Jürgen Todenhöfer

Jürgen Gerhard Todenhöfer (* 12. November 1940 in Offenburg) ist ein deutscher Publizist und ehemaliger Medienmanager. Der promovierte Jurist war 1972 bis 1990 Bundestagsabgeordneter der CDU und von 1987 bis 2008 Vorstandsmitglied des Medienkonzerns Burda. In den 1980er Jahren zählte Todenhöfer zur so genannten Stahlhelm-Fraktion des rechten Flügels der CDU. Er war einer der bekanntesten deutschen Unterstützer der von den USA geförderten Mudschahidin und ihres Guerillakriegs gegen die sowjetische Intervention in Afghanistan. Mehrfach reiste er in Kampfzonen zu afghanischen Mudschahidingruppen. Ab etwa 2001 profilierte sich Todenhöfer als Kritiker der US-amerikanischen Interventionen in Afghanistan und dem Irak, über die er mehrere Bücher veröffentlichte. Diese Kriegsgebiete bereiste er ebenso wie die des arabischen Frühlings und des Islamischen Staates.
Leben
Studium und Beruf
Todenhöfer studierte ab 1959 Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten München, Paris, Bonn und Freiburg im Breisgau. In Freiburg wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter und 1969 promoviert. 1972 trat er eine Richterstelle am Amtsgericht Kaiserslautern an und war dort in Strafsachen tätig.
Politische Karriere

1970 trat Todenhöfer in die CDU ein. Ende 1972 wurde er über die Landesliste Rheinland-Pfalz in den Bundestag gewählt und blieb bis 1990 Mitglied des Deutschen Bundestages, von 1980 an als direkt gewählter Vertreter des Wahlkreises Tübingen-Hechingen in Baden-Württemberg. Im Bundestag trat er seit 1973 als entwicklungspolitischer Sprecher und später als abrüstungspolitischer Sprecher seiner Fraktion hervor. Als Hardliner der so genannten Stahlhelm-Fraktion um Alfred Dregger dem rechten Flügel der CDU zugerechnet, vertrat er oft konservative Positionen, für die er von der Opposition gern aufs Korn genommen wurde.
Eine Kreditzusage der Bundesrepublik für die gewählte sozialistische Regierung Chiles unter Salvador Allende kritisierte er 1973 mit den Worten „Für sozialistische Experimente in der Dritten Welt ist die DDR zuständig“, um nach dem Militärputsch die Auszahlung ebendieses Kredites an das Regime des Putschgenerals Augusto Pinochet zu fordern.[1] Todenhöfer gab 2005 in einem Interview an, er sei „übrigens Ehren-Oberst der US-Armee“.[2]
Nach der Rückkehr von einer Reise nach Chile im März 1975 berichtete Todenhöfer, er habe mit dem Militärdiktator Augusto Pinochet über die Freilassung politischer Gefangener gesprochen. Dieser sei bereit, die noch inhaftierten politischen Gefangenen in jedes aufnahmewillige Land abzuschieben.[3] Nachdem in den nachfolgenden Jahren insgesamt ca. 4500 politische Gefangene in Chile freikamen, verbreitete Todenhöfer – anscheinend mit Erfolg – das journalistische Gerücht, er habe bei Pinochet die Freilassung von 4500 politischen Gefangenen erreicht.[4]
Seit 1980 bereiste Todenhöfer, zum Teil inkognito, Krisenregionen wie das sowjetisch besetzte Afghanistan. Auf einer seiner Reisen wurde er, nach eigenen Angaben, von einem Splitter einer sowjetischen Maschinengewehrkugel im linken Knie verletzt.[5] Ende 1984 nahm er an einem Angriff afghanischer Mudschahidin auf eine sowjetische Garnison teil, wobei ihn ein ZDF-Kameramann begleitete.[6] In dieser Zeit erreichte er mit seinen Afghanistanbesuchen und den positiven Erlebnisberichten über die dortigen, von den USA unterstützten Mudschahidin eine erhebliche Präsenz in deutschen Medien. Der von den Sowjets gestützte, kommunistische afghanische Präsident Babrak Karmal warf ihm deshalb 1985 vor, er sei illegal in Begleitung bewaffneter Banden nach Afghanistan eingedrungen und habe sich unter Tarnung an Sabotage-, Terror- und Spionagetätigkeiten gegen das Land beteiligt.[7]
Todenhöfer setzte sich, gemeinsam mit anderen Kollegen, 1987 erfolgreich für die Beibehaltung des Ziels der deutschen Einheit im Parteiprogramm der CDU ein, als – laut dem ehemaligen Sprecher Helmut Kohls Karl Hugo Pruys – "Helmut Kohl bereit gewesen wäre, sie auf Druck seines Generalsekretärs Heiner Geißler sang- und klanglos unter den Tisch fallen zu lassen.“[8][9][10] Nach dem Ausscheiden aus dem Bundestag bei der Wahl von 1990 zog sich Todenhöfer aus der Parteipolitik zurück.
