Zum Inhalt springen

Dietmar Zierer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2015 um 20:22 Uhr durch Qaswa (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: + DNB-P. u. PD genauer lt. Art.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dietmar Zierer (* 22. Mai 1943 in Burglengenfeld; † 1. März 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker (früher SPD, danach Grüne, zuletzt Die Linke[1]).

Leben

Zierer besuchte die Volksschule in Burglengenfeld und machte das Abitur am humanistischen Gymnasium Neumarkt. Er studierte Rechts- und Verwaltungswissenschaften an den Universitäten München und Regensburg sowie an der Verwaltungshochschule Speyer. 1975 wurde er selbstständiger Rechtsanwalt und leitete eine Kanzlei in Burglengenfeld.

1967 wurde Zierer Mitglied der SPD. Er war 1. Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Schwandorf/Cham, Mitglied im Bezirksvorstand der ostbayerischen SPD, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD im Kreistag Schwandorf, Mitglied im Stadtrat der Stadt Burglengenfeld und 1. Stellvertreter des Landrats des Landkreises Schwandorf. Er war der einzige Abgeordnete, der im Jahr 1978 für die SPD ein Direktmandat im Bayerischen Landtag holte, dem er bis 1990 angehörte.[2] Zierer trat im Streit aus der SPD aus.[3]

Dietmar Zierer starb am 1. März 2015 nach langer Krankheit im Alter von 71 Jahren.

WAA-Widerstand

Als stellvertretender Landrat im Landkreis Schwandorf (Oberpfalz) widersetzte sich Zierer der Weisung durch den Regierungspräsidenten, die Baugenehmigung für die Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf zu erteilen. So kam die „Lex Schuierer“ zur Anwendung und die Bezirksregierung der Oberpfalz erteilte die Baugenehmigung. Zierer bezeichnete dies als „Lehrstück für autoritäre und nicht für demokratische Strukturen“. Während der Landrat Hans Schuierer im Krankenhaus lag, urteilte sein Vertreter Zierer über diese Methode, Widerspruch von Bürgern niederzuwalzen, mit: „Recht viel anders hätte sich auch eine Diktatur nicht verhalten.“[4]

Literatur

  • Dietmar Zierer: Radioaktiver Zerfall der Freiheit – WAA Wackersdorf, Lokal-Verlag, 1988, ISBN 978-3-925603-06-8

Einzelnachweise

  1. „Oskar Lafontaine hat mich angerufen...“ In: Mittelbayerische Zeitung, 21. August 2007.
  2. Dietmar Zierer ist gestorben. In: Mittelbayerische Zeitung, 2. März 2015.
  3. Christoph Seils: Wehrt euch, leistet Widerstand. In: Der Tagesspiegel, 17. Februar 2007.
  4. Auch eine Diktatur. In: Der Spiegel, 4. November 1985.