Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/W
Erscheinungsbild
Name | Hintergrund | Koordinate | Straßenschild |
---|---|---|---|
Wachholderbogen | Wird von den Flensburgern nach seiner Gestalt in den kleinen Wachholderbogen und den großen Wachholderbogen eingeteilt. | ||
Wachtelhof | |||
Waitzstraße | |||
Waldeckstraße | |||
Waldenburger Weg | Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges kamen viele Flüchtlinge und Heimatvertriebene nach Flensburg. Die Stadt wuchs. Viele Flensburger Straßennamen erinnern an die alte Heimat von Zugewanderten, so auch dieser. | ||
Waldstraße | |||
Walter-Flex-Weg | Benannt nach Walter Flex. | ||
Wasserloos | Siehe Wasserloos | ||
Wasserlooser Weg | Siehe Wasserloos | ||
Wasserlooslück | Siehe Wasserloos | ||
Weberstraße | Benannt nach Carl Maria von Weber. Die Straße liegt im westlichen Bereich des Stadtteils Engelsby. Da viel der dortigen Straßen Namen bekannter Komponisten tragen, wird dieser Bereich auch Musikerviertel genannt.[1] | ||
Wedinger Weg | |||
Weesrieser Weg | |||
Weichselstieg | Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges kamen viele Flüchtlinge und Heimatvertriebene nach Flensburg. Die Stadt wuchs. Viele Flensburger Straßennamen erinnern an die alte Heimat von Zugewanderten, so auch dieser. | ||
Weidenbogen | |||
Weißdornweg | |||
Weizenstieg | Die abzweigenden Straßen westlich und südlich der Gartenstadtallee wurden mit ihrer Benennung mit verschiedenen Getreidesorten in Zusammenhang gebracht. | ||
Werftstraße | Straße bei der „Alten Werft“, die heute von der FFG genutzt wird und nicht weit entfernt von der Schiffswerft der FSG. Ein Teil der Werftstraße wurde 2014 verlegt. | ||
Weserstraße | |||
Westerallee | Der Name bedeutet „westliche Allee“. In Flensburg gibt es außerdem noch eine Norderallee und eine Osterallee. Eine Süderallee existiert bisher nicht. | ||
Westerkoppel | Der Flurname verweist auf die „westliche Koppel“. | ||
Westtangente | Die B200 wird im Stadtbereich Westtangente genannt. Das Gegenstück der westlichen Umgehung ist die später entstandene Osttangente. | ||
Wiedeberger Weg | |||
Wieslandweg | |||
Wieselhof | Die Straße wurde nach der Tierart benannt; vgl. Wiesel. Der Straßename bildet mit den benachbarten Straßennamen eine Gruppe einheimischer, wild lebender Tiere. | ||
Wiesendanger Weg | |||
Wiesentoft | |||
Wiesenweg | |||
Wilhelm-Busch-Winkel | Nach Wilhelm Busch benannt. | ||
Wilhelm-Dreesen-Bogen | Benannt nach Wilhelm Dreesen. | ||
Wilhelminental | |||
Wilhelm-Mensinga-Straße | Benannt nach Wilhelm Mensinga. | ||
Wilhelmstraße | |||
Willi-Sander-Platz | In der Nähe befindet sich heute der Słupsk-Park. | ||
* Willi-Merkl-Platz | Bereich vom ehemaligen Sportplatz des ehemaligen VfB Nordmark in der Südstadt (Flensburg). Benannt nach Willi Merkl.[2] | ||
Willy-Brandt-Platz | Siehe Schiffbrückplatz | ||
Windloch | |||
* Wismarer Straße | Die Straße soll in den 1960er Jahren existiert haben. Wo genau ist unklar, vermutlich im Bereich von Mürwik. Auf aktuellen Karten ist die Straße nicht zu finden. Die Straße soll nach der Stadt Wismar benannt worden sein. | ||
Wittenberger Weg | Der Straße geht offenbar nicht auf die Stadt Lutherstadt Wittenberg zurück, sondern entstammt einer alten volkstümlichen Benennung. Das Wort „witt“ findet man im Niederdeutschen. Es bedeutet „weiß“.[3] Die Name verweist also offenbar auf einen „weißen Berg“. | ||
Wotansweg | Benannt nach Wotan, eine Germanische Gottheit.[4] | ||
Wrangelstraße | Nach Karl von Wrangel benannt, dessen Statue im Stadtpark steht. |
- Fußnoten
- ↑ Flensburg, Stadtteil — Engelsby; abgerufen am 18. Februar 2015
- ↑ Flensburger Tageblatt: VfB kämpft um seine Heimat, vom: 11. Februar 2013, abgerufen am: 21. Februar 2015
- ↑ Wolfgang Lindow: Plattdeutsch-hochdeutsches Wörterbuch. 5. Auflage. 1998, Eintrag: witt
- ↑ Flensburger Tageblatt: Wo die Straßen wie Götter heißen, vom: 2. Juli 2011, abgerufen am: 18. Februar 2015