Medienmanager
1987 berief ihn sein Jugendfreund Hubert Burda, der mit ihm gemeinsam das Schiller-Gymnasium in Offenburg besucht hatte, in die Leitung des Medienkonzerns Hubert Burda Media. Dort war er (bis 1990 neben seinem Bundestagsmandat) bis zum November 2008 als stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes tätig und für die Bereiche Verlage, Finanzen und Verwaltung zuständig.[11]
Engagement gegen die Sicherheitspolitik der USA und ihrer Verbündeten
Etwa seit 2001 engagierte Todenhöfer sich dann als entschiedener Gegner der US-amerikanischen Kriege in Afghanistan 2001 und im Irak 2003.[12] Über beide Kriege schrieb er Bücher, die in hoher Auflage verkauft wurden. Er bereiste regelmäßig die Kriegsgebiete in Nahost. Um auch in für Journalisten gesperrte Zonen des Iraks zu kommen, verkleidete er sich als Arzt. Nach der Rückkehr von einer solchen Erkundung bekannte er, sich dort oft „für den Westen geschämt“ zu haben, und vertrat in einem Interview im Stern die Ansicht, Bush habe noch mehr Menschen getötet als Bin Laden.[13]
Im März 2011 hielt sich Todenhöfer während des Bürgerkriegs in Libyen für ein paar Tage in Libyen auf und entging nur knapp einem Raketenangriff.[14] Anschließend forderte er Europa auf, die Aufständischen mit Verteidigungswaffen zu beliefern. Er sprach sich gegen eine Militärintervention der Nato aus und riet stattdessen zu einem diplomatischen Eingreifen der UNO.[15][16][17]
Positionen zum Iran
Am 26. April 2010 überbrachte Todenhöfer der US-Regierung ein iranisches Verhandlungs- und Friedensangebot.[18][19] Schon 2008 war er laut Spiegel Online im Iran gewesen, um den Dialog mit dem Westen zu beleben. Er traf sich dafür mit mehreren Großajatollahs und zwei Vize-Außenministern. Außerdem besuchte er den Tehran Research Reactor (TRR), wo ihm auf 20 Prozent angereichertes Uran gezeigt wurde.[20] Für den in Berlin akkreditierten iranischen Botschafter Ali Reza Sheikh Attar zählt Todenhöfer zu den wichtigsten Kontakten in der westlichen Politik.[21]
Nach mehreren Gesprächen mit führenden iranischen Politikern[22] notierte sich Todenhöfer die wichtigsten Punkte und bat einen iranischen Regierungsvertreter, diese mit der obersten iranischen Führung abzustimmen. Nachdem diese Abstimmung stattgefunden hatte, informierte Todenhöfer die deutsche Bundesregierung über die iranische Verhandlungsbereitschaft. Die Bundesregierung wiederum vereinbarte für Todenhöfer einen Termin in Washington mit dem Chefkoordinator der US-Geheimdienste, Admiral Dennis C. Blair.[18] Am 26. April 2010 informierte Todenhöfer Blair über alle Details des iranischen Angebots persönlich und hinterließ dann „versehentlich“ das mitgeführte Papier, das die wichtigsten Punkte der iranischen Position enthielt. In dem iranischen Angebot heißt es: „Iran will Frieden mit den USA“.
