Benutzer:OuLong76
SOZIALISTISCHE SELIMLÄNDISCHE REPUBLIK (SSR)
Die Sozialistische Selimländische Republik, abgekürzt SSR, ist eine Mikronation. Der Regierungssitz ist in der Hauptstadt Xanti. Der Präsident der SSR ist seit ihrer Gründung Selim Özgür.
Wichtige Fakten:
- Gründung: 24. April 2003 (als Nachfolgestaat Großselimlands)
- Motto: Vernunft vor Glauben
- Währung: 1 Kalay = 100 Kuruş
- Umrechnungskurs: 1 Kalay = 1,5170 CHF (22. Februar 2006)
- Präsident: Selim Özgür (seit 24. April 2003)
Die SSR erkennt die Türkische Republik Nordzypern (KKTC) als souveränen Staat an.
Staatspräsident Selim Özgür
Der Staatspräsident Selim Özgür (geb. 24. März 1987 in Winterthur (CH), gest. k/A) besucht noch zur Zeit die Kantonsschule Jm Lee in Winterthur und wird voraussichtlich von Juni bis September 2006 seine Matura machen.
Geschichte der SSR
Im Jahre 1994 wurde die Mikronation Selimland gegründet. Selimland stand seit der Staatsgründung immer im Krieg gegen die Mikronation Nedimland, welche zwei Jahre später den Krieg verlor und zu selimländischem Staatsgebiet wurde. Das nun doppelt so große Selimland annektierte im Laufe der Jahre 1996 und 1997 weitere Gebiete, die Selimland um das dreifache der ursprünglichen Fläche anwachsen ließen.
Die zahlreichen Annektierungen und kriegerische Auseinandersetzungen führten innerhalb Selimlands zu großen Unruhen und Ausschreitungen. Das Land wurde so in eine Krise gerissen. Ab 1998 begann Selimland allmählich, annektierte Gebiete wieder abzugeben. Dadurch erhoffte man sich, dass die internen Spannungen übersichtlicher und damit einfacher zu lösen werden.
Dies klappte nicht ganz, und es kam noch für längere Zeit zu Unruhen. Ein weiteres Mittel des Staates zur Lösung der Spannnungen waren immer wieder neue Staatsformen mit sehr häufig ändernden Verfassungen. Dies war ebenfalls nicht fortschrittbringend. Der König Octan I. (Übername v. Selim Özgür), der zu Zeiten der größten Ausdehnung seines Landes "erkoren" wurde, plante jedoch weiterhin immer wieder neue Änderungen und Reformen, die die Lage jedoch weiter verschlimmerten.
2001, nach etlichen Staatsformen- und Verfassungswechseln, nahmen die langjährigen Unruhen in ihrer Anzahl deutlich ab und es zeichnete sich ein Aufschwung an. Dieser hielt aber nur bis Anfang 2002, wo der Staat, der mittlerweilen offiziell Großselimland hieß, erneut in Konflikt mit dem Gebiet des ehemaligen Nedimland kam. Die Bürger begannen sich wieder vermehrt gegen die Übermacht zu wehren und es kam in zahlreichen Provinzen Nedimlands zu heftigen Ausschreitungen mit Polizei und Armee.
Endlich, im Frühjahr 2003, brachte der Präsident Großselimlands die erhofften und produktiven Maßnahmen. Im April kam es zu Verhandlungen mit Vertretern aus den eroberten nedimländischen Provinzen. Sie brachten den langersehnten Erfolg: Die Unabhängigkeit Nedimlands am 24. April 2003 und somit die Auflösung des Staates Großselimland mit der unmittelbar darauf folgenden Gründung der Sozialistischen Selimländischen Republik, die bis heute als längste selimländische Staatsform an einem Stück besteht. Ihr Gebiet ist dasselbe wie das des ursprünglichen Selimland, inklusive den zwei Exklaven und der einen nedimländischen Inklave im Süden von Xanti.
Politische Organisation
Die SSR ist, wie ihr Name schon lautet, eine sozialistische Republik. Als Republik besitzt sie eine eigene Verfassung. Zudem wird je länger je mehr auf ihre eigene Währung umgestellt. Der Schweizer Franken wird jedoch weiterhin akzeptiert werden.
