Zum Inhalt springen

Liste der Ariane-5-Raketenstarts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2006 um 18:34 Uhr durch Bricktop1 (Diskussion | Beiträge) (Geplante Starts). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ariane 5-Startliste - Diese Statistiken erfassen alle Starts der Ariane-5-Rakete.

Erstflug, Anzahl der Flüge und letzter Flug der einzelnen Ariane 5-Versionen

Letzte Aktualisierung der Liste: 22. Dezember 2005

Version Ariane 5G Ariane 5G+ Ariane 5GS Ariane 5ESV Ariane 5ECA Ariane 5ECB
Erster Flug 4. Juni 1996 2. März 2004 11. August 2005 geplant 2007 11. Dezember 2002 geplant 2010 Entwicklung vorerst gestoppt [1] (engl.)
Anzahl der Flüge 16 3 3 0 3 0
Letzter Flug 27. September 2003 18. Dezember 2004 im Einsatz –- im Einsatz –-

Startliste aller Ariane 5-Versionen

Letzte Aktualisierung der Liste: 11. Februar 2005

Lauf. Nr. Datum u. Uhrzeit UTC Typ Ser.-Nr. Nutzlast³ Nutzlast in kg (brutto¹) Orbit² Anmerkungen
1 4. Juni 1996 12:34:06 Ariane 5G V88 (501) Cluster FM1-FM4
(vier Forschungssatelliten)
4.800 kg (netto) (vorgesehen: polarnaher Orbit) Fehlschlag: Selbstzerstörung der Rakete 37 Sekunden nach dem Start, Ursache: fehlerhafte Software
2 30. Oktober 1997 13:43:00 Ariane 5G V101 (502) Maqsat H, seine Subsatelliten TEAMSAT, YES und Maqsat B
(experimentelle Nutzlasten)
4.700 kg (netto) zu niedrig (geplant: GTO) Teilerfolg, da die Nutzlasten in einem zu niedrigen Orbit ausgesetzt wurden. Ursache: Während der Betriebszeit der ersten Stufe traten unerwünschte Rollbewegungen der Rakete um ihre Längsachse auf. Deshalb Treibstofftiefstand im Zentrum des Tanks, wo sich der Tanksensor befindet, während sich an den Außenwänden der Treibstoff durch die Fliehkraft nach oben staute. Resultat: Vorzeitige Abschaltung des Triebwerks.
3 21. Oktober 1998 16:37:21 Ariane 5G V112 (503) ARD, Maqsat 3
(Wiedereintrittskapsel und experimentelle Nutzlast)
5.711 kg suborbital (ARD) & GTO (Maqsat 3) Erfolg
4 10. Dezember 1999
14:32:07
Ariane 5G V119 (504) XMM-Newton
(Röntgen-Weltraumteleskop)
3.764 kg (netto) HEO Erfolg
5 21. März 2000
23:28:19
Ariane 5G V128 (505) Insat 3B, AsiaStar
(kommerzielle Kommunikationssatelliten)
5.813 kg GTO Erfolg
6 14. September 2000
22:54:07
Ariane 5G V130 (506) Astra 2B, GE 7
(kommerzielle Kommunikationssatelliten)
5.969 kg GTO Erfolg
7 16. November 2000
01:07:07
Ariane 5G V135 (507) PAS 1R, AMSAT-Oscar-40, STRV 1c und 1d
(kommerzieller Kommunikationssatellit und experimentelle Satelliten)
6.313 kg GTO Erfolg
8 20. Dezember 2000
00:26:00
Ariane 5G V138 (508) Astra 2D, GE 8, LDREX
(zwei kommerzielle Kommunikationssatelliten und experimenteller Satellit)
4.842 kg GTO Erfolg
9 8. März 2001
22:51:00
Ariane 5G V140 (509) Eurobird 1, BSAT 2a
(kommerzielle Kommunikationssatelliten)
5.297 kg GTO Erfolg
10 12. Juli 2001
22:58:00
Ariane 5G V142 (510) Artemis, BSAT 2b
(Kommunikationssatelliten)
5.316 kg zu niedrig (geplant: GTO - nur Artemis erreichte 2003 dank ihres Ionentriebwerks ein GEO) Teilerfolg, da die Nutzlasten in einem zu niedrigen Orbit mit einem Apogäum von 17.500 km Höhe anstatt 36.000 km Höhe ausgesetzt wurden. Ursache: Durch Unreinheiten in einer der beiden Treibstoffleitungen der Oberstufe wurde eine der beiden Treibstoffkomponenten nur mit halber Geschwindigkeit ins Triebwerk gepresst, so dass die andere Komponente, die mit normaler Fördergeschwindigkeit in das Triebwerk gepresst wurde, bereits vollständig verbraucht war, als die erste Komponente erst zur Hälfte verbraucht war.
11 1. März 2002
01:07:59
Ariane 5G V145 (511) Envisat
(Umweltsatellit)
8.648 kg SSO Erfolg
12 5. Juli 2002
23:22:00
Ariane 5G V153 (512) Stellat 5 (Atlantic Bird 3), N-Star c
(kommerzielle Kommunikationssatelliten)
6.666 kg GTO Erfolg
13 8. August 2002
22:45:00
Ariane 5G V155 (513) Atlantic Bird 1, MSG 1, MFD
(kommerzieller Kommunikationssatellit, Wettersatellit und Ballast)
6.561 kg GTO Erfolg
14 11. Dezember 2002
22:22:00
Ariane 5ECA V157 (517) Hot Bird 7, Stentor, MFD A & B
(Kommunikationssatelliten und zwei Gewichte)
8.266 kg (vorgesehen: GTO) Fehlschlag: Rakete aufgrund der Fehlfunktion des Vulcain-2-Triebwerks der ersten Raketenstufe gesprengt
15 9. April 2003
22:52:19
Ariane 5G V160 (514) Insat 3A, Galaxy 12
(kommerzielle Kommunikationssatelliten)
5.244 kg GTO Erfolg
16 11. Juni 2003
22:38:15
Ariane 5G V161 (515) BSAT 2c, Optus C1
(ein kommerzieller und ein gemischt kommerziell-militärischer Kommunikationssatellit)
6.877 kg GTO Erfolg
17 27. September 2003
23:14:46
Ariane 5G V162 (516) Insat 3E, e-Bird, SMART-1
(kommerzielle Kommunikationssatelliten und Mondsonde)
6.163 kg GTO (inkl. SMART-1) Erfolg
18 2. März 2004
07:17:44
Ariane 5G+ V158 (518) Rosetta
(Kometensonde)
3.187 kg Erdfluchtkurs Erfolg
19 18. Juli 2004
00:44:00
Ariane 5G+ V163 (519) Anik F2
(kommerzieller Kommunikationssatellit)
6.246 kg GTO Erfolg
20 18. Dezember 2004
16:26:00
Ariane 5G+ V165 (520) Helios 2A, Nanosat 01, Parasol, Essaim 1-4
(militärischer Aufklärungssatellit, Forschungssatellit und experimentelle Satelliten)
6.060 kg SSO Erfolg
21 12. Februar 2005
21:03:00
Ariane 5ECA V164 (521) XTAR-EUR, Sloshsat, Maqsat B2
(kommerzieller Kommunikationssatellit für militärische Anwendungen, Forschungs- und Experimentalsatelliten)
8.312 kg GTO Erfolg
22 11. August 2005
08:20:00
Ariane 5GS V166 (523) Thaicom 4 (iPSTAR 1)
(kommerzieller Kommunikationssatellit für Internet und Multimedia-Anwendungen)
6.695 kg GTO Erfolg
23 13. Oktober 2005
22:32:00
Ariane 5GS V168 (524) Syracuse 3A, Galaxy 15
(militärischer Kommunikationssatellit und kommerzieller Kommunikationssatellit)
6.478 kg (5.758 kg Gesamtgewicht der beiden Satelliten) GTO Erfolg
24 16. November 2005
23:46:00
Ariane 5ECA V167 (522) Spaceway 2, Telkom 2
(Ein Fernseh- und ein Kommunikationssatellit)
9.150 kg (8.095  kg Gesamtgewicht der beiden Satelliten) GTO Erfolg
25 21. Dezember 2005 22:33:00 Ariane 5GS V169 (525) Insat-4A, MSG 2, MFD C
(Kommerzieller Kommunikationssatellit, Wettersatellit und Ballast)
6390 kg
(5115  kg Gesamtgewicht der beiden Satelliten)
GTO Erfolg

