Benutzer Diskussion:Alopex
Hinter diejenigen Diskussionen, welche aktuell sind, setze ich ein (aktuell), sodass man sofort erkennt, bei welchen Diskussionen man schauen kann.
Hallo, Alopex!
Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Üerblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir zuerst Tutorial und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durch. Fragen stellst du am besten an Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Ich und die meisten Wikipedianer helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, dann schaue hier nach: Wikipedia:Glossar. Zum ausprobieren: Wikipedia:Spielwiese. Tipp: Wikipedia:Sei mutig Herzlich willkommen. gez. Benutzer:Chaddy
Redirect
Einen Redirect kann ich auch anlegen! Wenn du willst leite ich dir sogar den Link weiter auf deine Benutzerseite wenns dich glücklich macht! ;) --NickKnatterton 20:40, 7. Okt 2005 (CEST)
- Was ist genau ein Redirect und was hat dieser mit Interikis zu tun?Alopex 20:41, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ein Redirect ist eine Weiterleitung. Ich kann zb auch hingehen und Kreis Coesfeld auf deine Benutzerseite weiterleiten, ist gar kein Problem. Problem ist dann allerhöchstens, dass es dann falsch ist. Und genauso beschreibt die Seite über das Arrondissement Coesfeld nicht die Stadt Coesfeld, auch wenn Coesfeld dorthin weitergeleitet wird. Übrigens bezieht sich der Inhalt von Arrondissement Coesfeld auf den Kreis Coesfeld, wie man unschwer an den Tabellen zur Landtagswahl und des Kreistages sehen kann. --NickKnatterton 20:44, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ich brauche keine falsche Weiterleitung zum Kreis Coesfeld, danke. Alopex 07:28, 8. Okt 2005 (CEST)
- Ein Redirect ist eine Weiterleitung. Ich kann zb auch hingehen und Kreis Coesfeld auf deine Benutzerseite weiterleiten, ist gar kein Problem. Problem ist dann allerhöchstens, dass es dann falsch ist. Und genauso beschreibt die Seite über das Arrondissement Coesfeld nicht die Stadt Coesfeld, auch wenn Coesfeld dorthin weitergeleitet wird. Übrigens bezieht sich der Inhalt von Arrondissement Coesfeld auf den Kreis Coesfeld, wie man unschwer an den Tabellen zur Landtagswahl und des Kreistages sehen kann. --NickKnatterton 20:44, 7. Okt 2005 (CEST)
Anonymos
Als Anonymos geschriebene Artikel gingen seltsamerweise nicht in die Löschantragseite. Solltest du den Artikel über Biocity meinen? Sofern du den meinst, der war auch auf der Löschliste, und wurde nach Bearbeitung durch NickKnatterton und schlendrian da runter geholt. ich bin auch immer wieder erstaunt, wie effektiv die Beobachtung hier in wikipedia ist. -- SkINMATE 08:15, 8. Okt 2005 (CEST)
- Nein, ich meine Allwetterzoo Münster, als IP geschrieben.Alopex 08:39, 8. Okt 2005 (CEST)
- Der war auch sofort auf der Löschliste gelandet. Und dann haben sich freundliche Helfer des Artiels angenommen. -- SkINMATE 15:57, 8. Okt 2005 (CEST)
- Das war aber nicht sehr viel anders, aber danke. Ich frage mich nur, was ich dann jedesmal falsch mache, und wäre dankbar um eine Antwort.
- Am einfachsten du schaust dir einfach mal den Unterschied zwischen den Versionen an. Da sind doch schon Unterschiede. Natürlich gibt es immer wieder Veränderungen, aber ein Artikel sollte schon in einer Form geschrieben werden, dass er in seinen Informationen für eine ganze zeit bestehen kann. Also keine Tagesaktualität, sondern Ereignisse, welche auch noch nächstes jahr von Interesse sind. Und immer die Besonderheiten fein herausarbeiten. Aber das wird schon. hat mich beeindruckt, wie du für dich für deinen Schulartikel eingesetzt hast. Nur solltest du da nicht auf die Mithilfe von IP's vertrauen. Schau doch mal auf der Homepage. Da sind ganz viele Informationen. Z.B. in der Informationen des Schulleiters. -- skINMATE schreibt mir... 20:56, 15. Okt 2005 (CEST)
- Danke, werde es mir beim nächsten Artikel noch mal anschauen.Alopex 09:07, 16. Okt 2005 (CEST)
- Am einfachsten du schaust dir einfach mal den Unterschied zwischen den Versionen an. Da sind doch schon Unterschiede. Natürlich gibt es immer wieder Veränderungen, aber ein Artikel sollte schon in einer Form geschrieben werden, dass er in seinen Informationen für eine ganze zeit bestehen kann. Also keine Tagesaktualität, sondern Ereignisse, welche auch noch nächstes jahr von Interesse sind. Und immer die Besonderheiten fein herausarbeiten. Aber das wird schon. hat mich beeindruckt, wie du für dich für deinen Schulartikel eingesetzt hast. Nur solltest du da nicht auf die Mithilfe von IP's vertrauen. Schau doch mal auf der Homepage. Da sind ganz viele Informationen. Z.B. in der Informationen des Schulleiters. -- skINMATE schreibt mir... 20:56, 15. Okt 2005 (CEST)
- Das war aber nicht sehr viel anders, aber danke. Ich frage mich nur, was ich dann jedesmal falsch mache, und wäre dankbar um eine Antwort.
- Der war auch sofort auf der Löschliste gelandet. Und dann haben sich freundliche Helfer des Artiels angenommen. -- SkINMATE 15:57, 8. Okt 2005 (CEST)
Simple English
Da hast bei Nottuln einen Artikel zu "Simple English" gestezt. Was soll dieser sehr simple Artikel dort bringen? Ich sehe jedenfalls nur jede Menge roter Wikilinks -- skINMATE schreibt mir... 16:06, 23. Okt 2005 (CEST)
- Eine gute Frage... Es ist doch so, dass in der Wikipedia laufend neue Artikel erstellt werden, dass heißt in spätestens einem halben Jahr wird kein roter Wikilinks mehr von denen zu sehen sein. Im übrigen ist es doch so, dass, wenn alle immer mit dieser Haltung ans Artikelschreiben gehen würden (,,ja, da sind aber noch eine Menge roter Wikilinks..."), dann gäbe es kaum die Wikipedia..Alopex 14:42, 28. Okt 2005 (CEST)
- Es geht mir vorrangig nicht um die roten wikilinks, sondern dass es sich auch wieder nur um einen Artikel mit wenigen Sätzen handelt. Im deutschen Wikipedia wäre der schon auf der Löschkandidatenliste gelandet. Und im simple english ist er auch in keinster Weise katalogisiert bzw. in Kategorien eingeordnet. Diesen Artikel kann man dort nicht finden. -- skINMATE schreibt mir... 17:10, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ja, ich weiß, die anderen Wikipedias sind da längst nicht so streng. Dies kann auch Vorteile haben, denn manche Artikel werden erst nach einiger Zeit richtig gut und informativ. Ich habe jetzt erst mal so weit übersetzt, wie ich aus ,,dem Stehgreif" machen konnte, für den Rest bräuchte ich ein Wörterbuch. Nichtsdestrotz können sich auch andere ans Übersetzen machen, dafür muss man nicht mal besonders mit der Materie vertraut sein. Wie genau es geht und in welche Kategorien man dies einordnen muss und ob es die auch in dieser Simple Wikipedia gibt, habe ich noch nicht herausgefunden, ich lerne ja noch...Alopex 17:16, 28. Okt 2005 (CEST)
- Es geht mir vorrangig nicht um die roten wikilinks, sondern dass es sich auch wieder nur um einen Artikel mit wenigen Sätzen handelt. Im deutschen Wikipedia wäre der schon auf der Löschkandidatenliste gelandet. Und im simple english ist er auch in keinster Weise katalogisiert bzw. in Kategorien eingeordnet. Diesen Artikel kann man dort nicht finden. -- skINMATE schreibt mir... 17:10, 28. Okt 2005 (CEST)
ich bin sehr dafür, endlich eine einigung zu erzielen. du auch? Schaengel89 @me 18:10, 31. Okt 2005 (CET)
- Ja, eine Vereinheitlichung in der Auflistung muss dringend angestrebt werden, die 6. Legislaturperiode hat schließlich schon längst angefangen.Alopex 18:42, 31. Okt 2005 (CET)
- ich habe mal eine Unterseite eröffnet: Benutzer:Schaengel89/MdEPs 6. EP Mitarbeiter gesucht. Schaengel89 @me 19:00, 4. Dez 2005 (CET)
- Danke für die Nachricht. Die Informationslage ist ja wirklich sehr gut auf dem einen Link. Kann man auf diesem auch die Abgeordneten der letzten Legislaturperioden sehen? Derzeit fehlt mir die Zeit dafür, spätestens in den Ferien werde ich mich dransetzen; schließlich muss ich ja auch sehen, wie es geht. Muss man denn jeden Namen einzeln einsortieren?Alopex 19:39, 4. Dez 2005 (CET)
- Zu Frage 1: Auf Archiv klicken, dann die Periode aussuchen. Hab ich übrigens mal gemacht, ist aber eine Heidenarbeit, da sich die Namen und Zusammensetzungen der Fraktionen mit jeder Periode ändern. Es tut also Not, sich diese Infos vorher zu beschaffen.
