Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Luftfahrt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2015 um 16:44 Uhr durch HeicoH (Diskussion | Beiträge) (Volkswagen Air Service vs. "http://www.volkswagenag.com": done). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dornier Do X
Willkommen auf der Diskussionsseite des Portals Luftfahrt

Hier kannst du Fragen zu Artikeln, Überarbeitungsvorschläge und alles andere, was den Themenbereich Luftfahrt in der Wikipedia betrifft, loswerden. Alternativ kannst Du dich auch direkt an einen unserer Mitarbeiter wenden.


Archiv

Zu den Archiven

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Flughafen Bíldudalur

Via Portal:Island/Überarbeitungswürdige Artikel bin ich auf den Artikel Flughafen Bíldudalur gestossen, den nun schon seit Jahren die Bausteine "Belege fehlen" und "Lückenhaft" zieren. Bis gerade eben wurde Bíldudalur im Artikel noch als "Stadt" bezeichnet, was natürlich Unsinn ist; Reykholt hat auf der Diskussionsseite bereits 2012 darauf hingewiesen. Das habe ich gerade geändert, aber der Artikel sieht immer noch recht jämmerlich aus. Eventuell müsste er auch nach Flugplatz Bíldudalur verschoben werden? Ich kenne mich im Flughafenbereich nicht aus, aber jedenfalls hat Reykholt damals auch geschrieben, dass es sich um einen Flugplatz handle, nicht um einen "Flughafen", was bei dem winzigen Ort plausibel scheint. Gestumblindi 02:52, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Gestumblindi, ich sehe das ähnlich. Meiner Ansicht nach passt das Lemma Flugplatz Bíldudalur besser. --Jewido (Diskussion) 14:35, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Absolut zutreffend, sollte zügig in "Flugplatz" umbenannt werden.
Dasselbe gilt übrigens auch für Flughafen Vopnafjörður, wohl auch Flughafen Grimsey - allesamt wohl keine wirklichen "Flughäfen", sondern -plätze. --Uli Elch (Diskussion) 19:02, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel etwas ergänzt un dauf Flugplatz Bíldudalur verschoben. Dabei ist mir die Liste Liste der Flughäfen in Island aufgefallen. Auch einige andere Flugplätzen dort sind aus meienr Sicht keine Flughäfen. Daher die Frage wie sollen wir damit umgehen? Die Flugplätze aus der Liste rauswerfen wäre das einfachste Lösung und Konsistent. Alternativ könnten wir die Liste auch in Liste der Flugplätze in Island umbenennen, dann passt sie aber nicht mehr zu den ganzen anderen Länder-Listen (z.B. in der Navileiste).--Unimog404 (Diskussion) 13:08, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Svenska Direktflyg

Die nächste Gesellschaft, die ein Flottenupdate braucht und das Lemma wäre meiner Meinung nach eigentlich "nur" Direktflyg, oder? --MBurch (Diskussion) 20:45, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hong Kong Airlines gleich Hong Kong International Aviati(on?)?

Ich versuche gerade ein Flottenupdate der Hong Kong Airlines zu bewerkstelligen. Dazu gibt es eine Boeing B777F Bestellung, die aber gemäss Boeing für eine Hong Kong internation Aviati(on?) ist (deshalb erst einmal entfernt, auch die A380 Bestellung habe ich jetzt gemäss Ch-aviation entfernt). Weiss da jemand mehr und fand der IPO eigentlich statt oder nicht? --MBurch (Diskussion) 03:05, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

"Hong Kong International Aviation" ist eine Leasinggesellschaft: [1]. Diese gehört zur HNA-Group in der Sparte "Capital". Hong Kong Airlines gehört ebenfalls zu dieser Gruppe: [2], aber zu einer anderen Sparte, nämlich "Aviation". Verwirrende Begrifflichkeiten. Wenn nun die Capital-Gesellschaft die 777 bestellt hat, heißt das nicht zwingend, dass sie an die Hong Kong Airlines verleased wird, zu der Aviation-Sparte der Gruppe gehören ja auch noch andere Fluggesellschaften (Grand China Airlines, Hainan Airlines, Hong Kong Express, Tianjin Airlines, Lucky Air, West Air, Yangtze River Express, my Cargo, Ghana AWA Airlines, Aigle Azur Ailine). --HeicoH Quique (¡dime!) 23:58, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Einzelnachweise am Schluss?

Ich erinnere mich, dass wir "kürzlich" hier die Diskussion diesbezüglich über Wikipedia:Formatvorlage Fluggesellschaft hatten. Grund war das wikipediaweit die Einzelnachweise am Schluss kommen (zumindest soweit ich mich erinnern kann). Nun hat mich Uli Elch aufmerksam gemacht, dass in der Formatvorlage Flugzeug (welche ich ehrlich gesagt bis dato noch nicht kannte) die Einzelnachweise noch nicht am Schluss stehen. Die Unterscheidung mach meiner Meinung nach keinen Sinn und die Formatierung sollte Artikelweit ähnlich gehandhabt werden, oder was denkt Ihr? --MBurch (Diskussion) 15:49, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Pro --Filterkaffee (Diskussion) 15:52, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Laut Wikipedia:Formatvorlage/Musterartikel kommen in der Tat die Einzelnachweise am Schluss, erst nach den Weblinks. Daher denke ich nun auch, dass wir unsere eigene Formatvorlage Flugzeug anpassen sollten. --Uli Elch (Diskussion) 15:56, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke für den Link, genau den habe ich gesucht.--MBurch (Diskussion) 16:02, 31. Jan. 2015 (CET) Beantworten
Ist geändert. Danke auch von mir an Dich, Uli Elch, fürs Nachschauen. --Filterkaffee (Diskussion) 16:04, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Gibt es irgendwo eine Diskussion, wo über diese Vorlage abgestimmt wurde? Ich stoße mich gerade an der Datentabelle, die dieses eklige gelb im Tabellenkopf und die Leistungsdaten in z. B. km/h ODER kts vorgibt. Beides m. E. so nicht akzeptabel. --Бг (Diskussion) 10:46, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

+1 für Einzelnachweise am Ende, Siehe auch Hilfe:Einzelnachweise#Position der Einzelnachweise in Artikeln.--Unimog404 (Diskussion) 19:10, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

{{Erledigt|1=[[Benutzer:MBurch|MBurch]] ([[Benutzer Diskussion:MBurch|Diskussion]]) 14:21, 3. Feb. 2015 (CET)}}Sorry die Zwischenfrage von Бг habe ich gar nicht gesehen. --MBurch (Diskussion) 19:58, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Gruselige Bearbeitungen von Flugzeugabsturz bei Taipeh

Da sind mal wieder total hektisch auch Leute am Werk, die nur über mangelhafte Kenntnisse der deutschen Sprache und schon gar keine Fachkenntnisse über Luftfahrt verfügen. Ähnliches haben wir ja leider schon oft erlebt, z.B. bei den beiden MH-Abstürzen. Frage: Hat es da überhaupt Sinn, jetzt schon irgendwelche Korrekturen anzubringen, oder ist es vielleicht besser, mal ein paar Tage zu warten, bis sich der Adrenalinspiegel bei den Amateuren wieder nach unten justiert hat? --Uli Elch (Diskussion) 11:32, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Uli, warte lieber bis dort etwas Ruhe eingekehrt ist und gesicherte Infos vorliegen. --Jewido (Diskussion) 15:54, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Jep, dürfte das schlaueste sein. --Filterkaffee (Diskussion) 16:09, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das sind all die Leute die eine Enzyklopädie mit einem Newsticker verwechseln. In ein paar Tagen sind die wieder weg, dann kann man sich in aller Ruhe darum kümmern. --MBurch (Diskussion) 19:11, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Und die Flottenzahlen stimmen auch nicht mehr mit der Quelle überein (aber auch da warte ich mal noch ein paar Tage ab). --MBurch (Diskussion) 13:56, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Filterkaffee (Diskussion) 18:21, 20. Feb. 2015 (CET)

Wikivoyage-Verlinkungen

Die von Kollege Feuermond16 vorgenommenen Wikivoyage-Verlinkungen finde ich eine gute Idee. Mein Vorschlag ist gleiche eine entsprechende Verlinkung in der Vorlage Wikipedia:Formatvorlage Fluggesellschaft, oder was denkt Ihr dazu? --MBurch (Diskussion) 21:04, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wie man meiner Benutzerseite entnehmen kann verlinke ich immer mal wieder auf Wikivoyage-Reiseführer, da ich auch dort hauptsächlich aktiv bin. Gerade die "Luftfahrt-Artikel" sollten ruhig in beide Richtungen verlinkt werden (Anmerkung: Von Wikivoyage-Seite durch die Vorlage Verwandte Sites schon geschehen), denn diese stammen größtenteils von leider nicht mehr aktiven Benutzer Africaspotter, einem Piloten. Deshalb sind die Informationen in den Wikivoyage-Artikeln verhältnismäßig gut recherchiert (im Vergleich zum generellen Wikivoyage-Standard), sozusagen aus eigener Hand. Schönes Wochenende -- Feuermond16 (Diskussion) 21:28, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
+1 finde Querverlinkungen zwischend den Projekten immer gut.--Unimog404 (Diskussion) 11:00, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Pro --Filterkaffee (Diskussion) 13:40, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Pro --Simone (Diskussion) 17:24, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Pro, aber nicht in die IB, sondern dort, wo es auch sonst allgemein üblich ist. --HeicoH Quique (¡dime!) 17:33, 12. Feb. 2015 (CET) @HeicoH: IB? --MBurch (Diskussion) 17:52, 12. Feb. 2015 (CET) --- sorry, Fehlleistung von mir. Habe "Formatvorlage" gelesen und im Kopf "Infobox" draus gemacht. --HeicoH Quique (¡dime!) 17:55, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich halte das für nicht ganz unproblematisch, weil da eine Parallelwelt mit aufgebaut wird, die den normalen Leser/Nutzer eher verwirrt. Wie man am Beispiel Lufthansa sieht, handelt es sich im ersten Drittel um eine nicht besonders aktuelle, sehr wenig gepflegte Version eines Artikels über LH (z.B. "Augsburg AW"). Durchaus sinnvoll sind die nur dort vorhandenen Infos z.B. über Gepäckbestimmungen und noch ein paar andere Themen.
Daher sollten wir eine Verlinkung zu jedem Wikivoyage-Artikel im Einzelfall zumindest auf Qualität prüfen. --Uli Elch (Diskussion) 18:25, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nein. Dasselbe Argument liest man immer wieder (ich kenn's vor allem in Bezug auf Wikinews). Diese Schwesterprojekte sind aber nunmal auf Gedeih und Verderben auf die Verlinkungen hierzupedia angewiesen. Ich halte das Entfernen von Verlinkungen der Schwesterprojekte für Vandalismus – nicht zwingend an Wikipedia, aber am Grundsatz, freie Inhalte zu fördern, den auch WP unterstützt. (Ganz abgesehen davon, daß die Schwesterprojekte sich über jede Unterstützung freuen, inhaltliche bzw. sachliche Verbesserungen sind für uns Wikipedianer meist nicht sehr zeitaufwendig.) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:07, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Feuermond verlinkt zwar massenhaft Wikivoyage-Artikel in die WP hinein, aber offenbar nicht umgekehrt (also: in WV keine Links auf WP!). Dieses Prinzip von Verlinkungen als Einbahnstrasse finde ich nicht gut, zumal aus der WP heraus in WV-Artikel verlinkt wird, die teilweise von groben inhaltlichen Fehlern wimmeln (Air Berlin, Ryanair) und sich sprachlich bestenfalls am Hauptschulniveau orientieren. Der hier drüber bereits drohend angesprochene Vandalismus bestünde nicht im Entfernen unkoordinierter Verlinkungen, sondern eher im Einfügen von Links auf hochproblematische Ziele.
Deswegen bin ich weiterhin dagegen, diese einseitig bereits einfach mal schnell durchgeführten, kritiklosen Verlinkungen kommentarlos beizubehalten oder gar in die Formatvorlage aufzunehmen. --Uli Elch (Diskussion) 16:35, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Uli Elch Die Links von einem Artikel in Wikivoyage zu Wikipedia und zu Commons werden normalerweise automatisch erzeugt, und stehen nicht im Artikel, sondern in der linken Sidebar unter 'Verwandte Sites'. Somit hat jeder WV Artikel automatisch einen Link zu WP, wenn der Artikel in WP vorhanden ist. -- Bernello (Diskussion) 10:53, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wenn du Fehler in WV Artikel entdeckst, darfst du die gerne verbessern und die Artikel auch aktualisieren. Its a Wiki ;-) -- Bernello (Diskussion) 11:58, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Star Alliance Beitritt von Royal Air Maroc

