Zum Inhalt springen

ČSD-Baureihe T 466.2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2015 um 17:26 Uhr durch Daniel Holý CZ (Diskussion | Beiträge) (+ video). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ČSD-Baureihe T 466.2/T 466.3
ČD/ZSSK-Baureihe 742/743
Nummerierung: T 466.2001–2453 ČSD
742.001–453
743.001–010 ČD
Anzahl: 453
Hersteller: ČKD
Baujahr(e): T 466.2: 1977–1986
T 466.3: 1988
Achsformel: Bo’Bo’
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 13.580 bzw. 13.600 mm
(ab 4. Serie)
Höhe: 4.472 mm
Breite: 3.130 mm
Drehzapfenabstand: 6.700 mm
Drehgestellachsstand: 2.400 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 80 m
Dienstmasse: 64 t
Radsatzfahrmasse: 16 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Installierte Leistung: 883 kW
Treibraddurchmesser: 1.000 mm
Motorentyp: ČKD K 6 S 230 DR
Nenndrehzahl: 1250/min
Tankinhalt: 4.000 l
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antrieb: dieselelektrisch
Bremse: DAKO

Die ČSD-Baureihe T 466.2 (ab 1988: Baureihe 742) ist eine dieselelektrische Güterzug- und Rangierlokomotive der ehemaligen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD).

Geschichte

Im Jahre 1973 wurden die ersten Lokomotiven dieser Baureihe von ČKD in Prag vorgestellt. Vorgesehen waren diese zunächst als Werkbahnlokomotiven und für den Export. Ab 1977 beschaffte die damalige ČSD 453 Lokomotiven in neun Bauserien. 41 Lokomotiven dieses Typs wurden für diverse Werkbahnen in der Tschechoslowakei gefertigt.

Zur Ablösung des Zahnradbahnbetriebes auf der Strecke TanvaldKořenov (Tannwalder Zahnradbahn) wurden 1988 weitere zehn Lokomotiven als Baureihe T 466.3 beschafft. Diese Lokomotiven erhielten als Neuerung die für den Steilstreckenbetrieb nötige elektrodynamische Widerstandsbremse und eine elektronische Motorregelung. Diese Lokomotiven sind heute als Baureihe 743 eingeordnet.

Die Maschinen sind bei den beiden Nachfolgeunternehmen der ČSD im heutigen Tschechien (ČD) bzw. der Slowakei (ZSSK) noch im Einsatz.

Die Lokomotiven 742.036 und 742.050 kamen im Juli 2011 zur Stadtbahn Kinshasa. Sie waren ein Geschenk der belgischen Regierung zum 50. Jahrestag der Unabhängigkeit des Staates Kongo. Im Ausbesserungswerk Nymburk (DPOV a.s.) erhielten die Lokomotiven eine Hauptuntersuchung, bei der auch Drehgestelle und Kupplungen an die bei afrikanischer Kapspur (1067 mm) üblichen Standards angepasst wurden. In Kinshasa bekamen sie vom dortigen Betreiber ONATRA die Nummern CFI 201 und CFI 202.[1]

Siehe auch

Commons: ČSD-Baureihe T 466.2 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Informationen der DPOV a.s. zur Instandsetzung und Auslieferung zweier Fahrzeuge der ČD an die Stadtbahn Kinshasa (tschechisch, abgerufen am 25. Juli 2011)