- Zu Frage 2: Ja. Leider. Schaengel89 @me 22:19, 5. Dez 2005 (CET)
- Okay, sobald ich Zeit habe, werde ich mich dann um die älteren Legislaturperioden kümmern.Alopex 12:48, 6. Dez 2005 (CET)
- Danke für die Nachricht. Die Informationslage ist ja wirklich sehr gut auf dem einen Link. Kann man auf diesem auch die Abgeordneten der letzten Legislaturperioden sehen? Derzeit fehlt mir die Zeit dafür, spätestens in den Ferien werde ich mich dransetzen; schließlich muss ich ja auch sehen, wie es geht. Muss man denn jeden Namen einzeln einsortieren?Alopex 19:39, 4. Dez 2005 (CET)
- ich habe mal eine Unterseite eröffnet: Benutzer:Schaengel89/MdEPs 6. EP Mitarbeiter gesucht. Schaengel89 @me 19:00, 4. Dez 2005 (CET)
Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte (aktuell)
Hallo Alopex, herzlich willkommen und vielen Dank, dass du dich bei der Initiative eingetragen hast. Dort sind mittlerweile über 130 Wikipedianer eingetragen. Ich glaube, die Zeit für nachhaltige Reformen der Wikipedia-Strukturen ist reif. Gemeint sind damit die Punkte: Inhalte/Qualität, Rekultivierung des Umgangstons und Professionalisierung. Über dieses Thema diskutieren wir und auf diesem Gebiet wollen wir etwas erreichen. Viele Grüße --Taube Nuss 09:42, 12. Dez 2005 (CET)
- Ja, ein freundlicher Umgangston ist mir sehr wichtig. Insbesondere bei kontroversen Themen und bei Löschantragen wäre ein freundlicherer Umgangston erforderlich.Alopex 17:24, 12. Dez 2005 (CET)
- In der Tat, dieses Hauen und Stechen kostet selbst geduldigen Wikipedianern Nerven. Da muss man was tun. Viele Grüße --Taube Nuss 23:03, 12. Dez 2005 (CET)
hoppala, da hat ja jemand geburtstag
moin moin, alopex, is doch schon stress, nicht? gerade erst die letztzen gäste von der silvesterfeier entsorgt und schon stehen die nächsten schnorrer vor der tür, trällern da irgendwas von "habby börsday" und so und erwarten dann die freuden einer gedeckten tafel. tja, damit diese nicht ganz so leer ist, hier ein leckerer kuchen für die hungrigsten unter deinen gästen. ps, das fehlende stück, tj also, äh..., ok, ich gebs zu, ich habe auch schon geschnorrt und es lohnte sich :-). feiere schön und ein erfolgreiches 2006 wünscht --ee auf ein wort... 01:09, 4. Jan 2006 (CET)
- Auch von mir alles gute zum Geburtstag, Alopex! Und ein schönes Jahr 2006! -- Chaddy ?! 15:44, 4. Jan 2006 (CET)
- vielen Dank für die netten Geburtstagsgrüße und die virtuelle Torte Alopex 13:03, 5. Jan 2006 (CET)

- Alles gute und bessere für dein neues Kalender- und Lebensjahr auch von mir, Schaengel89 @me 22:12, 5. Jan 2006 (CET)
Es ist vollbracht! Schaengel89 @me 22:10, 5. Jan 2006 (CET) Herzlichen Glückwunsch zur Vollendung dieser Arbeit. Es sueht wirklich besser aus. Mein Vorschlag: Du gehst rückwärts vor in den Legislaturperioden, ich vorwärts (1.,2.) Alopex 11:06, 6. Jan 2006 (CET)
- in ordnung. Schaengel89 @me 16:21, 6. Jan 2006 (CET)
St. Pius-Gymnasium und die von mir eingefügten Bilder
Hi! Habe mal die Fotos im Artikel richtig eingebunden. Allerdings sind die Namen nicht gerade schlau gewählt, denn wenn ich morgen ankomme und ein Foto von meinem Hauseingang mit demselben Namen hochladen will... ;) Am besten wäre eingentlich unter einem eindeutigen Namen neu hochladen und dann am besten auch direkt die Lizenz-Vorlage richtig auswählen. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 21:42, 9. Jan 2006 (CET)
