Regisseur und Schauspieler
- 1950: Erich Ziegel, deutscher Theaterregisseur
- 1953: Ernesto Cortázar, mexikanischer Komponist, Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor
- 1954: Wilhelm Furtwängler, deutscher Dirigent und Komponist
- 1955: Josip Štolcer-Slavenski, kroatischer Komponist
- 1957: Beniamino Gigli, italienischer Opernsänger und Filmschauspieler
- 1958: Hubert Wilkins, australischer Polarforscher
- 1961: Stanisław Kazuro, polnischer Komponist
- 1962: Johannes Ackermanns, deutscher Kommunalpolitiker
- 1962: Lowell Lee Andrews, US-amerikanischer Mörder
- 1962: Karl Kappler, deutscher Automobilrennfahrer
- 1970: Alfonso Caso y Andrade, mexikanischer Archäologe, Jurist und Politiker
- 1971: Johann Josef Demmel, deutscher Bischof
- 1972: Hans Erich Apostel, deutsch-österreichischer Komponist
- 1974: Reinhold Ewald, deutscher Lehrer und Maler des Expressionismus
- 1977: Miloš Crnjanski, serbischer Dichter, Erzähler, Reisebeschreiber, Bühnendichter
- 1979: Arno Assmann, deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant
- 1980: Hans Reiffenstuel, deutscher Maler
- 1982: Adolf Heusinger, deutscher General, erster Generalinspekteur der Bundeswehr
- 1986: Herbert Steinmetz, deutscher Schauspieler
- 1987: Helmut Horten, deutscher Warenhausunternehmer und Mäzen
- 1988: Charlie Rouse, US-amerikanischer Tenorsaxophonist
- 1989: Ahmadou Ahidjo, kamerunischer Politiker, Staatspräsident von Kamerun
- 1989: Alfred Herrhausen, deutscher Bankier
- 1989: Alexander Malachovsky, deutschsprachiger Schauspieler, Hörspielregisseur und -Sprecher
- 1989: Gottfried Pohlan, deutscher Endurosportler
- 1990: Fritz Barzilauskas, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1990: Hilde Spiel, österreichische Journalistin und Schriftstellerin
- 1991: Hans Lietzau, deutscher Theaterregisseur
- 1992: Jorge Donn, argentinischer Balletttänzer
- 1994: Lionel Stander, US-amerikanischer Schauspieler
- 1995: Til Kiwe, deutscher Schauspieler
- 1995: Bruno W. Pantel, deutscher Schauspieler
- 1996: Tiny Tim, US-amerikanischer Popmusiker und Entertainer
- 1997: Kathy Acker, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1999: Ulrich Wildgruber, deutscher Schauspieler
- 2000: Jānis Kalniņš, kanadischer Komponist
21. Jahrhundert
- 2001: Michael Lentz, deutscher Drehbuchautor, Schauspieler und Regisseur
- 2002: Hans Hartz, deutscher Musiker und Liedermacher
- 2003: Gertrude Ederle, US-amerikanische Schwimmerin
- 2003: Eugenio Monti, italienischer Bobfahrer
- 2003: Aloys Odenthal, deutscher Architekt und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 2004: Blanche Moerschel, US-amerikanische Komponistin, Organistin, Pianistin und Musikpädagogin
- 2004: Hildegard Temporini-Gräfin Vitzthum, deutsche Althistorikerin
- 2006: Leonard Freed, US-amerikanischer Fotograf
- 2006: Shirley Walker, US-amerikanische Komponistin, Dirigentin, Pianistin und Produzentin
- 2007: John Lloyd Ackrill, englischer Philosophiehistoriker
- 2007: Seymour Benzer, US-amerikanischer Physiker und Biologe
- 2007: Evel Knievel, US-amerikanischer Motorradstuntman
- 2009: Christopher Anvil, US-amerikanischer Science-Fiction-Autor
- 2009: Christoph Budde, deutscher Fußballspieler
- 2009: Milorad Pavić, serbischer Schriftsteller
- 2010: Salvador Jorge Blanco, dominikanischer Politiker
- 2011: Zdeněk Miler, tschechischer Trickfilmregisseur
- 2012: Konrad Halver, deutscher Schauspieler, Hörspielmacher und Synchronsprecher
- 2013: Peter Graf, deutscher Tennistrainer und -manager
- 2013: Paul Walker, US-amerikanischer Schauspieler
- 2014: Go Seigen, chinesisch-japanischer Go-Spieler
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Andreas, Apostel, Märtyrer und Bischof (evangelisch, katholisch)
- Andreasnacht
- Alexander Roussel, französischer Prediger und Märtyrer (evangelisch)
- Staatliche Feier- und Gedenktage
- Barbados: Unabhängigkeit von Großbritannien (1966)
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons: 30. November – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien