Zum Inhalt springen

Ludwig V. (Bayern)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2006 um 15:54 Uhr durch Emes (Diskussion | Beiträge) (Graf von Tirol). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ludwig V., genannt der Brandenburger (* Mai 1315; † 18. September 1361 in Zorneding bei München auf einem Ritt von Tirol nach München) war Herzog von Bayern, Markgraf von Brandenburg und Graf von Tirol. Er war der älteste Sohn Kaiser Ludwigs IV. des Bayern.

Markgraf von Brandenburg

Ludwig V. war schon seit 1323 auch Markgraf von Brandenburg. Als solcher trug er auch den Titel Markgraf Ludwig der Ältere. Der Hochstapler "falscher Woldemar" wurde jedoch 1348 von Karl IV. von Luxemburg mit der Mark Brandenburg belehnt, was den Konflikt mit den Luxemburgern verschärfte. Nachdem Ludwig, gestärkt durch den Bund mit Dänemark und Pommern, in Brandenburg wieder Boden gewonnen hatte, lenkte Karl IV. ein, so dass es zu einer Einigung kam - um 1350 wurde Woldemar schließlich offiziel als Betrüger enttarnt.

Im Dezember 1351 gab Ludwig, der mit dem brandenburger Adel ohnehin in Konflikt lag, dann die Mark an Ludwig VI. und Otto V. ab um im Gegenzug Oberbayern alleine regieren zu können.

Herzog von Bayern

1347 war Ludwig seinem Vater als Herzog von Bayern gemeinsam mit seinen fünf Brüdern gefolgt. 1349 wurde Bayern schließlich geteilt; Ludwig und seine jüngeren Halbbrüder Ludwig VI. und Otto V. erhielten Oberbayern. Als Ludwig ab 1351 allein in Oberbayern regierte, vereinigte er die Hofkanzleien von Bayern und Tirol und residierte abwechselnd in München und Meran.

Graf von Tirol

1342 hatte Ludwig bereits Margarethe von Tirol geheiratet, die von ihrem Luxemburgischem Gatten noch nicht geschieden war, um Tirol für die Wittelsbacher zu erwerben. Wilhelm von Ockham und Marsilius von Padua verteidigten diese erste "Zivilehe" des Mittelalters, die in Europa als Skandal in aller Munde war. Der Papst exkommunizierte das Paar, das erst 1359 vom Bann gelöst wurde. Sein Sohn und Nachfolger in Oberbayern und Tirol war Meinhard.

Auch wenn das Königtum des von den Wittelsbachern aufgestellten Günther von Schwarzburg scheiterte, verteidigte Ludwig erfolgreich die wittelsbachischen Interessen gegen Kaiser Karl IV. und konnte alle von seinem Vater erworbenen Besitzungen bis zu seinem Tode für die Wittelsbacher behaupten. Ludwig wurde in der Frauenkirche in München beigesetzt.


Vorlage:Vorgänger-Nachfolger Vorlage:Vorgänger-Nachfolger Vorlage:Vorgänger-Nachfolger