- Könntest du mir dann bitte das passende Format/Pixelanzahl geben, ich habe damit jedes Mal Probleme. So viel ich gesehen habe, ist bei nur einem Bild die Lizens nicht richtig eingetragen und die vollständige Bildunterschrift mit ...des St.-Pius-Gymnasiums ist auch immer da. Ich lasse es erst mal so Alopex 19:46, 10. Jan 2006 (CET)
Nottuln
Vorher gehörte Nottuln mit Appelhülsen und Schapdetten zum Bereich Münster??? Meinst du mit Bereich Münster den ehemaligen Landkreis Münster? -- SkINMATE 10:41, 28. Jan 2006 (CET)
- Richtig, dieser ging fast bis nach Buldern, war also wesentlich größer, während der Kreis Coesfeld wesentlich kleiner war, so gehörte Darup zwar dazu, jedoch nicht Nottuln, Lette, etc. Anders war dies übrigens vor 1945, da gab es den Großkreis Ahaus - Coesfeld, der bis an die niederländische Grenze ging.Alopex 10:45, 28. Jan 2006 (CET)
- OK, habe mal im Nottuln-Artikel Bereich durch Landkreis Münster ersetzt. Merke: "Immer die Richtigen Begriffe verwenden, insbesondere wnn es sogar schon passende Artikel gibt, welche man verlinken kann... " -- SkINMATE 11:40, 28. Jan 2006 (CET)
Definition Lesenswert
Meine Frage nach der Definition von exzellent und lesenswert (Unterschied?) hat übrigens auch noch keiner beantwortet.Alopex 13:24, 28. Jan 2006 (CET)
- nun, ich würde dir empfehlen: ein oder zwei Artikel pro Tag reichen, dann nicht einfach ein pro, sondern ein - zwei Sätze zum Artikel. Das macht dich "glaubwürdiger".
- Lesenswert dürfen kleinere Lücken haben, müssen nict ganz komplett sein, aber das Thema trotzdem abdecken --schlendrian •λ• 13:32, 28. Jan 2006 (CET)
Wie man in die Lesenswert - Abstimmung Kandidaten hineinstellt
Bevor du Artikel nominierst, solltest du besser erstmal die Regeln und Richtlinien lesen. Dann passiert dir so etwas auch nicht. Denn das was du machen möchtest - die Leute auf die Artikel aufmerksam machen und zur Überarbeitung anregen - solltest du im Review machen. Die Kandidaturen sind dazu nicht da. Man kann dort natürlich immernoch Fehler ausbügeln, aber die Grundzüge sollten zumindest OK sein. Und wenn du mehrere Artikel einstellst, von denen einige nach den Richterten füe eine Auszeichnung unzulänglich ist, hast du ganz schnell einen schlechten Ruf weg. Also sie es bitte endlich ein: Wir wollen dir nichts bösen. Ganz im Gegenteil. Und dein Engagement nehmen wir durchaus erfreut zur Kenntniss. Aber du darfst dich jetzt auch nicht darauf versteifen, die Artikel zwanghaft durchbekommen zu wollen. Da haben wir schon andere Kandidaten, die deswegen schon viel Respekt verloren haben. Kenwilliams QS - Mach mit! 13:44, 28. Jan 2006 (CET)
- Dazu kommt noch, daß du - so wie du es selbst beschreibst - die Kandidaturen mißbräuchlich benutzt. Sie sind nicht dau da, Hinweise auf Verbesserungen zu geben. Sie sind dazu da, lesenswerte Artikel zu wählen UND DABEI möglicherweise Verbesserungsvorschläge zu machen. Hättest du nur einen Artikel eingestellt, würde alles noch gehen. Dann hättest du auch bestimmt schon mehr und besseres Feedback. Und vieleicht schon Änderungen im Artikel. Jetzt wirkt es so, als sollten Andere deine Arbeit tun. Das willst du sicher nicht - aber so kommt es an. Dazu kommt, daß gerade erst getsern schon ein Kandidat 7 oder 8 Artikel die unzureichend waren eingestellt hat. Der Betreffende ist mittlerweile sauer aus der Wiki abgezogen, weil er die Kritik nicht ausgehalten hat. Das muß nicht auch nich bei dir passieren. Und der Begriff "Kandidatenspamming" ist, wie schlendrian schon sagte, ein etablierter Begriff und bezeichnet nur einen Vorgang, nicht dich. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:16, 28. Jan 2006 (CET)
