Zum Inhalt springen

Hypatiuschronik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2015 um 21:31 Uhr durch Giorgio Michele (Diskussion | Beiträge) (Einleitung: korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Hypatiuschronik (russisch Ипатьевская летопись; ukrainisch Іпатіївський літопис, Іпатський літопис, Літопис руський за Іпатським списком; belarussisch Іпацьеўскі летапіс) ist ein Manuskript aus dem 15. Jahrhundert, welches von dem russischen Historiker Nikolai Karamsin im Ipatioskloster von Kostroma entdeckt wurde. Die Handschrift stellt eine Kompilation dar und enthält Abschriften der Nestorchronik, der Kiewer Chronik aus dem 12. Jahrhundert und der Galizisch-Wolhynischen Chronik aus dem 13. Jahrhundert. Besondere Bedeutung erhält die Handschrift dadurch, dass sie eine Abschrift der bekannten Nestorchronik enthält, der ältesten ostslawischen Chronik, die die frühe Geschichte der Kiewer Rus beschreibt.

Das Dokument ist in Kirchenslawisch mit vielen Ostslawismen geschrieben. Seit 1810 befindet sich die Chronik in der Russischen Nationalbibliothek in Sankt Petersburg.

Der in der Hypatiuschronik enthaltene Bericht über den Empfang des Fürsten von Nowgorod-Sewerski durch Fürst Juri Dolgoruki in einer Stadt namens „Moskow“ im Jahre 1147 gilt als erste urkundliche Erwähnung Moskaus.[1]

Einzelnachweise

  1. Moscow.org: Кремль в период Древней Руси