Zum Inhalt springen

Siegfried Borchardt (Jurist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2015 um 18:51 Uhr durch Otto+1846 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Moses Maximilian Siegfried Borchardt liegt in einem freistehenden Sarg im Souterrein des größten Mausoleum des Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden.[1]

Moses Maximilian Siegfried Borchardt (* 1815 in Stettin; † 1880 in Berlin) war ein deutscher Privatbankier und costa-ricanischer Ministerresident.

Leben

Moses Maximilian Siegfried Borchardt war der Sohn von Betty Saling (* 27. März 1796; † 6. Oktober 1859) und Moritz Borchardt (* 26. Oktober 1785 in Köslin; † 31. August 1860).[2] Er wurde 1836 in der Berliner Sophienkirche getauft.[3] Er wurde zum Doktor der Rechte promoviert und zum geheimen Justizrat ernannt.[4] Er bewohnte das Palais in der Französischen Straße 32.

Nach der Gründung des Deutschen Reichs war er ab 1873 Ministerresident von Costa Rica in Berlin und war auch in Wien bei Franz Joseph I. akkreditiert.

Borchardt war verheiratet mit Helene Betty Saling (* 1824 in Berlin; † 1899 ebenda). Die Trauung fand 1843 in der evangelischen Hofkirche Dresden statt. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor: Max Borchardt (1844-1916), Bankier; Oscar (1845–1917), Dr. jur., Fachautor; Franz (1846-1925), Bankier, und Felix (1857–1936), Maler.[4]

Veröffentlichungen

  • Vollständige Sammlung der geltenden Wechsel- und Handels-Gesetze aller Länder, Verlag der königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei, 1871[5]

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Türk, Der Dorotheenstädtische Friedhof: die Begräbnisstätten an der Berliner Chauseestraße
  2. Hinweis auf Moritz Borchardt bei flickriver; Eintrag in Jacob Jacobson: Die Judenbürgerbücher der Stadt Berlin auf GoogleBooks
  3. Jüdische Allgemeine, 21. Juli 2011, Dagmar Frings, Jörg Kuhn: Die Borchardts. Auf den Spuren einer Berliner Familie, Berlin 2011 (Verlag Hentrich & Hentrich) ISBN 978-3-942271-17-2
  4. a b Deborah Vietor-Engländer (Hrsg.): Exil im Nebelland: Elisabeth Castoniers Briefe an Mary Tucholsky : eine Chronik. Peter Lang, Bern 2010, ISBN 978-3-03910-037-8, S. 585 (Auszug bei books.google.de).
  5. Siegfried Max Borchardt, Vollständige Sammlung der Deutschen Wechselgesetze
VorgängerAmtNachfolger
costa-ricanischer Ministerresident in Berlin
1874 bis 1880
es:Manuel María de Peralta y Alfaro