Von meiner Disk Seite hierher verschoben.--MBurch (Diskussion) 20:27, 8. Feb. 2015 (CET) Beantworten

Hallo MBurch, du hast meine Änderung der Star Alliance Beitrittskandidaten wieder rückgängig gemacht. Begründet hast du dies durch die Quellenangabe (ch-aviation). Wenn du dir aber die Kommentare zu dieser Neuigkeit durchliest, sind dort mehrere Dementi verlinkt, die von offizieller Stelle stammen. Auch wurde dieses Gerücht nicht offiziell bestätigt, weder von der Airline (auf deren Homepage) noch ist irgendein Hinweis darauf auf der Homepage der Star Alliance zu finden. Daher hatte ich die Airline wieder entfernt. Auf der Diskussionsseite des Artikels wurde mal besprochen, welche Kriterien ein Beitrittskandidat haben muss, um in diese Liste aufgenommen zu werden. Zitat (https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Star_Alliance#.22Beitrittskandidat.22):

Kandidat ist, wer (belegbar) in Beitrittsverhandlungen steht oder diese positiv abgeschlossen hat.

Mfg --Akl327 (Diskussion) 18:05, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Aus meiner Sicht hatten wir die Diskussion gerade kürzlich mit den Zahlen von Turkish Airlines und Star Alliance als Quelle. Nun also ob Royal Air Maroc als Beitrittskandidat der Star Alliance zu betrachten ist oder nicht. Kommentare finde ich persönlich völlig unbrauchbar als Quelle (auch ich kann mir da ja den Anschein geben ein offizieller Kommentareschreiber zu sein) und ein kurze Suche bei Tante Google zeigt, dass Ch-aviation nicht die einzige Quelle ist: [3], [4], [5]. Belege sind also vorhanden. Falls die nicht genügen, kann man meiner Meinung nach genauso gut die Kategorie Beitrittskandidaten löschen. Eure Meinungen? --MBurch (Diskussion) 20:27, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bei unsicherer Quellenllage würde ich eher noch ein bischen warten. Wir sind ja kein Newsticker und wenn was Substantielles an dem Beitrit dran ist, gibt es sicher bald eine Menge Quellen dafür. Ich konnte auf die Schnelle viele Erwähnungen finden, aber meist nur Foren oder private Sites und Gerüchte.--Unimog404 (Diskussion) 18:41, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Also Tante Google hat da ab Januar unter News auf Deutsch, Französisch und Englisch ziemlich viele Quellen, aber wenn die Mehrheit hier glaubt es genügt (noch) nicht, dann nehme ich Royal Air Maroc als Kandidat wieder raus... --MBurch (Diskussion) 22:29, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich dachte da kommen noch ein paar Meldungen / Meinungen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:/  Jungs wir haben kein Mädels unter uns, oder?, ihr könntet öfters Eure Meinung zu Themen kundtun die wir dann entsprechend dem Mehrheitsbeschluss umsetzen (weiter unten ist eine Abstimmung z.B. seit Tagen in einem Patt). Da [Benutzer:Filterkaffee|Filterkaffee]] die Diskussion für beendet erklärt hat, habe ich jetzt Royal Air Maroco bis auf weiteres gelöscht aber... --MBurch (Diskussion) 02:55, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Filterkaffee (Diskussion) 18:22, 20. Feb. 2015 (CET)

KLM-Flug 592 und ValuJet-Flug 592

In beide Artikel wurde kürzlich ein Abschnitt "Siehe auch" eingefügt, wobei wechselseitig auf die Flugunfälle verwiesen wird. Begründung: Leserfreundlichkeit - Beide Flüge waren unter der Nummer 592 unterwegs. Die zwei Unfälle liegen aber 44 Jahre auseinander und besitzen bis auf die Nummer 592 keine Gemeinsamkeiten (andere Gesellschaft, andere Flugzeugtypen, andere Erdteile, andere Unfallart, anderer Unfallhergang). Bislang habe ich unter "Siehe auch" nur solche Unfälle erwähnt, die thematisch ähnlich sind. Eine identische (bloße) Flugnummer verstehe dabei aber nicht als Kriterium, zumal die Unfälle durch ihre Lemmata klar zu unterscheiden sind. Weil wir eine ganze Reihe von Unfallartikeln haben, wo Flugzeuge mit gleicher Nummer (6, 592, usw.) unterwegs waren, stellt sich die Frage, inwieweit solche Querverweise unter einem "Siehe auch" sinnvoll sind oder vielleicht erwünscht werden (sehe sie als sinnlose Verlinkungen an). Für Flug 592 (ohne Nennung eines ICAO-/IATA-Codes und Unternehmensnamen = TF) wurde sogar eine BKS eingerichet, die mittlerweile gelöscht wurde. --Jewido (Diskussion) 16:31, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vielleicht kann der „Einfüger“ ja was dazu sagen: @Pölkkyposkisolisti? Grundsätzlich sehe ich das aber wie du, wir verlinken normalerweise Unfälle, die z. B. die gleiche Vorgeschichte oder den gleichen Ablauf haben. --Filterkaffee (Diskussion) 16:46, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der „Einfüger“ hatte ja schon was dazu gesagt, als er Jewido revertierte und den Revert mit "Service für Leser: gleiche Flugnummer" begründete. Bei "Siehe auch" muß ein inhaltlicher Zusammenhang bestehen, aber eine solch unsinnige Verlinkung reiner Zahlen ist definitiv fehl am Platze. Ansonsten müßten wir Pan-Am-Flug 6 nicht nur mit China-Airlines-Flug 006 verlinken, sondern auch mit DC-6; in den Sibir-Flug 1812 gehörte dann auch unbedingt 1812 (Service für Leser) usw., woran man den ganzen Unsinn erkennt, wenn er konsequent durchgeführt wird. --Uli Elch (Diskussion) 17:12, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Was macht der Leser, der "Flug 592" sucht? So gings mir, bevor ich das angelegt habe. Woher soll ein Leser wissen, welche Lemma wir uns ausgedacht haben? Woher soll der Leser wissen, daß es mehrere Flüge mit der Nummer gibt? Vorgestern war im Fernsehen eine Sendung zu Flug 592 angekündigt, ich habe den Artikel gesucht und bin auch beim "falschen" gelandet, habe den richtigen nicht gefunden. Das mit dem Rußlandfeldzug ist natürlich abwegig. --Pölkky 18:23, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich glaube die Siehe auch sollte nicht als Ersatz für die Suchfunktion dienen. Nur wegen einer gleichen Flugnummer braucht es keine gegenseitige Erwähnung. --MBurch (Diskussion) 18:35, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Und wie soll der Leser das finden, was er sucht? --Pölkky 18:47, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Indem er wartet, bis in der Fernsehsendung das erste Mal die entsprechende Airline genannt wird. --Filterkaffee (Diskussion) 19:09, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
... oder sich schon vorab über Videotext oder Internet des Senders informiert --Uli Elch (Diskussion) 22:04, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Tja, wenn er die Infos nicht in der Wikipedia findet, soll er doch ins Internet gehen. Aber warum das hier nicht nicht zu finden sein soll, sagt ihr nicht. --Pölkky 10:37, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Angefangen vom Artikel 592 müsste man gemäss dieser Logik noch alle anderen Artikel, welche diese Nummer, KLM, Flug und oder ValuJet im Lemma oder irgendwo im Artikel haben, auch noch erwähnen... --MBurch (Diskussion) 18:40, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Einen "Siehe auch"-Abschnitt finde ich auch nicht so gut, eben weil keine inhaltlichen Ähnlichkeiten vorhanden sind. "Für den Leser" zieht bei mir als Argument aber immer, also sollten für uns eine Lösung "für den Leser" überlegen. Mein Vorschlag: ein gegenseitiger "Dieser Artikel..."-Hinweis im Kopf der beiden Artikel. --HeicoH Quique (¡dime!) 18:51, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich halte das Argument "für den Leser" in diesem Fall für heiße Luft. Kaum ein Benutzer (wahrscheinlich niemand) wird diese Unfälle auf Basis einer "reinen" Nummer suchen. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass einem Benutzer zwar die Flugnummer bekannt ist, nicht aber die dazu gehörige Fluggesellschaft. Ein Unfall wird mit einer Fluggesellschaft, einem Ort oder einem Datum in Verbindung gebracht, seltenst mit einer bloßen Nummer. Eine Ausnahme ist vielleicht der Flug-(KE)-007, James Bond lässt grüssen. Mit der genannten Sendung ist vermutlich die Doku-Serie Mayday gemeint. In der betreffenden Episode ist korrekt vom Valujet-Flug 592 die Rede. Wenn eine deutsche Programmzeitschrift (oder wer auch immer) den Unfall verkürzt bzw. falsch als Flug 592 bezeichnet, brauchen wir auf diesen Zug nicht aufspringen. --Jewido (Diskussion) 19:05, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