Spamming bei den Lesenswert - Kandidaturen
Mal ein kurzer Hintergrund, weil du den Begriff nicht verstehst. Benutzer:Antifaschist 666 hatte wochenlang jeden Tag fünf Artikel eingestellt, von denen höchstens einer Lesenswert war. Da das fast alle dort sehr gestört hat, wurden die Artikel am Ende kaum noch bewertet. Während dieser Zeit hat sich der Begriff Spamming etabliert, als das Überfluten der Abstimmung mit (größtensteils) schlechten oder halbguten Artikel. Dadurch hat AF666 eben jede Reputation verloren. --schlendrian •λ• 14:01, 28. Jan 2006 (CET)
- wirklich interessant zu wissen, ich werde mich nächstens etwas zurückhalten mit dem gleichzeitigen einstellen, offenbar ist dies nicht gern gesehen. Ich auf jedenfall werde weiterhin jeden Artikel so behandeln, als wäre er einzeln hineingestellt worden, und das solltet ihr auch machen (keine pauschalen Vorurteile bitte!) GrußAlopex 17:44, 28. Jan 2006 (CET)
- Ich habe heute morgen vielleicht etwas zu viele Artikel gleichzeitig hineingestellt, wusste nicht, dass dies eure Gemüter so erhitzt. Ich denke, der einzige, der mich richtig versteht, ist Benutzer:Schlendrian. Ich habe die Artikel nicht deshalb hineingestellt, um jemanden zu ärgern, sondern um mich umzuhören, ob diese Artikel wirklich so gut sind, wie ich denke oder nicht, und evtl. , aber nicht zwingend noch einige Verbesserungs(vorschläge) zu bekommen. Außerdem wiegesagt wie bei Biocity den Bekanntheitsgrad ein klein wenig erhöhen, gleichzeitig aber auch deshalb, weil ich ihn für sehr informativ halte. Ich denke, ich habe mich jetzt genug rechtfertigen müssen für das Einstellen von Lesenswertkandidaten. Ich hatte das Gefühl, dass mancher keine neuen Lesenswerten möchte. Jedoch ist es doch immer so, dass Artikel verbessert werden und irgendwann sind auch diese zwangsläufig lesenswert. Ich möchte jetzt bitte bitte keine Wiederholungen mehr hören. Danke. Alopex 19:19, 28. Jan 2006 (CET)
- Ganz im Gegenteil - wir wollen immer mehr lesenswerte Artikel. Aber sie müssen auch die Kriterien erfüllen. Keine Erfüllung - kein Bapperl. Ganz einfach und völlig unemmotional. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:56, 28. Jan 2006 (CET)
- Du bist wohl gerade wieder auf dem Trip, was? Gruß, Stullkowski 16:51, 11. Feb 2006 (CET)
- scheint mir auch so. Du schriebt weiter oben, dass du keine Wiederholungen mehr hören willst ... offensichtlich waren aber die Diskussionen im januar für die Katz, oder? -- SkINMATE 18:28, 11. Feb 2006 (CET)
- Du bist wohl gerade wieder auf dem Trip, was? Gruß, Stullkowski 16:51, 11. Feb 2006 (CET)
- Ganz im Gegenteil - wir wollen immer mehr lesenswerte Artikel. Aber sie müssen auch die Kriterien erfüllen. Keine Erfüllung - kein Bapperl. Ganz einfach und völlig unemmotional. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:56, 28. Jan 2006 (CET)
