Zum Inhalt springen

Kaduqli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2015 um 12:50 Uhr durch Grullab (Diskussion | Beiträge) (Lage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Koordinaten: 11° 0′ N, 29° 42′ O

Karte: Sudan
marker
Kaduqli

Kaduqli (arabisch كادقلي Kāduqlī, sudanesisch-arabisch: Kāduglī) ist die Hauptstadt des sudanesischen Bundesstaates Dschanub Kurdufan.

Lage

Die Stadt liegt im Süden des Sudan nahe der Grenze zum Südsudan an den südlichen Ausläufern der Nuba-Berge. Von al-Ubayyid führt eine 265 Kilometer lange Straße nach Süden über Dilling nach Kaduqli.

Der Flughafen Flughafen Kaduqli wird von der United Nations Mission In Sudan für Einsätze in der Region benutzt.

Bevölkerung

In den 1970er Jahren war Kaduqli noch eine Kleinstadt, aufgrund des seither eingesetzten Verstädterungsprozesses liegt die Bevölkerungszahl bei 93.518 Einwohner (Berechnung 2010).

Bevölkerungsentwicklung:

Jahr Einwohner[1]
1973 (Zensus) 18.468
1983 (Zensus) 45.698
1993 (Zensus) 62.104
2010 (Berechnung) 93.518

Geschichte

Ein Großteil der Stadt wurde im 21-jährigen Bürgerkrieg zerstört.

Seit dem 7. Juni 2011 wurde von massiver Gewalt durch die Sudan People’s Armed Forces in Kaduqli berichtet. Sie setzte auch schwere Artillerie und, gezielt gegen Start- und Landepisten gerichtete, Luftangriffe ein.[2] Betroffen seien vor allem christliche Kirchenzentren. Berichte aus dem Südsudan sprachen von „ethnischen Säuberungen“. Zehntausende Menschen flüchteten in die Basis der UNMIS, deren Soldaten aber nicht in die Auseinandersetzungen eingreifen.[3]

Einzelnachweise

  1. Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2013. (Suche in Webarchiven.)   Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Toter Link/bevoelkerungsstatistik.de World Gazetteer
  2. Dominic Johnson: Hunderttausende Zivilisten ohne Schutz. In: die tageszeitung. 17. Juni 2011, abgerufen am 17. Juni 2011.
  3. Dominic Johnson: Zweite Front gegen den Süden. In: die tageszeitung. 10. Juni 2011, abgerufen am 14. Juni 2011.