... brauchen wir nicht ... - könnten wir aber, oder? Würde so ein BKH jemandem nützen? Jewido meint: "unwahrscheinlich". Ich meine: "keine Ahnung, ob" Würde er denn jemandem schaden? --HeicoH Quique (¡dime!) 19:31, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Natürlich schadet es niemanden. Es nutzt allerdings auch niemanden, außer dass es die Artikel aufbläht. Die Lemmata sind eindeutig und nicht verwechselbar. Wenn wir damit anfangen wollen BKH einzufügen, dann nicht nur für die Flugnummer sondern auch für die anderen verwechselbaren Wortteile des Lemmas. United-Airlines-Flug 232 bekäme dann aus Gründen der Lesefreundlichkeit BKHs zu United-Airlines-Flug 93 und United-Airlines-Flug 175 und United-Airlines-Flug 585 usw. usw.. Wenn wir konsequent sind, erhöhen wir die Lesefreundlichkeit weiter und fügen noch BKH zu allen 100+ Flugunfällen ein, die das Wort Airlines im Lemma haben: Ich weiß nicht welcher Flugunfall es war, aber es war irgendwas mit Airlines.--Jewido (Diskussion) 21:58, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wenn ich ins Suchfeld Flug 592 eingebe und die Eingabetaste betätige (wie es wohl ein Leser, der … genau das … sucht, auch tun würde), dann werden mir gleich als Oberstes in der Suchliste die beiden betreffenden Artikel angezeigt – sollte das nicht ausreichen?
Also gegen irgendwelche weiteren Hinweise in den Artikeln selbst, jedenfalls, was diesen konkreten Fall betrifft. Grüße --Monow (Diskussion) 23:57, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Keiner wird die jetzigen Lemma eingeben, weil das niemand außerhalb dieses Portals kennt, der Leser erst recht nicht. Ich werde eine Löschprüfung machen, da senfen nicht nur Portalleute. --Pölkky 15:48, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Monow trifft genau den Punkt. Pölkkys letzter Einwand ignoriert den Inhalt völlig, da er von "jetzigen Lemma" spricht (soll wohl "Lemmata" sein). Bei Eingabe der Suchanfrage Flug 592 kommt dieses Ergebnis. Wer das nicht kapiert, dem ist auch mit BKH, BKL oder "Siehe auch" (was erst ganz unten steht!!) nicht mehr zu helfen. --Uli Elch (Diskussion) 16:20, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich registriere, daß der Leser dem Portal egal ist. Nun denn. --Pölkky 21:37, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Um deine Frage Was macht der Leser, der "Flug 592" sucht? zu beantworten: Was spricht dagegen, unter Flug 592 eine BKL einzurichten? Sachlich bin ich durchaus der Meinung, daß unter Siehe auch sachlich ähnliche Artikel verlinkt werden sollen/können, vor allem die gleiche Ursache haben, unter Umständen auch gleiche Fluggesellschaft (siehe etwa die beiden Adamm-Air-Fluge 574 und 172 oder Garuda 200 und 152) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:23, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Lemmata AviancaTaca zu Avianca Holdings bzw. Avianca entsprechendes Land?

Kollege KSF350 hat aus meiner Sicht berechtigt auf der Disk Seite Diskussion:AviancaTaca den Vorschlag gemacht das Lemma der Holding AviancaTaca nach Avianca Holdings zu verschieben bzw. die entsprechenden Lemmatas der Töchtern nach Avianca plus das entsprechendes Land zu verschieben (aus TACA entsprechend Avianca El Salvador). Eure Meinung? --MBurch (Diskussion) 04:58, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bitte auch nur dort diskutieren, damit die Diskussion nicht wieder völlig zerfleddert. Danke. --Uli Elch (Diskussion) 09:15, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ist schon alles gemacht! --Uli Elch (Diskussion) 16:24, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Uli Elch: Noch nicht ganz, Die Anpassung der Navigationsleiste der Star Alliance fehlt noch (das macht vielleicht Kollege KSF350, siehe seine Disk) und die Anpassung in den Kategorien der alten Kategorien, da habe ich bei TACA schon mal angefangen und eine neue (hoffentlich korrekt?) Kategorie für ehemalige Fluggesellschaften aus El Salvador erstellt. Kannst Du das mal bitte korrigieren Uli und Dir auch noch die anderen alten Artikel entsprechend überprüfen (mir sind diese Kat Dinger und deren Verlinkung untereinander und alles ein Rätsel, z.B. habe ich die Verlinkung der aktuellen und ehemaligen Fluggesellschaften in El Salvador nicht hingekriegt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/8p )? Danke --MBurch (Diskussion) 17:57, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo MBurch. 1) Nav-Leiste: Sind die jetzt wirklich alle zehn Mitglied in Star Alliance, auch Islena mit ihren paar ATRs? Kann ich mir bei den Aufnahmekriterien schwer vorstellen. Aber mach das gerne mal. 2) Kategorien: Dafür schaue ich mir das mal an; dass TACA bei Panama landet, ist sicher reparaturverdächtig. --Uli Elch (Diskussion) 18:39, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Also ich würde die ehemaligen in der Navi-Leiste als ehemalige führen (dazu gehört sicher mal TACA) und die neuen sind alle Mitglieder, oder? --MBurch (Diskussion) 19:52, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
P.S: Wie macht man die Verlinkung zwischen aktuellen und ehemaligen, sprich das in einem der beiden oben am Bildschirm der Hinweis auf die andere Kategorie erscheint?

So mal als Aufzählung hier zusammengetragen (der Artikel Star Alliance muss auch noch entsprechend angepasst werden). --MBurch (Diskussion) 20:11, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Zu "P.S.": Verlinkung: "Bearbeiten" > dann kommst Du hier hin. --Uli Elch (Diskussion) 07:38, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich finde es unnötig, alle Aviancas in die Leiste zu stopfen. Außerdem sind das alle Tochtergesellschaften von Avianca (Holdings), die muss man nicht in den Star Alliance-Artikel einfügen, vielleicht unter einem neuen Unterabschnitt Tochtergesellschaften wie z.B. Vanilla Air usw. Man könnte auch Avianca Holdings in die Leiste einfügen. Zudem würde ich vorschlagen, eine eigene Leiste für Avanca Holdings zu erstellen.--KSF350 (Diskussion) 11:49, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
So, hab nochmal geguckt: Avianca ist eine Tochtergesellschaft von Avianca Holdings und Avianca El Salvador, Avianca Nicaragua usw. sind wiederum Tochtergesellschaften von Avianca. Also hat sich's für mich erledigt, was in die Navileiste kommt: Avianca. Also bleibt alles, wie es war.--KSF350 (Diskussion) 12:19, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nicht ganz, die bisherigen wie z.B. Taca müssen unter ehemalige geführt werden. --MBurch (Diskussion) 15:57, 14. Feb. 2015 (CET) ist schon passiert, dann ist das Thema hier durch, oder? --MBurch (Diskussion) 15:57, 14. Feb. 2015 (CET) Doch noch einmal, ich würde im Artikel Star Alliance runter in den Abschnitt Ehemalige Mitglieder nehmen analog dem Beispiel Continental Airlines. --MBurch (Diskussion) 16:29, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Genau so. Ich könnte auch eine Navileiste Vorlage:Navigationsleiste Avianca Holdings anlegen und sie dann unter die Avianca-Artikel einfügen (Die Navileiste hab ich schon vorbereitet).--KSF350 (Diskussion) 17:40, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Pro Ich finde das grundsätzlich gut, habe mir so etwas auch schon für die beiden Gruppen KLM / Air France und Lufthansa, die zahlreiche Töchter besitzen überlegt. Aber vielleicht mal noch andere Meinungen abwarten. --MBurch (Diskussion) 19:37, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich wär dann wieder da und (da es keine anderen Meinungen gibt) könnte die Navigationsleiste erstellen.--KSF350 (Diskussion) 16:11, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Klarstellung bei "Liste der schwersten Flugunfälle in Deutschland"

Da es sich ja hier um die schwersten Flugunfälle in Deutschland handelt, schlage ich vor, in die Einleitung eine definierende Eingrenzung aufzunehmen, damit das Ganze nicht "nach unten" ausufert. Muster: ... auf dem deutschen Staatsgebiet, bei denen 20 oder mehr Personen ums Leben kamen. --Uli Elch (Diskussion) 10:08, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ähnliches gilt auch für Liste der schwersten Unfälle der Luftfahrt. Eigentlich bin ich kein Freund von diesen ich nenne es mal Superlativ-Listen. Jede Abgrenzung ist hier aus meiner Sicht willkürlich. Wenn man es verksuchen möchte, ist eine Option wie angesprochen sicher die Opferzahl, eine andere wäre die Anzahl vorzugeben, also z.B. die an Opferzahl gemessenen zehn (oder X) schwerten Flugunfälle.--Unimog404 (Diskussion) 14:54, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Filterkaffee (Diskussion) 18:23, 20. Feb. 2015 (CET)

Notwendige Begrenzung bei "Liste von Flugunfällen 1951 bis 1975"

Seit rund zwei Monaten wird u.a. die "Liste von Flugunfällen 1951 bis 1975" von neuen Unfall-Einträgen überschwemmt, die von einem bestimmten Autor stammen. Dabei werden neben etlichen durchaus nützlichen und relevanten Ergänzungen auch solche tollen Ereignisse in unsere "Enzyklopädie" eingestellt (alle von 1951):

2. Januar – Ort unbekannt. Eine Vought F4U-4B Corsair der United States Navy verunfallte beim Start. Ursache war ein Motorfehler. Der eine Insasse kam nicht ums Leben, die Maschine wurde jedoch zerstört.
2. Januar – Bahau, Malaysia. Eine Taylorcraft Auster AOP.6 mit zwei Insassen überschlug sich beim Start, wobei das Flugzeug zerstört wurde. Keiner kam ums Leben. - Wirklich auch überregional entscheidend wichtig.
4. Januar – RAF Benson, Vereinigtes Königreich. Eine de Havilland Mosquito PR.Mk 34 der Royal Air Force überschoß bei der Landung die Start- und Landebahn. - Sensationell!
5. Januar – Goodfellow Air Force Base, Texas, USA. Eine North American T-6D Texan der United States Air Force verunfallte beim Start. - Hm.

Auch schlicht falsche Angaben werden publiziert:

10. Januar – USA. Eine Douglas C-47B-15-DK der United States Air Force erleidet einen Motorschaden. Durch Hilfe kam es zu keinen Toten. - Die "Hilfe" bestand im Absprung der Besatzung.

Man beachte auch die erlesene Sprache und Ausdrucksfähigkeit.

Da wir ja leider wegen brutalstmöglich durchgesetzter Einwände eines einzelnen Herrn keine gültigen RK für Zwischenfälle haben, sollten wir wenigstens versuchen, die bis vor kurzem noch recht seriösen Flugunfall-Listen sauber zu halten. Deshalb gehört m.E. in die Einleitung (ganz oben) eine eingrenzende Definition. Ansonsten haben wir dann irgendwann wirklich jeden Vogelschlag bei der Cessna 150 in der Liste.

