Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2015 um 21:26 Uhr durch Geher(Diskussion | Beiträge)(+Foto). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wolschenzew trat erstmals 2007 bei der U23 Weltmeisterschaft in Tarvisio in Erscheinung. Dort gewann er Silber im 30 km Verfolgungsrennen. Seit 2007 nimmt er am Eastern Europe Cup teil, den er 2009 gewinnen konnte. Seine ersten Rennen im Weltcup machte er bei der Tour de Ski 2007/08, den er auf den 48. Platz beendete. Im Januar 2011 in Otepää erreichte er mit dem zehnten Rang über 15 km klassisch, seine erste Top Zehn Platzierung in einen Weltcuprennen. Bei der nordischen Skiweltmeisterschaft 2011 in Oslo belegte er den siebten Platz mit der Staffel und verpasste über 15 km klassisch als vierter knapp eine Medaille. Bei der russischen Skilanglaufmeisterschaft 2011 in Rybinsk gewann er Gold über 15 km klassisch. Bei der russischen Skilanglaufmeisterschaft 2012 in Tjumen holte er erneut Gold über 15 km klassisch und Silber im Sprint. Im Februar 2012 schaffte er mit dem zweiten Platz mit der Staffel in Nové Mesto sein ersten Podestplatz im Weltcup. Bei der russischen Skilanglaufmeisterschaft 2013 in Syktyvkar gewann er Silber über 15 km Freistil. Er nahm an der Tour de Ski 2013/14 teil, die er aber nicht beendete. Es gelang ihn dennoch ein dritter Platz im 15 km Massenstart in Lenzerheide. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi holte er den 19. Rang über 15 km klassisch. Die Weltcupsaison beendete er auf den 37. Platz in der Gesamtweltcupwertung und den 18. Platz in der Distanzwertung. Bei der russischen Skilanglaufmeisterschaft 2014 in Tjumen gewann er einmal Gold und zweimal Silber.
Weltcup-Statistik
Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.
1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
Platzierung
Distanzrennena
Skiathlon Verfolgung
Sprint
Etappen- rennenb
Gesamt
Team c
≤ 5 km
≤ 10 km
≤ 15 km
≤ 30 km
> 30 km
Sprint
Staffel
1. Platz
2. Platz
1
3. Platz
Top 10
4
1
1
6
1
Punkteränge
9
1
1
2
13
2
Starts
14
1
2
2
5
4
28
2
Stand: 14. Januar 2015
a
inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b
Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale
c
Mangels geeigneter Quellen vor 2001 eventuell unvollständig