Das iranische Angebot bestand im Kern aus vier Punkten:
- Eine vertragliche und faktische Totalgarantie gegen den Bau einer iranischen Atombombe. Die Iraner wollten unter anderem die für medizinische Zwecke erforderliche Urananreicherung auf 20 Prozent den USA übertragen.
- Die Bereitschaft zu fairen Absprachen über die Einflusssphären Irans und der USA im Nahen Osten.
- Die Bereitschaft zu konstruktiven Beiträgen zur Lösung des Afghanistan- und des Irakkonflikts.
- Die Bereitschaft zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus mit konkreten Ideen.
Iran bot Verhandlungen auf höchster Ebene an, allerdings auf Augenhöhe, unter Wahrung seiner nationalen Würde.[19]
Positionen zu Syrien
Am 13. November 2011 hielt Todenhöfer sich anlässlich des Aufstandes in Syrien auf und wurde als einer von wenigen westlichen Journalisten zu Präsident Assad vorgelassen.[23] Todenhöfer plädierte dafür, Verhandlungen mit Assad aufzunehmen, da die Gefahr eines ausgedehnten Bürgerkrieges drohe, der mit dem libyschen nicht zu vergleichen sei.[24] Die meisten Syrer seien immer noch Anhänger ihres Präsidenten, der sich glaubhaft für Demokratie einsetze, und im Land herrsche eine weitreichende Normalität. Der syrische Schriftsteller Rafik Schami warf Todenhöfer – und auch Peter Scholl-Latour – bezüglich deren Berichterstattung über Syrien Verblendung und Eitelkeit vor und bezeichnete sie spöttisch als „Prominenz-Journalisten“. Todenhöfer habe nicht begriffen, „in welchem Theater er seine naive Rolle bekommen“ habe.[25] Am 4. Juli 2012 traf Todenhöfer mit Baschar al-Assad zu einem Vorgespräch zusammen und führte mit ihm am nächsten Tag ein Interview, das von der ARD am 8. Juli 2012 gesendet wurde.[26] Nach Mitte April 2013 traf er Assad noch einmal zu einem Gespräch.[27]
Positionen zum „Islamischen Staat“
Im Dezember 2014 hielt sich Todenhöfer rund zwei Wochen lang in Mossul im Machtbereich des sogenannten Islamischen Staats (IS) auf. Er sei dorthin gefahren, um dort „authentische“ Eindrücke für sein geplantes Buch zum IS zu erhalten. Nach seinen Eindrücken würden die sunnitischen Einwohner dort die Herrschaft des IS als Verbesserung gegenüber der vorherigen schiitisch dominierten Herrschaft der irakischen Regierung ansehen. Zur Möglichkeit von islamistischen Anschlägen in Deutschland meinte Todenhöfer, dass es solche Anschläge geben könne. Die Hauptgefahr ginge aber nicht von den Rückkehrern aus dem Kampfgebiet aus – diese würden als „Versager“ angesehen –, sondern von den IS-Sympathisanten, die kurz vor der Reise ins Kriegsgebiet einen Anschlag ausführen könnten. Im Übrigen warnte er, den IS zu unterschätzen. Dessen Anhänger würden eine geradezu „rauschartige Begeisterung und Siegeszuversicht“ haben. Ziel des IS sei es, alle Angehörigen nicht-abrahamitischer Religionen, d. h. weltweit Hunderte Millionen Menschen, zu ermorden. Laut Todenhöfer zähle der IS zu diesen verschonten Gläubigen der abrahamitischen Religionen nur "IS-Muslime (Sunniten), Juden, und Christen".[28]
Rezeption
