Zum Inhalt springen

Jeremy Spencer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2006 um 21:21 Uhr durch Harro von Wuff (Diskussion | Beiträge) (kat en:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jeremy Spencer (* 4. Juli 1948 in Hartlepool) war eines der Gründungsmitglieder der britischen Rock-Blues Band Fleetwood Mac. Entdeckt wurde er von Mike Vernon bei einem Auftritt mit seiner Band, den „The Levi Set Blues“ in Birmingham.

Obgleich Vernon keine Zukunft für den Rest der Band sah, war er von Spencers Slidegitarrenspiel beeindruckt: „Jeremy really blew me away.“ Jeremy war eher klein, mit schwarzen lockigen Haaren, nicht anders als Peter Green und spielte Slide mit einer großen halbakustischen E-Gitarre. Vernon, der wusste, dass Peter Green einen Gitarristen für seine Band suchte, arrangierte ein Treffen der beiden. Bald danach, fingen sie an, zusammen mit Schlagzeuger Mick Fleetwood und Bassist Bob Brunning zu proben. Spencer war erst 18 Jahre alt, als er bei Fleetwood Mac, wie sich die Band später nannte, einstieg.

Spencers Beitrag zur Band bestand aus Remakes von alten Elmore James Songs. Er imitierte Elmore so perfekt, dass Mick Fleetwood einmal sagte: „Jeremy ist wie ein Chamäleon, im besten Sinn des Wortes natürlich“. Die Fähigkeit Jeremys, Rock n` Roll Größen wie Elvis, Little Richard, oder Buddy Holly nachzuahmen, brachte die Band dazu, Parodien von bekannten Popsongs aus den fünfziger Jahren zu spielen. Trotz seiner unterhaltenen Parodien, war Spencer ein fauler Musiker, der es ablehnte selbst Songs zu schreiben. Im Januar 1970, nach der Veröffentlichung der LP „Then Play On“ veröffentlichte Fleetwood Mac ein Album mit Rock n` Roll Satire, auf welchem Spencer alles von Rockabilly, zu Boogie, von Elvis Presley zu Pink Floyd parodierte Es gab sogar ein Gespräch von Peter Green und Spencer, zusammen eine religiös epische Platte aufzunehmen, aber dazu kam er nie.

Nachdem Peter Green Fleetwood Mac im Mai 1970 verlassen hatte, nahm Jeremy noch eine letzte Platte „Kilnhouse“ mit der Band auf. Er war mit seiner (und Danny Kirwans) Aufgabe – dem Füllen des Loches, das Peter Green hinterlassen hatte – ziemlich unzufrieden. „Alles, was ich spielen kann, ist Rock n` Roll. Peter war ein entwickelter Musiker. Ich könnte nicht das Material liefern, das die Leute jetzt von uns erwarten.“

Zwei Wochen später bei ihrer Tour zur Präsentation des Albums, verschwand Jeremy in Los Angeles. Er hatte das Hotel um 3:00 Uhr verlassen, um eine Buchhandlung in Hollywood Blvd zu besuchen. Auf dem Weg dorthin wurde er auf der Straße von einem Mitglied einer religiösen Sekte, die die „Kinder Gottes“ genannt wurden, angesprochen. Da er am Abend des Konzertes nicht auftauchte, wurde die Polizei eingeschaltet und fünf sorgenerfüllte Tage später, wurde Jeremys Spur bis zum Hauptquartier der „Kinder Gottes“, einem Lagerhaus im Stadtzentrum von L. A., verfolgt. Um Spencer sehen zu können, musste sein Manager Clifford Davis eine Geschichte über eine ernsthafte Krankheit von Jeremys Frau Fiona erfinden. Entsprechend einem Fleetwood Mac Roadie, der mit dabei war, ging Spencer benommen herum wie einen Zombie..., als hätten sie ihn einer Gehirnwäsche unterzogen. „Es tat mir innerlich weh ihn so zu sehen. Sein Kopf war rasiert und er antwortete jetzt auf den biblischen Namens Jonathan.“ Davis und Spencer unterhielten sich 3 Stunden lang, während Mitglieder des Kultes Jeremys Arme rieben und wiederholt „ Jesus liebt dich“ sangen. Ganz wie Peter Green fühlte sich Jeremy auch der ganzer Verehrung unwürdig, die er mit der Band erhalten hatte. Ironischerweise baten die restlichen Mitglieder Fleetwood Macs, Green für Jeremy einzuspringen, was dieser auch tat.

1975, als Jeremy nach London zurückkehrte, formierte er eine neue Band unter dem Namen „Albatross“ mit anderen Mitgliedern der „Kinder Gottes“. Selbstverständlich umfasste ihr Repertoire „seine unermüdlichen Tribute an Elmore James, dieses Mal vermutlich mit einer sauberen Gewissenhaftigkeit gespielt.“ 1979 veröffentlichte er das Album „Flee“.


Jeremy ist bis heute ein Teil der „Familie“, wie die „Kinder Gottes“ heute genannt werden und ist noch immer ein begeisterter Musiker.

Im März 1995, spielte er bei einigen Konzerten in Indien mit der Gruppe „Heart to Heart, die ebenfalls aus Mitgliedern der „Familie“ besteht. Außerdem trat er Anfang 1998 in Bombay und in Neu-Delhi auf. Am 12. Februar 1998 wurde er in die Rock n` Roll Hall of Fame in New York aufgenommen.