Zum Inhalt springen

Wikipedia:Meinungsbilder/Hinweisvorlagen beibehalten?

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2006 um 12:43 Uhr durch Haring (Diskussion | Beiträge) (Option: Einfacher Vorschlag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diskussionen bitte auf die Diskussionsseite.

Zusammenfassung

Dieses Meinungsbild soll die Frage klären, ob die in vielen Artikeln vorhandenen Vorlagen Vorlage:Gesundheitshinweis sowie Vorlage:Rechtshinweis in dieser Form beibehalten werden sollen, da in letzter Zeit häufig eine unangebrachte Verwendung der Vorlage beobachtet wurde.

Begründung

Am 4. Februar wurde ein Löschantrag für die Vorlage:Gesundheitshinweis gestellt. Dieser wurde damit begründet, dass die Vorlage häufig in Artikeln Verwendung findet, die keinerlei Krankheitssymptome und Informationen zur Behandlung einer Krankheit liefern, so in vielen Artikeln aus der Kategorie:Anatomie. Eine solch zweckentfremdete Nutzung könnte über einen zentral zugänglichen Hinweis vermieden werden. Daher wurden bereits Wikipedia:Hinweis Gesundheitsthemen und Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen nach Wikipedia:Impressum kopiert, wodurch sie auch ohne das Einfügen von Bausteinen von jedem Artikel aus erreichbar sind.

Im Zuge der Löschdiskussion wurde auch der Zweck der Vorlage:Rechtshinweis in Frage gestellt. Die Verwendung dieser Vorlage soll ebenfalls in diesem Meinungsbild geklärt werden.

Vorteile der Vorlagen

  • Der Baustein erlaubt über Spezial:Whatlinkshere einen schnellen Überblick über die betreffenden Artikel. Die fälschliche Anwendung z.B. in Kategorie:Anatomie kann dank CatScan mit einer simplen Anfrage behoben werden.
  • Als angesehene Anlaufstelle für Informationen aller Art haben wir die moralische Verpflichtung, auf mögliche Schwachstellen in kritischen Bereichen hinzuweisen (im Bezug auf Gesundheitsthemen vor allem in den Bereichen Selbstmedikation, Selbstdiagnostik und Selbstbehandlung). Obwohl den meisten Menschen sicher klar ist, dass sie Krebs nicht mit Heilkräutern selbst therapieren sollen, gibt es durchaus einige Bereiche, in denen Selbsttherapie allgemein als adäquate Behandlung angesehen wird. Das bekannteste Beispiel ist hier die Einnahme von Schmerzmitteln bei diffusen Schmerzsymptomen.
  • Rechtliche Beratung in Einzelfällen ist Nicht-Juristen nach dem Rechtsberatungsgesetz (RBerG) verboten, die individuelle Beratung und Behandlung ausschließlich über Fernkommunikationsmedien ist Ärzten in der Regel durch die jeweilige Berufsordnung untersagt. Obwohl Einzelfallberatung hier grundsätzlich nicht vorliegt, kann man mit einem deutlichen Hinweis Missverständnisse vermeiden. In den Newsgroups der de.soc.recht.*-Hierarchie oder auf medizinischen Portalen sind solche Hinweise üblich. Ohne einen solchen Baustein laufen wir unmittelbar Gefahr, mit dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) und dem Rechtsberatungsgesetz in Konflikt zu treten.
  • Bei einer prominenten Platzierung der Hinweise in den Artikeln selbst bzw. in den Antworten der Auskunft wird der Leser in einer Weise gezwungen, diesen zur Kenntnis zu nehmen, wie es bei einer Plazierung in einem nur durch gesonderten Aufruf über Links im Randbereich erreichbaren Impressum oder Haftungsauschluss nicht zu gewährleisten ist. Es ist auch fraglich, ob die Mehrzahl der Leser Hinweise zur Anwendung des in den Artikeln vermittelten Wissens im Impressum erwartet.
  • Der Textbaustein richtet, wenn er korrekt eingesetzt wird, keinen Schaden an und trägt wenig zur allgemeinen "Bausteinbelastung" der Artikel bei, da er themen- und nicht qualitätsabhängig gesetzt wird. In vielen Fällen bleibt er der einzige dauerhafte Baustein, in manchen kommt noch ein Qualitätsbaustein hinzu.
  • Die einfach aufgebauten Hinweisvorlagen ohne Parameter stellen bei der Konvertierung der Texte in andere Medien (z.B. eine Wikipedia-DVD) keine größeren Probleme dar.