Für Rainer Hermann, FAZ, besteht Todenhöfers Buch Du sollst nicht töten. Mein Traum vom Frieden eigentlich aus zwei Büchern: „Das eine ist ein Bekenntnis für den Frieden. Es handelt vom Krieg, von den Kriegen im Nahen Osten und den Kriegen des Westens dort. […] Das andere enthält Reportagen der Reisen, die ihn seit 2011 als Zeitzeugen nach Ägypten, Libyen, Tunesien und Marokko führten, in den Irak und nach Iran, nach Pakistan und Afghanistan, sechsmal nach Syrien.“ Hermanns Fazit: „Wer Frieden bloß für eine romantische Verirrung realitätsfremder Schwärmer hält, wird das Buch als Zumutung empfinden. Wer sich aber an das fünfte Gebot hält und Gewalt als Rückfall in die Barbarei ablehnt, liest es mit Gewinn.“[29]
Martin Woker, der langjährige Nahost-Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung, findet zwar Todenhöfers „Mut und die Anteilnahme am Leiden der Kriegsopfer“ aufrüttelnd, stört sich aber ein wenig daran, dass dieser den von ihm fahrlässig mitverursachten Tod eines Begleiters auch noch auflagenfördernd im Prolog des Buchs vermarktet. Todenhöfers Motive werden für ihn nicht restlos klar, auch wenn dieser seinen „flüssig verfassten Erlebnisberichten“ aus der arabischen Welt ein „Substrat persönlicher Erfahrungen in Afghanistan und im Irak“ voranstellt, „welche fassbar machen sollen, wie aus einem Kommunistenfresser und Angehörigen der «Stahlhelmfraktion» im Bundestag ein glühender Antiimperialist wurde.“[30]
Josef Joffe verriss hingegen das Buch in der Zeit als Sammlung „irrlichternd-demagogische[r] Antworten […] über Interesse und Moral, Sinn und Gerechtigkeit des Krieges.“ Wenn Todenhöfer George W. Bush den ‚schlimmeren Mörder‘ nenne, ‚weil der Westen in Afghanistan viel mehr Zivilisten getötet [habe] als Al-Qaida in den USA‘, so suggeriere er, „dass es keinen Unterschied zwischen Attackierten und Aggressoren gebe, dass moralische Wertigkeit eine Sache der Opferzahlen sei. Dann wäre wohl auch Nazi-Deutschland salviert, das gegenüber dem Westen eine vielfach höhere Gefallenenzahl zu beklagen hatte“. Wenn er „Friedfertigkeit als höchstes Gut proklamier[e], sag[e er] gleichzeitig, dass er jeden anderen Wert im Namen des Friedens zu verraten bereit sei: Familie, Freunde, Nation, dazu Freiheit, Gerechtigkeit und Unabhängigkeit“. Todenhöfer habe eine „absonderliche Sympathie für jene Gewalttäter entwickelt, die gegen den Westen kämpfen, insbesondere gegen Amerika und Israel“. Seine Technik sei dabei stets die gleiche: „herzzerreißende Erzählungen über die Leiden der einen, kalte Indifferenz für die anderen“. Ihm fehle dabei die Fähigkeit, Konflikte in ihrem Kontext zu begreifen, zudem wäre seine „Sicht auf das Alte Testament […] mit Jahwe als Killer-Gott […] ein probater Topos rechtsextremer Pamphletisten“. Todenhöfer habe „auf dem Hochsitz der Moral ein hübsches Geschäftsmodell entwickelt, wie seine Auflagen und TV-Auftritte zeigen“.[31]
Tilman Tarach bezeichnete Todenhöfer als typischen Vertreter der klassischen politischen Rechten, deren Primat zunächst der Antikommunismus gewesen sei, die sich aber nach dem Endes des Ostblocks wieder verstärkt dem Kampf gegen die Aufklärung zugewendet hätten. Todenhöfer unterstütze heute die Taliban gegen die USA aus gewiss keinem anderen Motiv heraus als damals die Mudschahedin gegen die Sowjetunion.[32]
Oskar Lafontaine lobte Todenhöfer hingegen in der Jungen Welt dafür, den „Antiterrorkrieg der USA“ als „Terrorzuchtprogramm [...] richtig analysiert“ zu haben.[33]
