Benutzer Diskussion:AHert
Zum Archiv |
Weihnachtswunsch
Hallo AHert, danke, dass du mit Spannweite (Bauwesen) meinen letztjährigen Weihnachtswunsch erfüllt hast :-) Gruß --4omni (Diskussion) 07:35, 21. Feb. 2013 (CET)
- Sehr gern geschehen, es war mir ein Bedürfnis. Nur, wie bekommt man die alte /Spannweite (Statik)\ aus dem System, z.B. aus der Liste fehlender Artikel im Portal:Brücken/Mitarbeit? --AHert (Diskussion) 09:37, 21. Feb. 2013 (CET)
- Indem man "Links auf diese Seite" abarbeitet. Für den Artikelnamensraum war das bereits größtenteils geschehen; die beiden verbliebenen Lemmata habe ich gefixt. In Portal:Brücken/Mitarbeit taucht der Link auf, weil die Seite Portal:Brücken/Fehlende Artikel eingebunden ist, d.h. man muss nicht die Mitarbeit-Seite bearbeiten, sondern die eingebundene Seite (in diesem Fall: Klick auf "mehr", dann "Bearbeiten"). Bei den "Fehlende Artikel"-Seiten für die diversen Portale und Projekte lässt man das MissingTopics-Tool mit den vorgegebenen Parametern laufen und ersetzt das alte Ergebnis durch das neue. Falls das zu kompliziert erscheint, kann man auch nur den Tabelleneintrag mit dem fraglichen Begriff entfernen. Wer es nicht eilig hat, wartet auf Atamari, der i.d.R. spätestens alle ein bis zwei Monate die missing topics aktualisiert. Für Spannweite (Statik) ist all dies nun erledigt (Dank auch an Atamari). Zusätzlich habe ich einen redirect von Spannweite (Statik) auf Spannweite (Bauwesen) gesetzt. So sollten auch die User, die diesen Rotlink unter Beobachtung gesetzt hatten, das neue Lemma bemerken und ihre Benutzerseiten bereinigen können. Gruß --4omni (Diskussion) 14:17, 24. Feb. 2013 (CET)
- Toll. Hurra! Dann ist das jetzt endgültig erledigt. Dank und Grüße. --AHert (Diskussion) 15:59, 24. Feb. 2013 (CET)
- Indem man "Links auf diese Seite" abarbeitet. Für den Artikelnamensraum war das bereits größtenteils geschehen; die beiden verbliebenen Lemmata habe ich gefixt. In Portal:Brücken/Mitarbeit taucht der Link auf, weil die Seite Portal:Brücken/Fehlende Artikel eingebunden ist, d.h. man muss nicht die Mitarbeit-Seite bearbeiten, sondern die eingebundene Seite (in diesem Fall: Klick auf "mehr", dann "Bearbeiten"). Bei den "Fehlende Artikel"-Seiten für die diversen Portale und Projekte lässt man das MissingTopics-Tool mit den vorgegebenen Parametern laufen und ersetzt das alte Ergebnis durch das neue. Falls das zu kompliziert erscheint, kann man auch nur den Tabelleneintrag mit dem fraglichen Begriff entfernen. Wer es nicht eilig hat, wartet auf Atamari, der i.d.R. spätestens alle ein bis zwei Monate die missing topics aktualisiert. Für Spannweite (Statik) ist all dies nun erledigt (Dank auch an Atamari). Zusätzlich habe ich einen redirect von Spannweite (Statik) auf Spannweite (Bauwesen) gesetzt. So sollten auch die User, die diesen Rotlink unter Beobachtung gesetzt hatten, das neue Lemma bemerken und ihre Benutzerseiten bereinigen können. Gruß --4omni (Diskussion) 14:17, 24. Feb. 2013 (CET)
Hallo AHert,
inwiefern ist die Brücke relevant für Wikipedia? Sieht für mich wie eine mehr oder weniger stinknormale Brücke aus. Oder meinst du, weil die Brücke ein seltenes Beispiel einer Hängebrücke mit nur einem, über der Längsachse verlaufenden Tragseil, das von A-förmigen Pylonen getragen wird macht die Brücke relevant? Viele Grüße --Friechtle (Diskussion) 20:27, 5. Mai 2013 (CEST)
- mit Verlaub, aber wenn du das als stinknormale Brücke ansiehst, hast du noch nie wirklich eine Brücke angeschaut – oder du bist der Meinung, dass seit den Römern alle Bogenbrücken halt einen Bogen haben und deshalb kaum relevant sein können, und dass alle Hängebrücken, wie Othmar Ammann sagte, darin bestehen, dass man Leinen zwischen zwei Pfosten spannt. Deine Ansicht lässt sich verlängern: all die Eishockey- und Fußballspieler in der WP sehen für mich wie stinknormale Eishockey- und Fußballspieler aus ... und all die vielen Biographien behandeln auch nur sterbliche Menschen. Da müsste man wegen fehlender Relevanz schon den größten Teil der WP dicht machen. Nichts für ungut. --AHert (Diskussion) 22:03, 5. Mai 2013 (CEST) P.S.: wie viele Hängebrücken gibt es eigentlich in D-A-CH? In der WP jedenfalls nicht viele, und draußen im echten Leben auch nicht so furchtbar viele. Und wieviele hast du in DACH selbst schon gesehen?
