Diskussion:Synthetische Evolutionstheorie
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Mutation als Evolutionsfaktor
Ich kann nicht nachvollziehen, warum meine Änderung vom 18. September rückgängig gemacht wurde. Ich habe gelernt, dass Mutation ein Evolutionsfaktor ist. Auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Evolutionsfaktor ist sie auch als solche benannt. Bitte um Begründung. --141.44.134.125 (11:53, 19. Sep. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Liebe IP 141.44.134.125, ich habe gestern diesen deinen Edit revertiert, weil es sich zum ersten um eine Dopplung handelt: die Mutation wird in der Zeile davor angeführt (und dort steht sie zu Recht) - vielleicht hast du das überlesen?
Zum zweiten ist die von dir gewählte Reihenfolge unsinnig (erst Selektion, dann Rekombination, zum Schluss Mutation), denn die Mutation ist die Voraussetzung, auf welcher alle weiteren Evolutionsfaktoren fußen. Die Seite Evolutionsfaktor hab' ich auch gleich entsprechend geändert. Herzlichen Gruß, --Lämpel Disk. 12:41, 19. Sep. 2012 (CEST)- OK, dann logge ich mich mal ein. Eine Rangfolge der Evolutionsfaktoren festzulegen, halte ich nicht für sinnig. Das käme einem Vergleich von Äpfeln und Birnen gleich. Die Erwähnung der Mutation in der Zeile davor habe ich nicht übersehen. Die Erläuterung der Selektion in der nachfolgenden Zeile übrigens auch nicht. Wieso ist die Mutation die Voraussetzung, auf welcher alle weiteren Evolutionsfaktoren fußen? Das kann ich gar nicht nachvollziehen! Oder, setzt du die Begriffe "Mutation" und "Zufall" gleich? Mutation und Rekombination sehe ich in ihrer Bedeutung als absolut gleich an. Beide wirken unterschiedlich aber direkt auf der DNA. Sie verändern also den Genotyp. Selektion hat eine Sonderstellung, sie wirkt auf nicht auf genetischer sondern auf phänotypischer Ebene. Ebenso die Gendrift. Sie ist in IMHO in erster Linie eine Erscheinung, die auf einen "äußeren Eingriff" zurückzuführen ist. Meine Ansicht sollten zuerst die Evolutionsfaktoren genannt werden (inkl. Mutation). Nachfolgend können dann Mutation und Selektion in separaten Punkten erläutert werden. (Wobei man sich dann fragen könnte, warum Rekombination und Gendrift nicht auch einen eigenen Punkt wert sind.) Gruss von der IP 141.44.134.125 aka --Jandor (Diskussion) 14:55, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Jandor, ich habe gar nichts verglichen, auch nicht Äpfel und Birnen. Wenn man die Evolutionstheorie jemandem erkären will, ist die Mutation die logische Voraussetzung, auf welcher alle weiteren Evolutionsfaktoren fußen, weil erst nach einer Mutation eine Rekombination des (nun nicht mehr vollkommen identischen) Erbgutes erfolgen kann, welches anschließend durch die Selektion hinsichtlich seiner Anpassungsqualität (selbstverständlich auf der Ebene des Phänotyps) bewertet wird. Dass alle diese Effekte natürlich parallel und zyklisch ablaufen, schmälert nicht die innere Logik dieser Kausalkette. Manchmal hat auch ein Kreislauf einen sinnvollen Anfang, den zu finden bezeichnet man als Didaktik. Gruß, --Lämpel Disk. 15:46, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Nachtrag: Meinetwegen kannst du die Mutation bei den Selektionsfaktoren mit aufzählen, aber dann solltest du - und das lässt sich auch auf alle anderen Artikel übertragen - sehr genau die innere Artikelgliederung im Auge behalten, sonst wird alles doppelt und dreifach erklärt, und sowas ist dann keine Verbesserung. --Lämpel Disk. 15:58, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Lämpel. Alle Effekte laufen parallel und zyklisch ab. Klar, dem folge ich. Mutationen können jederzeit zu einer Änderung des Erbguts führen. Sie können auch auf bereits rekombiertem Genmaterial wirken. Insofern verstehe ich nicht, dass dieser Kreislauf aus didaktischer Sicht eine Kausalkette bildet, die genau einen sinnvollen Anfang hat. Meiner Erfahrung nach ist Didaktik die Kunst die "richtige" Lehrmethode für die Zielgruppe zu finden. Ein "Eine für alle" gibt es da nicht. Gruss --Jandor (Diskussion) (16:43, 19. Sep. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Unverständlicher Satz