Matthias Drobinski attestierte Todenhöfer in der Süddeutschen Zeitung zwar Mut und Hartnäckigkeit, als dieser für Recherchen zu einem neuen Buch das Gespräch mit IS-Kämpfern suchte und eines der Interviews im Januar 2015 vorab im RTL Nachtjournal zeigte, befand jedoch, dass „der Selbstimmunisierung eines Fundamentalisten [...] mit dieser Art Gespräch nicht beizukommen“ sei, vielmehr verschwimme hier die Aufklärung zum „Infoporno“.[34]
Kontroversen
Ende der 1970er Jahre führte ein Bericht Todenhöfers als Entwicklungspolitischer Sprecher der Unionsfraktion über das Apartheids-Regime in Südafrika zu einer fraktionsinternen Kontroverse, da dieser in seiner Darstellung sehr einseitig die Gewalttaten des African National Congress herausstellte. Die Fraktionsführung beauftragte daraufhin die Abgeordneten Paul Hoffacker (CDU) und Walter Althammer (CSU), durch Faktenfindung ein neutraleres Bild zu schaffen. Trotz Behinderung durch die CSU-Zentrale und mit Unterstützung der Kirchen Südafrikas gelang es ihnen schließlich, eine differenzierte Darstellung der von der Unterdrückung der schwarzen Bevölkerungsmehrheit zu erstellen, ohne dabei gewaltorientierte Formen des Widerstandes zu beschönigen.[35]
Im Juni 2014 veröffentlichte Todenhöfer auf Facebook eine Fotomontage mit dem Gesicht von Bundespräsident Joachim Gauck, montiert in ein Foto von Al-Qaida-Chef Aiman az-Zawahiri mit erhobenem Zeigefinger. Oben über das Bild hatte er geschrieben: „Bundespräsident Gauck ruft erneut zum heiligen Krieg auf!“ Anlass für diese Aktion war die damalige Forderung des Bundespräsidenten, Deutschland müsse mehr militärisches Engagement zeigen. Im weiteren Text warf Todenhöfer Gauck vor, er erinnere immer mehr an einen „kriegsbegeisterten Militärpfarrer“. „Wie ein Irrer“ werbe er alle paar Monate für eine deutsche Kriegsbeteiligung. Todenhöfer fragte: „Wer stoppt diesen überdrehten Gotteskrieger?“ Die Kritik nach dieser Attacke war scharf. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU): „Wer zu solchen Mitteln greift, dem sind wohl die Argumente ausgegangen.“ Agrarminister Christian Schmidt (CSU): „politischer Geisterfahrer“. Karl-Georg Wellmann, Außenpolitiker der CDU, riet zu „fachärztlicher Behandlung“. Roderich Kiesewetter, ebenfalls Außenpolitiker der CDU: „jegliche Bodenhaftung und jeden Realitätsbezug verloren“. FDP-Vorsitzender Christian Lindner: „völlig abgedreht und orientierungslos“, ein radikaler Pazifismus sei naiv. Die Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, Christine Lambrecht: „Das entwertet jedes Argument“. Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki: „Ich rate der Staatsanwaltschaft, diesen Vorgang dringend zu prüfen.“[36]
Zu einem von Todenhöfer verbreiteteten Foto, das ihn während des Gazakrieges 2014 in den Trümmern eines zerbombten palästinensischen Hauses umgeben von völlig unbeschädigtem Kinderspielzeug zeigte, merkte Klaus Kelle in der Rheinischen Post erstaunt an, dass die Spielwaren so „sauber und unversehrt“ gewesen seien, als wäre sie „kurz vorher in einem Laden gekauft worden“, und wünschte sich „mehr Wahrhaftigkeit“. Auch Alex Feuerherdt [37] 21. Juli 2014 und David Harnasch David Harnasch vom 15. Juli 2014 warfen Todenhöfer vor, dass das Foto gestellt sei.[38][39]
Privates
Todenhöfer ist der Sohn des Amtsrichters Werner Todenhöfer und dessen Frau Edith, geb. Leonhardt. Todenhöfers Vater war später Senatspräsident am Oberlandesgericht Karlsruhe, Zivilsenat Freiburg. Todenhöfers Onkel war der NS-Diplomat Gerhard Todenhöfer.