- Naja, deine Beispiele finde ich ein wenig an den Haaren herbeigezogen, aber gut. ;-) Und ja, ich bin kein Brückenexperte. Und vielleicht deswegen kommt da vielleicht bei mir die Besonderheiten dieser Brücke nicht so rüber. Nichts für ungut. Trotzdem habe ich noch weitere Anmerkungen. Rein interessehalber: im Artikel Hängebrücke ist von echten und von unechten Hängebrücken die Rede. Weißt du um was es sich bei dieser Brücke für eine Form handelt? Und kannst du vielleicht auch noch erklären was ein 42-kN-Schneeräumfahrzeug ist? P.S. Mir ist diese Brücke eingefallen. Aber ob die was Besonderes ist...keine Ahnung. :-) Beste Grüße --Friechtle (Diskussion) 23:21, 5. Mai 2013 (CEST)
- Diese Brücke ist schon was tolles, aber eine Schrägseilbrücke. Bei meiner Brücke werden die Pylone mit Seilen an Erdankern festgehalten, sie ist deshalb eine echte Hängebrücke. Bei den unechten werden die Seile an dem dann notwendigerweise steifen und starken Brückendeck/Fahrbahnträger festgemacht. Das macht man, wenn der Boden zu schlecht ist, um die riesigen Zugkräfte der Seile zu halten. Ein 42-kN-Fahrzeug ist eines, das eine Last (Gewicht) von 42 KiloNewton auf die Brücke bringt, also (Ingenieure bitte weghören) ungefähr 4,2 Tonnen wiegt. Viel Spaß mit der Materie! --AHert (Diskussion) 23:51, 5. Mai 2013 (CEST)
- a) Die Fußgängerbrücke über die Schenkendorfstraße Daseinsberechtigung in Wikipedia hat nach WP:Relevanzkriterien Abschnitt Bauwerke, Para 5 ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform
- b) Diese Brücke heisst Brünner Steg und ist keine Schrägseilbrücke, sondern eine selbstverankerte Hängebrücke
- c) Das 42-kN-Schneeräumfahrzeuge gehört nach meiner Meinung ersetzt durch einen allgemeinverständlichen Begriff nach WP:GA#Verständlichkeit. Lass doch das ein 4,2 t schweres Schneeräumfahrzeug sein. Ich bin selber Ingenieur und streiche solchen Unsinn in jeder Bedienungsanleitung durch.
- --Pechristener (Diskussion) 00:20, 9. Mai 2013 (CEST)
- Danke für die Unterstützung, aber in der Liste Münchner Brücken gibt es eine Reihe kleinerer Brücken, deren Relevanz ich niemals in Frage stellen würde, weil ich mich mit der Relevanzthematik bewusst noch nie befasst habe. In Google Maps hab ich den Brünner Steg zu kurz angesehen, da man die Hänger dort nicht sieht. Westlich daneben steht ja anscheinend noch so eine tolle Bauform. Das Schneeräumfahrzeug hatte ich im Abschnitt Technische Einzelheiten so aus dem zitierten Artikel übernommen, nachdem mich schon einige Ingenieure freundlich auf den Unterschied zwischen t und N hingewiesen hatten. Ich habs geändert.
- Diese Brücke ist schon was tolles, aber eine Schrägseilbrücke. Bei meiner Brücke werden die Pylone mit Seilen an Erdankern festgehalten, sie ist deshalb eine echte Hängebrücke. Bei den unechten werden die Seile an dem dann notwendigerweise steifen und starken Brückendeck/Fahrbahnträger festgemacht. Das macht man, wenn der Boden zu schlecht ist, um die riesigen Zugkräfte der Seile zu halten. Ein 42-kN-Fahrzeug ist eines, das eine Last (Gewicht) von 42 KiloNewton auf die Brücke bringt, also (Ingenieure bitte weghören) ungefähr 4,2 Tonnen wiegt. Viel Spaß mit der Materie! --AHert (Diskussion) 23:51, 5. Mai 2013 (CEST)
- Naja, deine Beispiele finde ich ein wenig an den Haaren herbeigezogen, aber gut. ;-) Und ja, ich bin kein Brückenexperte. Und vielleicht deswegen kommt da vielleicht bei mir die Besonderheiten dieser Brücke nicht so rüber. Nichts für ungut. Trotzdem habe ich noch weitere Anmerkungen. Rein interessehalber: im Artikel Hängebrücke ist von echten und von unechten Hängebrücken die Rede. Weißt du um was es sich bei dieser Brücke für eine Form handelt? Und kannst du vielleicht auch noch erklären was ein 42-kN-Schneeräumfahrzeug ist? P.S. Mir ist diese Brücke eingefallen. Aber ob die was Besonderes ist...keine Ahnung. :-) Beste Grüße --Friechtle (Diskussion) 23:21, 5. Mai 2013 (CEST)
- Was 42 kN sind weiß ich schon so ungefähr. Das man so aber Schneeräumfahrzeuge klassifiziert war mir bis dahin nicht bekannt. Der Wert hätte ja aber auch in einem anderen Zusammenhang stehen können. Aber danke für die Aufklärung. :-) --Friechtle (Diskussion) 19:59, 10. Mai 2013 (CEST)
- Wahrscheinlich hatte das Bauamt da den in München oder in dem Viertel eingesetzten Typ im Kopf, so ganz ohne Klassifikation. --AHert (Diskussion) 21:04, 10. Mai 2013 (CEST)
- Was 42 kN sind weiß ich schon so ungefähr. Das man so aber Schneeräumfahrzeuge klassifiziert war mir bis dahin nicht bekannt. Der Wert hätte ja aber auch in einem anderen Zusammenhang stehen können. Aber danke für die Aufklärung. :-) --Friechtle (Diskussion) 19:59, 10. Mai 2013 (CEST)
Hoi AHert, ich habe da mal bei dir vorbeigeschaut. Hier mal ein Anfang. Wie immer alles meine Sichtweise:
- Einleitung: Die Beschreibung der Kettenbrücke hat zuviel Gewicht. Schreibe doch ... die anstelle der Seile Ketten und andere Elemente verwendeten. Die Details gehören aus meiner Sicht in den Artikel der Kettenbrücke.
- Sprachgebrauch: den Sachverhalt mit der Spannbandbrücke würde ich nicht hier bringen und nicht in dieser Form. Mein Vorschlag wäre unter dem Abschnitt Tragverhalten ein Abschnitt ähnliche Bauformen einzufügen und dort neben den Spannbandbrücken, auch die Schrägseilbrücken und Extradosed-Brücken kurz erwähnen. Das wird oft mit Hängebrücken verwechselt.
- Diverse Abschnitte: Ich würde bei längeren Texten, einen neuen Absatz beginnen, das fördert die Lesbarkeit. Ich denke da vor allem an die Abschnitte Einsatz, Unechte Hängebrücke
- Pylone: Die Pylone leiten ... das Gewicht des Überbaus zu den Fundamenten. Nein, das geht nach meiner Meinung nicht, auch nicht nach salopper Ingenieursprache. Die Pylone können nur das Gewicht des Überbaus tragen oder die durch das Gewicht verursachte Kraft / Kräfte in das Fundament leiten. Erstere Forumlierung würde ich bevorzugen, da weniger technisch.