Diesen Teil würde ich sehr gerne verstehen ohne mir das Buch kaufen zu müssen: "Auch die spätere Erkenntnis, dass die natürliche Selektion ausschließlich auf der Ebene des Individuums wirken kann, hat Darwin noch mit einem Fragezeichen versehen." --Kontrollbedarf (Diskussion) 20:53, 25. Mär. 2013 (CET)
Es fehlen noch zentrale Argumente und Begründungen
Guter Artikel. Was mir noch fehlt, sind die Argumente, mit denen sich die Synthetische Evolutionstheorie (S.E.) gegenüber dem "Pluralismus" in Darwins Theorie durchsetzen konnte (zumindest bis heute, denn wie der Artikel es beschreibt, sind einige Fragen ja anerkannter Weise noch offen). Jedenfalls stehen im Artikel die wichtigsten Lehrsätze der S.E., aber m.E. nicht die dazugehörigen Argumente. Nehmen wir etwa das Darwin-Zitat aus "Über die Entstehung der Arten", der Auflage von 2002, S. 189: "Wenn Arten aus anderen Arten durch unmerkbare kleine Abstufungen entstanden sind, warum sehen wir nicht überall unzählige Übergangsformen? Warum bietet nicht die ganze Natur eine Gewirr von Formen dar, statt daß die Arten, wie sie sich uns zeigen, wohl begrenzt sind?" - Wie wurde dieses Argument durch die S.E. entkräftet? Das steht noch nicht im Artikel, oder habe ich da was überlesen? --JakobvS (Diskussion) 19:31, 12. Aug. 2013 (CEST)
Korrektur
Wir haben den guten Beitrag nochmals deutlich nachgebessert und erweitert. Dobzhansky hat als erster Architekt gefehlt und ist jetzt abgebildet. Fachliche Mängel (z.B. Neodarwinismus) wurden behoben und das fehlerhafte Literaturverzeichnis korrigiert/ergänzt. Wir bitten darum, diese deutlich nachgebesserte Fassung zu publizieren (die hochgeladene Version wurde nochmals editiert). --Diwata (Diskussion) 09:42, 19. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Diwata, wer auch immer ihr seid, der Text ist zwar in der Tat verändert, nicht aber unbedingt zum besseren. Allein deine Gleichsetzung der Leistungen von Darwin mit dem guten alten Wallace suggeriert eine nicht den Tatsachen entsprechende Gleichzeitigkeit, die erkennen lässt, dass dir die Materie offenbar nur oberflächlich bekannt ist. Auch der Verweis auf Makroevolution ist eher in kreationistischen Sektiererzirkeln denn in der Biologie gängig. Und so geht es weiter, daher mein Revert. Gruß, --Lämpel schnacken 15:26, 19. Dez. 2013 (CET)
Hallo Lämpel, leider sind alle nun im Weihnachtsurlaub. Daher kann ich keinerlei Rücksprachen zur Thematik "Wallace" führen, um ggf. meine Aussagen mit weiteren Quellen zu belegen oder sie zu revidieren. Nichtsdestotrotz ist Neodarwinismus nicht mit der Synthetischen Evolutionstheorie gleichzusetzen. Das sollte im Text genau herauskommen, da die Seite "Neodarwinismus" direkt auf diesen Artikel weitergeleitet wird. Auszug aus dem englischen Wiki:
- "Following the development, from about 1937 to 1950, of the modern evolutionary synthesis, now generally referred to as the synthetic view of evolution or the modern synthesis, the term neo-Darwinian is often used to refer to contemporary evolutionary theory.[7] However, such usage has been described by some as incorrect;[1][4][8] with Ernst Mayr writing in 1984: ...the term neo-Darwinism for the synthetic theory is wrong, because the term neo-Darwinism was coined by Romanes in 1895 as a designation of Weismann's theory.[9]" (http://en.wikipedia.org/wiki/Neodarwinism)
Des Weiteren war das Literaturverzeichnis in ungenügender Form (keine Einheitlichkeit, Druckorte fehlten, usw.). Daher würde ich dich bitten, deine Änderungen einzeln vorzunehmen und nicht alle Edits zu revidieren.