1977 heiratete Todenhöfer in zweiter Ehe die Französin Françoise Laval. Das Paar lebt getrennt, aus der Ehe stammen zwei Töchter und ein Sohn.
Sein jüngerer Bruder Joachim, genannt Ago, beging mit 22 Jahren Suizid; seinem Gedenken ist die AGO-Stiftung gewidmet.[40] Studenten erhalten 400 Euro im Monat dafür, dass sie einsame und verarmte alte Menschen besuchen, sich um sie kümmern, ihnen vorlesen und für sie einkaufen.
Seine jüngere Tochter erkrankte im April 2004 mit 19 Jahren an Multipler Sklerose und gründete im Dezember 2006 mit finanzieller Unterstützung ihres Vaters eine Stiftung für MS-Kranke, die Nathalie-Todenhöfer-Stiftung, die sie selbst führt.
2009 gründete Todenhöfer die „Stiftung Sternenstaub“ und stattete sie finanziell aus. Vorstand der Stiftung ist seine ältere Tochter Valérie.
Zu seinem 70. Geburtstag veröffentlichte Todenhöfer unter dem Titel Teile dein Glück … und du veränderst die Welt! autobiografische „Fundstücke einer abenteuerlichen Reise“, die ursprünglich nur als „Vermächtnis“ für seinen Sohn und seine zwei Töchter gedacht waren.[41]
Veröffentlichungen
Bücher
- Die deliktische Haftung des Hehlers unter besonderer Berücksichtigung des § 830 BGB. 1969.
- Wachstum für alle. Plädoyer für eine internationale soziale Marktwirtschaft (verantwortlicher Hrsg. Todenhöfer). 1976, ISBN 3-512-00457-1.
- englisch: Growth for All. 1979.
- spanisch: Crecimiento para Todos. Intercesion por una Economia Social de Mercado Internacional. 1979.
- Ich denke deutsch. Abrechnung mit dem Zeitgeist (verantwortlicher Hrsg. Todenhöfer). 2. rev. Aufl. 1989, ISBN 3-927491-12-8.
- Wer weint schon um Abdul und Tanaya? Die Irrtümer des Kreuzzugs gegen den Terror. Freiburg im Breisgau 2003, ISBN 3-451-05420-5.
- Andy und Marwa. Zwei Kinder und der Krieg. C. Bertelsmann, München 2005, ISBN 3-570-00859-2.
- Warum tötest du, Zaid? C. Bertelsmann, München 2008, ISBN 978-3-570-01022-8.
- Teile dein Glück … und du veränderst die Welt! – Fundstücke einer abenteuerlichen Reise. C. Bertelsmann, München 2010, ISBN 978-3-570-10069-1.[41][42]
- Feindbild Islam. Zehn Thesen gegen den Hass. C. Bertelsmann, München 2011, ISBN 978-3-570-10135-3.
- Du sollst nicht töten. Mein Traum vom Frieden. C. Bertelsmann, München 2013, ISBN 978-3570101827.
Literatur
- Jürgen Leinemann: Jürgen Todenhöfer. In: Macht. Psychogramme von Politikern. Eichborn Verlag, Frankfurt a. M. 1983, 157 S., ISBN 978-3-8218-1018-8.
Einzelnachweise
- ↑ Chile-Hilfe: Charakter klarmachen. In: Der Spiegel. Nr. 16, 1975, S. 38–41 (online – 14. April 1975).