- Hänger: schräg in einer Zick-zack-Linie angeordnet. Zick-zack führt auf eine BKL, besser nicht verlinken in diesem Fall. Ausserdem habe ich nicht verstanden, wie diese Anordnung sein soll. Ein Schema oder Bild kann ev. auch klären.
Ok, soviel für heute. Habe noch nicht alles angeschaut.--Pechristener (Diskussion) 22:08, 12. Mai 2013 (CEST)
- Dank für die Hinweise, die ich eingebaut habe (bin wohl noch nicht ganz durch). Der Satz über die Pylone war einer der wenigen aus dem alten Text. Bei der Zick-zack-Linie ist mir trotz langem Nachdenken nichts Gescheites eingefallen. Gemeint ist, dass die schrägen Hänger nacheinander oben und unten die selben Befestigungspunkte haben, so dass sich ein Zick-zack-Muster /\/\/\ ergibt (ist wohl auch nicht viel klarer?). Da bin ich für jeden Vorschlag dankbar. --AHert (Diskussion) 21:15, 14. Mai 2013 (CEST)
Das Zick-Zack-Problem werden wir noch lösen. Lass mich "zur Kräfte fassne" noch einige andere Dinge anschauen:
- Schau mal was Autoreview findet. Ich würde im Besonderen schauen, dass keine Konstruktionen mit man vorkommen und dass auch nur dort verwendet wird, wo der Sinn entstellt wäre, wenn es weggelassen wird.
- Das Wort also würde ich vermeiden. Es kommt im ersten Abschnitt über die Pylone sogar zweimal kurz hintereinander vor.
- Bereits im alten Artikel steht im Abschnitt Pylone steht ...die Kräfte in Querrichtung, beispielsweise aus Wind, auf.
Es wäre besser .... ...die Kräfte in Querrichtung auf, welche beispielsweise durch den Wind verursacht werden. - Der Abschnitt Einsatz würde vielleicht besser Anwendung heissen.
- Im og Abschnitt steht oder als Anziehungspunkt für Touristen möglichst atemberaubende wie z.B. die Hängebrücke Holzgau.
- Tragkabel:
catwalk ist das englische Wort für Laufsteg, weshalb ich lieber Laufsteg verwenden würde. Den Satz mit den Katzen würde ich weglassen, das steht schon unter dem Lemma Laufsteg. Laufstege kommen nicht nur bei Brücken vor, sondern auch in Industrieanlagen. Das Umlaufblech der Lok heisst im Englischen auch Catwalk.
Vor Die einzelnen Drähte .. würde ich einen neuen Abschnitt beginnen.
Die einzelnen Drähte der Tragkabel werden im Luftspinnverfahren von einer Seite zur anderen gezogen ... passt aus meiner Sicht nicht ganz. Es müsste heissen Die Tragseile werden im Luftspinnverfahren gefertig. Dazu werden ... (und dann beschreiben, wie es geht). Das Verfahren wurde von Röbling für die Brooklynbridge entwickelt. Siehe diese Quelle.--Pechristener (Diskussion) 23:17, 14. Mai 2013 (CEST)
- Habe weitgehend alles dankend übernommen. Das Autoreview kannte ich nicht, ist ja ein tolles Maschinchen. Die Katze lief hier schon über den catwalk, bevor ich die Modenschau auf die Hängebrücke brachte, daher die Doppelung, die ich beseitigt habe. Irgendwann will ich noch eine Commons:Category catwalks machen. Reden Hängebrücken-Experten eigentlich wirklich von einem Laufsteg? Ich frage, weil ich mal einen Flugzeug-Ingenieur einer Airline gefragt habe, ob es für den Fan vorn am Triebwerk eigentlich auch einen deutschen Ausdruck gebe. Er musste sehr,sehr lange nachdenken, bis ihm ein Ausdruck in umständlichem Amtsdeutsch einfiel. Inzwischen schreibt ja auch WP und sogar das Luftfahrt-Bundesamt von Fans. --AHert (Diskussion) 19:26, 15. Mai 2013 (CEST)
- PS zum Luftspinnverfahren: Louis-Joseph Vicat wurde im englisch/deutschsprachigen Raum weitgehend vergessen, wo Beton von den Engländern Smeaton/Parker/Aspdin und das Luftspinnverfahren eben von Roebling erfunden wurde. Bei den Franzosen scheint dagegen eher nur Vicat der Erfinder des Betons zu sein. Vicat hat seinen Vorläufer zum Luftspinnverfahren 1828/29 bei der Pont Marie in Argentat (Corrèze) über die Dordogne entwickelt und 1830 in Description du pont suspendu ... darüber berichtet. --AHert (Diskussion) 19:34, 15. Mai 2013 (CEST)
- Habe weitgehend alles dankend übernommen. Das Autoreview kannte ich nicht, ist ja ein tolles Maschinchen. Die Katze lief hier schon über den catwalk, bevor ich die Modenschau auf die Hängebrücke brachte, daher die Doppelung, die ich beseitigt habe. Irgendwann will ich noch eine Commons:Category catwalks machen. Reden Hängebrücken-Experten eigentlich wirklich von einem Laufsteg? Ich frage, weil ich mal einen Flugzeug-Ingenieur einer Airline gefragt habe, ob es für den Fan vorn am Triebwerk eigentlich auch einen deutschen Ausdruck gebe. Er musste sehr,sehr lange nachdenken, bis ihm ein Ausdruck in umständlichem Amtsdeutsch einfiel. Inzwischen schreibt ja auch WP und sogar das Luftfahrt-Bundesamt von Fans. --AHert (Diskussion) 19:26, 15. Mai 2013 (CEST)
Ja, das mit den Erfindungen ist so eine Sache. Die Erfinder wechseln von Land zu Land. Russland kennt fast für jede Erfindung einen anderen Namen als wir, Amerika auch.