--Uli Elch (Diskussion) 11:18, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Im Zweifel gilt aus meiner Sicht WP:Belege. Wenn es unbelegte Unfälle sind, sollte man diese mit entsprechendem Verweis entfernen können. Wenn es Belege gibt, wird es schwiriger und wir sind bei unseren "Empfehlungen"...--Unimog404 (Diskussion) 14:47, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Uli Elch, niemand, auch ich nicht, hat das Relevanzkriterium angzweifelt, nachdem Flugunfälle relevant sind, wenn es sich um eine kommerzielle Airline handelt und Personen fatal zu Schaden kamen oder ein Totalverlust der Hülle vorliegt. Der Streit ging, wie du weißt, um was ganz anderes. Diese von dir genannten Lappalien gehören da natürlich raus. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:30, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Matthiasb – Vandale am Werk™ : Dich hatte ich in dem Zusammenhang auch überhaupt nicht gemeint ein lächelnder Smiley . --Uli Elch (Diskussion) 21:10, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Website mit oder ohne "www"

Das mag jetzt nur ein in China umgefallener Reissack sein, aber bringt irgendwie nichts wenn wegen dem "www" der Website in der Infobox die Versionsgeschichte vergrössert wird. Mein Argument ist, dass die Adresse erstens komplett dort stehen soll (und dazu gehört meist das www), es für den Leser einfacher ist dieselbe mit Copy / Paste in die Browserzeile zu übertragen und praktisch überall (Werbung, Visitenkarte usw.) immer die ganze Adresse angezeigt wird. Gegenargument mag sein, dass die Infobox breiter wird, was aber meiner Meinung nach nicht zählt, da wir auch keine längeren Namen von Flughafen, Allianzen, Unternehmensführung usw. aus diesem Grund kürzen würden. Eure Meinung? --MBurch (Diskussion) 15:09, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

a) Ist das eine akademische Frage oder gibt es einen konkreten Anlass?
b) Die meisten DNS setzen das Protokoll (http: oder https:) und den Namen des Webservers (meist www) eh automatisch ein. Aber eben nur die meisten, nicht alle. Außerdem gibt es Webserver (zwar völlig unüblich, aber kommt vor), die nicht "www" heißen, da muss der entsprechende Servername dann sowieso davor. In - aus dem Bauch heraus - 99,7342 % der Fälle muss man weder Protokoll noch Webserver eingeben. Um 100 % auf der sicheren Seite zu sein, müsste man immer "<Protokoll>://<NameDesWebservers>.<Domain>.<TLD>" angeben. Das halte ich aber für überflüssig.
c) Gibt es ein Erfordernis, das zu vereinheitlichen?
--HeicoH Quique (¡dime!) 15:40, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich setzte dass "www" meist ein, wenn ich einen Artikel eh schon bearbeite, andere hingegen machen genau das Gegenteil. Deshalb fände ich gut, wenn wir das mal regeln könnten ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 16:14, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe gerade mal bei diversen Vorlagen zu Infoboxen quergecheckt. Leider scheint nicht einheitlich zu sein. Aber was ich gefunden habe ist entweder komplette URL (also http://www.xyz.de) oder ohne Protokoll (also www.xyz.de). Ohne Servernamen habe ich bisher in keiner Infoboxvorlage gefunden. Daher wäre ich nicht dafür hier einen Sonderweg einzuschlagen. Was spricht denn gegen den kompletten URL zu nehmen wie es z.B. in Vorlage:Infobox Fluggesellschaft und vielen weiteren vorgesehen ist?--Unimog404 (Diskussion) 17:14, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
komplett heisst auch mit "http://"? Ich wäre für eine einheitliche Lösung --MBurch (Diskussion) 17:30, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Sollte das an Portal:Informatik weitergegeben werden? --JuergenKlueser (Diskussion) 20:14, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bloß nicht! ;-)
Bei en meisten Ortsinfoboxen, die ich kenne, lassen wir das Protokoll weg, nicht aber die 3 Ws., erzeugen diese aber für den Link, setzen also in der Vorlage [http://{{{Website}}} {{{Website}}}] (wobei{{{Website}}} für den jeweiligen Parameternamen steht. Aus Gründen der Einheitlichkeit würde ich da ähnlich verfahren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:25, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Genau so bin ich bis dato verfahren und finde es selber auch am besten. --MBurch (Diskussion) 20:45, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich möchte zu bedenken geben, dass domain.com und host.domain.com zwei grundverschiedene Dinge sind, die erstmal nix miteinander zu tun haben. Da sollte schon die richtige Adresse stehen, nicht irgendein gekürztes Dingens, von dem wir glauben, dass es auch ebenfalls gehen könnte. Übrigens ist es genaugenommen nicht der Browser, der aus domain.com ein www.domain.com macht, sondern die Kommunikation mit dem DNS-Server. Mancher Browser macht eine „reverse address resolution“, mancher nicht. Abhängig davon wird die Adresse „korrigiert“ oder nicht.
Genauso sehe ich das mit dem Protokoll. Manche Webserver können http, manche können https, manche beides, und manche (allerdings ganz selten :-) ) beide nicht. Auch da sollten wir uns nicht auf irgendwelche Automatismen verlassen, die wir eigentlich garnicht verstanden haben, sondern das anbieten, von dem wir wissen, dass es richtig ist, und nichts anderes. --FlugTurboFan (Diskussion) 21:21, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
So isses, daher bitte fachlich korrekt machen oder => Portal:Informatik --JuergenKlueser (Diskussion) 23:11, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich finde, es ist klar, dass da ein www vorgehört und man es nicht da hinschreiben muss. Natürlich gibt es Ausnahmen wie eu.flyasiana.com. Dann muss das ja da stehen. Zudem ist sowieso ein Link gesetzt, den man nur anklicken muss und da steht ja schon alles drin mit http(s)://www. ... Also, warum noch das www dazu. Es hat doch immer ohne geklappt.--KSF350 (Diskussion) 11:54, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wie MBurch und Matthiasb: Die Form „www.bittehieradresseeinsetzen.de“ ist die wohl am häufigsten verwendete Form in der deutschsprachigen Wikipedia. Es gibt aus meiner Sicht keinen Grund, warum wir das jetzt anders machen sollten. Siehe auch Vorlage:Infobox Unternehmen oder Vorlage:Infobox Kreditinstitut, die mit unterschiedlicher Beschreibung das Gleiche aussagen.--Filterkaffee (Diskussion) 15:28, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

sichtbare Adresse ohne "http" und ohne "www" (xyz.de)

  1. --KSF350 (Diskussion) 11:54, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
  2. --2003:7A:8B1C:8D01:7150:B902:7824:5C7E 14:23, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

sichtbare Adresse ohne "http", aber mit "www" (www.xyz.de)

  1. --MBurch (Diskussion) 20:45, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
  2. --Filterkaffee (Diskussion) 15:24, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
  3. --Tommes  14:22, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

sichtbare Adresse entspricht tatsächlichen Adresse (http://www.xyz.de)

  1. --FlugTurboFan (Diskussion) 21:21, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
  2. --JuergenKlueser (Diskussion) 23:11, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Da sich hier seit mehr als einer Woche niemand mehr eingetragen hat und ein eindeutiges Abstimmungsergebnis offenbar nicht zu erwarten ist, mache ich folgenden Vorschlag:

  • gemäß Matthiasb: Orientierung an dem andernorts Üblichen, d. h. bei Neuanlagen nach dem Muster "www.xyz.de" (bzw. allgemein: "webserver.domain.tld")
  • Bestehendes nicht "zwangsweise" ändern, es sei denn, mann stößt zufällig drauf und stellt fest, dass der Link nicht (mehr) funktioniert.

--HeicoH Quique (¡dime!) 10:14, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Welche Formatvorlagen betrifft das denn alles im Bereich Luftfahrt? mir ist nur Vorlage:Infobox Fluggesellschaft aufgefallen. Die Vorlage(n) sollten dann natürlich entsprechend angepasst werden.--Unimog404 (Diskussion) 10:57, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Zur Zeit kommt es nur in "Fluggesellschaft" und "Kunstflugstaffel" vor, aber denkbar (und m. E. sinnvoll) wäre es auch bei den Infoboxen "Flughafen", "Flugschule" (auch wenn diese bisher offenbar nur ein einziges Mal benutzt wird), "Luftfahrtallianz", "Flugsicherung" und "Rettungshubschrauber" (die haben fast alle eine eigene Website). --HeicoH Quique (¡dime!) 11:06, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Flughafen Basel-Mülhausen

Bitte mal Meinungen zu den Edits von Benutzer:Ubam: Zunächst in zahlreichen Artikeln Ersetzung von [[<Link>]] durch Flughafen Basel-Mülhausen, so weit so gut. Dann allerdings Massen-SLAs auf die Weiterleitungen zu diesem Artikel. Beiträge. --HeicoH Quique (¡dime!) 12:12, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Es gab 21 (in Worten: einundzwanzig) Weiterleitungen auf diesen Artikel. Davon habe ich auf 17 einen SLA gestellt, wovon 14 postwendend ausgeführt worden sind. Einen habe ich auf Einspruch von Dir zurückgezogen, zwei sind im Moment noch anhängig. --Ubam (Diskussion) 12:23, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Diese Weiterleitungen bestanden aufgrund der Diskussion der Hauptseite, Abschnitt Lemma, weil diese Schreibweisen (z. B. Mulhouse ⇔ Mühlausen) keine allzu großen Unterschiede in der Häufigkeit aufweisen, was J budissin wohl nicht wusste. Im Übrigen wäre es nett, solche Änderungen zumindest auf der Artikeldisk abzukündigen. --Filterkaffee (Diskussion) 12:29, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@ Filterkaffee: sind alle Löschungen von J budissin ausgeführt worden? Ich würde dann bei ihm die Wiederherstellung beantragen. Ansonsten teile uns bitte hier mit, wer sonst noch die Löschungen ausgeführt hat, damit ich die entsprechenden Admins anschreiben kann. Danke. --HeicoH Quique (¡dime!) 12:33, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Zwei wurden von Partynia gelöscht, der Rest von J budissin. --Filterkaffee (Diskussion) 12:36, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Also auf der Diskussionsseite habe ich auch keinen Konsens gefunden, dass es 21 Weiterleitungen brauchen würde. --Ubam (Diskussion) 12:39, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nein, aber einen Konsens, welche Schreibweisen akzeptiert werden. Und im Allgemeinen werden Weiterleitungen auf alle Namen erstellt, die in Frage kommen. Kassel Airport ist zum Beispiel auch „nur“ der Vermarktungsname des Flughafens, wird aber trotzdem als Weiterleitung angelegt. Bei den meisten Flughäfen geht es logischerweise da nur um zwei, drei selten mehr Weiterleitungen, aber da wir es hier mit einem quasi trinationalen Flughafen zu tun haben, sind es hier nunmal ein paar mehr. Den Schreibweisen-Konsens haben auch nicht wir getroffen, der ist schon was älter. --Filterkaffee (Diskussion) 12:51, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Du kannst davon ausgehen, dass mir die Schreibweise meines Arbeitsortes durchaus bekannt ist. Und 21 gibt es davon nicht. --Ubam (Diskussion) 12:54, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es geht nicht darum, wie du deinen Arbeitsort schreibst, sondern um eine Einheitlichkeit und unsere Namenskoventionen. Es geht darum, dass man verschiedene Lemmabestandteile bei den Weiterleitungen kombiniert hat. Der erste Bestandteil beinhaltet „Flughafen“, „EuroAirport“ und „Euroairport“, der zweite Teil die unterschiedlichen Namen von Mulhouse und Freiburg und das ergibt dann nunmal 21 Weiterleitungen. Die sind nicht aus Spaß erstanden, sondern weil man auf alle Leser hier Rücksicht nehmen wollte. --Filterkaffee (Diskussion) 13:00, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Naah, es geht nicht darum wie ich es schreibe. Sondern wie die Betreiber und Eigentümer es schreiben. Wollte man alle möglichen Phantasieschreibweisen als Weiterleitung anlegen, ergäbe das kombinatorisch deutlich mehr als 21. Die wären aber falsch. --Ubam (Diskussion) 13:05, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@ Filterkaffee: Kannst du bitte mal alle 21 WLs hier auflisten, damit jeder sehen kann, worüber wir diskutieren? Die gelöschten sind ja auch in der Beitragsliste nicht mehr einsehbar. --HeicoH Quique (¡dime!) 13:10, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Erledigt. Aus den Löschlogs:

--HeicoH Quique (¡dime!) 13:20, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Es bestehen noch:

--HeicoH Quique (¡dime!) 13:22, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Du hast bei beiden Listen jeweils eine Weiterleitung vergessen. --Ubam (Diskussion) 13:27, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Jetzt müssten alle da sein. --HeicoH Quique (¡dime!) 13:39, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dein Vorgehen ist nun wirklich unlogisch. Vermissen kannst du nur Schreibweisen, die es in der Realität gibt, und nicht solche, die es einmal in der Wikipedia gegeben hat. --Ubam (Diskussion) 13:16, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Die nicht gelöschten Weiterleitungen dürften unstreitig sein.

