Zum Inhalt springen

Ricchi e Poveri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2015 um 11:36 Uhr durch 93.148.8.179 (Diskussion) (Diskografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ricchi e Poveri (2005)
Ricchi e Poveri (2005)
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[1]
Made in Italy
 DE1128.11.1983(6 Wo.)
 CH718.12.1983(6 Wo.)
Voulez-vous danser
 CH2712.02.1984(1 Wo.)
Singles[2]
Sarà perché ti amo
 DE1106.07.1981(22 Wo.)
 AT701.08.1981(6 Wo.)
 CH231.05.1981(11 Wo.)
M'innamoro di te
 DE3501.03.1982(14 Wo.)
 CH325.10.1981(8 Wo.)
Made in Italy
 DE612.07.1982(25 Wo.)
 AT301.09.1982(16 Wo.)
 CH1229.08.1982(4 Wo.)
Piccolo amore
 DE2418.10.1982(15 Wo.)
 AT1615.11.1982(4 Wo.)
 CH1007.11.1982(4 Wo.)
Mamma Maria
 DE1121.02.1983(19 Wo.)
 AT1101.04.1983(18 Wo.)
 CH527.02.1983(9 Wo.)
Ciao Italy, ciao amore
 DE3431.01.1983(8 Wo.)
 CH1813.11.1983(4 Wo.)
Voulez-vous danser
 DE5627.02.1984(8 Wo.)
Se m'innamoro
 DE7025.03.1985(1 Wo.)
Sarà perché ti amo
 IT1529.07.2004(1 Wo.)

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Ricchi e Poveri (ital. „Reiche und Arme“) ist eine italienische Popgruppe, die 1968 in Genua gegründet wurde. Sie nahm am Eurovision Song Contest 1978 teil und belegte mit dem Titel Questo amore Platz 12. In den 1980er Jahren war die Gruppe auch in Deutschland erfolgreich. Zu den bekannten Hits zählen unter anderem Sarà perché ti amo, Mamma Maria, Voulez vous danser, Che sarà, Made in Italy und Ciao Italy, ciao amore. Mit Se m'innamoro gewann die Gruppe 1985 das Sanremo-Festival. Ricchi e Poveri bestehen heute aus Franco Gatti, Angela Brambati und Angelo Sotgiu. Die Gruppe hat mehr als 20 Millionen Tonträger verkauft.

Biografie

Die heute dreiköpfige Gruppe hatte ursprünglich ein viertes Mitglied. Zur Ursprungsbesetzung der Gruppe gehörte neben Franco Gatti, Angela Brambati und dem Sarden Angelo Sotgiu auch Marina Occhiena. Sotgiu und Gatti gehörten zuvor der Gruppe Jet an, aus der auch einige Mitglieder der Band Matia Bazar stammten. Ihr Debüt hatten Ricchi e Poveri beim Musikwettbewerb Cantagiro im Jahr 1968 mit L'ultimo amore. 1970 erreichten sie beim Sanremo-Festival mit ihrem Lied La prima cosa bella gemeinsam mit Nicola Di Bari den zweiten Platz. Auch im Jahre 1971 schafften sie den zweiten Platz mit Che sarà und lagen diesmal gleichauf mit José Feliciano. Für ihr Album I Musicanti des Jahres 1976 komponierten Sergio Bardotti und Luis Enriquez Bakalov zwei Geschichten über Musikanten sowie ein Lied, das auf dem 25. Sanremo-Festival desselben Jahres präsentiert wurde. Sowohl 1976 als auch 1977 unternahmen sie eine Theater-Tournee mit Walter Chiari. 1978 vertraten Ricchi e Poveri Italien beim Eurovision Song Contest mit Questo amore und erreichten den 12. Platz. Ihr Lied Come vorrei war das Schlusslied für die populäre Fernsehsendung Portobello.

1981 musste Marina Occhiena die Gruppe verlassen, weil sie ein Verhältnis mit dem Ehemann von Angela Brambati einging, und war fortan solo tätig. Ricchi e Poveri blieben auch zu dritt erfolgreich, zum Beispiel mit Sarà perché ti amo, das sie 1981 in Sanremo präsentierten und das sich als Single zehn Wochen lang an der Spitze der italienischen Charts hielt. Sará perché ti amo war zugleich die meistverkaufte italienische Single des Jahres. Es folgten weitere Erfolge wie Mamma Maria, Voulez vous danser und Ciao Italy, ciao amore.

1985 gewannen sie das Sanremo-Festival mit Se m'innamoro und auch 1988 nahmen sie daran teil mit Nascerà Gesù, das die Gefahren der Gentechnik thematisiert und von Umberto Balsamo geschrieben wurde. 2002 brachten Ricchi e Poveri ein weiteres Album, Parla col cuore, heraus und 2004 nahmen sie an der Reality-Show Music Farm teil, die vom Moderator Amadeus präsentiert wurde und wo sie gegen Loredana Bertè antraten und den dritten Platz erreichten. Nahezu alle erfolgreichen Songs der Gruppe wurden von Cristiano Meinellono und Dario Farina geschrieben.

2012 erschien das Comeback-Album Perdutamente amore.

Diskografie

  • Ricchi e Poveri (1970)
  • Amici miei (1971)
  • L'altra faccia dei Ricchi e Poveri (1971)
  • Penso sorrido e canto (1974)
  • RP2 (1975)
  • Ricchi & Poveri (1976)
  • I musicanti (1976)
  • Questo amore (1978)
  • La stagione dell'amore (1980)
  • E penso a te (1981)
  • Mamma Maria (1982)
  • Voulez vous danser (1983)
  • Made in Italy (1984)
  • Dimmi quando (1985)
  • Pubblicità (1987)
  • Nascerà Gesù (1988)
  • Buona giornata e... (1990)
  • Allegro italiano (1992)
  • I più grandi successi (1994)
  • Parla col cuore (1999)
  • Perdutamente amore (2012)

Verschiedenes

Ihr Song Mamma Maria wurde 1983 von Conny & Jean in einer deutschen Version aufgenommen, ebenso 2010 von Diana Sorbello. 2003 coverte die italienische Dance-Band Euforia den Song Sarà perché ti amo, eine weitere Version erschien 2008 von Diana Sorbello als Das ist, weil ich dich liebe. Sarà perché ti amo erlebte eine weitere Erwähnung, als der Titel auf den Soundtrack des preisgekrönten (aber auch umstrittenen) französischen Horrorfilms Haute Tension gesetzt wurde.

Quellen

  1. Chartquellen Alben: DE, AT, CH
  2. Chartquellen Singles: DE, AT, CH IT