Catwalk: Lass es drin, wenn du denkst, dass es treffender ist. Ich habe mich zuwenig mit dem Thema befasst. Ich weiss nur dass in den Kraftwerken die Laufstege auf englisch Catwalks sind und bei den Lokomotiven die Umlaufbleche zu Catwalks werden. Das mit dem Front-Fan kann ich nachvollziehen. Ich kenne aus dem Kopf auch keinen deutschen Ausdruck. Weitere Dinge im Artikel:
- Bei den Abschnitten "echte" Hängebrücke und "unechte" Hängebrücke müssen wir uns überlegen, ob die Anführungszeichen gerechtfertigt sind. Weiter sollten diese Abschnitte mit dem zu definierenden Begriff beginnen z.B. Von einer echten Hängebrücke wird gesprochen ... oder Bei echten Hängebrücken ...
- Die Zich-Zack-Geschichte:Um Schwingungen zu reduzieren, wurden gelegentlich senkrechte Hänger mit Schrägseilen kombiniert, wie zum Beispiel bei der Brooklyn Bridge. Eine andere Variante, welche auch die Durchbiegung bei einseitiger Belastung reduziert, ist die schräge Anordnung der Hänger. Diese werden von gemeinsamen Fusspunkten entlang des Fahrbahnträgers in Längsrichtung der Brücke nach beiden Seiten schräg angeordnet und treffen sich in der Regel auch wieder in gemeinsamen Befestigungspunkten entlang des Tragseils, so dass ein Zick-Zack-förmiges Muster entsteht. Ok, vielleicht, bin ich jetzt zu kompliziert. Mir hat die Zick-Zack-Linie nicht gefallen, weil sich dabei mein Hirn etwas vorstellt, das vorne und hinten gleich hoch ist, was ja be einer Hängebrücke nicht der Fall ist. Ich habe auch noch dieses Bild gesehen, das helfen könnte.
- Manchmal sind auch Dämpfungen notwendig. Wie denn ?
- Ähnliche Konstruktionen: Ich würde auch noch die Seilbrücke aufführen, im Besonderen im Hinblick auf die neu entstandenen Bauwerke in den Alpen.
--Pechristener (Diskussion) 22:42, 16. Mai 2013 (CEST)
- Das hab ich wohl abgearbeitet - und ein weiteres Stück Geschichte ergänzt. Bei den Dämpfern kenne ich mich nicht aus, aber die häufig an den unteren ca. 2 m der Hänger zu sehenden Verdickungen kann ich nur als hydraulische Stoßdämpfer verstehen, wenn das Wort denn erlaubt sein soll. Bei den Pylonen habe ich noch die Schwingungstilger der Akashi-Kaikyō-Brücke erwähnt. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass diese Baustelle noch vor BER fertig wird. --AHert (Diskussion) 21:02, 28. Mai 2013 (CEST)
- Straßenbrücke von Cubzac hast du schön gemacht.--Pechristener (Diskussion) 22:46, 28. Mai 2013 (CEST)
- Das hab ich wohl abgearbeitet - und ein weiteres Stück Geschichte ergänzt. Bei den Dämpfern kenne ich mich nicht aus, aber die häufig an den unteren ca. 2 m der Hänger zu sehenden Verdickungen kann ich nur als hydraulische Stoßdämpfer verstehen, wenn das Wort denn erlaubt sein soll. Bei den Pylonen habe ich noch die Schwingungstilger der Akashi-Kaikyō-Brücke erwähnt. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass diese Baustelle noch vor BER fertig wird. --AHert (Diskussion) 21:02, 28. Mai 2013 (CEST)
Einzige fehlende Isarbrücke in München

Hallo Ahert, da du dich anscheinend mit Brücken auskennst: Hast du Material zu der einzigen noch fehlenden Isarbrücke in München, der Fußgänger/Radfahrerbrücke in der Oberen Isarau (Nähe Poschinger Weiher)? Grüße --bjs 16:25, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Die blaue Metallbrücke? Ich hab nichts, aber wenn der Winter vorbeigeht, kann ich Fotos machen. Steht die Brücke bei Rädlinger? Da könnte ich demnächst nachschauen. Vor zwei Jahren habe ich die Pumpstation und eine Isarschwelle fotografiert und bin über die Brücke, aber hätte nie gedacht, dass es von ihr nichts gibt. Zu dumm. In OSM steht sie als Isarsteg Unterföhring; ist das eine offizielle Bezeichnung? Grüße --AHert (Diskussion) 17:14, 4. Jun. 2013 (CEST)
- P.S.: Diese Fotos http://www.online-utility.org/image/gallery.jsp?title=Bridges+in+Munich kamen mir bekannt vor. --AHert (Diskussion) 17:49, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Ob Isarsteg Unterföhring offiziell ist, weiß ich nicht, zumindest scheint es eine gebräuchliche Bezeichnung zu sein. Bei Rädlinger steht nichts darüber drin, sonst hätte ich schon mal mit einem Stub angefangen. Frage ist auch Relevanz, aber als einzige Brücke der Oberen Isarau ist sie schon bedeutend für rad- und Fußverkehr. Foto von der Schwelle ist gut, ich plane einen Artikel über die Isarrenaturierung, da könnte ich das als Beispiel für "vorher" gebrauchen. Grüße --bjs
22:29, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Schwelle war wohl nicht der richtige Ausdruck, und das Bild ist wohl nicht , was du suchst. Fotos von der Brücke hoffentlich demnächst; zur Brücke selbst habe ich bisher nichts gefunden außer Radltouren. Mal sehen. Grüße --AHert (Diskussion) 18:40, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Ne, das ist eher die Solrampe von nachher als die Solschwelle von vorher. Gibt es in der Nähe der Brücke nicht aus noch so eine feste Schwelle quer über den ganzen Fluss? Fotos von der Brücke könnte ich auch noch haben, muss mal im Archiv kramen. Ja für Radltouren ist die Brücke wohl wichtig, können nur hoffen, dass das genügend Relevanz begründet. --bjs
19:14, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Ne, das ist eher die Solrampe von nachher als die Solschwelle von vorher. Gibt es in der Nähe der Brücke nicht aus noch so eine feste Schwelle quer über den ganzen Fluss? Fotos von der Brücke könnte ich auch noch haben, muss mal im Archiv kramen. Ja für Radltouren ist die Brücke wohl wichtig, können nur hoffen, dass das genügend Relevanz begründet. --bjs