Von den gelöschten kommen mindestens die folgenden in der Realität vor:

Zusätzlich kommt mindestens in der Realität vor:

Falschschreibungen, die jedoch häufig vorkommen sind die Titel, die mit "Euro-Airport" oder "Euroairport" beginnen:

Tatsächlich unkorrekte Titel (nach NK) und damit richtigerweise gelöscht worden sein dürften:

Blieben m. E. noch zu diskutieren:

--HeicoH Quique (¡dime!) 14:24, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Flughafen Basel und Mülhausen sind nicht ok, weil es dort noch jeweils einen anderen Flughafen gibt (Habse) / gab (Sternenfeld). --Ubam (Diskussion) 14:35, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
nur zur Info: Sternenfeld war kein Flughafen und Habse scheint mir ein Fake, daher oben gestrichen. --HeicoH Quique (¡dime!) 14:58, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
für das Protokoll: "Habse" sollte wohl "Habsheim" heißen, also kein "Fake" im engeren Sinne. Aber auch kein Flughafen. --HeicoH Quique (¡dime!) 16:54, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Diskussionsende

Ok, so kann man die Diskussion auch beenden, danke an heph als CUB: Ubam wurde als Fernrohr-Socke gesperrt. Ich setze noch einen Hinweis auf die DS der löschenden Admins. --HeicoH Quique (¡dime!) 14:46, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Ich habe jetzt zunächst mal die ersten drei von dir genannten Weiterleitungen wiederhergestellt, die wohl so vorkommen und damit irrtümlich gelöscht wurden. Was m.E. generell nicht erwünscht ist, sind Weiterleitungen von Falschschreibungen. Das würde die nächstgenannten 5 Weiterleitungen betreffen, die ich deswegen gelöscht lasse. Auch die sechs WLs, bei denen du noch Diskussionsbedarf angezeigt hast, würde ich vorerst gelöscht lassen. Normalerweise sollte nur von tatsächlich verwendeten Alternativnamen verlinkt werden, die idealerweise auch im Artikel genannt werden müssten. Ich würde vorschlagen, ihr diskutiert das hier vorher nochmal aus. Grüße, j.budissin+/- 17:09, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@ j.budissin: Erst mal danke. Die unter "Falschschreibung" aufgeführten bitte auch wiederherstellen, damit ich aus den WLs FS-Seiten machen kann. Danke. --HeicoH Quique (¡dime!) 17:12, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ok. -- j.budissin+/- 17:18, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Doch noch nicht ganz zu Ende diskutiert: Da J budissin die restlichen WLs erst wiederherstellen möchte, wenn hier noch mal darüber diskutiert wurde, stoße ich das also noch mal an.

Für die Schreibweisen

gibt es zahlreiche Beispiele der Verwendung im Internet, insbesondere auf Websites von Reiseveranstaltern, Fluggesellschaften und Fliegerei-Interessierten, aber auch auf einigen amtlichen Schweizer Websites.

Besteht hier Diskussionsbedarf, ob diese wiederhergestellt werden sollen?

Für

konnte ich im Internet jedoch nichts finden.

Daher in diesen Fällen die Frage: sollten diese WLs auch wiederhergestellt werden? --HeicoH Quique (¡dime!) 19:16, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Einfach die gelöschten WL neu einstellen und den Vandalismus revertieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 02:14, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

+1 wäre ebenfalls dafür der Einfachheit halber einfach die gelöschten WL widerherzustellen. Wirklich brauchen tut es die letzten aber nicht, da durch die SuFu der richtige Artikel für den Leser auffindbar sein sollte.--Unimog404 (Diskussion) 12:19, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Flughafen Freiburg bitte nicht wiederherstellen, da Verwechslungsgefahr mit Flugplatz Freiburg. --Uli Elch (Diskussion) 14:48, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Da hier seit nunmehr 5 Tagen keine weiteren Beiträge eingegangen sind, erlaube ich mir nun, das Diskussionsende tatsächlich zu postulieren, mit folgendem Ergebnis: aufgrund der Diskussion:

@ j.budissin: bitte die WLs

wiederherstellen.

@ Partynia: bitte die WL

wiederherstellen.

@ Matthiasb:

--HeicoH Quique (¡dime!) 16:13, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@ j.budissin: bitte die beiden EuroAirport Basel-Mülhausen-Freiburg und Flughafen Basel Mülhausen Freiburg auch noch wiederherstellen. Dank im voraus. --HeicoH Quique (¡dime!) 21:21, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Filterkaffee (Diskussion) 18:23, 20. Feb. 2015 (CET)

http://www.aci.aero/ ACI

Hallo, ich bin in -zig Artikeln auf Einzelnachweise nach dem Muster mit dem Aussehen [http://www.airports.org/ ACI] gestoßen. Das ist aber kein Nachweis für irgendetwas. Was auch immer in diesen vielen Links belegt werden soll, findet sich sicher nicht auf der Homepage dieses "Airports Council International". Wie soll mit diesen Links umgegangen werden? --Tommes  14:31, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wo möglich würde ich diese Links durch aussagekräftige ersetzen und ansonsten streichen. Es handelt sich ja nicht um defekte Links, die wir im Allgemeinen erhalten wollen, sondern schlicht – wie du schon sagst – um nichtssagende Links. --Filterkaffee (Diskussion) 15:23, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hm... das ist ja nicht irgendein "Kleinverein", sondern eine mächtige Interessenvertretung. Ein Link auf die Homepage der Website ist natürlich wahrscheinlich nicht aussagekräftig, aber vielleicht gibt es Deeplinks, die weiterhelfen? Gib mal ein paar Beispiele bitte. --HeicoH Quique (¡dime!) 16:44, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es ist immer nur der Link http://www.airports.org angegeben. Siehe Flughafen Abu Dhabi, Flughafen Ra’s al-Chaima, und hundert andere. --Tommes  17:36, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Link wurde vom LugPaj-Bot anscheinend automatisch von der Seite geladen und bereits 2007 eingefügt. Der Bot war zuletzt 2008 aktiv, sein Betreiber 2013… Ich ping den Betreiber trotzdem mal an (@LugPaj). --Filterkaffee (Diskussion) 17:49, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
(BK) Das hilft natürlich nicht wirklich weiter. Die Website könnte zwar eine Referenz sein (z. B. Passagierzahlen, Frachtzahlen und Anzahl Flugbewegungen werden für einige Flughäfen auf der Website angegeben, z. B. [8]), aber für die Beispiele ist ist das gerade nicht der Fall. Daher wie Filterkaffee: wenn es (m. E. auch auf dieser Website, die scheint mir seriös) Deeplinks gibt, mit denen man z. B. die o. a. Zahlen belegen kann, dann kann man diese nutzen, alleine der Verweis auf die Homepage (schon mal gar nicht, wenn auch kein bequellender Deeplink vorhanden ist) nutzt nix. --HeicoH Quique (¡dime!) 17:51, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Link nur auf die Website selbst macht aus meiner Sicht keinen Sinn. Die Links sollten entweder in echte Einzelnachweise in Sinne von Hilfe:Einzelnachweise#Internetbelege umgewandelt oder entfernt werden.--Unimog404 (Diskussion) 17:54, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
+1 zu Unimog404. Die Mehrzahl der Links sind keine Belege, müssen also dort raus, wo sie nur auf die Homepage verweisen. --Uli Elch (Diskussion) 09:55, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Grundsätzliches zu Vorlagen à la Vorlage:Navigationsleiste Flughafen (Staat)

Ich habe auf einer Unterseite alle Vorlagen nach dem Muster Vorlage:Navigationsleiste Flughafen (Staat) eingebunden. Ihr Inhalt verlinkt in den Artikeln zu Flughäfen auf die anderen Flughäfen desselben Landes. Es sind aber nicht wirklich viele, in Asien, Amerika, Australien und Afrika jeweils nur zwei bis drei. Sind diese Vorlagen gewollt? Wenn ja, wäre es möglich, aus den gegebenen Listen von Flughäfen von xyz solche Navileisten zu erstellen. Ich möchte hier den Bedarf eruieren. --Tommes  17:52, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Grundsätzlich halte ich Navigationsleisten "Flughäfen in <Staat>" für sinnvoll. Aber Achtung: nicht jede "Liste von Flughäfen in <Staat>" ist als Grundlage brauchbar, da in einigen (vielen?) dieser Listen auch Flugplätze aufgeführt sind, die keine Flughäfen sind. --HeicoH Quique (¡dime!) 18:01, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Was soll denn da überhaupt rein?
Der derzeitige Zustand zeigt: Flughäfen und Flugplätze, Liste der Verkehrsflughäfen, Liste der Flughäfen, Internationale Flughäfen, Flughäfen, Öffentliche Flughäfen, Landesflughäfen und Regionalflugplätze. --Tommes  18:37, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Gute Frage. Das Problem ist, dass die Differenzierung von Staat zu Staat unterschiedlich ist. Flughäfen und Flugplätze, die keine Flughäfen sind, bekommt man wahrscheinlich weltweit noch ganz gut auseinandersortiert, aber z. B. die Unterscheidung "Verkehrsflughafen" und "Sonderflughafen" gibt es m. W. nur in Deutschland. --HeicoH Quique (¡dime!) 18:47, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich wäre auch dafür es auf die Unterscheidung Flughäfen und Flugplätze zu begrenzen. Also entweder sollte es bei Ländern mit vielen Flugplätzen nur eine Navileiste für Flughäfen geben und bei Ländern mit sehr wenig Flugplätzen wie Luxembourg nur eine Navileiste für Flugplätze.--Unimog404 (Diskussion) 17:36, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mit einer kleinen Abweichung halte ich den Vorschlag von Unimog404 für gut:
a) sehr wenig Flugplätze (wie Luxembourg) - dann nur eine Navileiste für Flugplätze allgemein
b) Länder mit vielen Flugplätzen - dann getrennte Navileisten sowohl für Flughäfen als auch -plätze, wenn jeweils genügend Artikel dazu vorhanden sind.
c) Bei dieser Gelegenheit müssten dringend auch mal die Lemmata der Listen überprüft und ggf. geändert/verschoben werden. Beispiele: bei Liste der "Flughäfen" in Luxembourg ist Nörtringen mit 500 m Grasbahn aufgeführt, oder bei "Flughäfen" in der Schweiz: Flughafen Lausanne-Blécherette (875 m Bahn). --Uli Elch (Diskussion) 11:36, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bin da bei Dir Uli Elch, meine Bedenken sind nur dass eine Navileiste bei vielen Flugplätze wie z.B. USA oder auch Deutschland aus meiner Sicht unübersichtlich werden kann und dann evtl. die Liste besser geeignet ist. Das die Lemmata überarbeitet und auch etwas vereinheitlicht werden sollten sehe ich ebenfalls so.--Unimog404 (Diskussion) 20:28, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich möchte sogar noch einen Schritt weiter gehen: je mehr Flugplätze/Flughäfen es gibt, desto mehr sollte die Auswahl über die Navileiste eingeschränkt werden, damit die Übersichtlichkeit erhalten bleibt. Beispiel Luxemburg: hier ist eine Navileiste, die alle Flugplätze beinhaltet, wahrscheinlich noch übersichtlich. Beispiel Deutschland: hier sollte es nur eine Navileiste "Flughäfen" geben. Beispiel USA: hier könnte man die Navileiste auf "Internationale Flughäfen" beschränken. --HeicoH Quique (¡dime!) 20:27, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

