Rechenkünstler
Rechenkünstler, auch Rechengenies, Schnell- oder Blitzrechner nennt man Menschen, welche auch schwierigere Rechnungen außergewöhnlich schnell im Kopf rechnen können.
Im 19. Jahrhundert waren die Rechenkünstler internationale Bühnenstars.
Die Fähigkeit des schnellen Kopfrechnens hat keine Beziehung zu mathematischer Intelligenz oder Kreativität. So waren die wenigsten großen Mathematiker auch gute Schnellrechner – eine Ausnahme war beispielsweise der neuseeländische Mathematiker Alexander Aitken.
Bekannte Rechenkünstler
- Alexander Craig Aitken (1895–1967)
- George Parker Bidder (1806–1878)
- Jedediah Buxton (1707–1772)
- Zerah Colburn (1804–1839)
- Johann Martin Dase (1824–1861)
- Rüdiger Gamm (* 1971)
- Wenzel Grüß (* 2002)
- Friedrich Albert Heinhaus (1848–1911)
- Willem Klein (1912–1986)
- Alexis Lemaire (* 1980)
- Gert Mittring (* 1966)
- Gottfried Rückle (1879–1929)
- „Rechen-August“ August Tischer (1882–1928)
- Jakow Trachtenberg (1888–1951/53)
Internationale Wettbewerbe
Weltmeisterschaft im Kopfrechnen
Die 2004 von dem deutschen Informatiker Ralf Laue begründete Weltmeisterschaft im Kopfrechnen findet alle zwei Jahre mit den bereits vom Guinness-Buch der Rekorde aufgeführten Kategorien statt: das Multiplizieren von zwei achtstelligen Zahlen, das Addieren von zehn zehnstelligen Zahlen, das Ziehen der Quadratwurzel aus einer sechsstelligen Zahl auf acht Stellen genau und das Berechnen des Wochentags von zufällig ausgewählten Daten der Jahre 1600 bis 2100 (Kalenderrechnen).
Verwandte Themen
Biographische Literatur
- A short account of George Bidder, the celebrated mental calculator; with a variety of the most difficult questions, proposed to him at the prinicpal towns in the Kingdom, and his surprising rapid answers! With extracts from various newspapers on the subject. [= Ein kurzer Bericht über George Bidder, den berühmten Kopfrechner, samt einer Vielzahl höchst schwieriger Fragen, die man ihm in den größten Städten des Königreichs stellte, und seinen staunenswert raschen Antworten. Mit Auszügen aus verschiedenen Zeitungen in dieser Sache.] Pollard, 1821.
- Zerah Colburn: A memoir of Zerah Colburn; written by himself. Containing an account of the first discovery of his remarkable powers; his travels in America and residence in Europe; a history of the various plans devised for his patronage; his return to this country, and the causes which led him to his present profession; with his peculiar methods of calculation. [= Eine selbst verfasste Lebensgeschichte von Zerah Colburn. Beinhaltend einen Bericht über die erste Entdeckung seiner bemerkenswerten Fähigkeiten, seiner Reisen in Amerika und seines Aufenthalts in Europa, eine Geschichte der vielfältigen Pläne zu seiner Unterstützung, seine Rückkehr in die Vereinigten Staaten, und die Gründe, welche ihn zu seinem derzeitigen Beruf führten. Mit seinen besonderen Rechenmethoden.] Springfield: Marriam, 1833.
Filme
- Petra Höfer; Freddie Röckenhaus (Regie): Expedition ins Gehirn. Eine Reise in die mysteriöse Welt der Superbegabten. Teil 1: Gedächtnis-Giganten. D 2006.
Weblinks
- Marc Schweizer: Les calculateurs prodiges. (Französisch)
- Weltmeisterschaft im Kopfrechnen