Architektur in Berlin


Berlin ist gewachsen aus dem historischen Stadtkern von Alt-Berlin, dem Nikolaiviertel, der Schwesterstadt Cölln, den kurfürstlichen Stadtgründungen, wie beispielsweise der Dorotheenstadt oder der Friedrichstadt und letztlich der Bildung von Groß-Berlin im Jahr 1920, bei der bis dahin selbstständige Städte wie Spandau, Charlottenburg oder Cöpenick mit dem alten Berlin zu einer Vier-Millionen-Stadt zusammengefasst worden sind. Diese dezentrale Entwicklungsgeschichte hat zur Folge, dass es eine Fülle von Sehenswürdigkeiten in Berlin in seiner heutigen Größe gibt – nicht nur im Zentrum der Stadt, sondern auch in den Außenbezirken.
Zum herausragenden Wahrzeichen der Stadt ist aus verschiedenen Gründen das Brandenburger Tor geworden und zu den unübersehbaren Landmarken der Berliner Fernsehturm in Mitte sowie der [[Berliner Funkturm|Funkturm]Die goldene Else] im Ausstellungsgelände in Westend.
Ausgewählte Sehenswürdigkeiten
Berlinweit
Zentrum West


- Moabit
- Tiergarten
- Rund um den Kurfürstendamm
- Sonstiges
- Schillertheater (Spielstätte der Staatsoper Unter den Linden)
- Deutsche Oper Berlin
- Rathaus Charlottenburg
- Schloss Charlottenburg
- Museum Berggruen
- Luckhardt-Villa, Westend Heerstraße
- Messegelände mit Funkturm und dem Internationalen Congress Centrum (ICC)
Zentrum Ost (Mitte)



- Museumsinsel
- Unter den Linden: Prachtstraße mit zahlreichen historischen Gebäuden
- Neue Wache
- Sing-Akademie/Maxim-Gorki-Theater
- Kommandantenhaus, Sitz von Bertelsmann
- Zeughaus (Deutsches Historisches Museum)
- Staatsoper Unter den Linden
- Reiterstandbild Friedrichs des Großen
- Sankt-Hedwigs-Kathedrale
- Alte Bibliothek (im Volksmund: Kommode)
- Humboldt-Universität
- Staatsbibliothek zu Berlin (bis Ende 1991 Deutsche Staatsbibliothek)
- Schloßbrücke
- Schloßplatz
- Russische Botschaft
- Madame Tussauds Berlin
- Brandenburger Tor und Pariser Platz
- Alexanderplatz und Nikolaiviertel
- Karl-Marx-Allee
- Friedrichstraße, neben dem Kurfürstendamm Berlins größte Shopping-Meile
- Galeries Lafayette und viele andere Shopping-Möglichkeiten
- Checkpoint Charlie
- Friedrichstadt-Palast
- Gendarmenmarkt
- Konzerthaus Berlin (ehemals Schauspielhaus)
- Deutscher Dom
- Französischer Dom
- Spandauer Vorstadt
Das Neue Berlin rund um den Potsdamer Platz
- Potsdamer Platz
- Sony Center mit dem Film-Museum und dem Kaiser-Saal
- Atrium Tower (ehemaliges Quartier Daimler) mit Potsdamer Platz Arkaden, Bluemax (im ehemaligen IMAX Berlin), Theater am Potsdamer Platz und der Spielbank Berlin
- Kulturforum
- Philharmonie und Kammermusiksaal
- Musikinstrumenten-Museum
- Neue Nationalgalerie
- Gemäldegalerie
- Staatsbibliothek zu Berlin (Haus 2)
- St. Matthäuskirche
- Leipziger Platz
- Museum für Kommunikation Berlin (ehemaliges Postmuseum), Leipziger Straße/Ecke Mauerstraße
- Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Straße
- Tempodrom (mit dem Liquidrom)
Regierungsviertel

- Regierungsviertel
Außenbezirke
Norden
- Amtsgericht Wedding
- Bürgerpark Pankow
- Humboldt-Schlösschen
- Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee
- Schloss Schönhausen
- Schönholzer Heide
- Rathaus Pankow
- Weißer See in Weißensee
- Brotfabrik
- Zeiss-Großplanetarium
Osten
- Molecule Man
- Oberbaumbrücke
- East Side Gallery
- Schloss Biesdorf
- Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf
- Dorf Marzahn mit Bockwindmühle
- Kienberg mit dem Erholungspark Marzahn und der dortigen Ausstellung „Gärten der Welt“
- Tierpark und Schloss Friedrichsfelde
- Treptower Park mit Archenhold-Sternwarte und Sowjetischem Ehrenmal
- Altstadt Köpenick mit Rathaus (siehe auch: Hauptmann von Köpenick)
- Schloss Köpenick mit Kunstgewerbemuseum, Schlosskirche und Schlossinsel
- Wasserwerk Friedrichshagen (in der Maschinenhalle Museum im Wasserwerk) am Großen Müggelsee
- Müggelberge mit Müggelturm und Teufelssee
- Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
- Wuhlheide, Volkspark und Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ) mit Parkeisenbahn
- Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße, ehem. Ministerium für Staatssicherheit
- Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen (ehemaliges Stasi-Gefängnis)
Südosten
Süden