 Info: Wikipedia:Löschkandidaten/17. Februar 2015

An alle unsere Kategoriespezialisten, da wurden ein paar zum Löschen vorgeschlagen bzw. scheinbar sind sie doppelt

--MBurch (Diskussion) 02:09, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Kennung von Rettungshubschraubern

Vorweg: Ich hab keine Ahnung von der Materie :) Durch Diskussion:Christoph 31 und Diskussion:Christoph 7 bin ich darauf aufmerksam geworden, dass die als "Christoph"-Rettungshubschrauber eingesetzten Maschinen wohl öfter mal wechseln. Ist es denn sinnvoll, in der Vorlage:Infobox Rettungshubschrauber die Kennung anzugeben, wenn diese relativ häufig wechselt? Manche Maschinen scheinen auch wechselnd an zwei Standorten eingesetzt zu werden. D-HZSC oder D-HZSD mal als Beispiel. --тнояsтеn 08:30, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

"öfter mal" und "relativ häufig" ist relativ. Im Gegensatz zu Luftfahrzeugen (auch Fahrzeugen im allgemeinen), die wirklich häufig die Funktion wechseln, sind die Zuordnungen der Funkrufnamen zu den konkreten Fahrzeugen bei der Luftrettung (wie auch z. B. bei den Fliegerstaffeln der Polizeien) eher sehr stabil als wechselnd. Insofern halte ich es für sinnvoll, das jeweils "standardmäßig" dem Funkrufnamen zugeordnete Fahrzeug im Artikel mit anzugeben. --HeicoH Quique (¡dime!) 09:13, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Erst noch mal zur Verdeutlichung auch für Nicht-Fachleute: "Christoph 12345" ist der Funkrufname, "D-HXYZ" das Luftfahrzeugkennzeichen. Die Aussage "... eher" sehr stabil ist allerdings auch relativ und wohl nur schwer seriös belegbar. Die webpage "rth Info - Faszination Luftrettung" ist eine offenbar sehr engagierte, aber eben nicht offizielle Quelle, in der man "die Kennung jederzeit selbst korrigieren" kann. Alleine in unserem WP-Artikel "Christoph 13", seinen Weblinks und Einzelnachweisen tauchen nur für diesen Funkrufnamen mindestens vier "aktuelle" Kennzeichen auf: D-HZSD, -SE, -SG und -SP.
Daher finde ich die freundlichen Zweifel von тнояsтеn durchaus berechtigt und plädiere - auch hinsichtlich des Wartungsaufwands - für den Wegfall des Kennzeichens aus der Vorlage.
Auf jeden Fall falsch ist in der Vorlage der Ausdruck "Kennung" - die gibt es nur bei Leuchttürmen und Funkfeuern. --Uli Elch (Diskussion) 10:57, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich dachte bisher, dass es eine Stammmaschine für jeden Christoph gibt und die anderen Maschinen lediglich kurzfristig einspringen, wenn die Stammmaschine kaputt ist oder wegen Wartungsarbeiten länger am Boden steht – dem scheint aber nicht so zu sein. In dem Falle macht es wahrscheinlich wirklich Sinn, das Luftfahrzeugkennzeichen (besser so, Uli ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ) aus der Infobox wegzulassen. Im Fließtext kann ja weiterhin erwähnt werden, dass der Hubschrauber D-HXXX über z Jahre vom Stützpunkt aus operiert hat. --Filterkaffee (Diskussion) 16:05, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke auch man kann auf das Kennzeichen in der Infobox zugunsten des Pflegeaufwands verzichten. Wobei auch ich bisher angenommen hatte, dass die Maschinen fest den jeweilen Standorten zugeordnet wären (Bis auf Wartung etc. natürlich) und sie daher nur selten wechseln.--Unimog404 (Diskussion) 20:32, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Zum Glück bin ich nicht alleine mit meiner - zumindest bisherigen - Annahme (das ist Kenntnisstand aus einer Veranstaltung der Polizei NRW in Zusammenarbeit mit der Bundespolizei und dem ADAC vor etwa 3 Jahren), dass normalerweise die Luftfahrzeuge fest einem Standort und damit einem Funkrufnamen zugeordnet sind. Nun scheint das für einzelne offenbar nicht zu stimmen. Ich meine, dies sollte man auch im Einzelfall überprüfen und dann ggf. bei diesen einzelnen Funkrufnamen die Kennzeichen - wegen des Pflegeaufwandes - nicht in der Box angeben - oder aber alle in Frage kommenden angeben. Wenn sich herausstellt, dass es doch stimmt, dass in der Regel die Zuordnungen fest sind, sollte man m. E. nicht übereilt den Parameter aus der Box komplett rausschmeißen. --HeicoH Quique (¡dime!) 22:57, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Technisches zur Vorlage

Zur Vorlage @Uli Elch: so einfach wie du es hier versucht hattest, kann man den Parameternamen von Infobox-Vorlagen nicht ändern. So müsstest du in allen Artikeln, die die Infobox einbinden, den Parameter auch umbenennen. --тнояsтеn 20:40, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@тнояsтеnDu kennst Dich doch mit Vorlagen gut aus, gibt es einen Weg in der Vorlage dass "Kennung" einfach durch "Kennzeichen" oder vielleicht sogar durch Luftfahrzeugkennzeichen (mit Link auf Artikel) zu ersetzen oder dass alle Artikel-Infoboxen geändert werden müssen? Kenne mich mit Vorlagen leider nicht aus.
Da der Parameter Optional ist, würde ich ihn auch nicht rauswerfen, sondern höchsten einen Hinweis auf Vorlage:Infobox Rettungshubschrauber reinschreiben dass bei häufigen Wechseln das Kennzeichen weggelassen werden soll.--Unimog404 (Diskussion) 16:51, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Man könnte die Vorlage so erweitern, dass sie Kennung und Kennzeichen akzeptiert, so müssten nicht alle Artikel angepasst werden. Zu einem späteren Zeitpunkt könnte irgendwann dann Kennung entfallen, wenn dieser Parameter nirgends mehr benutzt wird. Luftfahrzeugkennzeichen als Parametername würde ich vermeiden wollen, ist so lang. Was noch möglich wäre, ist dass das Kennzeichen mit dem Artikel Luftfahrzeugkennzeichen verlinkt wird (z. B. D-HXCA). --тнояsтеn 17:12, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Grundsätzlich eine gute Idee, allerdings: Warum nicht einfach die Bezeichnung Kennung/Kennzeichen mit dem Wikilink versehen anstatt des Kennzeichens? Viele Grüße --Filterkaffee (Diskussion) 17:18, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
(BK) тнояsтеn, bitte sei nett und mache in der Infobox aus "Kennung" "Kennzeichen" und verlinke das mit "Luftfahrzeugkennzeichen". Ich kümmere mich dann im Anschluss darum, dass alle Artikel, die noch die alte Bezeichnung verwenden, manuell umgestellt werden. Das scheint mir das praktikabelste. --HeicoH Quique (¡dime!) 17:20, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bisher taucht das Wort Kennung bzw. Kennzeichen in der Infobox ja gar nicht auf (nur der Parameter heißt so). Wenn ich jetzt (Bsp. aus Vorlage:Infobox Rettungshubschrauber) statt "D-HDMA" schreibe "Kennzeichen: D-HDMA" sieht das für meinen Geschmack im gelben Feld ganz oben nicht gut aus. Sollte vielleicht eher eine zusätzliche Zeile weiter unten eingefügt werden? Z. B. zwischen "Träger" und "Hubschraubertyp"? --тнояsтеn 19:19, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Sei mutig! Mach einfach mal, hört sich gut an. --HeicoH Quique (¡dime!) 19:21, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Noch eine Idee: was haltet ihr davon evtl. Kennzeichen gar nicht sichtbar zu schreiben sondern im Kennzeichen nur den Link zu Luftfahrzeugkennzeichen zu setzen?--Unimog404 (Diskussion) 20:01, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
So wie ich oben um 17:12 Uhr vorschlug (die Klammer am Ende)? --тнояsтеn 20:04, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hört sich auf den ersten Blick auch nicht schlecht an, ich weiß aber nicht, inwieweit das mit [[9]] vereinbar ist. --HeicoH Quique (¡dime!) 20:06, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Was auch ginge, wäre ein Tooltip: D-HFAX. --тнояsтеn 21:42, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Kann man auch den Tooltip-Text auf den Artikel verlinken? Das wäre dann m. E. optimal. --HeicoH Quique (¡dime!) 22:02, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, aber ich glaube das geht nicht. --тнояsтеn 22:17, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Unabhängig von der Gestaltung habe ich jetzt mal die Vorlage so geändert, dass sie "Kennung" und "Kennzeichen" lesen kann. Wenn alle Einbindungen der Vorlage mit "Kennung" (siehe Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox_Rettungshubschrauber/Wartung/Verwendet_Kennung) auf "Kennzeichen" ungestellt sind, kann der alte Parameter entfallen. --тнояsтеn 20:26, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich fang dann man an, umzustellen. --HeicoH Quique (¡dime!) 20:30, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@ тнояsтеn: Bevor ich weitermache: du hast Christoph München rückgängig gemacht, was habe ich falsch gemacht? --HeicoH Quique (¡dime!) 20:41, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bearbeitungskommentar ist falsch von mir, sorry. Schau dir mal die Bearbeitung an... --тнояsтеn 20:44, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ah, ok, I see. --HeicoH Quique (¡dime!) 20:47, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@ тнояsтеn: nächste Nachrage (bin ich da technisch zu doof?): Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox_Rettungshubschrauber/Wartung/Verwendet_Kennung sagt, Christoph 51 verwendet "Kennung", aber wenn ich im Quelltext nach "Kenn" suche, finde ich nix, weder in der Box, noch im Text. --HeicoH Quique (¡dime!) 20:51, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht... jetzt gehts. --тнояsтеn 21:06, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Done soweit, Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox_Rettungshubschrauber/Wartung/Verwendet_Kennung ist leer. Ich habe erst mal stumpf "Kennung" durch "Kennzeichen" ersetzt. --HeicoH Quique (¡dime!) 21:58, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Vorlage kann jetzt nur noch "Kennzeichen". Vorlagen-Doku ist auch umgestellt. --тнояsтеn 22:17, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Für Kategorieinteressierte

Ein kleiner Hinweis auf meine Anfrage auf eurer katdiskseite. -- Radschläger sprich mit mir PuB 12:24, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Kennzeichnung vs Kennung

Hierher verschoben: Diverse Artikel Uli Elch hat in diversen Artikeln z.B.: Interflug, Boeing E-3, Kaiserslautern (insgesamt ca. 100!) den Begriff Kennung durch Kennzeichen ersetzt. Ich halte das für wenig sinnvoll, weiß aber auch nicht so recht, wo die Diskussion geführt werden sollte, evtl. hier Benutzer Diskussion:Uli Elch. Danke. --46.114.22.92 09:27, 19. Feb. 2015 (CET) --Knopf84 (Diskussion) 10:53, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

 Info: § 19 LuftVZO [10] --HeicoH Quique (¡dime!) 10:55, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten


Ich habe in etlichen Artikeln den Begriff Kennung durch Kennzeichen bzw. Luftfahrzeugkennzeichen ersetzt. Dies wurde nun in Frage gestellt (auch bei Diskussion:Interflug#Lackierung oder "Bemalung").
In einer ersten Antwort darauf hat HeicoH Quique schon mal eine Quelle verlinkt (§ 19 LuftVZO [11]), mit dem Hinweis, dass "es da m. E. nicht viel zu diskutieren gibt."