Ansonsten schöne Feiertage, einen guten Rutsch und man liest sich dann im neuen Jahr. Gruß --Diwata (Diskussion) 11:16, 20. Dez. 2013 (CET)
Synthetische Evolutionstheorie & Neodarwinismus
Im Artikel steht, dass die Synthetische Evolutionstheorie mit dem Neodarwinismus öfter verwechselt wird. Wenn man in Wikipedia nach Letzterem sucht, wird man aber selbst auf die Synthetische Evolutionstheorie verlinkt. 84.112.44.188 01:05, 9. Feb. 2014 (CET)
- Hallo, ein separater Artikel zum Neodarwinismus ist bereits in Arbeit.--Diwata (Diskussion) 12:19, 11. Feb. 2014 (CET)
Seltsame Formulierung
Die Formulierung "nicht zu überschätzende" in "Auf jeden Fall kann man aber aus aktueller wissenschaftlicher Sicht sagen, dass die embryonale Entwicklung für die Evolution eine nicht zu überschätzende Rolle spielt." ist schon eher ungewöhnlich. Ist nicht eher das Gegenteil gemeint? (wenn es denn stimmt) (nicht signierter Beitrag von 82.144.58.169 (Diskussion) 12:29, 4. Dez. 2014 (CET))
- Hab's korrigiert. --Hob (Diskussion) 17:12, 5. Dez. 2014 (CET)
Hierzu noch einen Vorschlag - eine Theorie bzw. Hypothese wird oft auch daran gemessen, - ob sie irgendwelchen Nutzen oder Voraussagen ermöglicht. Sofern also eine "optismistische" Grundeinstellung dem Leben gegenüber eingenommen werden sollte, könnten jene zukünftigen Fakten z. B. als "bottle neck"-Effekte der Zukunft in jene Theorien mit eingebaut werden - nur ein Vorschlag zur Güte!
Dennoch fehlt bei allen Betrachtungen jener Theorien der Hinweis z. B. des Endes unserer Sonne; des nahenden Zusammenstoßes des Andromedanebels mit unserer Milchstraße.(Oder sollten dies keine Wissensfakten sein???)
MfG--B.K.H. Schnebele 14:35, 8. Feb. 2015 (CET)
- Was hat "optimistische Grundeinstellung" oder "Ende der Sonne" oder gar "Zusammenstoß mit Andromeda-Nebel" mit dem Artikel oder auch nur mit der "seltsamen Formulierung" zu tun? Das Kriterium für Aufnahme eines Zusammenhangs in einen bestimmten Artikel lautet nicht "es ist ein Wissensfaktum". Es muss auch für den Artikel relevant sein.
- Abgesehen davon: das mit der Kollision sollte man etwas differenzierter sehen. [1] --Hob (Diskussion) 12:04, 9. Feb. 2015 (CET)
Zukunftsvisionen können hier nicht relevant sein
Der Abschnitt „Die Situation 2014 und die Struktur der zukünftigen Evolutionstheorien“ ist aus grundsätzlichen Erwägungen in diesem Artikel nicht tragbar. Bei einem naturwissenschaftlichen Thema soll eine Enzyklopädie darstellen, was ist, und nicht was einmal sein könnte. Der Artikel enthält darüberhinaus grobe Sachfehler und vermittelt den Eindruck, von privaten Wunschvorstellungen geleitet zu sein:
- „Die Synthese der 1940-50er Jahre wird heute als unvollständig betrachtet.“ Abwegig, da die Theorie ständig aktualisiert wurde.
- „....die embryonale Entwicklung (Ontogenese) ausgeklammert war.“ Ohne Beleg und nachweislich falsch.
- „Im Einzelnen werden von der Synthese u. a. nicht behandelt:“ Falsche Unterstellung, da ständige Anpassung an neue Forschungsergebnisse.
Es erscheint daher zwingend, den Abschnitt komplett zu entfernen, was hiermit geschieht.--Saidmann (Diskussion) 13:04, 9. Mär. 2015 (CET)
- Der Abschnitt „Zur Findung einer konsistenten erweiterten Synthese“ enthält dasselbe Problem. Zukünftige mögliche Findungen gehören nicht zu einem naturwissenschaftlichen Thema in einer Enzyklopädie. Außerdem enthält die inhaltslose Namensliste (En: name dropping) nicht den geringsten konkreten Bezug zum Thema. Es wird irrtümlicherweise (oder interessegeleitet?) der abwegige Eindruck vermittelt, eine herkömmliche Theorie sei überholt und dabei, von besseren Theorien abgelöst zu werden. In Wirklichkeit ist jedoch bislang jede neue Erkenntnis in die herkömmliche Theorie integriert worden (s.o.).
- Es erscheint daher zwingend, auch diesen Abschnitt komplett zu entfernen, was hiermit geschieht.--Saidmann (Diskussion) 13:11, 9. Mär. 2015 (CET)