Zum Inhalt springen

Alpine Skiweltmeisterschaften 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2015 um 14:38 Uhr durch Chris XC3000 (Diskussion | Beiträge) (Ergebnisse Damen: layout). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Alpine Skiweltmeisterschaft 2015 Datei:FIS.svg
Männer Frauen
Sieger
Abfahrt Schweiz Patrick Küng Slowenien Tina Maze
Super-G Osterreich Hannes Reichelt Osterreich Anna Fenninger
Riesenslalom Vereinigte Staaten Ted Ligety Osterreich Anna Fenninger
Slalom Frankreich Jean-Baptiste Grange Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin
Alpine Kombination Osterreich Marcel Hirscher Slowenien Tina Maze
Mannschaftswettbewerb Osterreich Österreich




Sieger
Herren Damen
 
 

Die 43. Alpine Skiweltmeisterschaft fand vom 2. bis 15. Februar 2015 in Vail/Beaver Creek statt, wobei die Einzelwettbewerbe in Beaver Creek stattfanden und der Teamwettbewerb in Vail. Nach sieben Titelkämpfen in Folge in Europa wurden erstmals seit 1999 die Weltmeisterschaften wieder in Amerika ausgetragen. Vail war auch schon 1989 und 1999 Austragungsort gewesen.

Bewerber

Neben den beiden Skiresorts im US-Bundesstaat Colorado standen auch St. Moritz (Schweiz) und Cortina d’Ampezzo als Austragungsort zur Auswahl. Alle drei Orte hatten sich bereits um die Weltmeisterschaft 2013 beworben, waren aber der Kandidatur Schladmings unterlegen. Beim FIS-Kongress am 3. Juni 2010 in Antalya, Türkei setzte sich die US-Bewerbung bereits im ersten Wahlgang mit 8 von 15 möglichen Stimmen durch. 4 Stimmen entfielen auf Cortina d’Ampezzo, 3 auf St. Moritz.[1]

Pisten

Angrenzend an die bestehende Skipiste Birds of Prey, auf der wie schon bei der WM 1999 die Herrenrennen stattfanden, war eine weitere namens Raptor ergänzt worden. Auf dieser 2013 fertiggestellten Abfahrtspiste wurden die Damenwettbewerbe ausgetragen.[2][3] Für die neue Piste war das Gebäude der Zeitmessung von der West- auf die Ostseite des Zielbereichs verlegt, der Schlussteil Red Tail neu gesetzt, sowie das Talons Restaurant hinter dem Zielbereich neu gebaut worden. Das Restaurantgebäude beherbergte gleichzeitig das zentrale Pressezentrum während der WM 2015.[4]

Teilnehmer

Kurz vor Beginn der Weltmeisterschaften waren rund 700 Athleten aus 68 verschiedenen Ländern gemeldet; sie kämpften um insgesamt 33 Medaillen.[5]

Medaillenspiegel

Nationen

Medaillenspiegel (nach allen 11 Bewerben)
Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt
01 Osterreich Österreich 5 3 1 9
02 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 1 2 5
03 Slowenien Slowenien 2 1 3
04 Frankreich Frankreich 1 2 3
0 Schweiz Schweiz 1 2 3
06 Deutschland Deutschland 2 1 3
07 Kanada Kanada 2 2
08 Schweden Schweden 1 2 3
09 Norwegen Norwegen 1 1
10 Tschechien Tschechien 1 1
Total 11 11 11 33

