Zum Inhalt springen

The Third Identity – Im Bann der Macht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2006 um 21:26 Uhr durch Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel The Third Identity – Im Bann der Macht
Originaltitel A Different Loyalty
Produktionsland USA, Großbritannien, Kanada
Originalsprache Englisch, Russisch
Erscheinungsjahre 2004
Länge 96 Minuten
Stab
Regie Marek Kanievska
Drehbuch Jim Piddock
Produktion Rupert Everett, Gary Hamilton, Jim Piddock
Musik Normand Corbeil
Kamera Jean Lépine
Schnitt Yvann Thibaudeau
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

The Third Identity – Im Bann der Macht (Originaltitel: A Different Loyalty) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2004. Die Regie führte Marek Kanievska, das Drehbuch schrieb Jim Piddock. In den Hauptrollen sind Sharon Stone und Rupert Everett zu sehen.

Handlung

Die Kriegskorrespondentin Sally Tyler (Sharon Stone) arbeitet während des Kalten Krieges in Beirut. Dort lernt sie Leo Cauffield (Rupert Everett) kennen, der für den britischen Geheimdienst arbeitet. Sie verliebt sich und heiratet ihn. Eines Tages verschwindet Leo spurlos.

Bald stellt sich heraus, dass Cauffield ein Doppelagent war und für den KGB arbeitete. Sally fährt ihm hinterher nach Moskau.

Kritiken

Ed Gonzalez schrieb im Slant Magazine, dass der Film zwar gar nicht die Realität der Zeit des Kalten Krieges in der Sowjetunion wiederspiegele, aber Sharon Stone gut aussehen lasse.

Auszeichnungen

Der Regisseur Marek Kanievska wurde im Jahr 2004 für einen Preis des Moskauer internationalen Filmfestivals nominiert.

Trivia

Einige Elemente der Handlung beruhen auf der wahren Geschichte von Kim Philby und seiner Frau Eleanor.

Im Film wird die Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale gezeigt, die jedoch im Jahr 1931 gesprengt und erst in den Jahren 1992 bis 2000 wieder aufgebaut wurde.