Als Staatsoberhaupt kennt die SSR einen Präsidenten, der für eine Amtszeit von einem Jahr beliebig oft wiedergewählt werden kann. Der Staatspräsident (StP) ist die oberste Person in der Republik. Ihm sind auch die Staatsämter (SA) unterstellt:
Bis 12. November 2005:
- Staatsamt für Kräfte und Sicherheit (SAfKuS)
- Staatsamt für Bildung, Kultur und Forschung (SAfBKF)
- Staatsamt für Jnneres (SAfJ)
- Staatsamt für Äußere Angelegenheiten (SAfAA)
- Staatsamt für Infrastrukturen (SAfI)
- Staatsamt für Finanzen und Numismatik (SAfFuN)
Ab 12. November 2005:
- Staatsamt für Jnneres (SAfJ)
- Staatsamt für Äußeres (SAfAA)
- Staatsamt für Sicherheit (SAfS)
- Staatsamt für Jnfrastruktur (SAfJn)
- Staatsamt für Finanzen (SAfF)
- Staatsamt für Umwelt und Gesundheit (SAfUG)
- Staatsamt für Kultur (SAfK)
- Staatsamt für Bildung (SAfB)
Auch in der SSR kennt man das Stimmrecht wie in der Schweiz. Wahlen und Beschlüsse werden immer mit Abstimmungen entschieden. Das Stimmrecht erhält jeder, der den Pass der SSR besitzt, und man behält es so lange wie man will, ausgenommen man wird des Staates verwiesen. Stimmberechtigt sind sowohl Männer als auch Frauen, die älter als 14 Jahre sind.
Liste der Staatspräsidenten der SSR
Jahr: | Gewählt am: | Amtsantritt am: | Amtsende: | Name: |
---|---|---|---|---|
2003 | 24. April 2003 | 27. April 2003 | 23. April 2004 | Selim Özgür |
2004 | 15. April 2004 | 24. April 2004 | 23. April 2005 | Selim Özgür |
2005 | 15. April 2005 | 24. April 2005 | 23. April 2006 | Selim Özgür |
2006 | 15. April 2006 | 24. April 2006 | 23. April 2007 | |
2007 | 15. April 2007 | 24. April 2007 | 23. April 2008 | |
2008 | 15. April 2008 | 24. April 2008 | 23. April 2009 | |
2009 | 15. April 2009 | 24. April 2009 | 23. April 2010 | |
2010 | 15. April 2010 | 24. April 2010 | 23. April 2011 |
Verfassung der SSR
VERFASSUNG DER SOZIALISTISCHEN SELIMLÄNDISCHEN REPUBLIK
Die Bevölkerung der Sozialistischen Selimländischen Republik gibt sich folgende Verfassung:
- 1 Die Staatsform ist die sozialistische Republik mit der Hauptstadt Xanti.
- 1.1 Die SSR ist in Provinzen gegliedert.
- 1.2 Die Flagge ist die Dreiwochensturmfreiheitsflagge.
- 1.3 Die SSR ist gewillt, für das Wohl aller Landesbewohner zu sorgen und garantiert ihnen die Lebensgrundsätze.
- 1.4 Das Oberhaupt des Staates ist der Präsident, der für eine Amtsdauer von einem Jahr beliebig oft wiedergewählt werden darf. Als Oberhaupt hält er die Gewalten in der Hand, deren Handlungen er an beliebige Personen delegieren darf.
- 2 Alle Menschen sind gleich und dürfen aufgrund ihrer Farbe, Statur, ihres Glaubens, ihres Geschlechtes, ihrer Kleidung und ihrer sexuellen Orientierung nicht diskriminiert werden.
- 3 Der Staat ist zuständig für Numismatik, Zoll, Kräfte, Bildung, Kultur, Forschung und Gesundheit und die allgemeinen Jnfrastrukturen.
- 3.1 Die unter Punkt 3 erwähnten Aufgabengebiete werden von den ihnen zugeteilten Staatsämtern wahrgenommen.
- 3.1.1 Die Regulierung der Masse und Zeit wird im SAfJ geregelt.
- 3.2 Alle Staatsämter sind der Gewalt des StP unterstellt. Für alle ihre Handlungen ist bei misslingen der StP zur Verantwortung zu ziehen.
- 4 Jeder Bewohner hat das Recht, seine Wünsche und Gedanken frei zu äußern und den Staatsbeauftragten vorzulegen.
- 4.1 Auf Begehren des Volkes kann eine Liste mit Unterschriften und klar formuliertem Begehren bei staatlichen Organen abgegeben werden.
- 4.2 Jnitiativen müssen vom StP genehmigt werden und gelangen als Abstimmung ans stimmberechtigte Volk.
- 4.2.1 Der Entscheid einer Abstimmung gilt als definitiv.
