Senkrechtstarter
Ein Senkrechtstarter ist ein Fluggerät, das vertikal starten und landen kann, ohne Start- und Landebahn zu benötigen. Einige Typen können nur senkrecht starten, aber nicht landen.
Die bekanntesten Senkrechtstarter sind Hubschrauber. Der englische Begriff VTOL (Vertical Take-Off and Landing) wird dagegen i.a. nur auf senkrecht startende Starrflügelflugzeuge, nicht aber auf Hubschrauber bezogen.
Es gab eine Reihe von VTOL-Bauweisen, so mit schwenkbaren Propellern (z.B. VC 400) oder zusätzlichen, senkrecht angeordneten Strahltriebwerken (z.B. Dornier Do 31). Jedoch hat sich im zivilen Bereich kein Senkrechtstarter durchsetzen können, hauptsächlich wegen der schwierigeren Konstruktion und ökonomischer Probleme (hoher Treibstoffverbrauch durch höheres Gewicht).
Im militärischen Bereich ist der Harrier-Kampfjet der einzige praktisch eingesetzte senkrechtstartende Jet. Der Erstflug war 1966 und das Modell steht bis heute im Dienst. Der Harrier wird auf Flugzeugträgern eingesetzt, wo die Fähigkeit, senkrecht zu landen, wegen des knappen Platzes zum Tragen kommt.
2008 ist die Indienststellung eines weiteren senkrechtstartenden Flugzeugs geplant, der F-35.