Hochschule der Bundesagentur für Arbeit
HdBA | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 2006 |
Trägerschaft | Bundesagentur für Arbeit |
Ort | Mannheim, Schwerin |
Bundesland | Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern |
Land | Deutschland |
Rektor | Andreas Frey |
Studierende | 1000 |
Professoren | 23 |
Website | www.HdBA.de |


Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) ist eine staatlich anerkannte Hochschule mit akkreditierten Studiengängen. Sie wurde im Jahr 2006 von der [Bundesagentur für Arbeit (BA)] gegründet, vom Wissenschaftsrat akkreditiert und vom Land Baden-Württemberg staatlich anerkannt. 2011 erfolgte die Re-Akkreditierung von Hochschule und Studiengängen.
Geschichte
Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) entstand 2006 aus dem Fachbereich Arbeitsverwaltung der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Dieser war seit 1972 in Mannheim angesiedelt und bildete Beamte und Angestellte für den gehobenen Dienst der Arbeitsverwaltung aus. Mit dem Übergang des Fachbereiches vom Bund an die BA wurde 2006 auch das Studienangebot komplett reformiert. Seit September 2006 bietet die HdBA Studentinnen und Studenten an den Campus Mannheim und Schwerin die Möglichkeit, sich in den grundständigen Studiengängen „Arbeitsmarktmanagement (Bachelor of Arts)“ und „Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement (Bachelor of Arts)“ für arbeitsmarktpolitische Fachkräfteaufgaben zu qualifizieren. Ab Oktober 2015 wird die Hochschule den berufsbegleitenden Master-Studiengang „Arbeitsmarktorientierte Beratung (Master of Arts)“ einführen. Neben den genannten Studiengängen übernimmt die Hochschule verschiedene Weiterbildungsmaßnahmen für die Beschäftigten der Bundesagentur für Arbeit. Darüber hinaus forscht sie in einer Vielzahl wissenschaftlicher Projekte zu den Themenfeldern beschäftigungsorientierte Beratung, Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Einen Überblick zu Forschungsprojekten gibt die Homepage der HdBA
Studienangebot Bachelorstudiengänge
Rund 500 Studienplätze pro Jahr werden in den Bachelor-Studiengängen Arbeitsmarktmanagement (B.A.) und Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement (B.A.) angeboten. Das Vollzeitstudium dauert drei Jahre und gliedert sich in 9 Trimester á 4 Monate. Fünf Trimester, die sogenannten Präsenztrimester, verbringen die Studentinnen und Studenten an der Hochschule. In den vier Praktikumstrimestern absolvieren die Studierenden Praktika in verschiedenen Bereichen der BA. Die Studiengänge sind interdisziplinär angelegt und umfassen Inhalte aus den Bereichen der Rechts-, Sozial-, Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften sowie der Psychologie. Mit erfolgreicher Beendigung des Studiums wird der international anerkannte Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) erworben. Das Studium an der Hochschule ist gebührenfrei. Während des Studiums stehen die Studierenden in einem Ausbildungsverhältnis zur BA und erhalten gem. Tarifvertrag eine Studienvergütung. Hinzu kommen weitere Leistungen für Unterkunft, Verpflegung am Studienort sowie umfangreiche Sozialleistungen. Um sich für einen Studienplatz zu bewerben, ist eine (Fach-)Hochschulreife oder ein vergleichbarer Bildungsabschluss Voraussetzung. Das Auswahlverfahren wird durch die örtlichen Agenturen für Arbeit durchgeführt.
Der Studiengang Arbeitsmarktmanagement qualifiziert die Studierenden für die Aufgaben der Vermittlung und Integration, der Leistungsgewährung und Ressourcensteuerung. Die Schwerpunkte „Leistungsgewährung“ und „Ressourcensteuerung“ werden am Campus Schwerin angeboten, der Schwerpunkt „Vermittlung und Integration“ in Mannheim. Der Studiengang Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement qualifiziert die Studierenden für die Aufgaben der Berufsberatung und des Fallmanagement, die als Schwerpunkte. Die Präsenztrimester finden am Campus Mannheim statt.
Weblinks
Einzelnachweise
Koordinaten: 49° 28′ 35,2″ N, 8° 30′ 55″ O