Hilfreich ist hier auch ein Blick ins

Wiktionary: Kennung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Hier nur eine weitere fachkundige Quelle von mehreren (Heinz A. F. Schmidt: Lexikon Luftfahrt. VEB transpress, Ost-Berlin 1971, beides S. 211):
- Kennung: Für ein bestimmtes Flughafen-Leuchtfeuer oder Funkfeuer typisches Signal. (Rest hier weniger relevant).
- Kennzeichen: an den Tragflügeln und bzw. oder am Rumpf ziviler Luftfahrzeuge angebrachte Zeichen aus 2 Teilen, dem international festgelegten Nationalitätszeichen und einer Registriernummer. Die Registriernummer ist eine Gruppe von Buchstaben oder Ziffern, die von den Zulassungsstellen der einzelnen Länder festgelegt werden. (Rest hier weniger relevant).
Um es auch international zu verdeutlichen: Im Englischen bedeutet Kennung = identification, Kennzeichen = registration, aircraft marking.
Begründung für obigen Einwand war u.a.: "Offenbar haben zahlreiche andere Autoren die Bezeichnungen Kennung ... für richtig befunden". Der Anspruch von Wikipedia liegt jedoch m.E. nicht darin, was Autoren "für richtig befinden", sondern in der sachlich korrekten Darstellung anhand von Belegen und Quellen.

"Viele wissen nicht, das der Hubschrauber anders ist als dass Flugzeug." Die Tatsache, dass "zahlreiche Autoren" den selben Fehler machen (nämlich das und dass bzw. Kennung und Kennzeichen verwechseln), darf nach meinem Dafürhalten nicht dazu führen, dass nachweisbar falsche Inhalte in der WP niemals berichtigt werden dürfen. --Uli Elch (Diskussion) 11:20, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vor einigen Jahren haben auch viele Autoren Artikel über Bauwerke, die eine Start- und Landebahn haben, unter dem Titel "Flughafen XYZ" angelegt, auch wenn es sich gar nicht um einen Flughafen, sondern "nur" um einen Flugplatz anderer Art handelte. Das haben sie sicher nicht mit bösem Willen, sondern aus Unkenntnis gemacht. Auch in diesem Bereich gibt es noch einiges zu korrigieren. Ebenso dürfte der Begriff "Kennung" aus Unkenntnis über den korrekten Begriff verwendet worden sein. Ich halte die Ersetzung durch den korrekten Begriff für eine Verbesserung des jeweiligen Artikels. --HeicoH Quique (¡dime!) 11:42, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Offenbar geht es um diese Änderungen

Es betrifft nicht nur diese Änderung sondern ca 100 Artikel. (einsehbar über die Benutzerbeiträge von Uli Elch) --Knopf84 (Diskussion) 12:27, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
3M: Die Argumente für die Änderung überzeugen, Kennzeichen scheint der fachlich korrekte Begriff zu sein. Die Umsetzung der Massenänderung ist jedoch zu bemängeln. Bei den Erwähnungen sollte ein Wikilink zu Luftfahrzeugkennzeichen eingetragen werden. --$traight-$hoota {#} 12:33, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
+1: Uli Elch, bitte in den entsprechenden Artikeln den Wikilink auf Luftfahrzeugkennzeichen setzen und im Artikel Luftfahrzeugkennzeichen die umgangssprachliche Verwendung des Begriffs Flugzeugkennung in einem Halbsatz ergänzen. --HeicoH Quique (¡dime!) 13:48, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Letzteres habe ich erledigt. --HeicoH Quique (¡dime!) 22:58, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
+1 Kennzeichen bzw. Luftfahrzeugkennzeichen ist der korrekte Begriff siehe auch LuftVZo.--Unimog404 (Diskussion) 16:58, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Scheint mir erledigt: 1. "Luftfahrzeugkennzeichen" ist der korrekte Begriff. 2. Uli Elch wird in den entsprechenden Artikeln jeweils entsprechende Wikilinks unterbringen. --HeicoH Quique (¡dime!) 12:57, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Zu 2.: Ist nun alles abgearbeitet und erledigt. Überall dort, wo durch meine Änderung ein vorher vorhandener Wikilink verschwunden war, wurde nun jeweils ein neuer auf Luftfahrzeugkennzeichen gesetzt. Dies war 7x erforderlich; einmal wurde der Link nun zusätzlich zur alten Version gesetzt.
Bitte vor Archivierung den obigen Hinweis von Siehe-auch-Löscher ("Nachtrag") beachten! --Uli Elch (Diskussion) 10:12, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
auch das erledigt, ich habe die Diskussion sowohl nach Diskussion:Luftfahrzeugkennzeichen als auch nach Diskussion:Flugzeugkennung kopiert. --HeicoH Quique (¡dime!) 10:20, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HeicoH Quique (¡dime!) 12:57, 20. Feb. 2015 (CET)

Bemalung vs. Lackierung

Anlässlich einer Diskussion um die Begriffe "Bemalung" bzw. "Lackierung" im Artikel Interflug tauchte die Notwendigkeit auf, dies für sämtliche Luftfahrt-Artikel, in denen diese Begriffe bzw. einer von ihnen vorkommen, zu klären.

Die Grundfrage ist: Wie ist das, was am Äußeren eines Flugzeugs - abgesehen von der Form - "ins Auge fällt" (also: Grundfarbe, Streifen, Flecken, Bilder, Logos, Beschriftung usw.), zu bezeichnen? In einigen Veröffentlichungen wird z. B. von "Look" oder "Design" gesprochen, hier geht es allerdings um die beiden Begriffe "Bemalung" und "Lackierung".

Die Hintergründe sind m. E. auf Diskussion:Interflug bereits eingehend erläutert, so dass sich hier eigentlich nur noch die Frage stellt, wie mit den vielen Artikeln umgegangen werden soll, in denen einer der beiden Begriffe - oder beide - auftaucht. Grundsätzlich gibt es diese Möglichkeiten:

  • in allen Artikeln wird "Lackierung" durch "Bemalung" ersetzt
  • in allen Artikeln wird "Bemalung" durch "Lackierung" ersetzt
  • in allen Artikeln wird "Lackierung" bzw. "Bemalung" (je nach dem, was vorkommt), durch einen anderen, dritten Begriff (welchen? z. B. "Farbgestaltung") ersetzt
  • in allen Artikeln wird derjenige Begriff verwendet, der im jeweiligen Artikel erstmals verwendet wurde (wurden beide Begriffe gleichzeitig erstmals verwendet, bleiben beide Begriffe)
  • in keinem Artikel wird etwas ersetzt.

Kurze Begründungen für die jeweilige Position ("ich bin für ..., weil ...) sind erwünscht.

--HeicoH Quique (¡dime!) 19:01, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Es sollte in Ruhe geklärt werden, ob es sich bei einer der diskutierten Bezeichnungen um einen eingeführten Fachbegriff handelt.
Hinweis: Im "Lexikon der Luftfahrt", Transpress, 6. Aufl. (1991) gibt es ein Lemma "Lackierung von Luftfahrzeugen", aber keines "Bemalung".
  • Falls sich kein eindeutiger Fachbegriff findet, sind die Begriffe als synonym anzusehen und in keinem Artikel wird etwas ersetzt.
  • Falls sich ein eindeutiger Fachbegriff findet (erst dann!), wird in allen Artikeln entsprechend ersetzt.
--Joerg 130 (Diskussion) 19:34, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@ Joerg 130: Geht es in dem von dir angeführten Lexikonartikel um den technischen oder den nichttechnischen Aspekt von "Lackierung"? --HeicoH Quique (¡dime!) 20:57, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Beides: Es geht sowohl um das Auftragen von Farbe, um die besonderen technischen Anforderungen in der Luftfahrt wie um das damit erreichte Erscheinungsbild: Kennzeichnung, Tarnung von Militärflugzeugen, Verschönerung von Sport- und anderen Flugzeugen. --Joerg 130 (Diskussion) 21:20, 20. Feb. 2015 (CET) Beantworten
Das Auftragen der Grundierungen und Farben erfolgt bei einem Flugzeug wie auch bei PKWs in Schichten und im Sprühverfahren. PKWs werden nicht bemalt sondern lackiert (mein Schwiegervater war Lackierer nicht Bemaler). Insofern ist der Begriff Lackierung korrekt, wenn es um die Farbe eines Flugzeugs geht. Der "Look" oder das "Design" beschreiben das Konzept der Farbgebung. Beispiel: XYZ Airline führte im Jahr 2015 ein neues Design ein und lackierte dazu ihre Maschinen in pink. --Jewido (Diskussion) 19:42, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ein Hinweis, um Missverständnissen vorzubeugen: Es geht hier nicht um den technischen Aspekt des Aufbringens der Farbe, der Begriff hierfür ist unstreitig "Lackierung". --HeicoH Quique (¡dime!) 19:47, 20. Feb. 2015 (CET)--HeicoH Quique (¡dime!) 19:47, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

+1 im übrigen zu Joerg 130: Es sollte in Ruhe geklärt werden, ob es sich bei einer der diskutierten Bezeichnungen um einen eingeführten Fachbegriff handelt. Vielleicht war das bei der Interflug-Diskussion doch noch nicht genug "in Ruhe". Daher an dieser Stelle noch mal kurz vorab:

  • Der englische Fachbegriff für den "Look" / das "Design" ist "Livery" - das kann in diesem Fall aber nicht mit "Livree" übersetzt werden.
  • Das "Livery" ist Teil des Corporate Designs / der Corporate Identity der Fluggesellschaften (das ist wohl unstreitig)
  • M. E. können daher Fachbücher zu CD / CI herangezogen werden, um zu klären, ob "Bemalung" ein Fachbegriff ist. Im Idealfall behandeln diese Fachbücher insbesondere oder ausschließlich die Luftfahrt. Einige Beispiele: [13], [14], [15], [16], [17], [18], [19], [20].
  • Auch Publikationen von Airlines selbst oder anderen mit der Luftfahrt verbundenen Unternehmen können als Beleg dienen, z. B. [21], [22], ebenso wie Internetauftritte solcher Unternehmen, deren Geschäftszweck u. a. der "Look" / das "Design" von Flugzeugen ist, z. B. [23], und die Fachpresse, z. B. [24]
  • Fest steht, dass sich der Begriff "Lackierung" im nichttechnischen Sinne als Synonym für "Bemalung" ebenfalls findet, z. B. [25].
<Einschub>Auch hier ist aber von "Bemalung" die Rede. "Lackierung" wird nur in einer Bildunterschrift geschrieben und dann noch "Speziallackierung" verwendet (im Sinne von "Abweichend von der Bemalung"(?)). Klar ist auch, dass sich eine solche Publikation keine Gedanken macht um die Korrektheit der Formulierung...--Anidaat (Diskussion) 09:48, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
  • Fraglich ist m. E. daher, ob "Lackierung" im nichttechnischen Sinne ebenfalls ein Fachbegriff ist, oder ob er "nur" umgangssprachlich synonym verwendet wird.