Sportler

Medaillenspiegel (nach allen 11 Bewerben)
Platz Sportler/in Gold Silber Bronze Gesamt
1 Osterreich Anna Fenninger 2 1 0 3
Slowenien Tina Maze 2 1 0 3
Osterreich Marcel Hirscher 2 1 0 3
4 Osterreich Nicole Hosp 1 1 0 2
5 Osterreich Michaela Kirchgasser 1 0 1 2
Vereinigte Staaten Ted Ligety 1 0 1 2
7 Osterreich Eva-Maria Brem 1 0 0 1
Frankreich Jean-Baptiste Grange 1 0 0 1
Schweiz Patrick Küng 1 0 0 1
Osterreich Christoph Nösig 1 0 0 1
Osterreich Hannes Reichelt 1 0 0 1
Osterreich Philipp Schörghofer 1 0 0 1
Vereinigte Staaten Mikaela Shiffrin 1 0 0 1
14 Kanada Philip Brown 0 1 0 1
Kanada Dustin Cook 0 1 0 1
Kanada Candace Crawford 0 1 0 1
Deutschland Fritz Dopfer 0 1 0 1
Vereinigte Staaten Travis Ganong 0 1 0 1
Schweden Frida Hansdotter 0 1 0 1
Norwegen Kjetil Jansrud 0 1 0 1
Kanada Erin Mielzynski 0 1 0 1
Kanada Trevor Philp 0 1 0 1
Kanada Marie-Pier Préfontaine 0 1 0 1
Kanada Erik Read 0 1 0 1
Deutschland Viktoria Rebensburg 0 1 0 1
26 Schweiz Beat Feuz 0 0 1 1
Schweiz Lara Gut 0 0 1 1
Schweden Mattias Hargin 0 0 1 1
Schweden Sara Hector 0 0 1 1
Schweden Markus Larsson 0 0 1 1
Schweden Jessica Lindell-Vikarby 0 0 1 1
Schweden André Myhrer 0 0 1 1
Deutschland Felix Neureuther 0 0 1 1
Schweden Maria Pietilä-Holmner 0 0 1 1
Frankreich Alexis Pinturault 0 0 1 1
Tschechien Šárka Strachová 0 0 1 1
Schweden Anna Swenn-Larsson 0 0 1 1
Frankreich Adrien Théaux 0 0 1 1
Vereinigte Staaten Lindsey Vonn 0 0 1 1
Total 16 16 16 48

Programm

Datum Uhrzeit (MST) Herren Damen
Montag, 2. Februar 10:30 Abfahrt – Training
19:00 Eröffnungsfeier
Dienstag, 3. Februar 11:00 Super-G
13:30 Abfahrt – Training
Mittwoch, 4. Februar 11:00 (Super-G) 1
13:30 (Abfahrt – Training) 2
Donnerstag, 5. Februar 11:00 (Abfahrt – Training)
Super-G  1
13:30 Abfahrt – Training
Freitag, 6. Februar 11:00 Abfahrt
13:30 Abfahrt – Training
Samstag, 7. Februar 11:00 Abfahrt
13:30 Alpine Kombination – Training
Sonntag, 8. Februar 10:00/14:15 Alpine Kombination
12:00 Alpine Kombination – Training
Montag, 9. Februar 10:00/14:15 Alpine Kombination
Dienstag, 10. Februar 14:15 Mannschaftswettbewerb
Mittwoch, 11. Februar Ruhe- und Ersatztag
Donnerstag, 12. Februar 10:15/14:15 Riesenslalom – Qualifikation
10:15/14:15 Riesenslalom
Freitag, 13. Februar 10:15/14:15 Riesenslalom
Samstag, 14. Februar 10:15/14:15 Slalom
10:15/14:15 Slalom – Qualifikation
Sonntag, 15. Februar 10:15/14:30 Slalom
15:45 Schlussfeier
1 
Der Super-G der Herren war ursprünglich am 4. Februar angesetzt. Aufgrund von Schneefall und Nebel wurden die Rennen einen Tag später anstelle des 2. Abfahrtstrainings durchgeführt.
2 
Das 2. Abfahrtstraining der Damen war ursprünglich am 4. Februar angesetzt. Aufgrund von Schneefall und Nebel wurde es nicht durchgeführt.