- 4.3 Stimmberechtigt ist jeder Einwohner oder Besitzer eines Passes der SSR ab 14 Jahren.
- 6 Die Amtssprache ist Deutsch.
- 6.1 Die Rechtschreibung nach Duden ist verboten. Es gilt die selimistische Schreibregel.
- 7 Die Sprach- und Schriftenfreiheit ist zu gewährleisten.
- 7.1 Alle geschriebene oder gesprochene kommunikatorische Medien dürfen in allen Sprachen geäussert oder veröffentlicht werden. Bei Verlangen muss eine Übersetzung ins Deutsche beim Staat vorgelegt werden.
- 9 Alle Änderungen, Ergänzungen etc. dürfen nur mit Einstimmigkeit Aller durchgeführt werden.
Ausgabe 10/31/2005___Version 5.4___Letzte Änderung: 10/31/2005___Vorletzte Änderung: 10/22/2005
Begriffe aus der selimländischen Politik
- Delegierter (D) Vorsteher eines Departements, Mitglied des Delegiertenrats
- Delegiertenrat (DR) Rat, bestehend aus den Delegierten
- Departement (Dp) Teilamt eines Staatsamtes
- Minister Vorsteher eines Staatsamtes
- Sabidoría Parlamentsgebäude
- Staatsamt (SA) Entspricht den Departementen der Schweiz
- Staatspräsident (StP) Präsident der SSR
- Staatsrat (SR) Rat, bestehend aus den 9 Ministern
Aktuelles aus der SSR
- 20. Februar 2006
Die SSR hat einen offiziellen Hymnentext, vorläufig nur auf Spanisch. Die Melodie dazu fehlt noch.
- 16. Februar 2006
Der Staatspräsident ist heute am späten Vormittag von seinem Tagesausflug nach Köln zuhause angekommen. Zudem lässt er verlauten, dass die große, lang anhaltende Krise nach knapp zweieinhalbmonatiger Dauer am 7. Februar zu Ende ging. Als Folge dessen erlebt der Kalay einen regelrechten Aufschwung und kostet nun nach zehn Tagen rund 20 Rappen mehr.
- 10. Februar 2006
Am Abend gab der Staatspräsident bezüglich der selimländischen Währung bekannt, dass er einen Wettbewerb veranstalten lässt, bei dem ein jeder seine Vorschläge zur Entscheidung stellen kann. Der Wettbewerb beinhaltet sowohl die Papier- als auch die Münzwährung. Zu beachten sind, dass die Scheine und Münzen weltlich sind und den Stückelungen entsprechen.
-> Münzen: 10 kuruş, 20 kuruş, 50 kuruş -> Noten: 1 Kalay, 2 Kalay, 5 Kalay
Die Vorschläge sind in digitaler Form per E-Mail bis spätestens am 28. Februar 2006 abzugeben.
- 6. Januar 2006
Nachdem es vom Staatspräsidenten seit langem geplant wurde, beschloss er nun heute abend das Motto der SSR: "Vernunft vor Glauben"
- 4. Januar 2006
Die SSR heißt mit Frau S.S. Gülkanat ihre 6. Staatsbürgerin herzlich willkommen! Die Bank der SSR stellt eine neue provisorische Banknotenserie vor. Die Noten werden zu Werten à jeweils 1, 2 oder 5 Kalay herausgegeben.
- 31. December 2005
Ab 1. Januar 2006 gelten folgende Regelungen:
Die Zeitzone wird definitiv mit MEZ-6 oder MESZ-6 festgelegt. Das Datumsformat wird offiziell mit MM/TT/JJ abgekürzt.
- 24. December 2005
Die SSR heißt mit Hannes S. ihren 5. Staatsbürger herzlichst willkommen!
- 18. December 2005
Kurz nach Mitternacht hat der Staatspräsident beschlossen, die laufende Limite um Staatsbürger der SSR werden zu können, nicht zu verlängern (bisher 31. December 2005), sondern ganz fallen zu lassen. Diesen Entscheid hat er aufgrund der Abstimmungen vor mehr als einem Monat getroffen. Damals wurde ihm die Entscheidungskraft bis auf weiteres gewährt. So besitzt er auch die letzte Entscheidungsmacht über die Staatsbürgerschaftsverteilung.
- 11. December 2005
Der Staatspräsident hat heute Abend Herrn F. Huwyler zum Staatsbürger der SSR erklärt. Herzlcih willkommen! Damit steigt die Zahl der Bürger auf 4.