--HeicoH Quique (¡dime!) 20:23, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bemalung ohne Lackierung
Bemalung ohne Lackierung
Danke Heico. Also wenn wir von den Schemata sprechen, würden wir in der Schweiz meine ich sagen: "Diese Kiste hier fliegt noch in der Alten Bemalung, jene dort in der Neuen Bemalung und eine Dritte hat eine Sonderbemalung". Hier merkt ihr, dass es es ums Bemalungs-Schema geht, denn vermutlich wurden bei mindestens zwei der Maschinen die gleiche Technik verwendet. Wenn diese Technik ändert, wäre es Lackierung, z.B. neue Lackierungsart aus Umweltschutzgründen oder was mir bekannt ist: "die Swissair verzichtete auch bei der neuen Bemalung auf die Lackierung der Unterseite, was 300 kg Gewichtsersparnis bringt." Das war eine Diskussion damals. Also: Das Nicht Lackierte gehört zur Bemalung. (aber auch ein Flugzeug "ohne Bemalung" ist lackiert) Sorry, nicht rein wissenschaftlich aber Heico hat ja schon Quellen angegeben und richtig wissenschaftlich ist hier eh nichts. Die Schweizer Luftwaffe scheint dies auch Bemalung zu nennen, explizit sogar "Bemalung" und technischer Vorgang "umlackiert" (aber auch dort wohl inkonsequent und ist auch keine wissenschaftliche Quelle - ebensowenig ist das Bemalungsschema für Pilatus wissenschaftlich?). So aber würde ich reden, wenn ich eine andere Person auf das von mir tendeziell Bemalung genannte aufmerksam machen wollte. --Anidaat (Diskussion) 20:55, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Kleiner Hinweis zur Vorgeschichte: Nachdem ich in insgesamt sieben Artikeln Änderungen hinsichtlich Lackierung/Bemalung vorgenommen hatte, entbrannte auf Diskussion:Interflug schnell ein heftiger Streit. Vorher allerdings hatten zwei IPs in insgesamt (mindestens) neunzig Artikeln Änderungen von Bemalung > auf Lackierung getätigt: diese und diese, immer mit der Begründung "sprachlicher Fehler korrigiert" (die von mir dann für die wenigen Fälle übernommen wurde). Diese nun wirklich massenhaften Änderungen zweier anonymer IPs (die nicht zwangsläufig zwei verschiedene Personen sein müssen) blieben von einer derart heftigen Diskussion verschont. Warum wohl? --Uli Elch (Diskussion) 10:57, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:HeicoH, hier liegen Anidaat und Uli richtig. Insbesondere in meinen älteren gedruckten Quellen wird fast ausnahmslos der Begriff Bemalung (und nur selten Lackerung) verwendet, wenn es um Änderungen im Erscheinungsbild geht. Beispiel: Lufthansa führte die neue Bemalung am Ende der 1980er-Jahre ein. In neueren Quellen ist synonym auch von Farbgebung oder einfach nur kurz von Farben die Rede. Im englischsprachigen Raum wird - wenn es um Änderungen im livery geht -, auch von new colours, old colours, special colours, interim colours oder retro colours gesprochen, um auf Änderungen in der Farbgebung hinzuweisen. Gruß --Jewido (Diskussion) 12:08, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es geht aus meiner Sicht um unterschiedliche Dinge. Flugzeuge werden heute größtenteils Lackiert, dass ist das technische Verfahren und bezieht sich nicht zwingend auf die Gestaltung. Meines Wissens nach wurden früher Logos, Kennzeichen etc. tatsächlich auf Luftfahrzeuge (und andere Dinge) gemalt (also nicht lackiert) und evtl. anschließend mit Klarlack überzogen. Ich vermute daher rührt der Begriff Bemalung der auch heute noch für Flugzeugdesign häufig zu finden ist. Heute werden meines Wissens nach allerdings Lgos etc. größtenteils entweder Lackiert oder Foliert und kaum gemalt. Daher würde ich, wenn es um die Gestaltung geht eher einen dritten Begriff wie z.B. Design wählen um einen Verwechslung mit dem technischen Verfahren auszuschließen. Eine Notwendigkeit das einheitlich in allen Artikeln durchzuziehen sehe ich aber ehrlich gesagt nicht.--Unimog404 (Diskussion) 21:17, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der Vollständigkeit halber: ich habe auch versucht, den Begriff "Lackierung" im Sinne von "Look" / "Design" in entsprechenden Fachbüchern zu finden: ohne Erfolg. --HeicoH Quique (¡dime!) 11:56, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Diskussion:Unbemanntes_Luftfahrzeug#3M

Kann bitte noch jemand anderes aus dem Portal dort mal vorbeischauen? Aber Achtung: er muss WP:WSIGA verinnerlicht haben, es reicht nicht, Gesetzestexte und amtliche Definitionen lesen und verstehen zu können. --HeicoH Quique (¡dime!) 16:30, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Btw: da es in diesem Artikel ja offenbar um Drohnen geht und eben nicht um Flugmodelle, sollte er m. E. auf den Titel "Unbemanntes Luftfahrtsystem" (gemäß § 1 Abs. 2 Satz 3 LuftVG [26] verschoben werden. --HeicoH Quique (¡dime!) 22:27, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Im Zusamenhang mit der Diskussion und nachem WB schon so mutig war die 2014 diskutierte Formulierung einzubauen [27], habe ich mir erlaubt auch die entsprechende Ergänzung [28] auf Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Relevanzkriterien ebenfalls hinzuzufügen. Hoffe das war nicht zu vorschnell, ansonsten einfach rückgänig machen.--Unimog404 (Diskussion) 12:28, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

RK Flugzeuge

Die RK für Drohnen sind mal wieder Thema bei Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Wikipedia:Relevanzkriterien.23Flugzeuge --JuergenKlueser (Diskussion) 08:23, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Volkswagen Air Service vs. "http://www.volkswagenag.com"

Eine IP hat die Flottenstärke geändert, vermutlich auf der Grundlage dieser Quelle: [29]. Der Code scheint zu stimmen, aber bei ch-aviation ist nur 1 Flugzeug angegeben. Kann jemand versuchen aufzuklären, was es mit dem Unterschied zwischen "Volkswagen Air Service" und "Lion Air Services" auf sich hat? --HeicoH Quique (¡dime!) 17:06, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

 Info: Kleinere Flieger werden bei Ch-aviation soviel ich weiss nie aufgeführt. --MBurch (Diskussion) 23:05, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Jo, das erklärt, warum die Dessault Falcon nicht aufgeführt sind: [30]. Bliebe noch zu klären, wie das Verhältnis VW/Lion ist. Leasing vermutlich? Auf der deutschen Konzernsite von VW findet sich darüber leider gar nichts, auf der Website einer Bürgerinitiative zum Flughafen Braunschweig habe ich ein Dokument aus 2012 gefunden: [31]. --HeicoH Quique (¡dime!) 23:15, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Google findet keinen einzigen offiziellen Eintrag zu "Volkswagen Air Service", aber auf der internationalen Website der Volkswagen AG habe ich einen Shareholding Report von 2013 gefunden, gemäß dem die "Lion Air Services Inc." eine 100-%-Tochter der Volkswagen AG ist: [32]. Eine Tochter "Volkswagen Air Service" wird in diesem Bericht nicht erwähnt. Kann es sein, dass das nur eine "konzerninterne Marke" ist? --HeicoH Quique (¡dime!) 23:44, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es handelt sich offensichtlich um die selbe Gesellschaft. Name ist offiziell "Lion Air Services, Inc." mit Sitz in George Town. Und es handelt sich um eine 100% Tochter der Volkswagen AG. Siehe z.B. Anteilsbesitz Stand 31.12.13. Die Gesellschaft wird daher wohl auch als "Volkswagen Air Service" bezeichnet z.B. auch bei Airliners.net diese ist aber unter dem Namen bei ICAO etc. unbekannt. Bin daher für verschieben den Artikels auf Lion Air Services.--Unimog404 (Diskussion) 09:48, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Volkswagen Air Service hat sein Büro am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg. Lions Air Service hingegen hat ihren Sitz am Flughafen Zürich. Beide machen jedoch VIP-Transfer und Personentransport, gehören jedoch nicht zusammen. --Rote Möhre (Diskussion) 13:06, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@ Rote Möhre: Du sprichst von "Lions Air" (ICAO-Code LEU), das ist wieder was anderes. Hast du einen Beleg für ein "Büro" von "Volkswagen Air Service" am Flughafen Braunschweig? --HeicoH Quique (¡dime!) 13:11, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Benutzer:HeicoH reicht diese Quelle [33] oder braucht es noch mehr? --Rote Möhre (Diskussion) 14:25, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nein, diese Quelle reicht leider nicht, Dokumente dieser Bürgerinitiative hatte ich ja schon selbst gefunden. Das abgebildete Flugzeug ist zudem definitiv auf "Lion Air Services" zugelassen. Was benötigt würde, wäre eine offizielle Quelle, die aussagt, dass es ein Unternehmen namens "Volkswagen Air Service" überhaupt gibt. --HeicoH Quique (¡dime!) 14:33, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Um es evtl. abzukürzen. Wenn es ein Unternehmen mit Namen Volkswagen Air Services geben sollte, dann weder als Relevante Fluggesellschaft noch als Tocher der Volkswagen AG, denn dass ist die Lion Air Services. Siehe die bereits oben Verlinkten Beteiligungen der Volkswagen AG [34] als auch ICAO Doc 8585. Ich denke der Name und Lemma ist einfach verdreht und meint die 100% Tochtergesellschaft der VW AG mit Namen Lion Air Services, dazu gehört nämlich auch der ICAO Code WGT und Rufzeichen WORDGATE. Ob die früher vielleicht mal ein Volkswagen im Namen hatte weiß ich aber nicht.--Unimog404 (Diskussion) 15:11, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
+1 inklusive Verschiebung wie von Unimog404 vorgeschlagen und nach Verschiebung sollte das Lemma noch in der Navileiste der Volkswagen AG erfasst werden. Die Einbindung derselben ohne den entsprechenden Artikel macht meiner Meinung nach nämlich keinen Sinn. --MBurch (Diskussion) 15:33, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Done. --HeicoH Quique (¡dime!) 15:43, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Kategorien für einzelne Fluggesellschaften?

Da ich mich mit Kategorien so gut wie gar nicht auskenne: schaut euch bitte mal diese Bearbeitungen an: [35] --HeicoH Quique (¡dime!) 18:43, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ja, hatte ich auch gerade gesehen. Die Kat Air France-KLM gibt es schon fast 5 Jahre, einige andere auch schon lange in der Oberkat Kategorie:Fluggesellschaft als Thema.
Aber die heute ganz neue Kategorie:Pan American World Airways ist völlig "freischwebend", ohne jeden Bezug zu irgend einer anderen oder Oberkategorie.
Eigentlich soll eine Kategorie "im Allgemeinen mindestens 10 Artikel enthalten" (Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien). Das trifft hier ohnehin nicht überall zu. Bei Fluggesellschaften mit mindestens 10 Artikeln oder Unter-Kats sind m.E. neue Kats durchaus sinnvoll. Aber ich bin mir wirklich unschlüssig, ob man auch bei solchen mit wenigen Artikeln eine neue bauen sollte. Bitte um Diskussion. --Uli Elch (Diskussion) 19:15, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten
PanAm hat als Thema sicher das Potential zu mehr als 10 Artikeln, aktuell sind 8 in der Kat. Da die Kat zusätzlich ist und kein Umbau des Kategoriebaums, emfinde ich diese nicht als störend. Wäre daher für behalten.--Unimog404 (Diskussion) 09:53, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten