Zum Inhalt springen

Sendenhorst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2006 um 19:18 Uhr durch Rüdiger Wölk (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: -->> WP:WEB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Das Wappen von Sendenhorst zeigt den heiligen St. Martin Deutschlandkarte, Position von Sendenhorst hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Landkreis: Warendorf
Fläche: 96,66 km² (31. Dezember 2003)
Einwohner: 13.283 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 137 Einwohner je km²
Höhe: 68,2 m ü. NN
Postleitzahl: 48324
Vorwahl: 02526 Sendenhorst
02535 Albersloh
Geografische Lage: 51° 51' n. Br.
07° 50' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: WAF
Gemeindeschlüssel: 05 5 70 040
Hausanschrift der
Stadtverwaltung:
Kirchstraße 1
48324 Sendenhorst
Offizielle Website: www.sendenhorst.de
E-Mail-Adresse: mail@sendenhorst.de
Politik
Bürgermeister: Berthold Streffing
(CDU)

Die Stadt Sendenhorst ist Kreisangehörige Stadt im Kreis Warendorf im Münsterland.

Geografie

Die Stadt Sendenhorst besteht aus den Ortsteilen Sendenhorst (ehemals Kreis Beckum) und Albersloh (ehemals Kreis Münster). Der namensgebende Ortsteil Sendenhorst besitzt seit dem Jahre 1315 Stadtrechte. Albersloh, an der Werse gelegen, ist im Zuge der Gemeindereform im Jahre 1975 der Stadt Sendenhorst eingegliedert worden. Geprägt wird die Stadt, landesplanerisch als Grundzentrum eingestuft, durch Landwirtschaft und im Ortsteil Sendenhorst durch eine Ansiedlung von Betrieben der Kunststoff verarbeitenden Industrie. Mit dem St. Josef-Stift (seit 1889) verfügt die Stadt Sendenhorst über eine bedeutende Einrichtung im Bereich des Gesundheitswesens (Orthopädisches Zentrum und Nordwestdeutsches Rheumazentrum). An Bildungseinrichtungen weist Sendenhorst je eine Grundschule in den beiden Ortsteilen sowie eine Hauptschule und eine Realschule (in kirchlicher Trägerschaft) im Ortsteil Sendenhorst auf. Gymnasien und andere weiterführende Schulen werden in den Nachbarorten Ahlen und Münster besucht. Starke wirtschaftliche Verflechtungen bestehen mit dem Oberzentrum Münster.


Söhne und Töchter der Stadt


Partnerstadt

Kirchberg (Sachsen)


Literatur

  • Petzmeyer, Heinrich: Sendenhorst. Geschichte einer Kleinstadt im Münsterland. Hrsg.: Stadt Sendenhorst, 1993, 835 S., ISBN 3-923166-43-5
  • Ofenbach, Elvira: Josef Spithöver. Ein westfälischer Buchhändler, Kunsthändler und Mäzen im Rom des 19.Jahrhunderts. 1997, 175 S., ISBN 3-7954-1150-5
  • Ribhegge, Wilhelm: Franz Darup (1756-1836) Westfälischer Landpfarrer in revolutionären Zeiten. 2003, 128 S., ISBN 3-87023-310-9