Ergebnisse Herren

Abfahrt

Platz Land Sportler Zeit
1 SUI Patrick Küng 1:43,18 min
2 USA Travis Ganong 1:43,42 min
3 SUI Beat Feuz 1:43,49 min
4 USA Steven Nyman 1:43,52 min
5 FRA Guillermo Fayed 1:43,57 min
6 NOR Aksel Lund Svindal 1:43,63 min
7 CZE Ondřej Bank 1:43,74 min
8 FRA Adrien Théaux 1:43,81 min
9 USA Andrew Weibrecht 1:43,85 min
SUI Carlo Janka 1:43,85 min
11 SUI Didier Défago 1:43,89 min
12 AUT Matthias Mayer 1:44,10 min
13 AUT Hannes Reichelt 1:44,12 min
17 GER Andreas Sander 1:44,31 min
19 AUT Max Franz 1:44,49 min
22 GER Josef Ferstl 1:44,86 min
23 ITA Dominik Paris 1:45,12 min
24 ITA Christof Innerhofer 1:45,30 min
27 GER Klaus Brandner 1:45,62 min
29 AUT Georg Streitberger 1:45,68 min
32 ITA Werner Heel 1:45,88 min

Datum: 7. Februar 2015

Strecke: Birds of Prey / Golden Eagle
Starthöhe: 3483 m, Zielhöhe: 2730 m, Höhenunterschied: 753 m
Länge: 2623 m, max. Neigung: 63 %
Kurssetzer: Hannes Trinkl (FIS)
46 Fahrer am Start, 44 in der Wertung
Ausgeschieden: Klemen Kosi (SLO), Istok Rodeš (CRO)

Super-G

Hannes Reichelt
Platz Land Sportler Zeit
1 AUT Hannes Reichelt 1:15,68 min
2 CAN Dustin Cook 1:15,79 min
3 FRA Adrien Théaux 1:15,92 min
4 NOR Kjetil Jansrud 1:15,95 min
AUT Matthias Mayer 1:15,95 min
6 NOR Aksel Lund Svindal 1:16,05 min
7 SUI Didier Défago 1:16,07 min
8 AUT Georg Streitberger 1:16,22 min
9 USA Ted Ligety 1:16,38 min
10 SLO Klemen Kosi 1:16,39 min
12 SUI Carlo Janka 1:16,50 min
14 ITA Dominik Paris 1:16,57 min
16 SUI Patrick Küng 1:16,69 min
17 SUI Mauro Caviezel 1:16,84 min
18 ITA Christof Innerhofer 1:17,02 min
23 GER Andreas Sander 1:17,37 min
24 AUT Otmar Striedinger 1:17,39 min
25 GER Josef Ferstl 1:17,50 min
26 ITA Werner Heel 1:17,53 min
28 GER Klaus Brandner 1:17,83 min

Datum: 5. Februar 2015 (verschoben von 4. Februar)

Strecke: Birds of Prey
Starthöhe: 3337 m, Zielhöhe: 2730 m, Höhenunterschied: 607 m
Länge: 1879 m, max. Neigung: 68 %
Kurssetzer: Florian Winkler (AUT)
65 Fahrer am Start, 50 in der Wertung
Ausgeschieden u. a.: Travis Ganong (USA), Bode Miller (USA), Manuel Osborne-Paradis (CAN), Ondřej Bank (CZE), Ivica Kostelić (CRO), Andreas Romar (FIN)

Riesenslalom

Ted Ligety
Platz Land Sportler Zeit 1. Lauf Zeit 2. Lauf Zeit
1 USA Ted Ligety 1:15,42 min 1:18,74 min 2:34,16 min
2 AUT Marcel Hirscher 1:15,18 min 1:19,43 min 2:34,61 min
3 FRA Alexis Pinturault 1:15,41 min 1:19,63 min 2:35,04 min
4 GER Felix Neureuther 1:15,41 min 1:19,85 min 2:35,26 min
5 SWE Matts Olsson 1:15,66 min 1:19,73 min 2:35,39 min
6 ITA Roberto Nani 1:15,36 min 1:20,21 min 2:35,57 min
7 FRA Victor Muffat Jeandet 1:16,00 min 1:19,71 min 2:35,71 min
8 ITA Florian Eisath 1:16,64 min 1:19,29 min 2:35,93 min
9 USA Tim Jitloff 1:15,79 min 1:20,25 min 2:36,04 min
10 AUT Philipp Schörghofer 1:15,85 min 1:20,43 min 2:36,28 min
11 SUI Carlo Janka 1:16,36 min 1:20,03 min 2:36,39 min
15 GER Fritz Dopfer 1:16,59 min 1:20,42 min 2:37,01 min
20 GER Stefan Luitz 1:16,42 min 1:21,41 min 2:37,83 min
25 SUI Gino Caviezel 1:17,20 min 1:21,21 min 2:38,41 min
27 SUI Elia Zurbriggen 1:17,53 min 1:21,12 min 2:38,65 min
30 SUI Justin Murisier 1:18,11 min 1:20,84 min 2:38,95 min