- Flughafen Tempelhof mit Luftbrückendenkmal
- Hufeisensiedlung
- Gropiusstadt
- Britzer Garten
- Insulaner mit dem Planetarium und der Wilhelm-Foerster-Sternwarte
- Siedlung Ceciliengärten
- Kaisereiche
- Siedlung Lindenhof
- Natur-Park Schöneberger Südgelände
Südwesten

- Botanischer Garten
- Wannsee
- Lilienthal-Denkmal in Lichterfelde
- Villenkolonie Lichterfelde-West
- Jagdschloss Grunewald
- Grunewaldturm an der Havelchaussee
- Denkmal am Schildhorn für Jaxa von Köpenick
- Flensburger Löwe
- Jagdschloss Glienicke
- Schloss Glienicke mit Park und Glienicker Brücke
- Pfaueninsel
- Museumsdorf Düppel
- Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin
- Liebermann-Villa
- Bierpinsel
- Haus der Wannseekonferenz
Westen
- Olympiagelände Berlin (früher Reichssportfeld), mit dem Olympiastadion, Glockenturm, Maifeld, Waldbühne und dem Sportforum
- Fließwiese Ruhleben, Murellenberge, Murellenschlucht und Schanzenwald
- Tiefwerder, Tiefwerder Wiesen, Stößensee
- Zitadelle Spandau, seit 2009 mit Denkmälern der Siegesallee
- Spandauer Altstadt mit Kirche und Rathaus
Museen
- Siehe: Museen in Berlin
- Siehe: Liste der Museen in Berlin und Umgebung
Mahnmale, Gedenkorte

- Die Neue Wache Unter den Linden – Opfer von Krieg (Napoleonskriege, 1WK, 2WK)
- Berliner Gedenktafeln der KPM
- Bismarck-Nationaldenkmal
- Beethoven-Haydn-Mozart-Denkmal
- Graf-von-Moltke-Denkmal an der Siegessäule
- Denkzeichen zur Erinnerung an die Ermordeten der NS-Militärjustiz am Murellenberg in Ruhleben
- Die Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße.
- Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen für die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft in Deutschland in der ehemaligen zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR.
- Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße

- Reiterstandbild Friedrichs des Großen
- Ehrenmal für die Gefallenen der Flakartillerie
- Luftbrückendenkmal
- Gedenkstätte 17. Juni 1953
- Alter Garnisonfriedhof
- Das Holocaust-Mahnmal, das Denkmal der Bundesrepublik für die ermordeten Juden Europas, in Berlin wurde im Mai 2005 fertig gestellt. Das mit 2711 Betonstelen bestückte Gedenkfeld umfasst auch unterirdische Ausstellungsräume.
- In der Villa Am Großen Wannsee 56–58 fand am 20. Januar 1942 die sogenannte Wannsee-Konferenz „zur Endlösung der Judenfrage“ statt. Heute ist dort eine Gedenkstätte.
- Die Gedenkstätte an die Opfer der Euthanasie in Berlin, Tiergarten-Straße. Das Mahnmal bilden zwei große gebogene Stahlplatten von Richard Serra. Eine Inschrift des Senats zur Information in einer Gedenkplatte auf dem Weg daneben (siehe Aktion T4).
- Die Gedenkstätte Plötzensee, betreut durch die Gedenkstätte Deutscher Widerstand. In der Hinrichtungsstätte Plötzensee wurden zwischen 1933 und 1945 fast 3000 Menschen durch den Strang oder mit dem Fallbeil ermordet. Besonders weist diese Gedenkstätte auf die Tötung der Widerständler des Attentats vom 20. Juli 1944 hin.
- Sowjetisches Ehrenmal im Tiergarten, Bezirk Mitte, Straße des 17. Juni
- Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park, Bezirk Treptow-Köpenick, Park der gefallenen Soldaten
- Sowjetisches Ehrenmal in der Schönholzer Heide, Bezirk Pankow