- 9. December 2005
Die Decembergespräche mit den beiden Lehrern Falck und Blöchlinger bilden den Wendepunkt der Krise des Staatspräsidenten.
- 28. November 2005
Der Staatspräsident ist erneut in eine depressive Phase geraten. Dies teilt der Staatliche Jnformationsdienst mit. Jn dieser Phase befindet er sich seit dem 26. November, wie heute erst bekannt gegeben wurde.
Der Staatspräsident gedenkt heute seinem ehemaligen Englischlehrer, der vergangene Woche verstorben war.
- 15. November 2005
Der Staatspräsident hat seinen Amtsposten im SAfS an Julie Wüthrich abgegeben.
- 11./12. November 2005
Die Staatsratswahlen hat folgende Ämter- und Sitzverteilung ergeben:
Amt: | Minister: | Anzahl Stimmen: | Bemerkungen: |
---|---|---|---|
Staatsamt für Jnneres | Selim Özgür | 3/3 | |
Staatsamt für Äußeres | Stephan Locher | 2/3 | |
Staatsamt für Sicherheit | Julie Wüthrich (ab 15.11.2005) | * | Selim Özgür gewählt durch Auswahl wegen Pattsituation. Freiwilliger Verzicht am 15.11.2005) |
Staatsamt für Jnfrastruktur | Stephan Locher | * | Gewählt durch Auswahl wegen Pattsituation |
Staatsamt für Finanzen | Stephan Locher | 2/3 | |
Staatsamt für Umwelt und Gesundheit | Julie Wüthrich | 3/3 | |
Staatsamt für Kultur | Julie Wüthrich | 2/3 | |
Staatsamt für Bildung | Selim Özgür | 2/3 |
Neben den Staatsratswahlen fand ebenfalls erneut eine außergewöhnliche Sitzung in Winterthur statt. Die Anwesenden diskutierten den Referendumsvorschlag bezüglich des PIA-Tests, konnten sich jedoch nicht einigen. Die Referendumsdiskussion wurde bis auf weiteres vertagt.
- 10. November 2005
In der SSR fanden Abstimmungen statt. Die Resultate:
Vorlage: | JA-Stimmen: | NEIN-Stimmen: | JA %: | NEIN %: | Resultat: |
---|---|---|---|---|---|
Verfassung | 2 | 1 | 66.6 % | 33.3 % | JA |
Gesetzwerk | 3 | 0 | 100.0 % | 0.0 % | JA |
Einbürgerung | 3 | 0 | 100.0 % | 0.0% | JA |
Entscheidungskraft | 3 | 0 | 100.0 % | 0.0 % | JA |
Der Staatspräsident freut sich, dass alle vier Vorlagen angenommen wurden. Die Verfassung wird in den nächsten Tagen in Kraft treten. Vorerst müssen aber noch die beiden konstitutionistischen Referenden abgehalten werden.
- 8. November 2005
Noch bevor die angekündigte Abstimmungstag eingetroffen ist hat die amtierende Umweltministerin Julie Wüthrich das Referendum beim Staatspräsidenten deponiert. Die Forderung von ihr ist es, dass das Schweizerdeutsch Amts- und das Hochdeutsch Schriftsprache werden soll. Als Folge wird es kurz nach der Abstimmung vom 10. November eine neue Abstimmung geben.
Am Abend hat der Diplomat in der Schweiz, Herr Stephan Locher, ebenfalls ein Referendum deponiert. Er fordert, dass der Punkt mit der Stimmberechtigung mit 14-Jährigkeit und PIA-Test in der Verfassung geändert wird. Er schlägt vor, am Samstag, dem 12. November, eine neue außergewöhnliche Sitzung in Winterthur abzuhalten.
- 6. November 2005
Der Staatspräsident hat einen neuen Verfassungsentwurf zusammengestellt. Dieser wird neben drei anderen Vorschlägen am 10. November 2005 vors Volk kommen.
- 5. November 2005
Alle Staatsangestellten der SSR treffen sich in Winterthur zu einer außergewöhnlichen Sitzung. Dies ist die erste derartige Sitzung in der selimländischen Geschichte. Es wurde die Neuordnung der Ämter sowie die Einbürgerungsfrage geklärt. Jedoch konnte man sich in einigen Hinsichten nicht einigen, zumal es auch etwas zu viele Traktanden waren. Vorerst konnten nur wenige Änderungen beschlossen werden, doch in nächster Zeit werden die in weiteren Gesprächen geklärt werden.