- Schwelle war wohl nicht der richtige Ausdruck, und das Bild ist wohl nicht , was du suchst. Fotos von der Brücke hoffentlich demnächst; zur Brücke selbst habe ich bisher nichts gefunden außer Radltouren. Mal sehen. Grüße --AHert (Diskussion) 18:40, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Ob Isarsteg Unterföhring offiziell ist, weiß ich nicht, zumindest scheint es eine gebräuchliche Bezeichnung zu sein. Bei Rädlinger steht nichts darüber drin, sonst hätte ich schon mal mit einem Stub angefangen. Frage ist auch Relevanz, aber als einzige Brücke der Oberen Isarau ist sie schon bedeutend für rad- und Fußverkehr. Foto von der Schwelle ist gut, ich plane einen Artikel über die Isarrenaturierung, da könnte ich das als Beispiel für "vorher" gebrauchen. Grüße --bjs
- Direkt oberhalb der Flaucherbrücke ist noch eine Schwelle (die, nehme ich an, noch eine andere Funktion hat, einfach weil sie noch da ist) und unterhalb der Mariannenbrücke am Tiergarten gibt es ja den Düker für den Auer Mühlbach, der so aussieht wie eine Betonschwelle. In Google Earth sehe ich eine Schwelle direkt unterhalb des Oberföhringer Wehrs bei der neuen Fischrampe, eine knapp 400 m unterhalb der Unterföhringer Fußgängerbrücke über den Kanal und eine nahe der Wirtschaft am Poschinger Weiher. Da muss man warten, bis das HW weg ist. Alle anderen sind wohl schon zu Solrampen umgebaut. Dabei sehe ich zum ersten Mal eine schlichte Art von Fußgänger-Schrägseilbrücke mit A-Pylonen bei Ismaning (in etwa auf der Höhe des Wasserturms) und eine richtige kleine Staustufe (Ismaninger Wehr) etwas weiter unterhalb. Grüße --AHert (Diskussion) 19:51, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Bjs, ich wollte dir schon sagen, dass es ja schon Fotos von Dir gibt. Für einen Artikel habe ich leider noch nichts, aber die Hoffnung ... Grüße --AHert (Diskussion) 19:24, 21. Jun. 2013 (CEST)
Zuccalli
Hatte ich aus den Augen verloren, aber jetzt auf meiner Diskussionsseite geantwortet --bjs 11:46, 9. Jun. 2013 (CEST)
Moin, bitte keine Dateien in Artikelkategorien einordnen, sondern nur in Kategorien, die für Dateien vorgesehen sind (die heißen nach dem Muster Kategorie:Datei:KategorienameXYZ). Siehe dazu Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren Punkt 3. Grüße, XenonX3 – (☎ – RIP Lady Whistler)) 17:12, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Allens nich so einfach. Das war ein Versuch, bei Portal:Brücken/Mitarbeit - Projekt Dateikategorisierung etwas aufzuräumen. --AHert (Diskussion) 18:10, 8. Jul. 2013 (CEST)
Hi AHert, Du hast bei der Anlage des Artikels geschrieben, dass das Svalbard Museum den Museumspreis des Europarates für 2008 gewonnen hat. Ich kenn mich da überhaupt nicht aus, aber unter Europäisches Museum des Jahres wird ein Museum in Tallinn genannt. Verwechsle ich da was oder ist da tatsächlich der Wurm drin? Viele Grüße --Zinnmann d 02:26, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Ich glaube, weder verwechselt du was noch ist da der Wurm drin. Ich hab das aus der Website des Museums, die das damals noch ausführlicher brachten, aber auf ihrer jetzigen homepage noch damit werben. Anscheinend sind das zwei Sachen, der Preis des Europäischen Museumsforums und der Museumspreis des Europarates. Grüße --AHert (Diskussion) 19:04, 25. Jul. 2013 (CEST)
Große Trigonometrische Vermessung

Hallo AHert. Beim schreiben von das Artikel auf der nl-wiki bin ich auf diese site gestossen. Nach umfrage scheint es alles "Public Domain" zu sein. Eine habe ich schon hochgeladen. Grüsse, Sander1453 (Diskussion) 02:44, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Sander1453, danke, das ist ja eine tolle website. Ich hatte verzweifelt nach vernünftigen Karten gesucht, als ich den Artikel schrieb. Ich habe die Karte und einen Link zu der site in den Artikel eingefügt. Grüße --AHert (Diskussion) 17:00, 17. Sep. 2013 (CEST)
Confederation Bridge
Hallo AHert,
danke für deine Rückmeldung. Ich habe dir geantwortet bzw. da wo Nachbesserungsbedarf bestanden hat auch nachgebessert. Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 22:09, 9. Okt. 2013 (CEST)
Tabellenlisten einiger Gemeinden im LK Ebersberg
Hallo Ahert,
hast Du Zeit und Lust, die restlichen Gemeinden in dem LK, wo Du schon so viel gemacht hast, zu bearbeiten und die Baudenkmäler nach der neuesten PDF-Liste des BLfD als Tabellenlisten (in Aßling, Baiern, Bruck, Emmering, Frauenneuharting, Moosach und Steinhöring) zu editieren. Ich würde die vorhandenen Tabellenlisten überprüfen, wie ich es bei Ebersberg und Anzing bereits gemacht habe? Wir sollten uns nicht zu sehr in die Quere kommen. Vielleicht hat Rufus (oder Du ?) noch einige Fotos in petto? Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 18:29, 28. Okt. 2013 (CET)
- Hallo Didi43, Fotos habe ich keine mehr. Ich versuche gerade, im LK Erding die Kirchen der Familie Anton Kogler zu vervollständigen, bin aber auf die lange Fahrerei nicht sehr erpicht, deshalb dauert das länger, als mir lieb ist. Um die Listen kümmere ich mich mal, aber auch das wird noch dauern. Grüße --AHert (Diskussion) 18:50, 28. Okt. 2013 (CET)
P.S.:Willst du Absätze in der Beschreibung nicht lieber mit <br /> schreiben? Ich finde, dass sich das bei der Bearbeitung leichter liest, wenn man nur zusammenhängende Textblöcke hat und nicht über die Leerzeilen stolpert. --AHert (Diskussion) 19:01, 28. Okt. 2013 (CET)