Nachteile der Vorlagen

Szenario, welches im Artikel Hauskatze durch mißbräuchliche und temporäre Verwendung von Bausteinen zu Stande kam
  • Die rechtliche Notwendigkeit von Hinweisbausteinen ist nicht eindeutig geklärt.
  • Bei den Vorlagen gibt es grundsätzlich das Problem, dass sie häufig nicht sinnvoll eingesetzt werden. Die Platzierung in Artikeln, die nicht oder nur entfernt mit dem Thema zu tun haben, hat zum Löschantrag gegen die Vorlagen geführt. Diese unsinnige Verwendung trägt zur allgemeinen "Bausteinbelastung" der Artikel bei.
  • Die Bausteine bedeuten einen zusätzlichen Verwaltungsaufwand.
  • Die Nutzbarkeit der Texte in anderen Medien (bsp. Wikipedia-DVD) nimmt ab, Konvertierungen werden, wie bei allen Vorlagen, erschwert.
  • Jeder Vandale kann den Baustein entfernen und damit die Wikipedia in die vermutete moralische/rechtliche Haftungsrolle versetzen. Ein Hinweis im Impressum kann nicht von jedermann entfernt werden.

Konkrete Vorschläge

Im Wesentlichen sind nur zwei Lösungen denkbar: Entweder werden die Vorlagen behalten oder sie werden gelöscht. Eine Zwischenlösung wäre nicht praktikabel, da die Verwendung der Vorlagen in solch einem Fall nur begrenzt steuerbar ist.

Die Prämisse, anhand der über die Zukunft der Hinweisvorlagen entschieden werden soll, ist die rechtliche und/oder moralische Verpflichtung, explizite Haftungsausschlüsse bei Rechts- und Gesundheitsthemen einzubringen.

Vorlage beibehalten, aber Nutzung einschränken

Option: einfacher Vorschlag

Die Vorlagen und der zentrale Hinweis im Impressum bleiben in der jetzigen Form erhalten, die Nutzung der Vorlage innerhalb von Artikeln sowie in der Auskunft wird aber nur in bestimmtem Zusammenhang erlaubt:

Für die Vorlage:Gesundheitshinweis
  • zur Beschreibung von Symptomen und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen
  • zur Beschreibung von Anwendung und Wirkung von Arzneimitteln
Für die Vorlage:Rechtshinweis
  • zur Erläuterung und Auslegung von juristischen Texten (Gesetzen, Verordnungen, Gerichtsurteilen)

Option: Erweiterter Vorschlag

Die Vorlagen werden zusätzlich um einen Satz ergänzt:

Für die Vorlage:Gesundheitshinweis
Gesundheitshinweis
Informationen aus diesem Themengebiet können nicht immer vollständig auf Korrektheit geprüft werden und ersetzen keinesfalls den professionellen Rat eines Arztes oder Apothekers. Beachten Sie dazu bitte auch den Haftungsausschluss.
Für die Vorlage:Rechtshinweis
Informationen aus diesem Themengebiet können nicht immer vollständig auf Korrektheit, Aktualität und Allgemeingültigkeit geprüft werden und ersetzen keinesfalls den professionellen Rat eines Rechtsanwaltes. Beachten Sie dazu bitte auch den Haftungsausschluss.

Vorlagen löschen

Die Vorlagen werden gelöscht und die Inhalte werden in eine Seite integriert, auf die in der Seitenstruktur verlinkt ist/wird. Mögliche Orte zur Integration der Inhalte sind das Impressum oder der Haftungsausschluss.

Option: Inhalt in das Impressum integrieren

Der Inhalt der Vorlagen wird in das Impressum verschoben (wie bereits geschehen), die Vorlagen werden gelöscht und ein Bot wird eingesetzt, um die Vorlageneinbindungen zu entfernen.

als Link "Haftungsausschluss" unterhalb von "Über Wikipedia".

als gesonderte Zeile: "Beachten Sie zur Verwendung der Inhalte dieser Seite auch den Haftungsausschluss"

Abstimmung

Das Meinungsbild läuft vom 21.02.06 bis zum 21.03.06; 23:59 Uhr.

Es stehen zwei Vorschläge zur Abstimmung, die mehrere Optionen enthalten. Jeder Stimmberechtigte hat eine Stimme. Zur Entscheidung werden zuerst alle Stimmen, die ein Vorschlag erhalten hat, zusammengezählt und verglichen. Die relative Mehrheit entscheidet. Innerhalb des Vorschlages, der gewonnen hat, entscheidet wiederum die relative Mehrheit für eine Option.

Stimmberechtigung

Es gilt die Wikipedia:Stimmberechtigung

Vorlage beibehalten, aber Nutzung einschränken

Option: Einfacher Vorschlag

  1. --Haring (...) war bislang richtig und wichtig

Option: Erweiterter Vorschlag

Vorlagen löschen

Option: Inhalt in das Impressum integrieren

  1. RainerBi 10:40, 21. Feb 2006 (CET) Nach Abwägung der Argumente aus der Diskussion erscheint mir das die best Lösung.

Enthaltung

Ungültige Stimmen

Ablehnung des Meinungsbildes

Kommentare

s. Diskussionsseite