Hilfe Diskussion:MediaWiki/Archiv/1
Ich habe gerade versucht das ganze mal zu installiern funktioniert aber nicht :(
Also ich habe bei einem Webhoster eine mySQL-Datenbank und PHP. Was benötige ich noch? Gibt es eine Anleitung? Die mitgelieferte Anleitung geht davon aus, dass man einen eigenen Server hat :-(
BITTE helf mir -- Manfred!
Könnte bitte jemand, der bereits längere Zeit hier mitgearbeitet hat, erläutern, für welche Anwendungsfälle Artikelnamen hinterm Doppelpunkt besonders geeignet wären, wie sie im Text beschrieben werden: "Alle "richtigen" Artikel haben natürlich auch weiterhin keinen Namensraum. Doppelpunkte können, wo notwendig, einfach benutzt werden, z.B. in 2001: Odyssee im Weltraum." Ist das Leerzeichen vor "Odyssee..." notwendig dabei, und warum ist dies ein geeignetes Beispiel? --Fritz 11:24, 29. Mär 2003 (CET)
- Das Leerzeichen ist ganz normaler Bestandteil des Film-, und damit des Artikeltitels - oder verstehe ich Deine Frage falsch? --Kurt Jansson 16:50, 29. Mär 2003 (CET)
- Nun ja, Antwort suche ich in erster Linie darauf, für welche Fälle es empfohlen wird, Unterseiten an Artikel zu "hängen" in der Weise, dass dem Artikelnamen ein Doppelpunkt folgt, und diesem wiederum die Namen der Unterseiten, also [Artikelname:Name der Unterseite(n)]. Schwer vorstellbar, dass dies einfach jedesmal dann geeignet sein soll, wenn es um Beiträge zu Unterkategorien eines Begriffes geht, viele solcher Artikel "hängen" doch an ../wiki/xxx . Es könnte eine besondere Bewandtnis haben damit, die ich wohl noch nicht erfaßt habe. In Diskussion:Vorname/Liste stellte ich vorgestern dazu bereits die Frage am konkreten Beispiel. Der Punkt mit dem "einführenden" Leerzeichen ist da eigentlich untergeordnet, spielt aber auch schon eine Rolle: "normal" beginnt ein Name nicht mit einem Leerzeichen, denke ich, der Doppelpunkt trennt doch schon ausreichend, oder nicht?
--Fritz 17:41, 29. Mär 2003 (CET)
- Nun ja, Antwort suche ich in erster Linie darauf, für welche Fälle es empfohlen wird, Unterseiten an Artikel zu "hängen" in der Weise, dass dem Artikelnamen ein Doppelpunkt folgt, und diesem wiederum die Namen der Unterseiten, also [Artikelname:Name der Unterseite(n)]. Schwer vorstellbar, dass dies einfach jedesmal dann geeignet sein soll, wenn es um Beiträge zu Unterkategorien eines Begriffes geht, viele solcher Artikel "hängen" doch an ../wiki/xxx . Es könnte eine besondere Bewandtnis haben damit, die ich wohl noch nicht erfaßt habe. In Diskussion:Vorname/Liste stellte ich vorgestern dazu bereits die Frage am konkreten Beispiel. Der Punkt mit dem "einführenden" Leerzeichen ist da eigentlich untergeordnet, spielt aber auch schon eine Rolle: "normal" beginnt ein Name nicht mit einem Leerzeichen, denke ich, der Doppelpunkt trennt doch schon ausreichend, oder nicht?
Ich bin noch immer etwas verwirrt von Deiner Frage. Also, es gibt
- Seitentitel in der Form [Namensraum:Seitentitel]. Mögliche Namensräume sind unter Wikipedia:Phase III Software aufgeführt.
- Seitentitel, in denen ganz zufällig ein Doppelpunkt vorkommt: [2001: Oddyssee im Weltraum], [Kurt sagt: "Das ist ein toller Film!"] (nur mal als Beispiel, viele Titel dieser Form dürfte es kaum geben). Der Doppelpunkt ist hier ein Zeichen wie jedes andere auch.
"Richtige" Unterseiten, die durch einen Querstrich gekennzeichnet sind, gibt es im Artikel-Namensraum eigentlich nicht, sondern nur auf Diskussions- und Benutzerseiten. Auf diesen Unterseiten wird automatisch ein Link angezeigt, der zu Hauptseite zurück führt, weitere Auswirkungen gibt es nicht.