Datum: 13. Februar 2015

Strecke: Birds of Prey / Golden Eagle
Starthöhe: 3124 m, Zielhöhe: 2724 m, Höhenunterschied: 400 m
Länge: 1490 m, max. Neigung: 50 %
Kurssetzer 1.Lauf: A. Doppelhofer (GER)
Kurssetzer 2.Lauf: D. Chastan (FRA)
162 Fahrer am Start (inkl. Qualifikation), 102 in der Wertung
Ausgeschieden u. a.: Benjamin Raich (AUT), Thomas Fanara (FRA), Mathieu Faivre (FRA), Leif Kristian Haugen (NOR), Christoph Nösig (AUT), Linus Straßer (GER)

Ted Ligety wurde nach 2011 und 2013 zum dritten Mal in Folge Weltmeister im Riesenslalom. Damit ist er der erste Fahrer, der sich im Riesenslalom 3x WM-Gold sichern konnte.[6]

Slalom

Jean-Baptiste Grange
Platz Land Sportler Zeit 1. Lauf Zeit 2. Lauf Zeit
1 FRA Jean-Baptiste Grange 1:04,26 min 0:53,21 min 1:57,47 min
2 GER Fritz Dopfer 1:04,31 min 0:53,51 min 1:57,82 min
3 GER Felix Neureuther 1:04,47 min 0:53,55 min 1:58,02 min
4 NOR Henrik Kristoffersen 1:04,64 min 0:53,40 min 1:58,04 min
5 SWE Mattias Hargin 1:04,23 min 0:53,86 min 1:58,09 min
6 SWE Andre Myhrer 1:04,04 min 0:54,17 min 1:58,21 min
7 SWE Markus Larsson 1:05,15 min 0:53,32 min 1:58,47 min
8 RUS Alexander Choroschilow 1:03,66 min 0:55,28 min 1:58,94 min
9 NOR Sebastian Foss Solevåg 1:05,61 min 0:54,17 min 1:59,78 min
10 GER Linus Straßer 1:05,67 min 0:54,18 min 1:59,85 min
11 ITA Manfred Mölgg 1:05,13 min 0:54,87 min 2:00,00 min
12 AUT Reinfried Herbst 1:05,89 min 0:54,51 min 2:00,40 min
13 SUI Justin Murisier 1:06,21 min 0:54,60 min 2:00,81 min
17 GER Philipp Schmid 1:06,35 min 0:54,62 min 2:00,97 min
46 MEX Hubertus von Hohenlohe 1:36,39 min 1:19,17 min 2:55,56 min

Datum: Sonntag 15. Februar 2015, 10:15/14:30 Uhr

Strecke: Birds of Prey
Starthöhe: 2935 m, Zielhöhe: 2721 m, Höhenunterschied: 214 m
Länge: 690 m, max. Neigung: 50 %
Kurssetzer 1. Lauf: Christian Mitter (NOR)
Kurssetzer 2. Lauf: Stefano Costazza (ITA)
100 Fahrer am Start, 46 in der Wertung
Ausgeschieden u. a.: Marcel Hirscher (AUT), Stefano Gross (ITA), Giuliano Razzoli (ITA), Alexis Pinturault (FRA), Patrick Thaler (ITA), Jens Byggmark (SWE), Mario Matt (AUT), Benjamin Raich (AUT), Michael Matt (AUT), Luca Aerni (SUI), Daniel Yule (SUI)

Alpine Kombination

Marcel Hirscher
Platz Land Sportler Abfahrt Slalom Gesamtzeit
1 AUT Marcel Hirscher 1:46,17 min 0:49,93 min 2:36,10 min
2 NOR Kjetil Jansrud 1:43,01 min 0:53,28 min 2:36,29 min
3 USA Ted Ligety 1:46,04 min 0:50,36 min 2:36,40 min
4 AUT Romed Baumann 1:43,70 min 0:52,78 min 2:36,48 min
5 FRA Alexis Pinturault 1:45,65 min 0:50,86 min 2:36,51 min
6 SUI Carlo Janka 1:44,18 min 0:52,62 min 2:36,80 min
7 FIN Andreas Romar 1:44,96 min 0:51,97 min 2:36,93 min
8 NOR Aleksander Aamodt Kilde 1:44,53 min 0:52,43 min 2:36,96 min
9 FRA Thomas Mermillod Blondin 1:44,89 min 0:52,10 min 2:36,99 min
10 ITA Dominik Paris 1:44,75 min 0:52,38 min 2:37,13 min
11 AUT Matthias Mayer 1:43,75 min 0:53,39 min 2:37,14 min
13 SUI Mauro Caviezel 1:44,92 min 0:52,25 min 2:37,17 min
14 SUI Beat Feuz 1:43,10 min 0:54,17 min 2:37,27 min
15 SUI Silvan Zurbriggen 1:45,24 min 0:52,05 min 2:37,29 min
18 ITA Christof Innerhofer 1:44,31 min 0:53,99 min 2:38,30 min
23 GER Andreas Sander 1:44,28 min 0:55,01 min 2:39,29 min
25 GER Josef Ferstl 1:45,21 min 0:54,34 min 2:39,55 min

Datum: 8. Februar 2015

Abfahrtsstrecke: Birds of Prey / Golden Eagle
Starthöhe: 3483 m, Zielhöhe: 2730 m
Länge: 2623 m, Höhenunterschied: 753 m
Kurssetzer: Hannes Trinkl (FIS), 36 Tore

Slalomstrecke: Birds of Prey
Starthöhe: 2924 m, Zielhöhe: 2724 m
Höhenunterschied: 200 m
Kurssetzer: Jörg Roten (SUI), 66 Tore

Abfahrt: 49 Fahrer gemeldet, 47 Fahrer am Start, 45 in der Wertung
Ausgeschieden u. a.: Victor Muffat Jeandet (FRA), Ondřej Bank (CZE)
Slalom: 45 am Start, 39 in der Wertung
Ausgeschieden u. a.: Otmar Striedinger (AUT), Natko Zrnčić-Dim (CRO), Morgan Pridy (CAN)

Der Tscheche Ondřej Bank stürzte beim Zielsprung des Abfahrtslaufes schwer und wurde wegen eines Torfehlers disqualifiziert. Als 30. nach der Abfahrt bestritt Marcel Hirscher den Slalom als Erster, was bei den hohen Temperaturen und der dadurch schnell schlechter werdenden Piste von Vorteil war. Speedspezialist Jansrud musste als Abfahrtsschnellster den Slalom als Dreißigster bestreiten und kam dabei Hirschers Gesamtzeit aus Abfahrt und Slalom am nächsten. Somit landeten in der Alpinen Kombination die beiden Führenden im Weltcup auf den ersten beiden Plätzen, der eine mit der besten Slalom-Zeit, der andere mit der besten Abfahrts-Zeit.

Ergebnisse Damen

Abfahrt

Tina Maze
Platz Land Sportler Zeit
1 SLO Tina Maze 1:45,89 min
2 AUT Anna Fenninger 1:45,91 min
3 SUI Lara Gut 1:46,23 min
4 AUT Nicole Schmidhofer 1:46,92 min
5 USA Lindsey Vonn 1:46,94 min
6 AUT Elisabeth Görgl 1:46,95 min
7 SUI Nadja Jnglin-Kamer 1:46,97 min
8 ITA Daniela Merighetti 1:47,14 min
9 SUI Fabienne Suter 1:47,18 min
10 GER Viktoria Rebensburg 1:47:24 min
11 LIE Tina Weirather 1:47,27 min
15 AUT Cornelia Hütter 1:47,87 min
28 ITA Johanna Schnarf 1:48,80 min
29 SUI Marianne Abderhalden 1:48,82 min
31 GER Veronique Hronek 1:50,43 min

Datum: 6. Februar 2015

Strecke: Raptor
Starthöhe: 3440 m, Zielhöhe: 2730 m, Höhenunterschied: 710 m
Länge: 2460 m, max. Neigung: 59 %
Kurssetzer: Jean-Philippe Vulliet (FIS)
39 Fahrerinnen am Start, 37 in der Wertung
Ausgeschieden: Marie Jay Marchand-Arvier (FRA), Valérie Grenier (CAN)

Super-G

Anna Fenninger
Platz Land Sportler Zeit
1 AUT Anna Fenninger 1:10,29 min
2 SLO Tina Maze 1:10,32 min
3 USA Lindsey Vonn 1:10,44 min
4 AUT Cornelia Hütter 1:10,55 min
5 GER Viktoria Rebensburg 1:11,07 min
6 LIE Tina Weirather 1:11,32 min
7 SUI Lara Gut 1:11,57 min
8 SWE Kajsa Kling 1:11,76 min
9 USA Julia Mancuso 1:11,94 min
10 ITA Elena Curtoni 1:11,97 min
11 GER Veronique Hronek 1:12,11 min
...
16 SUI Priska Nufer 1:12,39 min
22 SUI Fabienne Suter 1:12,75 min

Datum: 3. Februar 2015

Strecke: Raptor
Starthöhe: 3320 m, Zielhöhe: 2730 m, Höhenunterschied: 590 m
Länge: 1840 m, max. Neigung: 57 %
Kurssetzer: Roland Assinger (AUT)
46 Fahrer am Start, 39 in der Wertung
Ausgeschieden u. a.: Daniela Merighetti (ITA), Nicole Hosp (AUT), Elisabeth Görgl (AUT), Marie-Michèle Gagnon (CAN), Edit Miklós (HUN), Alexandra Coletti (MON)

Der Start des Rennens hätte ursprünglich um 11:00 Uhr erfolgen sollen, musste aber wegen starken Windes um fünf Tore nach unten verlegt werden. Gestartet wurde schließlich mit 30 Minuten Verspätung um 11:30 Uhr.

Bemerkenswert am Resultat des Auftaktrennens zu dieser WM ist, dass die Gesamtweltcupsiegerinnen der letzten drei Jahre (2014 Fenninger, 2013 Maze, 2012 Vonn) gemeinsam auf dem Podest standen.



Riesenslalom

Platz Land Sportler Zeit 1. Lauf Zeit 2. Lauf Zeit
1 AUT Anna Fenninger 1:08,98 min 1:10,18 min 2:19,16 min
2 GER Viktoria Rebensburg 1:10,68 min 1:09,88 min 2:20,56 min
3 SWE Jessica Lindell-Vikarby 1:09,88 min 1:10,77 min 2:20,65 min
4 LIE Tina Weirather 1:10,33 min 1:10,38 min 2:20,71 min
5 SLO Tina Maze 1:10,08 min 1:10,82 min 2:20,90 min
6 AUT Michaela Kirchgasser 1:09,79 min 1:11,12 min 2:20,91 min
7 AUT Kathrin Zettel 1:10,70 min 1:10,61 min 2:21,31 min
8 USA Mikaela Shiffrin 1:10,70 min 1:10,93 min 2:21,63 min
9 SWE Maria Pietilä-Holmner 1:10,63 min 1:11,21 min 2:21,84 min
10 SWE Sara Hector 1:10,67 min 1:11,29 min 2:21,96 min
17 SUI Wendy Holdener 1:10,97 min 1:11,73 min 2:22,70 min
19 SUI Dominique Gisin 1:11,57 min 1:11,31 min 2:22,88 min
20 ITA Manuela Mölgg 1:11,18 min 1:11,77 min 2:22,95 min
32 SUI Michelle Gisin 1:12,69 min 1:13,40 min 2:26,09 min
Viktoria Rebensburg
Jessica Lindell-Vikarby

Datum: 12. Februar 2015

Strecke: Birds of Prey / Golden Eagle
Starthöhe: 3077 m, Zielhöhe: 2721 m, Höhenunterschied: 324 m
Länge: 1305 m, max. Neigung: 50 %
Kurssetzer:
1. Lauf: Valerio Ghirardi (SLO)
2. Lauf: Christian Thoma (SWE)
116 Fahrerinnen am Start, 56 in der Wertung
Ausgeschieden u. a.: Eva-Maria Brem (AUT), Lara Gut (SUI)