- Ich habe heute morgen vielleicht etwas zu viele Artikel gleichzeitig hineingestellt, wusste nicht, dass dies eure Gemüter so erhitzt. Ich denke, der einzige, der mich richtig versteht, ist Benutzer:Schlendrian. Ich habe die Artikel nicht deshalb hineingestellt, um jemanden zu ärgern, sondern um mich umzuhören, ob diese Artikel wirklich so gut sind, wie ich denke oder nicht, und evtl. , aber nicht zwingend noch einige Verbesserungs(vorschläge) zu bekommen. Außerdem wiegesagt wie bei Biocity den Bekanntheitsgrad ein klein wenig erhöhen, gleichzeitig aber auch deshalb, weil ich ihn für sehr informativ halte. Ich denke, ich habe mich jetzt genug rechtfertigen müssen für das Einstellen von Lesenswertkandidaten. Ich hatte das Gefühl, dass mancher keine neuen Lesenswerten möchte. Jedoch ist es doch immer so, dass Artikel verbessert werden und irgendwann sind auch diese zwangsläufig lesenswert. Ich möchte jetzt bitte bitte keine Wiederholungen mehr hören. Danke. Alopex 19:19, 28. Jan 2006 (CET)
- Liebe SkINMATE und Stullkowski, Aleopex hat heute drei Kandidaten vorgestellt, die seiner Meinung nach lesenswert sind und diese sind deutlich besser, als die, die er uns vor einiger Zeit präsentiert hat (s.u. KenWilliams). Ich habe heute 6 (!) Kandidaten vorgeschlagen, habe aber keinen Anpfiff auf meiner Seite dafür bezogen – kommt der noch?. Alopex wird schon noch herausfinden, wie die Artikel inhaltlich aussehen sollten wenn er sie vorschlagen kann, dessen bin ich mir ziemlich sicher. Gruß -- Achim Raschka 18:34, 11. Feb 2006 (CET)
- Vielen Dank für die Information, dass auf deiner Benutzerseite nichts passierte; ich dachte hier werden alle gleich behandelt. Ich hatte heute übrigens nur 3 Kandidaten vorgeschlagen, nach langer Überlegung, wie bei Buddenbrooks. Wie heißt es so schön, "Übung macht den Meister". GrußAlopex 18:58, 11. Feb 2006 (CET)
- Liebe SkINMATE und Stullkowski, Aleopex hat heute drei Kandidaten vorgestellt, die seiner Meinung nach lesenswert sind und diese sind deutlich besser, als die, die er uns vor einiger Zeit präsentiert hat (s.u. KenWilliams). Ich habe heute 6 (!) Kandidaten vorgeschlagen, habe aber keinen Anpfiff auf meiner Seite dafür bezogen – kommt der noch?. Alopex wird schon noch herausfinden, wie die Artikel inhaltlich aussehen sollten wenn er sie vorschlagen kann, dessen bin ich mir ziemlich sicher. Gruß -- Achim Raschka 18:34, 11. Feb 2006 (CET)
Lob (aktuell)
Deine jetztigen Vorschläge werden immer besser. Manchmal tut es mir richtig leid, wenn ich mit Contra stimmen muß. Habe beim B1-Artikel erst hinterher gesehen, daß du den vorgeschlagen hast. Wie auch immer, wie du es jetzt machst ist das OK. Schlägst du die Artikel nur vor, oder bearbeitest du sie dann auch? Kenwilliams QS - Mach mit! 16:17, 11. Feb 2006 (CET)
- Wichtige und grammatikalische Fehler verbessere ich sofort (obwohl ich mich dabei auch manchmal gefragt habe, warum einer, der es liest, nicht selbst Kommata wegmacht. Ansonsten nach und nach, wenn ich etwas überprüfen muss, schließlich habe ich auch nur begrenzte Zeit zur Verfügung. Gruß Alopex 19:08, 11. Feb 2006 (CET) Diejenigen Artikel, welche starke contras haben, stelle ich in den Review/ lasse sie hineinstellen, wie auf meine Anregung hin schon beim St.-Pius-Gymnasium Artikel geschehen ist. Leider gibt es da nicht so gute Beobachter wie bei den Lesenswerten Kandidaturen Kenwilliams, sonst stände da schon längst was.Alopex 10:07, 12. Feb 2006 (CET)
Lesenswert (aktuell)