Das Nildelta ist fertig

Schau mal hier. Es gibt nun auch die Vorlage:Positionskarte Ägypten Nildelta.--Pechristener (Diskussion) 01:42, 16. Feb. 2014 (CET)
- Ja wunderbar und vielen Dank. Jetzt muss ich mir um Beschäftigung keine Sorgen machen. Grüße --AHert (Diskussion) 20:15, 16. Feb. 2014 (CET)
Dein Importwunsch zu Nil
Hallo AHert,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 16:40, 21. Mär. 2014 (CET)
Dein Importwunsch zu fr:Pont Saint-Thomas
Hallo AHert,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Brackenheim 23:22, 17. Okt. 2014 (CEST)
Dein Importwunsch zu en:William Hazledine
Hallo AHert,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Brackenheim 21:27, 19. Nov. 2014 (CET)
Gusseisenbrücke Staufen
Hallo AHert, von dem ich ja nun weiß, wer es ist. Vielen Dank für die kleine Korrektur. Ich hatte das auch schon gesehen, was ein wohlmeinender Bearbeiter dort geschrieben hatte. Wie gesagt, ich hoffe, dass der neue Artikel über die Brücke bald kommt, und dann werde ich natürlich auch die Überleitungen an anderen Stellen eleganter zu gestalten versuchen. - Auch wenn ich mich, bei allem naturgegebenen Interesse an Brücken, neben der gusseisernen kaum mit anderen beschäftige, hoffe ich, dass sich unsere Wege gelegentlich wieder kreuzen werden. Grüße aus Hamburg und Staufen --Hamstau (Diskussion) 21:31, 27. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Hamstau, ich konnte es nicht bleiben lassen. Ich wünsche frohes Schaffen am hoffentlich bald erscheinenden Artikel. Bei der Badischen Hauptbahn habe ich noch die gesetzliche Grundlage eingefügt, aber den Link kennst du sicher schon lange. Grüße aus Bayern (zu mehr Entschleierung wollte ich mich auf meiner Benutzerseite nicht hinreißen lassen). --AHert (Diskussion) 13:23, 28. Nov. 2014 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:54, 28. Nov. 2014 (CET))
Hallo AHert, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:54, 28. Nov. 2014 (CET)
- So gehts einem in Wikipedia, wenn man einen missverständlichen Satz durch eine Fußnote erläutern will, als deren Quelle man nur eine e-mail mit einer amtlichen Stelle angeben kann.--AHert (Diskussion) 00:05, 2. Dez. 2014 (CET)
Hallo. Gibt es einen Grund warum Du bei deiner umfangreichen Änderung mehrere Literaturangaben und Weblinks gelösch hast oder war das ein Versehen? viele Grüße --axel (Diskussion) 12:12, 2. Feb. 2015 (CET)
- Bei den Einzelnachweisen ist wohl etwas automatisch rausgefallen, da ich den Text (z.B. über die mittlerweile an jedem Bachsteg auftauchenden Liebesschlösser) nicht wiederholt habe. Weblinks habe ich etwas gestrafft, wo die anderen auch nicht mehr bringen. Bei Literatur meine ich nichts gelöscht zu haben. Grüße --AHert (Diskussion) 21:15, 2. Feb. 2015 (CET)
- Scroll doch [hier] einfach mal runter zum Abschnitt Literatur und Du wirst sehen, dass Du meine Literaturergänzung irgendwie beseitigt hast. Grüße --axel (Diskussion) 21:53, 2. Feb. 2015 (CET)
- Sorry, hab ich wohl versehentlich irgendwie beseitigt. Hab die Stelle wieder eingefügt. Grüße --AHert (Diskussion) 18:11, 3. Feb. 2015 (CET)
- Scroll doch [hier] einfach mal runter zum Abschnitt Literatur und Du wirst sehen, dass Du meine Literaturergänzung irgendwie beseitigt hast. Grüße --axel (Diskussion) 21:53, 2. Feb. 2015 (CET)
Dein Importwunsch von de:Liste der Rheinbrücken nach de:Benutzer:AHert/Liste der Rheinbrücken
Hallo AHert,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot (Diskussion) 02:00, 5. Feb. 2015 (CET)
Grunwaldzki
Es ist mir aufgefallen, dass es wohl für Brücken im nicht-deutschprachigen Ausland keine Namenskonventionen bei WP gibt. Während die Straßennamen nahezu konsequent unter die Originalform eingeordnet werden, wird es bei den Brücken ganz verschiedentlich gehandelt. Auf jeden Fall schreibt man im Polnischen "most" in den Namen immer klein, d.h. "most Grunwaldzki", "most św. Anioła", so etwa wie "pan Kowalski" ("Herr Schmieder"). Was mir noch aufgefallen ist - Łagiewski in "Mosty Wrocławia", Breslau 1989 schreibt, der Name der Kaiserbrücke lautete ab 1924 "Freiheitsbrücke", nicht "Friedensbrücke" - und ich meine das auch woanders gelesen zu haben. BTW heißt die nächstgelegene Oderbrücke heutzutage "most Pokoju" d.h. "Friedensbrücke", vielleicht ist es die Quelle der Verwechslung? Ich suche mal in der Breslauer Presse der 20er Jahre, vielleicht wird dort die Brücke erwähnt. GregSpeare (Diskussion) 12:00, 21. Feb. 2015 (CET)
- Es gibt da die unterschiedlichsten Bezeichnungen, aber Du hast natürlich Recht, dass auch im Deutschen die polnische most Grunwaldski immer klein geschrieben werden sollte (muss ich in meinem Entwurf noch ändern, danke für den Hinweis). Ich habe einen Großen Brockhaus von 1929 mit einem Stadtplan von Breslau, in dem es eine Freiheitsbrücke gibt zwischen Am Ohlau Ufer und der Kaiserstraße. Flussabwärts folgt die Lessingbrücke (also die heutige most Pokoju) zwischen Lessingplatz (am Regierungsgebäude) und Adalbert-Str. (beide mit Straßenbahn). Hoffentlich komme ich morgen wieder zu meinem Entwurf. --AHert (Diskussion) 20:33, 21. Feb. 2015 (CET)
- P.S.: Wenn man sich den Stadtplan von 1904 anschaut, hat Plüddemann da wohl ziemlich rigoros neue Verhältnisse geschaffen. --AHert (Diskussion) 20:47, 21. Feb. 2015 (CET)
- Wobei die Friedensbrücke (Breslau) nur eine Nachfolgekonstruktion der Lessingbrücke ist und nicht mit dieser identisch. Ich habe vor, das noch alles zu ergänzen. Hinsichtlich Plüddemann - ja, und er hat ab ca. 1900 in der Tiergartenstr. gewohnt, das war wohl auch in seinem Eigeninteresse ;) Wenn man die Fluchtlinienpläne betrachtet, war die Straße aber schon seit langem geplant. GregSpeare (Diskussion) 21:12, 21. Feb. 2015 (CET)
- Ich nehme an, Du kennst The Bridges of Wroclaw: A Virtual Walk Across the Venice of the North mit schönen Fotos, aber ich weiß nicht, wo man das bringen könnte. Wenn Du noch mehr über Breslauer Brücken schreibst, kannst Du es vielleicht verwenden. Grüße --AHert (Diskussion) 22:58, 24. Feb. 2015 (CET)
- Wobei die Friedensbrücke (Breslau) nur eine Nachfolgekonstruktion der Lessingbrücke ist und nicht mit dieser identisch. Ich habe vor, das noch alles zu ergänzen. Hinsichtlich Plüddemann - ja, und er hat ab ca. 1900 in der Tiergartenstr. gewohnt, das war wohl auch in seinem Eigeninteresse ;) Wenn man die Fluchtlinienpläne betrachtet, war die Straße aber schon seit langem geplant. GregSpeare (Diskussion) 21:12, 21. Feb. 2015 (CET)
Bei dieser Änderung kann ich nicht ganz mitgehen. Wenn man das ganze als eigenname behandelt, dann wird es groß geschrieben. Siehe bspw. pl:Plac Grunwaldzki we Wrocławiu. Oder behandelt es einfach als beschreibung. Dann wiederum sollte man es schlicht übersetzen und Brücke nennen was Brücke heißt :) - Ich persönlich bin für die Übersetzung. Wenn konkrete genannt werden sollen weil sie irgendwie herausstechen; okay, dann link und eigenname. Aber wenns allgemein ist, dann halt übersetzen und sagen; "Brücke, Plätze und Straßen heißen im Gedenken an die Schlacht so." ...Sicherlich Post 09:57, 25. Feb. 2015 (CET)
- Ich meinte, den obigen Hinweis von GregSpeare umzusetzen, sollte mich da aber raushalten, da ich kein Polnisch kann und auch mit dem Deutschen gelegentlich so meine Probleme habe. --AHert (Diskussion) 10:37, 25. Feb. 2015 (CET)
- Alle Rechtschreibregelwerke schreiben vor, dass most, aleja, ulica, plac usw. auch im Namen klein geschrieben wird. Ausnahmen bestehen in den Fällen, dass die Worte im Namen gebeut werden, z.B. Aleje Jerozolimskie (plural), aber aleja Lipowa, most Śląsko-Dąbrowski. Słownik PWN, Gutachten der Rada Języka Polskiego. GregSpeare (Diskussion) 14:16, 1. Mär. 2015 (CET)
- Das Problem dabei; die deutsche Rechtschreibung zu Eigennamen muss nicht unbedingt mit der polnischen deckungsgleich sein :) - im deutschen bleibt Białystok eine Stadt; auch wenn man hinfährt :D ... wenn es eine Eigenname ist; gehört es groß. Wenn, und soweit könnte ich mitgehen, das "most" usw. nicht zum namen gehört, dann wiederum muss es übersetzt werden. ...
- aber hier ist es IMO sowieso so, dass es übersetzt werden sollte. bei "plac Grunwaldzki" etwa ist kein konkreter benannt sondern eine Aufzählung. IMO: "In Polen gibt es zahlreiche Orte wie Brücken, Plätze und Straßen, die nach der Schlacht benannt sind." - Fertig. Wenn noch beispiele genant werden, dann konkret also Grunwaldbrücke. Wenn man es im Original belassen will muss entweder Brücke Grunwaldzki schreiben oder eben Most Grunwaldzki ...Sicherlich Post 14:30, 1. Mär. 2015 (CET)
- Nun gemäß der Rechtschreibregeln most Grunwaldzki und nicht Most Grunwaldzki, genauso plac Grunwaldzki und nicht Plac Grunwaldzki, ja, eben bei einem konkreten Platz, siehe die o.g. Weblinks zum Wörterbuch bzw. zur Sprachratenscheidung. So ist es halt: most Grunwaldzki, aber Ocean Atlantycki und Kościół katolicki, bislang hat keiner 100 % schlüssig die Logik, die dahinter steckt, erlätern können. GregSpeare (Diskussion) 15:23, 1. Mär. 2015 (CET)
- Hier noch die allgemeine Regel Jeśli stojący na początku nazwy wyraz: ulica, aleja, bulwar, osiedle, plac, park, kopiec, kościół, klasztor, pałac, willa, zamek, most, molo, brama, pomnik, cmentarz itp. jest tylko nazwą gatunkową (rodzajową), piszemy go małą literą, a pozostałe wyrazy wchodzące w skład nazwy — wielką literą: ulica Sławkowska, ulica 3 Maja, ulica Dwóch Mieczy, ulica Świętego Jana (albo: ulica św. Jana), ulica Księdza Jerzego Popiełuszki, ulica Królowej Jadwigi, ulica Księcia Józefa, ulica Generała Władysława Sikorskiego (albo: ulica gen. Władysława Sikorskiego), ulica Na Niskich Łąkach, aleja Słowackiego..., d.h. etwa: Sobald das am Anfang des Eigennamens stehende Wort straße, allee, quai, siedlung, platz, park, hügel, kirche, kloster, palast/palais, villa, schloss/burg, brücke, seebrücke, tor', denkmal, friedhof usw. nur eine Typenbezeichnung (Artbezeichnung) ist, wird er kleingeschrieben und die anderen Wörter die zum Eigennamen gehören - groß geschrieben: ulica Sławkowska... GregSpeare (Diskussion) 15:36, 1. Mär. 2015 (CET)
- joh; aber die polnischen Rechtschreibregeln sind hier zweitrangig, wie gesagt. Siehe oben, die verschiedenen Möglichkeiten habe ich ja aufgezeigt. ...Sicherlich Post 15:39, 1. Mär. 2015 (CET)
- Solange wir den polnischen Namen zitieren, solen wir ihm auch korrekt wiedergeben. Wir schreiben wir auch Société d'exploitation de la tour Eiffel, genauso wie es auf Französisch heißt, und nicht Société d'Exploitation de la Tour Eiffel, wie es nach Deinem Merksatz "Eigenname = alle Substantive groß, ungeachtet der Sprache" heißen müsste. GregSpeare (Diskussion) 15:50, 1. Mär. 2015 (CET)
- der Name sit ja aber nur Grundwaldzki :P Das most ist ja nur die Erklärung :D - Daher dann halt Brücke Grundwaldzki.
- wir zitieren ja auch gar nicht. also wenn der Name als Name dastehen soll; "bla bla bla Brücke Grunwaldzki (most Grunwaldzki) bla bla." - dann most natürlich klein. Wenn aber "bla bla bla Most Grunwaldzki (Grunwaldbrück) bla bla." dann halt die (der :D ) Most groß :D ...Sicherlich Post 16:04, 1. Mär. 2015 (CET)
- Solange wir den polnischen Namen zitieren, solen wir ihm auch korrekt wiedergeben. Wir schreiben wir auch Société d'exploitation de la tour Eiffel, genauso wie es auf Französisch heißt, und nicht Société d'Exploitation de la Tour Eiffel, wie es nach Deinem Merksatz "Eigenname = alle Substantive groß, ungeachtet der Sprache" heißen müsste. GregSpeare (Diskussion) 15:50, 1. Mär. 2015 (CET)
- joh; aber die polnischen Rechtschreibregeln sind hier zweitrangig, wie gesagt. Siehe oben, die verschiedenen Möglichkeiten habe ich ja aufgezeigt. ...Sicherlich Post 15:39, 1. Mär. 2015 (CET)
- Hier noch die allgemeine Regel Jeśli stojący na początku nazwy wyraz: ulica, aleja, bulwar, osiedle, plac, park, kopiec, kościół, klasztor, pałac, willa, zamek, most, molo, brama, pomnik, cmentarz itp. jest tylko nazwą gatunkową (rodzajową), piszemy go małą literą, a pozostałe wyrazy wchodzące w skład nazwy — wielką literą: ulica Sławkowska, ulica 3 Maja, ulica Dwóch Mieczy, ulica Świętego Jana (albo: ulica św. Jana), ulica Księdza Jerzego Popiełuszki, ulica Królowej Jadwigi, ulica Księcia Józefa, ulica Generała Władysława Sikorskiego (albo: ulica gen. Władysława Sikorskiego), ulica Na Niskich Łąkach, aleja Słowackiego..., d.h. etwa: Sobald das am Anfang des Eigennamens stehende Wort straße, allee, quai, siedlung, platz, park, hügel, kirche, kloster, palast/palais, villa, schloss/burg, brücke, seebrücke, tor', denkmal, friedhof usw. nur eine Typenbezeichnung (Artbezeichnung) ist, wird er kleingeschrieben und die anderen Wörter die zum Eigennamen gehören - groß geschrieben: ulica Sławkowska... GregSpeare (Diskussion) 15:36, 1. Mär. 2015 (CET)
- Nun gemäß der Rechtschreibregeln most Grunwaldzki und nicht Most Grunwaldzki, genauso plac Grunwaldzki und nicht Plac Grunwaldzki, ja, eben bei einem konkreten Platz, siehe die o.g. Weblinks zum Wörterbuch bzw. zur Sprachratenscheidung. So ist es halt: most Grunwaldzki, aber Ocean Atlantycki und Kościół katolicki, bislang hat keiner 100 % schlüssig die Logik, die dahinter steckt, erlätern können. GregSpeare (Diskussion) 15:23, 1. Mär. 2015 (CET)
- Alle Rechtschreibregelwerke schreiben vor, dass most, aleja, ulica, plac usw. auch im Namen klein geschrieben wird. Ausnahmen bestehen in den Fällen, dass die Worte im Namen gebeut werden, z.B. Aleje Jerozolimskie (plural), aber aleja Lipowa, most Śląsko-Dąbrowski. Słownik PWN, Gutachten der Rada Języka Polskiego. GregSpeare (Diskussion) 14:16, 1. Mär. 2015 (CET)
- Was vergeben wir uns eigentlich, wenn wir ausländische Namen und Begriffe so wiedergeben, wie sie vor Ort gebraucht werden? Der Hinweis auf irgendwelche deutsche Rechtschreibregeln hilft mir da nicht viel, schon gar, wenn man sich anschaut, wie die sich immer wieder ändern. Und mit den historischen oder übersetzten Namen hatte ich schon mehrfach Probleme, als ich hilflos vor einem Wegweiser stand oder in einen Stadtplan blickte, auf denen ganz was anderes stand. --AHert (Diskussion) 16:09, 1. Mär. 2015 (CET)
- nunja. wo hörst du dann auf. Wir fahren dann nach Bialego Stoku? :D - oder der Zug nach Warszawy? - macht man es als Ergänzung in Klammern (siehe mein Beispiel mit der brücke) dann okidoki. Nehme ich es als eigenname; dann entweder nur Grundwaldzki als eigenname oder ich muss
derdie most auch groß schreiben. ...Sicherlich Post 16:30, 1. Mär. 2015 (CET)- gibts eigentlich irgendwo eine Stelle bei der man sowas anfragen könnte? Also jetzt nicht eine WP-Seite wo lauter leute mit meinungen kommen sondern so eine art Duden-Hotline :) - die dann auch gleich sagen nach welcher regel das so sein muss oder nicht oder doch ...Sicherlich Post 16:34, 1. Mär. 2015 (CET)
- oh, gibts! --> http://www.duden.de/sprachberatung - allerdings 1,99 €/min. da bin ich zu geizig! :D ..Sicherlich Post 16:37, 1. Mär. 2015 (CET)
- gibts eigentlich irgendwo eine Stelle bei der man sowas anfragen könnte? Also jetzt nicht eine WP-Seite wo lauter leute mit meinungen kommen sondern so eine art Duden-Hotline :) - die dann auch gleich sagen nach welcher regel das so sein muss oder nicht oder doch ...Sicherlich Post 16:34, 1. Mär. 2015 (CET)