¹ Bruttogewicht = (Satelliten + Adapter, Gehäuse etc.)

² NICHT zwangsläufig der Zielorbit der Nutzlast - sondern die Bahn auf der die Nutzlast von der Oberstufe ausgesetzt wurde.

³ Die Nutzlasten sind so verzeichnet wie sie übereinander oder (in seltenen fällen) nebeneinander in der Nutzlastverkleidung untergebracht waren. Die oberste Nutzlast zuerst dann die zweitoberste usw... .

Geplante Starts

Stand der Liste: 21. Februar 2006

Lauf. Nr. Datum u. Uhrzeit UTC Typ Ser.-Nr. Nutzlast³ Nutzlast in kg (brutto¹) Orbit² Anmerkungen
26 24. Februar 2006
22:13 - 23:23
Ariane 5ECA V170 (526)? SpainSat, Hotbird 7A
(Ein Militärischer- und ein Kommerzieller Kommunikationssatellit)
8985
(7788  kg Gesamtgewicht der beiden Satelliten)
GTO Geplant
27 Mai? 2006 Ariane 5ECA V171 (527)? Satmex 6, Taicom 5
(Kommerzielle Kommunikationssatelliten)
(c.a. 8500  kg Gesamtgewicht der beiden Satelliten) GTO Geplant
... ... ... ... ... ... ... ...
? 1. Quartal 2008 Ariane 5ECA ? Herschel Space Observatory, Planck Surveyor
(Ein Infrarotweltraumteleskop und ein Satellit zur Messung der Mikrowellenhintergrundstrahlung)
(3300 kg von Herschel und 1800 kg von Planck) Bahn zum L 2 (Von der Sonne aus gesehen c.a. 1,5 Mio. km hinter der Erde.) Geplant

¹ Bruttogewicht = (Satelliten + Adapter, Gehäuse etc.)

² NICHT zwangsläufig der Zielorbit der Nutzlast - sondern die Bahn auf der die Nutzlast von der Oberstufe ausgesetzt werden soll.

³ Die Nutzlasten sind so verzeichnet wie sie übereinander oder (in seltenen fällen) nebeneinander in der Nutzlastverkleidung untergebracht werden. Die oberste Nutzlast zuerst dann die zweitoberste usw... .

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Europaeische Raketen