Zum Inhalt springen

Tunneleffekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2003 um 01:37 Uhr durch Magnus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Tunneleffekt ist eine Folge der Heisenbergschen_Unschärferelation. Teilchen können sich für kurze Zeit an Orten aufhalten, an denen sie aus energetischen Gründen eigentlich nicht sein könnten. Man könnte sagen: "Ein Teilchen leiht sich für kurze Zeit ein bisschen Energie, hüpft damit über einen Berg und gibt danach die Energie wieder zurück." Auf diesem Effekt beruht der radioaktive Zerfall von Urankernen. Nach der klassischen Theorie dürften Urankerne gar nicht zerfallen. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass Alphateilchen aus einem Urankernen herausfliegen. Mit Heisenbergs Unbestimmtheitsrelation ist dieser Effekt leicht zu erklären. Die Alphateilchen 'leihen' sich die nötige Energie, bis sie die 'Wand' des Urankernes durchschritten haben. Danach aber brauchen sie die Energie nicht mehr und können sie 'wieder zurückgeben'. Dieser Effekt wird übrigens auch beim Rastertunnelmikroskop verwendet.