Zum Inhalt springen

Dreyeckland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2015 um 17:18 Uhr durch Hungchaka (Diskussion | Beiträge) (+ 2 Plakate). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Plakat Dreyecklandfest Hochburg 1981 600KB.jpg
Plakat vom „Dreiyecklandfest“ auf der Hochburg bei Emmendingen (Baden) am 22./23. August 1981

Das Dreyeckland ist eine Region, die grenzüberschreitend das Elsass in Frankreich, Südbaden in Deutschland und die Nordwestschweiz umfasst. Diese Region hat die alemannische Mundart gemeinsam.

Ein Zusammengehörigkeitsgefühl der Bevölkerungen in diesen drei Landesteilen entwickelte sich neben den gemeinsamen Sprachwurzeln im Alemannischen auch durch eine gemeinsame Umwelt- und Anti-Atomkraft-Bewegung, vor allem beim Widerstand gegen das am Oberrhein ehemals geplante Kernkraftwerk Wyhl und dessen Verhinderung.

Das freie Radio Dreyeckland ist aus dieser Anti-Atomkraft-Bewegung zunächst als Piratensender entstanden und nunmehr seit 1977 in Betrieb. Es ist das älteste nicht-kommerzielle private Radio in Deutschland.

Seit vielen Jahren arbeitet man in den Landesteilen an einem regionalpolitischen Zusammenwachsen im Europa der Regionen, um eine gemeinsame Wirtschafts-, und Struktur- und Umweltpolitik zu gestalten.

Datei:Plakat Pfingstmarsch 1981 1MB.JPG
Plakat Pfingstmarsch "Für ein atomfreies Dreyeckland" 1981

Siehe auch