- 4. November 2005
Der Staatspräsident hat Frau Julie Wüthrich zur ersten Umweltministerin der SSR ernannt. Damit erhöht sich die Zahl der selimländischen Bürger auf 3 Personen. Zudem wird zum ersten Mal ein Amt an eine Frau vergeben.
Die Sitzung bezüglich der Gesamtrevision der Verfassung wurde vom 12. November auf den 5. November vorverschoben. Am Treffen, welches in Winterthur-Stadt stattfinden wird, wird neben der Verfassung auch über die Kalaybindung an den SLI diskutiert werden.
- 1. November 2005
Der Staatspräsident hat bei einem Gespräch mit dessen Diplomaten beschlossen, demnächst eine Gesamtrevision der Selimländischen Verfassung durchzuführen. Ein erster Sitzungstag ist für den 12. November 2005 vorgesehen.
- 24. October 2005
Der amtierende Staatspräsident Selim Özgür (auch Ausführer unserer Wünsche AuW genannt) hat Herrn Stephan Locher als neuen SDidS (Selimländischer Diplomat in der Schweiz) ernannt. Er wird in Bern das Amt des Diplomaten in der Botschaft der SSR wahrnehmen.
Literatur der SSR
Die selimländische Literatur ist eine sehr junge, noch nicht sehr entwickelte Literatur. Zur selimländischen Literatur zählen rein theoretisch nur jene Werke, die seit Staatsgründung im Jahre 2003 entstanden sind. Da die selimländische Literatur aber generell, das heißt weder vor noch nach der Staatsgründung, nicht sehr präsent und entwickelt ist, werden auch häufig die Werke, die im Zeitraum vor 2003 entstanden sind, dazugezählt.
Die selimländische Literatur kann grob in einige "Epochen" unterteilt werden:
- 1994 - 1997 Epoche der Kleinstwerke
- 1997 - 2000 Epoche der Dichtung und Poesie
- 2000 - 2001 Epoche der Krise
- 2001 - 2003 Epoche des Erwachens
- 2003 - heute Epoche der Vernunftdichtung
Hauptwerke der selimländischen Literatur sind:
- 1998 Globigedichte (mit musikalischer Hinterlegung für Sopransaxophon)
- 2005 Die Frau im Bad und Les Aventures de Zip et Zap - ou le jet de sang
Die aktuelleren Werke zeichnen sich unter anderem vor allem auch dadurch aus, dass in ihnen Dinge abstrakt in den Mittelpunkt gezogen werden, mit ersteren dann auch abstraktes geschieht, auch völlig unerwartetes.
Januargedichte
Unter dem Begriff "Januargedichte" sind die Kurzgedichte zusammengefasst, die im Januar 2006 entstanden sind und die Krise vom 26. November 2005 bis 7. Februar 2006 behandeln. Namentlich sind das:
- Hallo (12/28/05 / 01/10/06)
- Der letzte Soldat (01/12/06)
- An der Kreuzung (01/28/06)
Bürger der SSR werden
- (Bis zum 31. December 2005 kann man sich für eine Staatsbürgerschaft melden: Anleitung siehe Diskussionsseite.)
nicht mehr gültig!!
- Die Staatsbürgerschaft ist kostenlos!
- Die SSR freut sich auf Neuankömmlinge!
Liste der Staatsbürger der SSR
Reihe: | Name: | Staatsbürger seit: | Amt in der SSR: |
---|---|---|---|
1 | Selim Özgür | 24. April 2003 | Staatspräsident, Jnnenminister, Bildungsminister |
2 | Stephan Locher | 24. October 2005 | Außenminister, Finanzminister, Jnfrastrukturminister, Diplomat in der Schweiz |
3 | Julie Wüthrich | 4. November 2005 | Sicherheitsministerin, Umwelt-und-Gesundheits-Ministerin, Kulturministerin |
4 | Fabio Huwyler | 11. December 2005 | |
5 | Hannes Schüle | 24. December 2005 | Menschenrechtsminister |
6 | Sebil S. Gülkanat | 4. Januar 2006 | Hymnenkomposition |
Reisen des Staatspräsidenten der SSR
Jahr: | Beginn: | Ende: | Besuchte Orte: | Bemerkungen: |
---|---|---|---|---|
2005 | 08. October | 16. October | Berlin - Minsk - Kuropaty - Chatyn' - Zaslavl - Warszawa | Exkursion nach Belarus |
2006 | 14. Februar | 16. Februar | Köln | Tagesausflug mit CNL |