Slalom

Mikaela Shiffrin
Platz Land Sportler Zeit 1. Lauf Zeit 2. Lauf Zeit
1 USA Mikaela Shiffrin 0:50,07 min 0:48,41 min 1:38,48 min
2 SWE Frida Hansdotter 0:50,47 min 0:48,35 min 1:38,82 min
3 CZE Šárka Strachová 0:50,51 min 0:48,74 min 1:39,25 min
4 SVK Veronika Zuzulova 0:51,25 min 0:48,17 min 1:39,42 min
5 AUT Kathrin Zettel 0:51,10 min 0:48,40 min 1:39,50 min
6 CAN Erin Mielzynski 0:50,94 min 0:49,04 min 1:39,98 min
7 AUT Carmen Thalmann 0:51,01 min 0:49,51 min 1:40,52 min
8 SLO Tina Maze 0:50,92 min 0:50,04 min 1:40,96 min
9 FRA Nastasia Noens 0:52,20 min 0:48,97 min 1:41,17 min
10 CAN Marie-Michele Gagnon 0:51,62 min 0:49,79 min 1:41,41 min
12 GER Maren Wiesler 0:51,91 min 0:49,61 min 1:41,52 min
13 GER Lena Dürr 0:52,16 min 0:49,38 min 1:41,54 min
15 SUI Charlotte Chable 0:52,72 min 0:49,01 min 1:41,73 min
16 ITA Chiara Costazza 0:52,41 min 0:49,50 min 1:41,91 min
19 ITA Federica Brignone 0:52,90 min 0:49,29 min 1:42,19 min

Datum: 14. Februar 2015

Strecke: Birds of Prey
Starthöhe: 2908 m, Zielhöhe: 2721 m, Höhenunterschied: 187 m
Länge: 640 m, max. Neigung: 46 %
Kurssetzer 1. Lauf: T. Gfeller (NOR)
Kurssetzer 2. Lauf: T. Zuzula (SVK)
120 Fahrer am Start, 51 in der Wertung
Ausgeschieden u. a.: Nicole Hosp (AUT), Michaela Kirchgasser (AUT), Manuela Moelgg (ITA), Wendy Holdener (SUI), Michelle Gisin (SUI), Sarah Schleper (MEX)

Alpine Kombination

Platz Land Sportler Abfahrt Slalom Gesamtzeit
1 SLO Tina Maze 1:45,25 min 0:48,12 min 2:33,37 min
2 AUT Nicole Hosp 1:46,15 min 0:47,44 min 2:33,59 min
3 AUT Michaela Kirchgasser 1:46,58 min 0:47,14 min 2:33,72 min
4 AUT Anna Fenninger 1:45,51 min 0:48,75 min 2:34,26 min
5 SUI Lara Gut 1:45,27 min 0:49,04 min 2:34,31 min
6 AUT Kathrin Zettel 1:47,00 min 0:48,01 min 2:35,01 min
7 SLO Ilka Štuhec 1:46,39 min 0:49,41 min 2:35,80 min
8 ITA Francesca Marsaglia 1:46,65 min 0:49,31 min 2:35,96 min
9 NOR Ragnhild Mowinckel 1:46,32 min 0:49,66 min 2:35,98 min
10 FRA Margot Bailet 1:47,49 min 0:49,10 min 2:36,59 min
13 GER Veronique Hronek 1:47,31 min 0:50,60 min 2:37,91 min
Nicole Hosp
Michaela Kirchgasser

Datum: 9. Februar 2015

Abfahrtsstrecke: Raptor
Starthöhe: 3440 m, Zielhöhe: 2730 m
Länge: 2530 m, Höhenunterschied: 710 m
Kurssetzer: Jean-Philippe Vulliet (FIS), 41 Tore

Slalomstrecke: Kestrel
Starthöhe: 2911 m, Zielhöhe: 2726 m
Höhenunterschied: 185 m
Kurssetzer: Valerio Ghirardi (SLO), 59 Tore