Zu 99% sind die Konstruktionen [Artikeltitel/Unterartikeltitel] Überbleibsel aus früheren Zeiten, die nun endlich mal einen vernünftigen Namen bekommen sollten. Aber da hat sich halt noch niemand erbarmt.
Hilft Dir diese Antwort weiter? --Kurt Jansson 18:34, 29. Mär 2003 (CET)
- Ja, mir wurde geholfen, wie ich in Diskussion:Liste von gebräuchlichen Vornamen schon vermerkt habe; dankeschön auch von hier aus nochmal, Kurt. Ein (:) kann also selbst ein Zeichen unter anderen in einem Artikelnamen sein, ist kein Trennzeichen vergleichbar Slash (/). Ein Artikelnamen Vorname: Ute wäre möglich, und in diesem Zusammenhang für meinen Geschmack ästhetischer und funktioneller als [Ute (Vorname)], um ihn gegen Ute mit anderem Inhalt abzusetzen.
--Fritz 19:56, 29. Mär 2003 (CET)
- abgesehen von der generellen Frage ob überhaupt angedacht ist für jeden Vornamen einen Artikel anzulegen, hätte die Form [[Ute (Vorname)]] folgenden funktionellen Vorteil: beim Verlinken reicht folgende Kurzversion: [[Ute (Vorname)|]] um [Ute (Vorname)|Ute] zu bekommen. Und Ästhetik hat mit Geschmack zu tun, lässt sich also auf ner Diskussionsseite nicht wirklich drüber diskutieren... --Martin 20:08, 29. Mär 2003 (CET)
@Martin, "angedacht"(?), gemacht ist doch schon etliches, sind doch verlinkt alle Vornamen, ist doch rot geschmiert worden, oder? Und Vornamen verlinken aus fernen Texten - klingt doch eher theoretisch, oder meine Phantasie reicht nicht für jene möglichen Anwendungsfälle. --Fritz 20:35, 29. Mär 2003 (CET)
In der Datei INSTALL habe ich folgenden Rechtschreibfehler gesehen:
"(things like installation parh, passwords, etc.)", richtig wäre "installation path". können wir als normale wikipedia-user dies auch ändern, oder können das nur die software-entwickler selbst? -- 05:17, 3. Jun 2003 (CEST)
Mediawikis für Personen und Städte
In Artikeln wie Ernst Albrecht gibt es unten eine Liste mit Nachfolgern und so weiter. Jetzt ist mir unter http://en.wikipedia.org/wiki/Solna aufgefallen, dass man sowas in der englischen Wikipedia mit Textbausteinen löst. Das finde ich sehr sinnvoll und sieht durch den schönen Kasten dort auch noch viel besser aus. Wäre das nicht was für uns? Schaut's Euch mal an und vergleicht selbst, sowohl Quelltext als auch Artikel. Achja: kann jeder Textbausteine einfach anlegen oder eher nur die Administratoren? Stern 19:14, 22. Feb 2004 (CET)
- Jeder kann diese Dinger anlegen. Zu deiner Frage gibts grade den Anfang einer Grundsatzdiskussion auf Wikipedia Diskussion:MediaWiki-Textbausteine. Bitte bis das geklärt ist, noch keine anlegen. --elian 19:20, 22. Feb 2004 (CET)
Update der Software
Wir setzen ebenfalls die MediaWiki Software ein, allerdings eine ältere Version. Meine Frage daher: Wie führe ich ein Update der Software durch, ohne mir mein altes System zu zerlegen? -- Hauke 17:33, 28. Mär 2004 (CEST)
- gute Frage, einfache Antwort: vorher Datenbank und Sourcen backuppen. Stell deine Frage am besten im IRC auf #mediawiki oder auf wikitech-l@wikipedia.org und gib genau an, von welcher Version du updaten willst. Im maintenance-Verzeichnis existieren jede Menge Skripte für diesen Zweck, aber welche genau man aufrufen muss, kann ich dir leider nicht sagen. --elian 18:10, 28. Mär 2004 (CEST)
- Jau, danke Dir :) -- Hauke 20:21, 28. Mär 2004 (CEST)
Frage zu Namensräumen
Im Artikel wird 2001: Odyssee im Weltraum als Beispiel für einen Artikel mit Doppelpunkt genannt. Was ist, wenn jetzt (beispielsweise) ein neuer Namensraum "2001" eingeführt würde? Dann würde es doch da Probleme geben, oder nicht? -- Network 15:54, 30. Mai 2004 (CEST)