Ups... bei dieser Runde sind alle Kandidaten mit dem Anfangsbuchstaben "D" an der Reihe ... Da meine Streifzüge durch Wilipedia nicht von Anfangsbuchstaben geprägt sind, erstaunt es mich, dass du offensichtlich dem ABC folgst. Es wäre aber glaube ich pfiffiger gewesen, erst mal was an den Artikeln zu arbeiten, anschließend ins Review.... und dann kommt auch bald mal einer der Vorschläge durch. Deutsches Reich z.B. ist sehr sehr dürftig. Da fällt mir ausser Contra zu sagen garnichts ein. Du hattest dich doch seinerzeit so bemerkenswert für deinen schulartikel eingesetzt. Da erstaunt es mich ein wenig, dass du dir auf dem Feld der Lesenswert kandidaten so die Contras um die Ohren hauen lässt. -- SkINMATE 23:52, 17. Feb 2006 (CET)
- Ich habe eine ganz einfache Begründung sie nicht ins Review zu stellen: Ich habe bisher mehrere Artikel, unter anderem den Schulartikel über einen Monat ins Review gestellt und es hat kein einziger darauf reagiert. Offenbar wird der Review von keinem beobachtet wie es bei den Lesenswerten ist, auf jeden Fall bringt es nichts. Hinzuzufügen ist, dass ich die Artikel, die ich hineinstelle, auch sehr informativ finde, aber offenbar hat es tatsächlich in letzter Zeit einen gewaltigen Ruck nach oben gegeben. Gruß Alopex 13:31, 19. Feb 2006 (CET)
Navigationsleiste (aktuell)
Die Abstimmung scheint ja eher etwas ausgeglichen zu sein ... Mir kam es darauf an, auch hervorheben zu können, dass eine Benutzerin oder ein Benutzer aus dem Münsterland kommt - so wie andere Regionen auch vertreten sind. Gegen eine Navigationsleiste möchte ich mich nicht aussprechen, es sollte aber durchaus Usus sein oder werden. Dies kann ich in meiner bescheidenen Kenntnis von Wikipedia derzeit leider nicht verifizieren. (Wie und wo finde ich die existierenden Navigationsleisten?) Werte meine Aussage daher bitte als Zustimmung. -- XRay 07:47, 18. Feb 2006 (CET)
- Trittst du mit Usus sein oder werden für mehr Naviagtionsleisten ein? Navigationsleisten kann man finden, indem man links ein Stichwort eintippt und dann auf SUCHE klickt. Wenn das Gesuchte nicht auftaucht, dann hilft nur eine eigene zu machen. Gruß Alopex 19:31, 18. Feb 2006 (CET)
- Ich finde die Naviationsleisten eigentlich recht passend, da sie analog zu den Kategorien helfen zueinander passende Artikel zu finden. Der Zusammenhang zwischen thematisch passenden Seiten ist halt ein Vorteil. Und die Suche hatte ich durchaus bemüht. Erstaunt hat mich allerdings das Ergebnis. Die Suche nach "Navigationsleiste" führt eine Menge Seiten auf. Daher entstand mein Wunsch nach der Such spezieller Navigationsleisten. Nur die Suche nach "Navigationsleiste Benutzer" liefert eher suboptimale Ergebnisse. Sei es drum. -- XRay 15:36, 19. Feb 2006 (CET)
Änderung an meiner Benutzerseite
Hallo Alopex!
Verwundert habe ich eine Änderung an meiner Benutzerseite festgestellt. Ist ja im Prinzip auch eine Wikiseite, stimmt. Der Link auf St. Viktor hilft mir nur leider nicht weiter, denn derzeit existiert dazu kein Artikel. Wenn er da ist, wirds interessant für mich. Ob ich ihn selbst schreibe, weiß ich noch nicht. Wie heißt es so schön: "Kommt Zeit, kommt Rat."
Das Wörtchen "wir" nehme ich heraus. Das ist doch eher uninteressant ... Und es verwirrt. Ist mir so gesehen auch noch alles etwas unfertig. Aber ich freue mich natürlich über jeden weiteren Artikel zu Dülmen. -- XRay 19:19, 20. Feb 2006 (CET)