Zum Inhalt springen

Programmcode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. März 2015 um 12:55 Uhr durch VÖRBY (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Plankton314 (Diskussion) auf die letzte Version von Sebastian.Dietrich zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Programmcode bezeichnet man in der Softwareentwicklung die Menge der Anweisungen eines Computerprogramms, wobei diese in der Syntax einer bestimmten Programmiersprache formuliert sind und automatisch (weiter-)verarbeitet werden können.

Folgende Arten von Programmcode werden unterschieden:

Im Sprachgebrauch wird der Ausdruck „Programmcode“ häufig als Synonym für „Quelltext“ benutzt (Beispiel siehe [1]), seltener auch für andere der o. g. Unterbegriffe wie für Maschinencode, Maschinenprogramm etc.

Abgrenzung

Bei Anwendungen, die mithilfe von Formular- oder Reportgeneratoren oder z. B. mit Datenbank-Auswertungssprachen erzeugt (und oft auch ausgeführt) werden, sind die dazu erstellten Anweisungen zwar in syntaktischer Hinsicht ebenfalls "Code", und sie beschreiben auch den Inhalt eines „Programms“. Werden diese ‚Angaben‘ nicht als Befehlstexte, sondern z. B. über eine Grafische Programmiersprache als Parameter oder objekt-/ereignisbezogene Attribute erstellt, so lassen nur vereinzelt[2] Belege dafür finden, dass diese (deklarativen) Angaben als „Programmcode“ bezeichnet werden. Zum Teil gelten derartige Spezifikationen sogar als Gegenstück zu Programmcode.[3]

Einzelnachweise

  1. Wortbedeutung [1]
  2. Uni Saarland [2] Deklarativer "Programm-Code"
  3. Jürgen Bayer Visual C# 2008[3] Kapitel 14.3 Trigger