- ↑ „Bush fördert den Terrorismus“ – Interview von Fred David mit Jürgen Todenhöfer in Cicero Online vom 24. August 2005
- ↑ Georg Dufner: Partner im Kalten Krieg: Die politischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Chile. Campus Verlag 2014, 420 S., ISBN 3-593-50097-3, S. 310.
- ↑ Vgl. hierzu Mark Spörrle: „Der Friedenskämpfer.“ Porträt in Die Zeit Nr. 08/2003, S. 47.
- ↑ Todenhöfer: Teile dein Glück. S. 259.
- ↑ Jürgen Todenhöfer. In: Der Spiegel. Nr. 2, 1985, S. 155 (online – 7. Januar 1985).
- ↑ Mostafa Danesch: Die Bundesrepublik mischt sich massiv ein. Interview mit Präsident Babrak Kamal, Der Spiegel, Heft 45/1985.
- ↑ Karl Hugo Pruys: Helmut Kohl: der Mythos vom Kanzler der Einheit. Edition Q, 2004, 136 S., ISBN 3861245868, S. 15.
- ↑ Jürgen Todenhöfer: Teile dein Glück … und du veränderst die Welt! – Fundstücke einer abenteuerlichen Reise. C. Bertelsmann, München 2010, ISBN 978-3-570-10069-1, Google-Auszug (nach Ausgabe 2012): "Er überzeichnet zwar meine Rolle ...
- ↑ Heinrich-August Winkler: Der lange Weg nach Westen. Deutsche Geschichte. Band 2: Vom Dritten Reich bis zur Wiedervereinigung. Verlag C.H. Beck, München 2010, 5. Auflage 2010, 742 S. ISBN 978-3-406-46002-9, S. 470f.
- ↑ „Nicht immer zu treffen, gehört dazu“. Interview der Süddeutschen Zeitung, 3. Oktober 2008.
- ↑ Mark Spörrle: „Der Friedenskämpfer“, Die Zeit Nr. 8/2008, Seite 47.
- ↑ „Bin Laden tötete weniger Menschen als Bush“. Interview mit Jürgen Todenhöfer in: Stern, Nr. 31, 24. Juli 2008.
- ↑ „Wir inspizierten gerade ein glimmendes Wrack …“ In: Der Tagesspiegel, 23. Januar 2012.
- ↑ Matthias Chapman: „Ich rannte nicht. Ich wusste, über mein Leben war entschieden.“ Tagesanzeiger, 26. März 2011.
- ↑ Der Tag, an dem Gaddafi meinen Freund tötete. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. März 2011.
- ↑ Lilith Volkert: Ansichten über einen mordenden Clown. In: Süddeutsche Zeitung, 23. März 2011.
- ↑ a b Shayan Arkian: Interview: Todenhöfer über seine Vermittlung von Ahmadinejads Friedensangebot an die USA. In: irananders.de. 14. November 2013.
- ↑ a b Jürgen Todenhöfer: Netanjahu oder Ruhani: Wer ist glaubwürdiger? In: Berliner Zeitung. 6. Oktober 2013
- ↑ Alexander Osang: Der Sonderbotschafter. In: Der Spiegel. Nr. 49, 2012, S. 56–63 (online – 3. Dezember 2012).
- ↑ Dieter Bednarz: Todenhöfer in Iran: „Unnötig, bösartig, eine Schande“. In: Spiegel Online. 29. November 2008.
- ↑ Jürgen Todenhöfer: Auf der Suche nach der Bombe. In: Frankfurter Rundschau. 2. Mai 2012.
- ↑ #Todenhöfer 2013, S. 188–190, 195–201, 225 f., 255, Veröffentlichungen, Medium vom 16. Dezember 2011, Veröffentlichungen, Medium vom 27. November 2011.
- ↑ Wenn Syrien brennt, brennt der ganze Nahe Osten. Deutschlandradio, 12. Januar 2012.
