Diskussion:Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen in Polen
Dz
In den Tabellen kommt mehrfach vor: "... + 3 Dz" oder ähnlich.
Was heißt: Dz?
--Ch.Weg (Diskussion) 23:59, 19. Nov. 2012 (CET)
- Über den Umweg der WP:PL habe ich eine mögliche Erklärung für die Intention des Eintragenden gefunden. Danzig war in der Zwischenkriegszeit zwar Freie Stadt, aber komplett von Polen umgeben (für die Jüngeren: Prinzip West-Berlin vor 1989)... Wahrscheinlich ist gemeint: Erste Zahl = Loks durch PKP direkt übernommen, + zweite Zahl Dz = Von der Stadt Danzig oder für den Verkehr zur Stadt Danzig übernommene Maschinen. Eine Bestätigung für die Vermutung wäre willkommen. --80.237.234.150 16:09, 3. Feb. 2015 (CET)
- Die Eisenbahndirektion Danzig ging nach Ablösung Danzigs vom Deutschen Reich in die "Eisenbahnen des Freistaates Danzig", also eine selbstständige Eisenbahngesellschaft über. 1921 wurden die Eisenbahnen des Freistaates Danzig von den PKP übernommen, da die Aliierten dadurch erhofften, die Bedienung des Danziger Hafens ohne Streitigkeiten zwischen Deutschland und Polen abwickeln zu können. Dabei wurde der Fahrzeugpark zur Hälfte den PKP zugesprochen. Die andere Hälfte war für die Bedienung des Hafens vorgesehen und erhielt nach der polnischen Nummer ein Dz angehängt. --Blieb (Diskussion) 14:36, 4. Feb. 2015 (CET)
- Danke für die Erläuterung. Klingt plausibel und ich nehme Dir das auch voll umfänglich ab. Aber wir sind hier nun mal, wo wir sind... Kannst Du vielleicht noch einen Hinweis geben, wo man entsprechendes nachlesen (... und gegebenenfalls von wo man zitieren...) kann? Dank für etwaige Mühen. --85.181.168.129 22:15, 7. Feb. 2015 (CET)
- Die Eisenbahndirektion Danzig ging nach Ablösung Danzigs vom Deutschen Reich in die "Eisenbahnen des Freistaates Danzig", also eine selbstständige Eisenbahngesellschaft über. 1921 wurden die Eisenbahnen des Freistaates Danzig von den PKP übernommen, da die Aliierten dadurch erhofften, die Bedienung des Danziger Hafens ohne Streitigkeiten zwischen Deutschland und Polen abwickeln zu können. Dabei wurde der Fahrzeugpark zur Hälfte den PKP zugesprochen. Die andere Hälfte war für die Bedienung des Hafens vorgesehen und erhielt nach der polnischen Nummer ein Dz angehängt. --Blieb (Diskussion) 14:36, 4. Feb. 2015 (CET)
Verlinkung zu polnischen Listen
Die Verlinkung unter "Sprachen" zur WP:PL geht nur auf die Liste der Diesellokomotiven. Die Liste der Elektrolokomotiven und jene über die Dampflokomotiven sind eigene Artikel. Gerüchteweise habe ich gehört, daß es auch noch weitere Listen geben soll und in der Tat: Eine zu den polnischen Elektrotriebwagen und eine weitere zu deren Dieselgeschwistern. Es wäre irgendwie hilfreich, wenn die Verbindung von hier zu allen fünf Listen funktionieren würde. --195.82.63.197 16:13, 30. Jan. 2015 (CET)
- Ich verstehe nicht, warum bei der Verlinkung der Wechsel von der "Liste der Diesellokomotiven" zur "Liste der Dampflokomotiven" das Problem lösen sollte... Unergründliche Logik der Inkompetenz in der de:WP... --85.181.173.122 20:35, 1. Mär. 2015 (CET)
Verweis bei Oc1
Der Verweis bei der polnischen Baureihe Oc1 führt zu Preußische_P_3 statt zu Preußische_P_3.1. Könnte man den redirect nicht korrigieren? (Ich kann's nicht, sonst wäre es schon erledigt.) --195.82.63.197 11:56, 31. Jan. 2015 (CET)
- Ist erledigt. Danke & Gruß, --Wdd (Diskussion) 19:07, 2. Feb. 2015 (CET)
- Sorry, das meinte ich nicht, klick mal in der Liste auf "Oc1" und schaue wo Du raus kommst - es ist leider immer noch die P3 und nicht die P3.1. Der redirect ist einfach falsch
und ich habe nicht die geringste Ahnung, wie ich an den Quellcode eines redirects ran komme, um dort das fehlende ".1" einzufügen.Ein wenig suchend-probierendes Rumklicken hilft... Nun muß das nur noch gesichtet werden: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PKP-Baureihe_Oc1&redirect=no --80.237.234.150 12:58, 3. Feb. 2015 (CET)
- Sorry, das meinte ich nicht, klick mal in der Liste auf "Oc1" und schaue wo Du raus kommst - es ist leider immer noch die P3 und nicht die P3.1. Der redirect ist einfach falsch
TKh3
Die Einträge sind widersprüchlich: Auf der einen Seite "Ausmusterung vor 1931" auf der anderen Seite "1946 vorhanden: Zehn Maschinen"... I am a little bit confused, why? --85.181.168.129 22:15, 7. Feb. 2015 (CET)
OK1 (Preußische P8)
Die Behauptung in der Herkunftsspalte, daß die als Ok1 geführten P8 von der PKP nachgebaut wurden ist falsch:
1. Sind tatsächlich P8 in Polen nachgebaut worden, diese wurden aber als Ok22 eingereiht (s. dort).
2. Sind tatsächlich von den "üblichen Verdächtigen" P8 direkt an die PKP geliefert und als Ok1 bezeichnet worden. Da sie aber gleichzeitig mit ihren Schwestern für die Deutsche Reichsbahn gebaut wurden, handelt es sich mitnichten um Nachbauten.
Auch wenn hier einige meinen, die Angaben in Listen müssten nicht so genau sein, so kann man mit der richtigen Wortwahl dennoch eine bessere Genauigkeit erreichen. In diesem Fall würde unausgegorenes Halbwissen, welches sich im Term "Nachbau PKP" wiederspiegelt, durch "und Neubeschaffung PKP" vermieden. --46.228.204.146 12:36, 5. Mär. 2015 (CET)
EU43
Wieso wird diese Baureihe hier aufgelistet? Sie war niemals im Eigentum der PKP! (So wie hier ja richtigerweise die EU11 auch nicht aufgeführt wird.) --85.181.165.146 20:03, 7. Mär. 2015 (CET)
- Sie waren aber im Besitz der PKP und dazu bestimmt, ins Eigentum der PKP überzugehen. Wahrscheinlich hat entsprechend üblicher Praxis ein Eigentumsvorbhalt für den Fall der Nichtbezahlung bestanden, aber die EU43 waren trotzdem im Bestand der PKP. Man fragt in anderen Fällen ja auch nicht danach, wem die Sachen wirklich gehören, wenn sie nur geleast sind. MBxd1 (Diskussion) 20:11, 7. Mär. 2015 (CET)
- Eigentum und Besitz (Miete oder Leasing) sind von anderer Qualität als Nichtbezahlen... Wenn Dein Argument ziehen würde, dann fehlt hier aber die EU11, denn von der wurden noch viel mehr für die PKP gebaut - 21 um genau zu sein. Im Übrigen geht der Link zu einem fehlerhaften Artikel... --85.181.165.146 20:33, 7. Mär. 2015 (CET)