Zum Inhalt springen

Women Airforce Service Pilots

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2006 um 12:30 Uhr durch Arcturus~dewiki (Diskussion | Beiträge) (+en; k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Women Airforce Service Pilots, kurz WASP, waren eine Abteilung der US-Luftwaffe während des Zweiten Weltkrieges.

Die WASP wurde 1942 unter der Aufsicht der Lufttransportkommandos der Heeresluftwaffe als Women's Auxiliary Ferrying Squadron gegründet. Amerikanische Pilotinnen sollten Flugzeuge von den USA nach Großbritannien überführen, wo sie dann den Air-Force-Piloten für Kampfeinsätze übergeben wurden. Die Idee zu dieser Einheit wurde von der Pilotin Jacqueline Cochran eingebracht. 1943 wurde ihr die Leitung des Unternehmens übergeben und das Überführungsgeschwader in WASP umbenannt.

Von 1942 bis 1945 wurde 1830 Frauen zu den WASP-Lehrgängen zugelassen. 1074 bestanden die Ausbildung. Die Pilotinnen des WASP überführten insgesamt 12'650 Flugzeuge von 77 verschiedenen Typen und legten dabei über eine Million Flugkilometer zurück. 38 Pilotinnen kamen bei diesen Einsätzen ums Leben.