- ↑ Rafik Schami: Verblendung gepaart mit Eitelkeit. In: die tageszeitung, 2. März 2012.
- ↑ #Todenhöfer 2013, S. 274–277, 284–291, 297, 298, Veröffentlichungen, Medium vom 8. Juli 2012.
- ↑ #Todenhöfer 2013, S. 314, 316–321.
- ↑ Publizist Todenhöfer nach Reise in IS-Gebiet „Rauschartige Siegeszuversicht“. tagesschau.de, 18. Dezember 2014, abgerufen am 21. Dezember 2014.
- ↑ http://www.faz.net/aktuell/politik/juergen-todenhoefer-du-sollst-nicht-toeten-weltverbesserer-gegen-geostrategen-12561234.html
- ↑ Martin Woker: Heilsbringer im Nahen Osten. In: Neue Zürcher Zeitung vom 10. Januar 2014.
- ↑ Josef Joffe: Moral geht anders. In: Die Zeit 8/2014 vom 13. Februar 2014.
- ↑ Tilman Tarach, Der ewige Sündenbock: Heiliger Krieg, die "Protokolle der Weisen von Zion" und die Verlogenheit der sogenannten Linken im Nahostkonflikt, Kopenhagen/Freiburg/Zürich 2009, 2. Auflage, Seite 230
- ↑ Oskar Lafontaine: Frieden statt NATO, Junge Welt vom 8. Januar 2015, Seite 3
- ↑ Matthias Drobinski: Infoporno zur Selbstimmunisierung. In: Süddeutsche Zeitung 8/2015 vom 14. Januar 2015.
- ↑ Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages (Herausgeber): Abgeordnete des Deutschen Bundestages: Walter Althammer, De Gruyter/Oldenbourg, München 2002, ISBN13: 9783486565836, Seite 181ff]
- ↑ FAZ, 20. Juni 2014: „Überdrehter Gotteskrieger“ – Scharfe Kritik an Todenhöfer nach Attacke gegen Gauck, Online
- ↑ Alex Feuerherdt:Demagoge des Mainstreams, „Lizas Welt“ vom 21. Juli 2014
- ↑ Klaus Kelle: Herr Todenhöfer und wie er die Welt sieht, Rheinische Post vom 1. August 2014
- ↑ [http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/qualitaetsspielzeug_empfohlen_von_todenhoefer Qualitätsspielzeug empfohlen von Todenhöfer
- ↑ Vgl. Todenhöfer: Teile dein Glück. S. 245.
- ↑ a b Rezension in der Frankfurter Rundschau vom 11. November 2010
- ↑ FAZ vom 20. Dezember 2010, S. 26: Ich habe das Glück fünfzig Jahre lang am falschen Ort gesucht (Rezension).
Weblinks
- Literatur von und über Jürgen Todenhöfer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website von Jürgen Todenhöfer
- Interview zum Buch Warum tötest Du, Zaid? Audio-Datei (DRS 2)
- Einblick in die irakische Gesellschaft – Jürgen Todenhöfer hat ein Buch über den Widerstandskämpfer Zaid geschrieben, Rezension des Deutschlandfunks, 14. April 2008
- Manfred Vasold: „Kritik in Kürze. Argumente gegen den Irak-Krieg.“ Rezension: J. Todenhöfer, Wer weint schon um Abdul und Tanaya? Die Irrtümer des Kreuzzugs gegen den Terror. Freiburg 2003. In: Die Zeit Nr. 9, 2003.
- Nils Minkmar: „Sind wir die Terroristen?“. Porträt über Jürgen Todenhöfer. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 23. März 2008, S. 29.
- Andrea Böhm: Der Einzelkämpfer. In: Die Zeit Nr. 15, 3. April 2008.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Todenhöfer, Jürgen |
ALTERNATIVNAMEN | Todenhöfer, Jürgen Gerhard (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (CDU), MdB, Autor und Manager |
GEBURTSDATUM | 12. November 1940 |
GEBURTSORT | Offenburg |