Abfahrt: 32 Fahrer am Start, 27 in der Wertung
Ausgeschieden: Elena Curtoni (ITA), Marie-Michele Gagnon (CAN), Valerie Grenier (CAN), Leona Popović (CRO), Alexandra Coletti (ITA)
Slalom: 25 am Start, 22 in der Wertung
Nicht am Start: Johanna Schnarf (ITA), Edit Miklós (HUN)
Ausgeschieden: Priska Nufer (SUI), Maria Therese Tviberg (NOR), Lindsey Vonn (USA)

Mannschaftswettbewerb

Datum: 10. Februar 2015
Strecke: Golden Peak, Vail

Der Mannschaftswettbewerb wurde in Form eines Parallelriesenslaloms ausgetragen. Pro Durchgang fuhren in vier Läufen abwechselnd je zwei Damen und zwei Herren eines Teams gegeneinander, pro Lauf erhielt das siegreiche Team einen Punkt; bei identischer Laufzeit bekamen beide Teams einen Punkt. Bei einem Endstand von 2:2 entschied die Summe der Laufzeiten der schnellsten Dame und des schnellsten Herrn pro Team.

Für das Rennen standen 16 Startplätze zur Verfügung; qualifiziert gewesen wären die besten 16 Teams der aktuellen Nationencup-Wertung der Saison 2014/15. Da jedoch Liechtenstein (13.) und die Slowakei (15.) nicht antraten, konnten Großbritannien (20.) und Argentinien (ohne Weltcup-Punkte) die restlichen beiden Startplätze einnehmen.

Argentinien, Großbritannien und Russland nahmen erstmals überhaupt an einem solchen Bewerb teil.

Der Österreicher Marcel Hirscher, die Kanadierin Erin Mielzynski und der Schwede André Myhrer waren die einzigen, die alle vier Duelle für sich entscheiden konnten.

Raster

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Osterreich Österreich 4
16 Argentinien Argentinien 0
1 Osterreich Österreich 3
8 Norwegen Norwegen 1
8 Norwegen Norwegen 3
9 Slowenien Slowenien 1
1 Osterreich Österreich 3
4 Schweiz Schweiz 1
5 Frankreich Frankreich 3
12 Russland Russland 1
5 Frankreich Frankreich 1
4 Schweiz Schweiz 3
4 Schweiz Schweiz 2
13 Kroatien Kroatien 2
1 Osterreich Österreich 3
10 Kanada Kanada 1
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3
14 Finnland Finnland 1
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1
6 Schweden Schweden 3
6 Schweden Schweden 4
11 Tschechien Tschechien 1
6 Schweden Schweden 2
10 Kanada Kanada 2
7 Deutschland Deutschland 2
10 Kanada Kanada 2 Rennen um Platz 3
10 Kanada Kanada 3
4 Schweiz Schweiz 1
2 Italien Italien 1
2 Italien Italien 3 6 Schweden Schweden 3
15 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich  1

Maskottchen

Als Maskottchen der Alpinen Ski-WM 2015 traten der Berglöwe Pete sowie der Waschbär Earl in Erscheinung, die nach Pete Seibert und Earl Eaton, den Gründern des Vail Ski Resorts, benannt wurden.[7]

Einzelnachweise

  1. Ski-WM 2015 in Beaver Creek/Vail. Tages-Anzeiger, 3. Juni 2010, abgerufen am 3. Juni 2010.
  2. 2015 FIS World Alpine Ski Championships. In: mountainhaus.com, abgerufen am 28. Januar 2015. (englisch)
  3. 2013 Beaver Creek World Cup Maps. In: vvf.org, abgerufen am 28. Januar 2015. (englisch)
  4. COURSE MAPS. In: vailbeavercreek2015.com, abgerufen am 28. Januar 2015. (englisch)
  5. Die Alpine Ski WM 2015 in Beaver Creek in Zahlen, abgerufen am 28. Januar 2015
  6. Ligety zum dritten Mal in Serie Riesenslalomweltmeister
  7. 2015 MASCOTS (englisch), abgerufen am 28. Januar 2015